Die Hochschule Bremen versteht sich als Zentrum der regionalen Entwicklungsstrategie: Wir arbeiten eng verzahnt zusammen mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, und tragen so zur Stärkung der Innovationsfähigkeit bei.

Die Stärke unseres Studienangebots liegt in der praxisorientierten Qualifikation von Fachkräften. Die HSB ist heute eine der größten praxisorientierten Hochschulen im Nordwesten und eine der forschungsstärksten ihrer Art in Deutschland.

Darüber ist die HSB die erste Adresse für duale Studiengänge und die wissenschaftliche Weiterbildung. Diese Leistungen sind nicht nur mit Blick auf berufliche Perspektiven interessant, sondern sie sind auch für Unternehmen im Zuge der Personalentwicklung und Bindung von Fachkräften attraktiv.

In der Forschung haben wir unsere Aktivitäten in Clustern gebündelt, die sich an den Zukunftsfragen wie Energie, Mobilität, Region im Wandel oder Digitalisierung sowie an den regionalen Wirtschaftsschwerpunkten orientieren. Mit zahlreichen Institutionen – nicht nur Unternehmen – arbeiten wir in Transformationsprozessen eng zusammen. Wir greifen aktuelle Entwicklungen auf und stellen uns den Herausforderungen der Zukunft.

Tipp: Werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre "Zukunftsinvestitionen" für Unternehmen und Kooperationspartner:innen!

Nachwuchskräfte

Wenn Sie auf der Suche nach geeigneten Nachwuchskräften sind, werden Sie bei uns sicher fündig. Jedes Jahr verlassen rund 1500 Absolvent:innen die Hochschule Bremen. Viele Gründe sprechen für sie:

  • Die Studierenden der HSB sind hochqualifiziert und haben an der HSB praxisbezogen studiert. Praxisrelevante Studieninhalte, Praxissemester und Dozenten aus der Praxis bereiten unsere Studierenden gründlich auf eine Berufstätigkeit vor. Viele Studierende haben vor dem Studium zudem eine duale Ausbildung absolviert.
  • In vielen Studiengängen sind internationale Aufenthalte integriert, Mehrsprachigkeit und interkulturelles Know-How zeichnen diese Studierenden besonders aus.

Lernen Sie unsere Studierenden kennen, annoncieren Sie Ihre freien Stellen auf unserem Job- und Karriereportal Career Gate, engagieren Sie sich bei unseren Veranstaltungen oder bringen Sie sich mit Ihren eigenen Ideen ein.

Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit!

Kontakt

Career Service

AB 08
Campus Neustadtswall

E-Mail

Webseite

Career Gate: das Job- und Karriereportal der HSB

Das Online-Portal der HSB verlinkt Studierende und Unternehmen oder Organisationen.

Auf Career Gate können Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen, freie Träger, Vereine oder auch Privatpersonen Stellenangebote, Positionen für Werksstudenten, Projekte, Abschlussarbeiten und Praktika sowie eigene Events für Studierende der Hochschule Bremen kostenlos veröffentlichen und sich mit eigenem Profil präsentieren.

 

Offene Stellenangebote?

Wenn Sie hin und wieder eine Stelle annoncieren möchten, nutzen Sie den Recruiter-Link. Über zwei Eingabemasken können Sie online binnen kürzester Zeit Ihr Angebote veröffentlichen. Ihre Anzeige ist für acht Wochen im Career Gate für die Studierenden sichtbar. Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich jederzeit erneut einloggen und weitere Anzeigen schalten oder auf alte Angebote zurückgreifen.

Dauerhaft sichtbar sein?

Sie möchten sich bei den Studierenden als Arbeitgeber bekannt machen und haben wiederholt freie Plätze, die Sie inserieren wollen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit kostenlos ein Unternehmensprofil im Career Gate zu erstellen. Machen Sie mit einem interessanten Profil auf sich aufmerksam. Stellenangebote und auch eigene Events können Sie danach ganz einfach aus dem Profil heraus erstellen.

Duales Studium

Frühzeitige Praxiserfahrungen sind für einen gelungenen Berufseinstieg Gold wert. An der Hochschule Bremen können die Studierenden daher dank 11 dual ausgerichteter Studiengänge direkt in ihre Karriere starten.

Duale Studiengänge bieten eine Kombination aus Studium und betrieblicher Ausbildung. Theorie und Praxis sind durch abwechselnde Phasen im Unternehmen und an der Hochschule eng verzahnt. Die Studierenden schließen vor dem Studium mit einer Firma einen Ausbildungs- beziehungsweise Studienvertrag ab und verpflichten sich, in der vorlesungsfreien Zeit in dem Unternehmen zu arbeiten. Als Gegenleistung bekommen sie eine Vergütung während der gesamten Studiendauer.

Mit dem großen Angebot dualer Studiengänge verschiedenster Fachrichtungen überzeugt die Hochschule junge Talente von der Region, versorgt die hiesige Wirtschaft aktiv mit Fach- und Nachwuchskräften. Inzwischen arbeiten rund 180 Unternehmen daher eng mit der HSB zusammen und fördern das Potenzial der Studierenden – Tendenz steigend.

Zusammenarbeit Wissenschaft - Praxis

Als starke Partnerin der Praxis bearbeiten Wissenschaftler:innen der HSB gemeinsam mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft lösungsorientiert Fragestellungen unterschiedlichster Art. Je nach Bedarf und Vorhaben bieten sich unterschiedliche Formate der Zusammenarbeit im Ideen-, Wissens- und Technologietransfer an - von studentischen Projekt- oder Abschlussarbeiten über wissenschaftliche Beratung bis hin zu Technologielizenzen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder Labordienstleistungen.

Veranstaltungen

Mit Ihnen – für die Studierenden!

Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihr Unternehmen vor oder unterstützen Sie Studierende bei Bewerbung und Jobsuche. So knüpfen Sie frühzeitig Kontakte zu Studierenden und lernen passende Bewerber:innen kennen!

Die nächsten Veranstaltungen

Informationen zu den Veranstaltungsformaten

Talente fördern mit dem Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm für talentierte und engagierte Studierende. Gute Noten sind dabei genauso gefragt, wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.

Private Fördernde übernehmen eine Partnerschaft für eine:n unserer Studierenden. Sie unterstützen diese Person mit 150 Euro im Monat mindestens ein Jahr lang, damit sich die Stipendiat:innen ganz auf Studium und Engagement konzentrieren können. Dieses gesellschaftliche Engagement wird von der Bundesregierung honoriert: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung verdoppelt die Spenden, sodass die Studierenden monatlich eine Förderung von 300 Euro je Stipendium bekommen.