Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Arbeiten und Karriere an der HSB
M-Gebäude der HSB im Frühjahr mit 2 Studierenden
© Sabrina Peters

Arbeiten und Karriere an der HSB

Praxisorientiert, international und perspektivenreich

Die Hochschule Bremen ist die zweitgrößte Wissenschaftseinrichtung Bremens und eine der führenden Adressen für angewandte Wissenschaften im Nordwesten. Im Herzen der Bremer Neustadt lernen und forschen rund 9.000 Studierende in mehr als 60 Bachelor- und Master-Studiengängen in den Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften. Unsere Studiengänge zeichnen sich durch ihre Praxisnähe, kleine Gruppen und eine starke internationale Ausrichtung aus.

In Lehre und Forschung beschäftigten wir uns mit den aktuellen Themen unserer Zeit – von zukunftsfähigen Energiesystemen bis hin zu den Fragen der Lebensqualität. In der Forschung setzen wir auf anwendungsorientierte und interdisziplinäre Ansätze. Gemeinsam mit Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und gesellschaftlich relevanten Organisationen aus der Region und aus aller Welt erarbeiten wir Lösungen für die bedeutsamen Fragen der Praxis.

Mehr als 390 weltweite Partnerschaften und ein hoher Anteil internationaler Studierender unterstreichen das weltoffene Profil der HSB. Damit belegen wir einen Spitzenplatz unter den deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Wir freuen uns auf qualifizierte Verstärkung – kommen Sie ins Team!

Gute Aussichten für Ihre Karriere

Profession Silke Eckardt hält ein Seminar mit Studierenden.

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Als Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung verstehen wir uns sowohl als Impulsgeberin für die regionale als auch für die persönliche Entwicklung. Engagierte und motivierte Mitarbeiter:innen sind der maßgebliche Faktor für unseren Erfolg und tragen wesentlich zur Weiterentwicklung der Hochschule bei. Neben dem Ziel, unsere Studierenden bestmöglich auf ihrem weiteren Weg vorzubereiten, liegt unser Augenmerk deshalb auf dem Wohl unserer Mitarbeiter:innen. Wir bieten eine Vielzahl von Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um sie kontinuierlich zu unterstützen. Neben Fortbildungen gehören dazu auch die Förderung von Auslandsaufenthalten sowie Kultur- und Sportaktivitäten.

Die Vielfalt unserer Hochschulmitglieder sehen wir als Stärke. Darum setzen wir uns mit Maßnahmen zur Förderung von Frauen und Menschen mit Beeinträchtigungen, für Diversity und Chancengleichheit ein. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat an der HSB einen hohen Stellenwert. Flexible Arbeitszeiten, alternierende Telearbeit, Kinderbetreuung und interne Servicestellen gehören bei uns zu den Rahmenbedingungen für eine gute Work-Life-Balance. In unabhängigen Audits werden unsere Maßnahmen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit geprüft.

Bremen, die liebenswerte Hansestadt an der Weser

Aussicht über Bremen mit Dom.

© Hochschule Bremen - Shuvo Sarkar

Bremen weiß nicht nur mit hoher Forschungs-, sondern auch mit Lebensqualität zu überzeugen. In der Hansestadt trifft Großstadtflair auf norddeutsche Gemütlichkeit, Spitzensport auf vielfältige Kulturangebote, Traditionsbewusstsein auf Weltoffenheit. Mittendrin liegt die HSB, verteilt auf drei Campus in der Neustadt. Der lebendige, vielfältige Stadtteil ist bei Studierenden und Beschäftigten gleichermaßen beliebt. Gleichzeitig ist die wunderschöne und lebhafte Bremer Innen- und Altstadt nur wenige Gehminuten entfernt. Dank guter Verkehrsanbindungen ist die HSB von innerhalb Bremens und aus dem Umland bequem zu erreichen.

10 gute Gründe für die HSB

  • Der öffentliche Dienst bietet sichere und vielseitige Arbeitsplätze, in allen Situationen.

    Zudem unterstützen wir Sie beim Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge für Angestellte. Bei der VBL können Sie sich über die besonderen Möglichkeiten informieren.

  • Wir bieten Ihnen außerordentlich flexible Arbeitszeitmodelle, zu denen auch Home-Office gehört. Hiermit haben Sie gute Chancen, Ihre beruflichen und privaten Interessen „unter einen Hut zu bringen“.

    Nahezu alle Arbeitsplätze sind so ausgestaltet, dass auf ihnen auch Arbeit in Teilzeit möglich ist. Wenn Sie sich für eine Stelle interessieren, können Sie sich mit Ihren Fragen zur Arbeitszeit an die in der Stellenausschreibung genannte Ansprechperson wenden.

  • Die Hochschule Bremen liegt in der Neustadt und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen mit dem Jobticket des VBN Vergünstigungen im ÖPNV.

    Und wenn Sie lieber mit Ihrem eigenen Fahrrad unterwegs sind: Wir bieten geschützte Abstellmöglichkeiten, an einigen Standorten sogar mit Ladestation für Ihr E-Bike. Apropos Fahrrad: Wussten Sie, dass die Hochschule mitten in einer Modellregion „Fahrradquartier“ liegt? Die umliegenden Straßen sind auf die Bedürfnisse von Radfahrer:innen ausgerichtet. Und wenn Sie eine Panne haben, dann hilft Ihnen das Repair-Café.

  • Wir führen bereits seit 2005 das Audit "Familiengerechte Hochschule" regelmäßig durch – und wir meinen es auch so: Wir fördern in allen Bereichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sprechen Sie mit uns gerne über Arbeitszeitmodelle, Dual-Career-Optionen, Kinderbetreuung und andere Themen, die Ihnen wichtig sind.

    Die Hochschule Bremen unterstützt die Kleinkinder-Betreuung Flummi e. V. - Eltern-Kind-Initiative an der Hochschule Bremen und Socke e. V.

  • Für das leibliche Wohl unserer Mitarbeiter:innen stehen die Angebote des Studierendenwerk Bremen zur Verfügung.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei uns anfangen! Um Ihnen den Start zu erleichtern, haben wir ein Einstiegsprogramm für alle neuen Mitarbeiter:innen entwickelt. Bereits zu Beginn erhalten Sie alle wichtigen Informationen und in Ihrem Arbeitsbereich stehen Ihnen Kolleg:innen für alle Fragen zur Verfügung.

  • Die Hochschule Bremen verfügt über eine eigene Personalentwicklung, die passgenaue Angebote anbietet. Zudem können Sie das zentrale Fortbildungsangebot des Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen nutzen.

    Und wenn Sie zusätzliche Fortbildungswünsche haben, steht Ihnen die Bildungszeit nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz zur Verfügung: Jährlich können Sie an insgesamt fünf Tagen anerkannte Fortbildungen besuchen. Bei Fragen zur Bildungszeit wenden Sie sich bitte an das Personaldezernat.

  • Förderung von Frauen wird bei uns ganz großgeschrieben. Die Gleichstellungsstelle und das Frauenbüro unterstützen Frauen in ihren ganz besonderen Belangen. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf Schülerinnen und Studentinnen, die sich für den Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) interessieren.

    Vielfalt begreifen wir als Chance. Die Hochschule Bremen hat als eine der wenigen Hochschulen bereits den zweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt. Schauen Sie sich unseren Aktionsplan gerne an. Sie werden feststellen, dass wir unsere Maßnahmen sehr breit gestreut haben: Bei Baumaßnahmen ist der Grundgedanke der Barrierefreiheit von großer Bedeutung, wir arbeiten an barrierefreier Kommunikation, kümmern uns um Erleichterungen im Studium und passen Arbeitsplätze so an, dass erst gar keine Nachteile entstehen.

  • Hier bieten wir richtig viel.

    Den Sportbegeisterten steht das Angebot des Vereins für Hochschulsport offen. In der Hochschule Bremen selbst gibt es noch ganz besondere Sportangebote.

    Daneben haben Sie auch die Möglichkeit, Vergünstigungen über das EGYM-Wellpass-Angebot der Freien Hansestadt Bremen zu nutzen.

    Kultur ist uns wichtig. Wir engagieren uns für Literatur über poetry on the road, probieren uns auf der Theaterbühne aus und machen Musik. Zu allem laden wir Sie herzlich ein!

  • Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen!

Aktuelle Stellenangebote

Professuren

Fakultät Gesellschaftswissenschaften Bewerbungsfrist

Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet „Nachhaltige Entwicklung in Freizeit und Tourismus“, Kennziffer: Fk3-ISAF 1/23

06.10.2023

Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet „Hebammenwissenschaft für komplexe Betreuungssituationen“, Kennziffer: Fk3-HebWiss 4/23

13.10.2023

 

Wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Personal

Wissenschaftliches Personal

Nicht-wissenschaftliches Personal

Sonstige und Hochschulinterne

Rechtsreferendarin oder Rechtsreferendar für Verwaltungs- oder Wahlstation

Hochschulinterne Stellenangebote

Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Kulturelles Jahr

  • Mehr Informationen

Karrierewege FH-Professur

  • Hier informieren Alle Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen, Berufungsverfahren, Besoldung und unserem Neuberufenenprogramm

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023