Die HSB verfolgt das Ziel, Geschlechtergerechtigkeit in allen Bereichen der Hochschule zu verwirklichen. Dazu streben wir einen Wandel der Hochschulkultur an, der die gesamte Organisation einbezieht, von den Führungskräften bis zu den Mitarbeitenden und den Studierenden.

Die Angebote der HSB im Bereich Gleichstellung sind aus dem aktuellen Forschungsstand, der Reflexion vergangener Aktivitäten sowie in Bezug auf derzeitige Bedarfe konzipiert. In unserem Aktionsprogramm zur Gleichstellung formulieren wir Ziele, Maßnahmen und Zuständigkeiten für Gleichstellungsaufgaben im wissenschaftlichen Bereich.

 

Zentrale Frauenbeauftragte

Gleichstellungsstelle

Aktuelle Handlungsfelder

Aktuell setzen wir folgende Handlungsfelder ins Zentrum der Gleichstellungsarbeit an der HSB:

Druckversion der aktuellen Handlungsfelder der Gleichstellungsarbeit an der HSB (Stand Juli 2022).

Gleichstellungsprogramm der HSB

Ausführlich formulieren wir die Handlungsfelder unserer Gleichstellungsarbeit in den Gleichstellungs-Aktionsprogrammen, die­­ federführend von der Gleichstellungsstelle und dem Rektorat unter Mitarbeit insbesondere der ZKFF und der Dezentralen Frauenbeauftragten entwickelt und alle fünf Jahre neu festgelegt und veröffentlicht werden. Darin werden aktuelle Probleme, ihre Ursachen, die sich daraus ergebenden Handlungsziele sowie die konkreten Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele beschrieben und die Umsetzung der Maßnahmen mit direkten Zuständigkeiten verbunden. Das jeweils aktuelle Gleichstellungs-Aktionsprogramm fungiert auch als Gender Equality Plan, der als EU-Forschungsförderkriterium verpflichtend eingeführt wurde.

Derzeit gilt das 5. Aktionsprogramm zur Gleichstellung der Frauen im wissenschaftlichen Bereich an der Hochschule Bremen 2018-2022.

Gleichstellungsdaten und -berichte

Jährlich erhobene, umfangreiche nach Geschlecht aufgeschlüsselte Gleichstellungsdaten bilden die Basis zur Festlegung immer wieder neu angepasster konkreter Ziele und Maßnahmen der Gleichstellungs­arbeit an der HSB.

In den Gleichstellungsberichten, die die Gleichstellungsstelle alle drei Jahre veröffentlicht, wird im Sinne eines Monitorings die Entwicklung der Zahlen analysiert und zur Identifikation von Bedarfen und Entwicklungspotenzialen kommentiert.

Ansprechpersonen und hilfreiche Kontakte

Projekte der HSB zu Gender und Gleichstellung

Hilfreiche Dokumente