Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Abteilung Maschinenbau
  6. Informationen für Studierende der Abteilung Maschinenbau
Eine Person schraubt an einem Stirlingmotor in Miniaturgröße.
© HSB - Ana Rodríguez

Abteilung Maschinenbau

Informationen für Studierende

Informationen für Erstsemester WiSe 24/25

Hier finden Sie Informationen zu den Einführungsveranstaltungen und Vorkursen (Wintersemester 2024/25)

Mentoringgruppen für Erstsemester WiSe 24/25

Die Fachschaft, die Interessensvertretung der Studierenden der Abteilung  Maschinenbau, hat für die Erstsemester Mentoringgruppen organsiert.

Für jeden Studiengang oder Semesterverband ist eine AULIS-Gruppe eingerichtet, die von Studierenden der höheren Semester betreut wird.

    • Organisation von Mentoringgruppen durch AULIS-Gruppen für die Verbände
      M1 * LUR1 * M1LUR1 * ILST * ENWI * ENTEC * DMPE * MAWIC
    • Betreuung durch ein oder zwei Mentor:innen höherer Semester in jeder Gruppe
    • Organisation einer WhatsApp-Gruppe zur Kommunikation für jeden Verband
    • Forum für Fragen
    • Online-Treffen zur Beantwortung von Fragen
    • Weitergabe von Informationen und Lernmaterial
  • Bei den Studiengängen Maschinenbau M_1, Luft- und Raumfahrttechnik LuR_1 und gemeinsamer Verband M_1/LuR_1 bitte je nach Verband in die Gruppen eintreten!

    • Ersti Fak5.1 Mentorengruppe M_1
    • Ersti Fak5.1 Mentorengruppe Verband M_1/LuR_1
    • Ersti Fak5.1 Mentorengruppe LuR_1

     

    Jeweils eine Mentoringgruppe für die Studiengänge

    • Ersti Fak5.1 Mentorengruppe ILST
    • Ersti Fak5.1 Mentorengruppe DMPE/MAWIC
    • Ersti Fak5.1 Mentorengruppe ENTEC
    • Ersti Fak5.1 Mentorengruppe ENWI
  • Allgemeine Informationen für Erstsemesterstudierende finden Sie hier:

    • Informationen für Erstsemester

Kontakt

Fachschaftsausschuss Maschinenbau

M 208
Campus Neustadtswall

E-Mail

montags 16 – 17 Uhr

Verbandsreservierungen WiSe 24/25

Für Erstsemesterstudierende der Studiengänge Maschinenbau (M), Luft- und Raumfahrttechnik (LuR) und Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung (MDIG) haben wir Verbandsreservierungen vorgenommen. In dem reservierten Verband können alle fünf Erstsemestermodule in der ersten Anmeldewoche vollständig angewählt werden.

Letzte Aktualisierung 11.10.2024

    • Verbandsreservierungen WiSe 2024 (Stand 11.10.2024)
  • Die Verbandsreservierungen werden auch für das jeweils folgende reguläre 2. Semester übernommen. In den reservierten Verbänden können alle fünf Zweitsemestermodule in der ersten Anmeldewoche vollständig angewählt werden.

    Ab der zweiten Anmeldewoche werden die Restplätze in den Verbänden für Wiederholerinnen und Wiederholer der Studiengänge M, LuR und MDIG freigeschaltet. Für die Wiederholung eines Moduls entfällt die ursprüngliche Reservierung.

Lehrveranstaltungen

  • Veranstaltungspläne
  • Studienverlaufspläne und Modulhandbücher
  • Sonderregelungen und Vorlesungsplanänderungen

    Bitte melden Sie Änderungen des Vorlesungsplans, die zwischen Studierenden und Lehrenden eigenständig vereinbart wurden, zurück an den Vorlesungsplaner.

    Gebäude und Räume

    Die Räume befinden sich in folgenden Gebäuden:

    • E xxx: E-Technik, Rechenzentrum, Neustadtswall 30
    • FS xxx: FS-Trakt, Neustadtswall 30
    • FL xxx: Zentrum für Informations- und Medientechnologien, Flughafenallee 10
    • M xxx: M-Trakt, Neustadtswall 30
    • SI xx: SI-Trakt, Neustadtswall 30
    • WK xxx: WKL-Trakt, Neustadtswall 30

    Zeitplan

    • 1. Block: 8:00 – 9:30 Uhr
    • 2. Block: 9:45 – 11:15 Uhr
    • 3. Block: 11:30 – 13:00 Uhr
    • 4. Block: 13:30 – 15:00 Uhr
    • 5. Block: 15:15 – 16:45 Uhr
    • 6. Block: 17:00 – 18:30 Uhr
    • 7. Block: 18:45 – 20:15 Uhr
    • 8. Block: 20:30 – 22:00 Uhr

    Gremienstunde

    Die Gremienstunde der Abteilung Maschinenbau findet am Dienstagnachmittag statt.

    Intensive Courses

    Im Rahmen der Auslandsbeziehungen zu den Hochschulen in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Dänemark werden einwöchige "Intensive Courses" angeboten. Auskünfte erteilt der Auslandsbeauftragte der Abteilung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Slawomir Smolen.

Prüfungsangelegenheiten

  • Prüfungstermine
  • Hinweise zur Modulanmeldung
    • Modulan- und abmeldungen (PDF, 117 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Anmeldung studiengangs- / fakultätsübergreifendes Modul (PDF, 425 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Antrag Wahlpflichtmodul Studienarbeit (PDF, 201 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten (PDF, 570 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Anmeldung Bachelor-/ Masterthesis
    • Anlage Bachelor-/Masterthesis Abteilung Maschinenbau (PDF, 238 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Bewertung von Bachelorthesis, Masterthesis und Kolloquium (elektronisch)
    • Bewertung von Bachelorthesis, Masterthesis und Kolloquium (PDF, 660 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (PDF, 77 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Praxissemester

Im praktischen Studiensemester sollen die Studierenden Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln, um praktische betriebliche Aufgaben eigenständig bearbeiten zu können. Das Praxissemester soll Studierende auch zur sozialen und kulturellen Einordnung im betrieblichen Alltag befähigen.

  • Das Vorbereitungsmodul zum Praxissemester wird in jedem Sommer- und Wintersemester angeboten. Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Modules werden in Form einer AULIS-Gruppe zur Verfügung gestellt. Der Link auf die AULIS-Gruppe und das jeweilige aktuelle Passwort wird immer in den ersten Semesterwochen über eine Mail an die "stud.hs-bremen.de"-Mailadresse bekannt gegeben.

    Die Teilnahme an dem Vorbereitungsmodul und damit der Beitritt in die AULIS-Gruppe hat verpflichtend immer ein Semester vor dem Semester zu erfolgen, in dem das Praxissemester absolviert werden soll. Soll das Praxissemester z.B. im Wintersemester absolviert werden, muss im Sommersemester vorher an dem Vorbereitungsmodul teilgenommen werden und umgekehrt.

    Eine Anmeldung des Vorbereitungsmoduls bzw. des Praxissemesters im CampInO ist nicht erforderlich!

    • Praxissemesterrichtlinien (PDF, 245 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Bestätigung Pflichtpraktikum (PDF, 290 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Erklärung zur Vertraulichkeit (PDF, 290 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Mustervertrag Praxissemester (Deutsch) (PDF, 223 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Mustervertrag Praxissemester (Englisch) (PDF, 151 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Erfassungsbogen Praxissemester (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei

"CATIA en France" – Exkursionen zur Partnerhochschule in Béthune

Wie in den vergangenen Jahren bieten wir wieder Einführungskurse in CATIA V5 an unserer Partnerhochschule in Béthune südwestlich von Lille in Nordfrankreich an.

Dabei werden wir vom Deutsch-Französischen Jugendwerk DFJW unterstützt.

Zeitplan

Die Exkursion nach Béthune findet einmal jährlich (Beginn WiSe) statt.

  • Für die Anmeldung erhalten alle Studierenden der Abteilung Maschinenbau frühzeitig ein Einladungsschreiben per Mail.

    In dieser Mail finden Sie einen Link zum Beitritt in eine AULIS-Gruppe für die Reiseplanung. Im AULIS finden Sie ein verbindliches Anmeldeformular und weitere Informationen zum Ablauf.

    Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine Nachricht über eine erfolgreiche Anmeldung, einen Platz auf der Warteliste oder eine Absage aufgrund zu großer Nachfrage.

    Pro Termin stehen maximal 18 Plätze zur Verfügung.

  • Die Teilnahme am CATIA-Kurs in der französischen Hochschule ist für Sie kostenfrei.

    Die Hotelunterkunft wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk DFJW und der Abteilung Maschinenbau getragen.

    Die Reisekosten (Fahrtkosten PKW) und die Verpflegung vor Ort müssen von Ihnen getragen werden.

    Wir reisen in Fahrgemeinschaften mit privaten PKW. Jede Fahrgemeinschaft teilt sich die Tankkosten eigenverantwortlich auf.

    Es gibt an der Partnerhochschule in Béthune eine Mensa, wo wir morgens gemeinsam ein preisgünstiges und ausreichendes Frühstück erhalten und wo wir mittags zu Studierendenpreisen essen können. An einem Tag gibt es eine Einladung zum Abendessen mit den französischen Gastgeber:innen, ansonsten sind zur Selbstverpflegung ein Supermarkt sowie das übliche Fast-Food-Angebot in der Nähe verfügbar.

  • Wir treffen uns am Sonntag vor der Kurswoche, fahren gemeinsam mit dem Auto nach Béthune und wohnen dort in einem Hotel der Kategorie eines Hotel Étap.

    Wir treffen dort französische Partnerstudierende, die selbst und gemeinsam mit den Lehrenden der Partnerhochschule für uns ein Programm zusammengestellt haben, das aus Lernmodulen am Rechner im Seminarraum, aus einer Firmenbesichtigung, einer Exkursion und gemeinsamen Abenden besteht. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme an einem Einführungskurs CATIA V5.

    Am Freitagmittag ist der Kurs beendet. Wir sind dann, je nach Verkehrslage, am frühen Abend wieder zu Hause.

    Der Kurs findet in englischer Sprache statt. Die französischen Studierenden lernen in ihrem Studium auch etwas Deutsch.

    Als Ansprechperson begleitet Sie ein Lehrender der Abteilung Maschinenbau der Hochschule Bremen.

    • CATIA - Informationen zum 3D-CAD-Programm
    • CATIA Dassault Systèmes ACADEMIA
    • IUT-Bethune, Bereich Mechanical and Production Engineering
    • IUT de Béthune
    • Stadt Béthune
    • Tourismus in Frankreich, Region Nord-Pas de Calais

Ansprechpersonen

Porträtfoto Sven Oppermann

Prof. Dr.-Ing. Sven Oppermann
+49 421 5905 3553
E-Mail

Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“

An der Hochschule Bremen kann das Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) studienbegleitend erworben werden.

  • Studierende der folgenden Bachelorstudiengänge haben die Möglichkeit, in ausgewählten Lehrveranstaltungen Kompetenzen im Qualitätsmanagement zu erlangen und sich dadurch studienbegleitend für das DGQ-Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ zu qualifizieren.

    • Dualer Studiengang Mechanical and Production Engineering
    • Energietechnik
    • Internationaler Studiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Wirtschaftsraum China
    • Luft- und Raumfahrttechnik
    • Luftfahrtsystemtechnik und -management
    • Maschinenbau
    • Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung
    • Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie
  • Unternehmen setzen bei ihren Mitarbeitenden häufig Fachwissen im Qualitätsmanagement voraus. Entsprechende Vorkenntnisse und Zertifikate werden für den Berufseinstieg und die Karriere von Hochschulabsolventen daher immer wichtiger. Die Zertifikate der DGQ genießen in Industrie und Wirtschaft einen sehr guten Ruf als objektive Kompetenznachweise. Sie bergen vielseitige Chancen für Ihre Karriere - national und international.

    Nutzen Sie die Chance, sich bereits während des Studiums im Bereich Qualitätsmanagement zu qualifizieren - mit dem Modell „DGQ-Manager:in Qualität Junior“, einem von der DGQ-Personenzertifizierungsstelle initiierten und von Hochschulen getragenen Konzept. Das Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ wird auf Basis eines Zertifizierungsprogramms der European Organization for Quality (EOQ) ausgestellt.

  • Mit dem Zertifikat „DGQ-Manager:in Qualität Junior“ legen Sie zugleich einen Grundstein für weitere DGQ-Zertifizierungen. Nach 4 Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen, davon 2 Jahre im Qualitätsmanagement haben Sie die Möglichkeit, direkt in die Zertifizierungsverfahren bei der DGQ einzusteigen. Ein vollwertiges Kompetenzzertifikat zum/zur DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragten, -manager:in, -Auditor:in oder gar -Lead-Auditor:in Qualität ist dann möglich.

  • Das Zertifikat basiert auf dem Zertifizierungsprogramm der EOQ. Demnach müssen folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen erfolgreich absolviert werden:

    1. Modul „Qualitätsmanagement und Messtechnik“
    2. Modul „Total Quality Management“
    3. Standardisierte Prüfung durch die DGQ Personenzertifizierungsstelle
    4. Bachelor-Arbeit im Bereich Prozess- bzw. Qualitätsmanagement

    Das Zertifikat wird über den von der DGQ-Personenzertifizierungsstelle ernannten „Experten Lehre Hochschule an der Hochschule Bremen“, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Karsten Fleischer, beantragt. Die Gebühr für die Antragsbearbeitung inkl. Zertifikatserstellung durch die DGQ Personenzertifizierungsstelle beträgt 260,00 €. Das Zertifikat ist nur in Verbindung mit dem Abschlusszeugnis in den genannten Studiengängen gültig und wird erst nach Ausstellung des Abschlusszeugnisses erteilt.

Ansprechperson

Auf dem Bild ist Karsten Fleischer zu sehen. Er hat kurzes graumelliertes Haar und trägt eine Brille sowie ein weißes Hemd mit oranger Krawatte unter einem schwarzen Jackett.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Karsten Fleischer
+49 421 5905 3569
E-Mail

Studentische Arbeiten

  • Abschlussarbeiten von Studierenden der Abteilung Maschinenbau Für den Zugriff ist ein HSB-Account erforderlich.

Evaluation der Lehrenden und der Studiengänge

  • Klicken Sie auf einen Namen, um die Evaluation als PDF anzuzeigen.

    Wintersemester 2024/2025

    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Sven Oppermann (ELEK)
    • Sven Oppermann (PHY)
    • Sven Oppermann (MECH DMPE M LUR)
    • Sven Oppermann (MECH M MDIG)
    • Jorgen von der Brelie (AEFL)
    • Jorgen von der Brelie (AED)
    • Jorgen von der Brelie (LUV)
    • Lars-Uve Schrader (THER) 
    • Lars-Uve Schrader (BIES)
    • Lars-Uve Schrader (STIM)

    Sommersemester 2024

    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Lars-Uve Schrader (STRO ILST)
    • Lars-Uve Schrader (STRO LUR)
    • Uwe Apel (RTSA)
    • Uwe Apel (FLUA)
    • Sven Oppermann (EHA)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Sven Oppermann (ACBM AT)
    • Sven Oppermann (ACBM MEN)
    • Sven Oppermann (ACBM MM)
    • Ralf Gläbe (BCS)
    • Ralf Gläbe (WEFE)
    • Jorgen von der Brelie (FLUA)
    • Jorgen von der Brelie (AEFL)
    • Heiko Grendel (INDP)
    • Heiko Grendel (PROS)

    Wintersemester 2023/2024

    • Sven Oppermann (ELEK)
    • Sven Oppermann (MECH LUR)
    • Sven Oppermann (MECH MDIG)
    • Sven Oppermann (PHY)
    • Heiko Grendel (FERT LUR)
    • Heiko Grendel (FERT M)
    • Christoph Deiler (FR)
    • Jorgen von der Brelie (AED)
    • Jorgen von der Brelie (AEFL)
    • Jorgen von der Brelie (LUV)
    • Rolf Strauß (EFFE)
    • Rolf Strauß (REEN)
    • Lukas Herrmann (PAHT)

    Sommersemester 2023

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Heiko Grendel (INDP)
    • Heiko Grendel (PROS)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Sven Oppermann (EHA)
    • Sven Oppermann (ACBM)

    Wintersemester 2022/2023

    • Tim Großkopf (MATH Vorkurs)
    • Robin Hettwer (PHY-Vorkurs)
    • Sven Thiele (MATH/PHY-Vorkurs)
    • Marvin Grumme (MATH-Vorkurs)
    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Heiko Grendel (FERT M)
    • Heiko Grendel (FERT DMPE)
    • Heiko Grendel (FERT LUR)
    • Sven Oppermann (ELEK)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Sven Oppermann (PHY)
    • Sven Oppermann (ST)

    Sommersemester 2022

    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Tim Großkopf (MECH Tutorium)
    • Tim Großkopf (THER Tutorium)
    • Sven Oppermann (ACBM MM)
    • Sven Oppermann (ACBM AT)
    • Sven Oppermann (EHA)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Sven Oppermann (EHA F4)
    • Jorgen von der Brelie (LUV)

    Wintersemester 2021/2022

    • Tim Großkopf (MECH Tutorium)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Sven Oppermann (ST)
    • Sven Oppermann (ELEK)
    • Henry Knobbe-Eschen (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (INF)
    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Tim Großkopf (MATH Vorkurs)
    • Stefan Benthien (MATH Vorkurs) 
    • Robin Hettwer (PHY Vorkurs)
    • Maurice Fräger (PHY Vorkurs)

    Sommersemester 2021

    • Jorgen von der Brelie (LUV)

    Wintersemester 2020/2021

    • Sven Oppermann (ELEK M)
    • Sven Oppermann (ELEK MAWIC)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Sven Oppermann (ST)
    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Anke Seifert-Rühl (Energietechnik)
    • Antonio Garcia (Physik)
    • Antonio Garcia (Raumflugmechanik)
    • Antonio Garcia (Aerodynamik und Flugmechanik)

    Wintersemester 2019/2020

    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Jörg J. Buchholz (MATH ILST)
    • Jörg J. Buchholz (MATH LUR)
    • Heiko Grendel (FERT M)
    • Heiko Grendel (FERT LUR)
    • Uwe Apel (DMSP)
    • Uwe Apel (FLUA)
    • Uwe Apel (NCSP)
    • Sven Oppermann (ELEK)
    • Sven Oppermann (MECH ILST)
    • Sven Oppermann (MECH DMPE)
    • Sven Oppermann (ST)
    • Heribert Bieler (PHYS)
    • Ralf Gläbe (IPPP)
    • Ralf Gläbe (TQM)
    • Frank Didden (WERK)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (RFM)
    • Peter Lukas (PHY)
    • Dierk Richter (MATH)
    • Horst Crome (PHY)
    • Christian Knuschke (FHB)
    • Rolf Strauß (PASS)
    • Rolf Strauß (REEN)

    Sommersemester 2019

    • Jorgen von der Brelie (LUV)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Ralf Gläbe (BCS)
    • Ralf Gläbe (MAKO_1)
    • Ralf Gläbe (MAKO_2)
    • Ralf Gläbe (MECH)
    • Sven Oppermann (EHA)
    • Sven Oppermann (FLUF)
    • Sven Oppermann (MECH_1)
    • Sven Oppermann (MECH_2)
    • Sven Oppermann (ACBM)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Rolf Strauß (THER)
    • Farid Gamgami (MATH)
    • Horst Broockmann (MATH)

    Wintersemester 2018/2019

    • Sven Oppermann (ELEK LUR)
    • Sven Oppermann (ELEK M)
    • Sven Oppermann (FR)
    • Sven Oppermann (MECH ILST)
    • Sven Oppermann (MECH DMPE)
    • Sven Oppermann (MECH IMEC)
    • Sven Oppermann (ST)
    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Anke Seifert-Rühl (THER)
    • Ralf Gläbe (FERT)
    • Ralf Gläbe (MECH)
    • Horst Broockmann (MATH)

    Sommersemester 2018

    • Jorgen von der Brelie (LUV)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Sven Oppermann (EHA)
    • Sven Oppermann (FLUF)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Sven Oppermann (ACBM AT)
    • Sven Oppermann (ACBM MM)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Bernd Steckemetz (RAOS)
    • Frank Kortenstedde (INTP)

    Wintersemester 2017/2018

    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Jörn Mohrlüder (BWL)
    • Peter Addix (LM)
    • Sven Oppermann (EHA)
    • Sven Oppermann (ELEK M)
    • Sven Oppermann (ELEK IMEC)
    • Sven Oppermann (ELEK ENTEC)
    • Sven Oppermann (MECH)
    • Frank Didden (WERK)
    • Ralf Gläbe (MECH)
    • Ralf Gläbe (PPT)
    • Ralf Gläbe (ZERS)
    • Uwe Apel (DMSP)
    • Uwe Apel (FLUA)
    • Uwe Apel (AED)
    • Heiko Grendel (FERT, M_3_1)
    • Heiko Grendel (FERT, M_3_2)
    • Anke Seifert-Rühl (ENTI)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Heribert Bieler (PHYS)
    • Karsten Küpper (PHYS)
    • Rolf Strauß (EFFE)
    • Rolf Strauß (HLK)
    • Rolf Strauß (REEN)

    Sommersemester 2017

    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (RAOS)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Sven Oppermann (FLUF)
    • Sven Oppermann (ACBM)
    • Sven Oppermann (ST)

    Wintersemester 2016/2017

    • Sven Oppermann (FR)
    • Sven Oppermann (ELEK)
    • Sven Oppermann (ELMA)
    • Torsten Warncke (MATH)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (OM)
    • Rolf-Peter Strauß (EFFE)
    • Rolf-Peter Strauß (HLK)
    • Rolf-Peter Strauß (REEN)
    • Anke Seifert-Rühl (ENTI)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Jonas Schmidt (MECH)
    • Tarik Hadifi (MATH)
    • Frank Didden (WKME)
    • Heribert Bieler (PHYS)
    • Dierk Richter (MATH)
    • Dierk Richter (MATH)
    • Ralf Blechschmidt (ELEK)

    Sommersemester 2016

    • Bernd Steckemetz (RAOS)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Thomas Meyer-Veit (MATH)
    • Sven Oppermann (ELEK)
    • Sven Oppermann (MEIK)
    • Sven Oppermann (ACBM)
    • Sven Oppermann (ST)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Anke Seifert-Rühl (THER)
    • Dierk Richter (MATH)
    • Hedda Magdon (THER)
    • Rolf-Peter Strauß (THER)
    • Holger Fricke (SERP, AT)
    • Holger Fricke (SERP, MM)

    Wintersemester 2015/2016

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Bernd Steckemetz (MECH M)
    • Bernd Steckemetz (MECH IMEC)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Sven Oppermann (ELMA)
    • Sven Oppermann (ELEK IMEC)
    • Sven Oppermann (ELEK M)
    • Sven Oppermann (FR)
    • Thomas Meyer-Veit (MATH)

    Sommersemester 2015

    • Hedda Magdon (THER)
    • Holger Fricke (SERP)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Christian Knuschke (LURE)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR , ILST-MT)

    Wintersemester 2014/2015

    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (INFO)
    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Hedda Magdon (PHYS)
    • Bernd Steckemetz (MECH)

    Sommersemester 2014

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR, ILST)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR, ILST-MT)
    • Friederike Berg (MATH)
    • Uwe Apel (LURA)
    • Uwe Apel (INTP)
    • Peter Addix (FAPL, M)
    • Peter Addix (FAPL, IMEC)
    • Thomas Meyer-Veit (MATH)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Rolf-Peter Strauß (THER)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Dierk Richter (MATH)
    • Hedda Magdon (THER)
    • Holger Fricke (SERP)

    Wintersemester 2013/2014

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Dierk Richter (MATH)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)
    • Peter Addix (LM)
    • Bernd Steckemetz (OM)
    • Bernd Steckemetz (RAOS)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Lorenz Reichstein (MATH)
    • Friederike Berg (MATH)
    • Rolf-Peter Strauß (AKTE)
    • Rolf-Peter Strauß (EFFE)
    • Rolf-Peter Strauß (HLK)
    • Rolf-Peter Strauß (REEN)

    Sommersemester 2013

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR, IL)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR, IL-MT)
    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Bernd Steckemetz (AEFL)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)

    Wintersemester 2012/2013

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Uwe Apel (MATH) (IMEC)
    • Uwe Apel (MATH) (1/3)
    • Uwe Apel (RAOS)
    • Uwe Apel (FLUA) (ILST-MT)
    • Uwe Apel (FLUA) (ILST)
    • Holger Fricke (SERP)
    • Bernd Steckemetz (AEFL) (LUR)
    • Bernd Steckemetz (AEFL) (ILST)
    • Bernd Steckemetz (RAOS)
    • Bernd Steckemetz (BAHN)
    • Thomas Meyer-Veit (MATH)
    • Dierk Richter (MATH)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)

    Sommersemester 2012

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Jörg J. Buchholz (FR)
    • Jörg J. Buchholz (RTFR)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Bernd Steckemetz (BAHN)
    • Rolf-Peter Strauß (THER)
    • Roland Larek (FAPL)
    • Horst-Günter Broockmann (MATH)

    Wintersemester 2011/2012

    • Jörg J. Buchholz (MATH)
    • Horst Broockmann (MATH)
    • Bernd Steckemetz (AEFL, ILST)
    • Bernd Steckemetz (AEFL, LUR)
    • Bernd Steckemetz (BAHN)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Bernd Steckemetz (RAOS)
    • Dirk Hennigs (KOCA 3/1)
    • Dirk Hennigs (KOCA 3/2)

    Sommersemester 2011

    • Horst Broockmann (MATH)
    • Jörg Buchholz (FR)
    • Jörg Buchholz (RTFR ILST)
    • Jörg Buchholz (RTFR ILST-MT)
    • Dirk Hennigs (MAKO 2/3)
    • Dirk Hennigs (MAKO 2/IL)
    • Bernd Steckemetz (MECH)

    Wintersemester 2010/2011

    • Bernd Steckemetz (BAHN)
    • Bernd Steckemetz (RAOS)
    • Bernd Steckemetz (AEFL LUR)
    • Bernd Steckemetz (AEFL ILST)
    • Bernd Steckemetz (MECH)
    • Rolf-Peter Strauß (HLK)
    • Rolf-Peter Strauß (EFFE)
    • Rolf-Peter Strauß (REEN)
    • Joachim Hinrichs (PDM)
    • Peter Hueffmann (MAI)
    • Dirk Hennigs (KOCA 3/1)
    • Dirk Hennigs (KOCA 3/2)
    • Magnus Benjes (PHYS)
    • Holger Fricke (SERP)
    • Jörg Weise (WMKE)
    • Holger Winkler (ENTI)
    • Heiko Grendel (FERT 3/1)
    • Heiko Grendel (FERT 3/2)
    • Heiko Grendel (FERT 3/IMEC)
    • Heiko Grendel (FERT 3/ISWI)
    • Uwe Apel (FLUA)
    • Uwe Apel (RAOS)
    • Horst Broockmann (MATH)
    • Frank Guder (MATH)
    • Dierk Richter (MATH)

    Sommersemester 2010

    • Jörg J. Buchholz
    • Dirk Hennigs
    • Horst Broockmann

    Wintersemester 2009/2010

    • Bernd Steckemetz
    • Horst Broockmann
    • Jörg J. Buchholz
    • Dirk Hennigs
    • Holger Fricke

    Sommersemester 2009

    • Jörg J. Buchholz
    • Dirk Hennigs
    • Peter Hüffmann
    • Uwe Apel
    • Horst Broockmann
    • Bernd Steckemetz
    • Iris Steckemetz
    • Rolf-Peter Strauß

    Wintersemester 2008/2009

    • Bernd Steckemetz
    • Dirk Hennigs
    • Horst Broockmann
    • Jörg J. Buchholz
    • Walter Ohrnberger
    • Holger Winkler
    • Thomas Meyer-Veit
    • Rolf Strauß
    • Peter Hüffmann
    • Frank Guder

    Sommersemester 2008

    • Dirk Hennigs
    • Jörg J. Buchholz
    • Bernd Steckemetz
    • Frank Guder
    • Frank Jäger
    • Uwe Apel
    • Rolf Strauß
    • Horst Broockmann

    Wintersemester 2007/2008

    • Jörg J. Buchholz
    • Bernd Steckemetz
    • Dirk Hennigs
    • Rüdiger Schubert
    • Frank Jäger
    • Horst Broockmann
    • Holger Fricke

    Sommersemester 2007

    • Jörg J. Buchholz
    • Dirk Hennigs
    • Horst Broockmann
    • Uwe Apel
    • Bernd Steckemetz
    • Rolf Strauß
    • Joachim Schormann
    • Olaf Frommann

    Wintersemester 2006/2007

    • Holger Fricke
  • Klicken Sie auf einen Studiengang, um die Evaluation als PDF anzuzeigen.

    Sommersemester 2023

    • Maschinenbau (M)
    • Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung (MDIG)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie (ENWI)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2022/2023

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2021/2022

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für FlughafenbetriebsingenieurInnen (ILST-AO)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2020/2021

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für FlughafenbetriebsingenieurInnen (ILST-AO)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2019/2020

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Sommersemester 2019

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2018/2019

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Flughafenbetriebsingenieurinnen und Flughafenbetriebsingenieure (ILST-AO)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Sommersemester 2018

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Flughafenbetriebsingenieurinnen und Flughafenbetriebsingenieure (ILST-AO)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2017/2018

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Flughafenbetriebsingenieurinnen und Flughafenbetriebsingenieure (ILST-AO)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Sommersemester 2017

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2016/ 2017

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Sommersemester 2016

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST-VF)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Flugsicherungsingenieure (ILST-FSI)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2015/ 2016

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Sommersemester 2015

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2014/ 2015

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Energietechnik Thermisch (ENTEC-T)
    • Energietechnik Elektrisch (ENTEC-E)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Sommersemester 2014

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Energietechnik (ENTEC)
    • Energietechnik Thermisch (ENTEC-T)
    • Energietechnik Elektrisch (ENTEC-E)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Maschinenbau Master (MM)

    Wintersemester 2013/2014

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Energietechnik Thermisch (ENTEC-T)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Maschinenbau Master (MM)
    • Aerospace Technologies (AT)
    • Aeronautical Management (MEAM)

    Sommersemester 2013

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Energietechnik Thermisch (ENTEC-T)
    • Energietechnik Elektrisch (ENTEC-E)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Maschinenbau Master (MM)
    • Aerospace Technologies (AT)

    Wintersemester 2012/2013

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Energietechnik Thermisch (ENTEC-T)
    • Energietechnik Elektrisch (ENTEC-E)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Computer Based Mechanical Engineering (CBME)

    Wintersemester 2011/2012

    • Maschinenbau (M)
    • Luft- und Raumfahrttechnik (LUR)
    • Energietechnik Thermisch (ENTEC-T)
    • Energietechnik Elektrisch (ENTEC-E)
    • Mechanical Engineering (ME)
    • Industrial Management and Engineering China (IMEC)
    • Dualer Studiengang Mechanical Production and Engineering (DMPE)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management (ILST)
    • Internationaler Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und Management für Wartungsingenieure (ILST-MT)
    • Computer Based Mechanical Engineering (CBME)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025