Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Studiengänge
  4. Flexibel studieren
Studierende mit Kind am Computer
© Hochschule Bremen – Sven Stolzenwald

Studieren

Flexibel studieren: FlexMaster

Schritt für Schritt zum Masterabschluss im eigenen Tempo.

Beruflich ausgelastet, Familienzuwachs bekommen oder gerade viel zu tun? Dies muss nicht heißen, dass ein weiterbildendes Studium für Sie nicht in Frage kommt. Starten Sie einfach ganz flexibel mit unseren Flexprogrammen und gelangen Sie Schritt für Schritt zu ihrem Masterabschluss. Das Tempo und die Intensität des Studiums bestimmen Sie selbst.

 

Vorteile

- Einfacher Einstieg in das berufsbegleitenden Masterstudium

- Zeitliche und finanzielle Flexibilität

- Berufsfreundliche Vorlesungszeiten

- Gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium

- Erhalt eines Zertifikats der Hochschule Bremen und 6 ECTS je Modul

- Anrechnung der Module auf das Masterstudium bei Immatrikulation

© Hochschule Bremen – Marcus Meyer Photography

Welche Studiengänge kann ich als FlexMaster studieren?

  • MBA Studierende im Porträt

    Master of Business Administration

  • MBM Studierende im Unterricht

    Master Business Management

Beispiel: Ablauf eines FlexMasters

Dies ist ein exemplarisches Beispiel, wie ein Verlauf im FlexMaster aussehen kann. Lassen Sie sich von Ihrer Programmkoordination beraten und erstellen Sie gemeinsam einen individuellen Studienverlaufsplan, der zu Ihrem Leben passt.

  • Sie möchten erst einmal testen, ob das Studium mit Ihrem Arbeitsleben und Privatleben vereinbar ist und belegen ein Modul.

  • Sie merken, dass es ganz gut klappt und belegen im nächsten Semester zwei Module .

  • Da Sie vorankommen möchte, belegen Sie im 3. Semester wieder 2 Module.

  • Ein großes Projekt bei der Arbeit steht an oder Sie haben Nachwuchs bekommen? Sie belegen kein Modul in diesem Semester.

  • Da Sie zeitlich immer noch gut eingespannt sind, belegen Sie erst einmal zum Reinkommen ein Modul.

  • Es läuft gut und sie belegen wieder 2 Module.

  • Da Ihnen nur noch wenige Module fehlen, schreiben Sie sich ins Studium ein. Als immatrikulierte:r Studierende:r können Sie alle Ihre im FlexMaster gesammelten Module auf Ihren Master anrechnen lassen.

  • Als eingeschriebene:r Studierende:r studieren Sie weiter regulär nur 2 Module und schreiben danach ohne den Druck der Regelstudienzeit Ihre Masterarbeit.

MBA Studierende lauscht Unterricht an der Tafel
MBA Studierende in Stillarbeit
MBA Studierende in der Pause

FlexMBA

Programmdauer 1 Modul / 60 Kontaktstunden
Gebühren 1.490 Euro pro Modul im WS 23/24 (ab SS24: 1590€ pro Modul)
(Bei Immatrikulation werden davon 1.200 Euro pro Modul auf das Gesamtstudienentgelt des Masterstudium MBA angerechnet).*
Abschluss Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS Punkte
Sprache

Deutsch oder Englisch, je nach Modul

Bewerbungsfrist 2 Wochen vor Modulbeginn
Voraussetzungen Siehe MBA berufsbegleitend

* Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Entgeltordnung auf der HSB Programmseite.

Module im FlexMBA

  • Modul 1: Betriebliche Funktionen

    • Marketing
    • Produktions- und Logistikmanagement

    Sie erlangen Kenntnis über und kritisches Veständnis von den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Theorien und Methoden in den Bereichen Marketing, Produktion und Logistik sowie ihrer betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.

     

    Modul 2: Business Environment

    • Economics
    • Global Economics
    • Quantitative Methoden

    Das Modul vermittelt Ihnen wesentliche Theorieelemente der Volkswirtschaftslehre in Hinblick auf den gesamt- und weltwirtschatlichen Rahmen für einzelwirtschaftliches Handeln. Es werden notwendige quantitative Methoden für die empirische Wirtschaftsforschung als auch für betriebliche Entscheidungsprozesse vertieft.

     

    Modul 3: Unternehmensrechnung

    • Internes Rechnungswesen
    • Externes Rechnungswesen

    Sie erlernen die Fähigkeit zur Erstellung von Jahresabschlüssen und zur Analyse von Unternehmen anhand von Jahresabschluss- Informationen. Zudem erlangen Sie Kenntnisse über Unternehmensrechnung und der Bedeutung von quantitativen Informationen für das Management.

     

    Modul 7: Finanzwirtschaft und Controlling

    • Finanzwirtschaft
    • International Finance
    • Controlling

    Das Modul vermittelt Ihnen vertiefte fachliche Kenntnisse über die verschiedenen Vorgehensweisen im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie über die wesentlichen Instrumente in den Bereichen Finanzplanung und -analyse und Finanzcontrolling im nationalen und internationalen Kontext.

     

    Modul 8: Wirtschafts- und Arbeitsrecht

    • Vertrags- und Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht

    Sie lernen die juristische Sprache und juristische Argumentation zu verstehen, juristische Probleme in der betrieblichen Praxis zu erkennen und mit Anwält:innen oder Rechtsabteilungen zu kommunizieren. Dies beinhaltet fachliche Kenntnisse über Rechtssysteme und Rechtsgebiete, Recht als Gestaltungs- und Kostenfaktor, Normen des Arbeitsrecht und deren Zusammenwirken sowie Grundkenntnisse des Arbeitsvertragsrechts und Recht und Pflichten im Arbeitsverhältnis.

     

    Modul 9: Auslandsseminare International Management

    • Auslandsseminare u.a. nach New York, Hong Kong, Dubai, Indien, Athen, Groningen, Salzburg, Glasgow

    Das Modul vermittelt Ihnen durch einwöchige Seminare an Partnerhochschulen im Ausland eine Verstärkung der sozialen und Eigenkompetenzen, insbesondere der interkulturellen Kompetenz durch aktive Vorbereitung und der Arbeit in multinationalen Gruppen vor Ort.

  • Modul 4: Betriebliche Prozesse

    • Prozessmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Unternehmensplanspiel

    Sie entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für Prozessmanagement und erlangen Kenntnisse über Konzepte und Einführungsprozesse von Qualitätsmangementsystemen in Unternehmen. Ein Planspiel führt zu tiefem Verständnis von komplexen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in Unternehmen und der Interdependenzen zwischen den betrieblichen Bereichen.

     

    Modul 5: Strategic and International Management

    • Strategic and international Management
    • Change Management
    • Balanced Scorecard

    Sie erlangen Kenntnis von Konzepten strategischen Denkens und Handelns im internationalen Kontext. Zudem erarbeiten Sie wichtige theoretische Ansätze zum Strategischen Management und wesentliche Zielsetzungen und Aufgaben des Change Managements. Sie erlangen zudem vertiefte Kenntnisse über die Anforderungen an die Formulierung von Unternehmens- und Individualzielen zur Einführung und Umsetzung einer Balanced Scorecard.

     

    Modul 6: HRM und Organisation

    • Teambildung und interkulturelle Kompetenzen
    • Human Ressource Management
    • International Human Resource Management
    • Führung

    Das Modul vermittelt Ihnen ein Verständnis für die Anforderungen an Führungsrollen, thematisiert die Problematik von Eigen- und Fremdwahrnehmung und sensibilisiert für interkulturelle Unterschiede sowie leitet Sie an, die Ursachen von Konflikten und Eskalationspotenzialen zu erkennen. Zudem lernen Sie ein Projekt in seinen wesentlichen Grundzügen zu organisieren und im Prozessablauf von Projektdefinition bis zum Projektabschluss zu gestalten.

     

    Modul 10a: International Marketing

    • Internationales Marketing Management
    • Social Media Marketing

     

    Sier erwerben Verständnis der wesentlichen Zielsetzungen, Methoden und Instrumente des Internationalen Marketings mit Schwerpunkten auf Kommunikationspolitik und Social Media Marketing im internationalen Kontext. 

     

    Modul 10b: International Trade

    • Supply Chain Management
    • Internationales Wirtschaftsrecht

    Sie lernen die Ganzheitlichkeit und Prozessorientierung der Logistik anhand von realen Beispielen anzuwenden. Zudem erlernen Sie Problemlösungsfähigkeiten und -methoden von Logistikstrategien und Supply Chain.

     

    Modul 10c: Führungsherausforderungen

    • Innovationsmanagement
    • Business Ethics

    Das Modul vermittelt Ihnen ein Verständnis über die Notwendigkeit innovativer Ansätze und Wissen über die wichtigsten theoretischen Ansätze, Auswahl geeigneter Methoden im Innovationsprozess und Fähigkeiten ihrer exemplarischen Anwendung im Unternehmen sowie Nutzung von Kreativitätstechniken.

     

    Modul 10d: Applied Chinese Management

    • Business Issues
    • Management Functions
  • Jetzt bewerben für den FlexMBA

HSB IGC Lehrsituatiionen MMP3287
HSB IGC Lehrsituatiionen MMP3306
MBM Absolventinnen 2021

FlexMaster Business Management

Programmdauer

1 Modul / 60 Kontaktstunden
Gebühren 1.290 Euro pro Modul
Abschluss Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS Punkte
Sprache Deutsch
Bewerbungsfrist 2 Wochen vor Modulbeginn
Voraussetzungen Siehe Master Business Management

 

Module im FlexMaster Business Management

  • Modul 1: Präsentation und Kommunikation

    • Kommunikationspsychologie
    • Gesprächsführung und Präsentation

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie relevante Theorien der menschlichen Kommunikation und Kommunikationspsychologie erläutern, analysieren und bewerten.

     

    Modul 2: Wissenschaftliche Forschungsmethoden

    • Wissenschaftlichen Forschungsmethoden in der Ökonomie
    • Forschungsbezogene Anwendungen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie aktuelle Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zielgerichtet verwenden und diese auf Daten der volks- und betriebswirtschaftlichen Praxis anwenden. Blended-Learning Format (20 Kontaktstunden plus 40 Stunden Online-Lernphasen mit didaktischer Begleitung)
    Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

     

    Modul 3: Globalisierung und Kapitalmärkte

    • Globales Finanzwesen

    In diesem Modul werden Sie aktuelle Fragestellungen globaler Wirtschaftsbeziehungen analysieren und globale ökonomische Phänomene insbesondere im Bereich "International Finance" hinsichtlich ihrer Risiken und Chancen beurteilen

     

    Modul 7: Unternehmensanalyse

    • Jahresabschlussanalyse

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie die Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage von Unternehmen anhand der Qualität der vorliegenden Unternehmensdaten in unterschiedlichen Markt-, Branchen- und Unternehmenssituationen beurteilen. Sie können sich zudem mit Fachvertretern und Laien über Themen der Unternehmensbewertung austauschen und dabei Informationen und Schlussfolgerungen zielgruppenadäquat darstellen.

     

    Modul 8: Unternehmensgründung

    • Entrepreneurship and Business Development I

    Sie bewerten die unterschiedlichen Formen und Umsetzungsmöglichkeiten der Unternehmensgründung und erlernen die Herausforderungen und Problemstellungen zu abstrahieren. Sie entwickeln einen Business-Plan und erarbeiten konkrete Geschäftsfeldmodelle und Methoden. Zudem entwickeln Sie Modelle und Konzepte zur Unternehmensgründung und -entwicklung für konkrete Problem- und Aufgabenstellungen aus der Unternehmenspraxis oder Sie haben die Möglichkeit Ihre eigene Geschäftsidee zu entwickeln.

     

    Modul 9: Unternehmensführung

    • Strategien der Unternehmensführung
    • Strategien im Personalmanagement

    Ihnen werden die unterschiedlichen Modelle der Unternehmensführung aufgezeigt und gemeinsam bewertet. Des Weiteren werden die Möglichkeiten und Grenzen linearer Steuerungsmodelle und Kausalzuschreibungen in der Unternehmensführung analysiert und reflektiert sowie Reichweite und Anwendbarkeit unterschiedlicher Steuerungsmodelle der Unternehmensführung bewertet.

  • Modul 4: Sanierungsrecht

    • Corporate Restructuring and Corporate Recovery I

    Nach Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmenden die entscheidende Rolle des Rechts bei Sanierungen vor dem Hintergrund der Insolvenzordnung und den Fragen der personellen Reorganisation skizzieren. Es wird die Rolle der finanzierenden Bank im Fall der Sanierung und Insolvenz sowie Umstrukturierungsprozesse von öffentlichen Dienstleistungen erläutert, juristische Probleme der ökonomischen Praxis analysiert und entsprechende betriebswirtschaftliche Handlungsoptionen geplant

     

    Modul 5: Corporate Finance

    • Corporate Finance and Financial Services I

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie internationale Kapitalmärkte, Börsengänge und Problemstellungen im Bereich Corporate Finance skizzieren sowie Mechanismen und Instrumente für Unternehmensentscheidungen in diesem Bereich erläutern. Anschliessend können Managementfunktionen im Bereichen Corporate Finance übernommen und grundlegende Problemstellungen und Entscheidungssituationen analysiert werden.

     

    Modul 6: Finanzmanagement und Finanzdienstleistungsmanagement

    • Corporate Finance and Financial Services I

    Das Modul stellt die wesentliche Funktionen und Instrumente im Bereich der Finanzwirtschaft und des Finanzmanagements dar. Es werden gemeinsam grundlegende Problemstellungen und Entscheidungssituationen im Finanzmanagement und Finanzdienstleistungsmanagement analysiert und gesamtunternehmensbezogene geschäftspolitische Lösungsansätze entwickelt. Diese Lösungsansätze werden vor der Unternehmensleitung im Rahmen einer Gruppenarbeit vertreten.

    • Corporate Restructuring and Corporate Recovery II

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie Analysen von Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungswürdigkeit und Sanierungsfähigkeit durchführen, Entscheidungen bezüglich geeigneter Sanierungsmaßnahmen in konkreten Marktsituationen bzw. bei konkreten Rahmenbedingungen treffen und Maßnahmen in einem Sanierungskonzept planen.

     

    Modul 10: Strategisches Marketing

    • Beurteilung von Unternehmens- und Marktsituationen

    Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie Entscheidungen bzgl. geeigneter Informationsbeschaffungsmaßnahmen in konkreten Marktsituationen bzw. bei konkreten Rahmenbedingungen treffen und den strategischen Erfolg von Marketingstrategien in konkreten Marktsituationen beurteilen.

     

    Modul 11: Strategisches Management

    • Entrepreneurship and Business Development II

    Nach Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmenden Instrumente des strategischen Managements verstehen und anwenden, Resultate und Erkenntnisse unterschiedlicher Methoden, Modelle und Instrumente im Analyse- und Planungsprozess des strategischen Managements bewerten, kulturelle, soziale, organisatorische und methodische Fits im internationalen Kontext einordnen und umsetzen, internationale Aufgaben- und Fragestellungen unterscheiden und beurteilen, Erfolg versprechende strategische Unternehmensstrategien auch im internationalen Kontext entwickeln.

Bei Interesse an dem FlexMaster Business Management wenden Sie sich bitte an:

Porträtfoto Gonca Efe-Sahantürk

Gonca Efe-Sahantürk
+49 421 5905 4789
+49 176 1514 0195
E-Mail

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023