Vor dem Studium
Die Zentrale Studienberatung berät Sie individuell in allen Fragen rund ums Studium, von der Orientierungsphase bis zum Abschluss. Wenn Sie nicht sicher sind, an wen Sie sich wenden sollen, vermittelt die ZSB Ihnen gerne die richtigen Kontakte für Ihr Anliegen. Neben individueller Beratung bietet die ZSB viele Angebote zur Studienorientierung, die Sie auf dieser Seite finden.
Die Zentrale Studienberatung ist täglich in offenen Beratungszeiten für Sie da. Sie benötigen dafür keinen Termin, kommen Sie einfach vorbei. Sollte es Ihnen während der offenen persönlichen Beratungszeiten nicht möglich sein, nutzen Sie gerne unsere telefonische oder die Online-Beratung.
Die Beratungszeiten passen Ihnen terminlich nicht? Dann einfach eine Mail mit ihrem Anliegen und möglichen Zeitfenstern an: studienberatung@hs-bremen.de.
Zur Zeit gibt es in der ZSB leider krankheitsbedingte Ausfälle und es kann während der persönlichen Beratungszeiten und auch bei individuellen Terminabstimmungen zu Wartezeiten kommen. Bitte nutzen Sie gerne auch unsere Online-Beratungszeit am Mittwoch.
Zentrale Studienberatung
AB 109 – 112Sie wollen wissen, wann interessante Angebote rund um die Studienorientierung stattfinden? Die ZSB hält Sie auf dem Laufenden.
Regelmäßig informieren wir Sie in unserer Online-Veranstaltung über das Studium an der HSB. In einem ca. 30-minütigen Vortrag erfahren Sie u.a. was Sie an der HSB studieren können, was Sie für ein Studium mitbringen müssen, wie Sie sich bewerben und wo Sie weitere Informationen und Beratung erhalten. Eine Studentin oder ein Student berichtet außerdem vom Studi-Alltag und eigenen Erfahrungen. Im Anschluss bleibt natürlich genügend Zeit für Ihre weiteren Fragen per Mikro oder live im Chat.
Am 01. Juni 2023 bieten wir in dieser Reihe gemeinsam mit den anderen Bremer Hochschulen einen Überblick über das Studienangebot in Bremen an und informieren über die Unterschiede der Hochschulen.
In Deutschland gibt es mehr als 11.000 Studiengänge. Da ist es nicht leicht den Überblick zu bekommen und den passenden Studiengang für sich zu finden. Wir helfen mit unserem Workshop dabei. Gemeinsam werden wir
Wir bieten den Workshop in zwei Varianten an: Vor Ort in der HSB (Dauer: 4 Std.) oder Online (Dauer 2,5 Std.). Unabhängig vom Format bereiten Sie sich auf den Workshop durch unsere Online-Vorbereitung (ca. 30 Min. Bearbeitungsdauer) vor und erhalten damit bereits vorab wichtige Informationen zum System Hochschule, Bewerbungen, Kosten und Finanzierung. Auf diese Weise können wir uns dann im Workshop intensiv auf Ihre Studienorientierung konzentrieren.
Wie fühlt es sich an, an der Hochschule Bremen zu studieren? Beim Programm „Rent a Student“ bekommen Sie einen unmittelbaren Einblick in den Studienalltag: Eine Vorlesung besuchen, im Labor experimentieren, in der Mensa essen und mehr. Studierende Ihres Wunschstudiengangs begleiten Sie und beantworten Ihre Fragen. Eine einmalige Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Anmeldungen sind jederzeit möglich. Wir vermitteln Ihnen gerne den Kontakt zu Studierenden aus Ihrem Wunschstudiengang, sodass Sie sich per E-Mail, Telefon oder Video-Chat austauschen können. In einigen Lehrveranstaltungen sind auch wieder Besuche auf dem Campus möglich!
Fragen zum Projekt? Schreiben Sie uns eine E-Mail an rent-a-student@hs-bremen.de.
Sie sind noch auf der Suche nach ihrem Traumstudiengang? Nehmen Sie an unserer Studienorientierungschallenge und kommen Sie ihm so in 10 Wochen einen großen Schritt näher!
Und so funktioniert das Ganze: In 10 Wochen stellt die die Zentrale Studienberatung der HSB jede Woche ein kurzes Video mit einer neuen Aufgabe zur Studienorientierung zur Verfügung, verbunden mit vielen Infos rund um Studium und Hochschule. Es geht in den Aufgaben darum, sich selber besser kennenzulernen, zu reflektieren, mit Leuten zu sprechen und Dinge auszuprobieren, um so am Ende ein konkretes Bild vom Traumstudium zu bekommen
Die nächste Runde startete am 28. September 2023. Eine Einstieg ist noch möglich!
Die Challenge lief bereits mehrer Male sehr erfolgreich. Für alle, die Lust haben unabhängig und in kürzerer Zeit die Aufgaben zu bearbeiten, besteht hierzu also auch die Möglichkeit ohne Anmeldung. Alle Videos, Aufgaben und viele Materialien finden sich auf der Lernplattform der HSB.
Das Programm meetMINT eröffnet Schülerinnen ab der siebten Klasse Einblicke in die MINT-Studiengänge an der HSB. In unterschiedlichen Formaten bringt meetMINT MINT-affine Schülerinnen zusammen und vernetzt sie mit MINT-Studentinnen und Frauen aus der Praxis. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Beim bundesweiten Zukunftstag können Schüler:innen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren verschiedene Berufsbilder kennenlernen – frei von Klischees und Geschlechterstereotypen.
Der Zukunftstag fand in diesem Jahr am 27. April 2023 statt. Alle diesjährigen Angebote der HSB finden Sie noch auf den Webseiten des Girls`Days und des Boys`Days. Nächstes Jahr sind wir am 25.04.2024 wieder mit dabei!
Was lerne ich in den Modulen im dritten Semester? Was machen die ehemaligen Studierenden heute? Wo bekomme ich mehr Infos zu einem Partnerunternehmen? Mit Detailfragen zu einem bestimmten Studienangebot können Sie sich auch direkt an die Studiengangsleitung oder die Programmkoordination wenden. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf den Studiengangsseiten.
Das IGC-Team berät Sie bei Fragen zu Inhalten, Kosten und Organisation rund um die Master-Studiengänge am International Graduate Center.