Herzlich willkommen!

Individuell, passgenau, international: mit einem Studium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften – School of International Business starten Sie zielgerichtet und erfolgreich in den Beruf. Die citynahe Fakultät auf dem Campus Werderstraße bietet seit vielen Jahren praxisorientierte, internationale Studiengänge zu vielfältigen Managementthemen - ein Bildungserlebnis im Herzen Bremens.

Nachrichten aus der Fakultät

Weitere Nachrichten
Porträtfoto Peter Laudi

„Moin und herzlich willkommen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften! Management, Strategie, Leadership, HR, Finance, Marketing … fast alle Unternehmen der Welt beschäftigen sich mit Fragen aus dem Kosmos der Wirtschaftswissenschaften – und wir bilden dafür aus!“

Prof. Dr. Peter Laudi Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Was uns auszeichnet:

Studieren auf Augenhöhe: Unsere Studierenden lernen in kleinen Gruppen mit persönlichem Kontakt zu Lehrenden.

Gelebte Internationalität: Weltweite Kontakte sind fester Bestandteil unserer Studiengänge sowie unserer Forschungsaktivitäten. Unser Angebot zieht jedes Jahr zahlreiche Austauschstudierende nach Bremen.

Unsere Verbundenheit mit der Region: Durch unsere intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen aus Bremen und umzu setzen wir Impulse für die regionale Entwicklung.

Veranstaltungen und Termine

Weitere Termine

Studium

Bachelorstudiengänge

Dual studieren – doppelt qualifiziert

Duale Studiengänge sind zweigleisig aufgebaut: Studierende arbeiten neben dem Studium in einem Unternehmen oder in einer Organisation mit und können am Ende neben dem Bachelorabschluss auch einen Ausbildungsabschluss erlangen. Für die Mitarbeit während des Studiums bekommen Studierende ein Gehalt von den Ausbildungsunternehmen.

Masterstudiengänge

Praxis lehren und lernen

Mit Blick auf die angewandten Wissenschaften verfügen unsere Lehrenden über eine einschlägige Praxiserfahrung und vermitteln fachliches Know-how sowie soziale und methodische Kompetenzen auf einem hohen akademischen Niveau. Die Wissensvermittlung erfolgt bei kleiner Gruppengröße in innovativen Lehr und Lernformaten und zeichnet sich durch eine insgesamt gute Betreuungsrelation sowie einen intensiven Kontakt mit den Lehrenden aus.

Im Zentrum des Studiums steht, dass die Studierenden ihre neu gewonnenen Kompetenzen praktisch anwenden können. In Projekten und Praxisphasen oder auch in Abschlussarbeiten haben die Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihre neuen Kenntnisse an realen Fragestellungen zu erproben. Besonders eng mit der Praxis verzahnt sind unsere dualen Studiengänge: Während ihres Bachelorstudiums absolvieren die Studierenden gleichzeitig eine praxisnahe und anwendungsbezogene Ausbildung in einem Partnerunternehmen.

Durch die traditionell enge Beziehung zu den Unternehmen bietet sich eine Reihe von interessanten Verknüpfungen:

  • Durchführung von Forschungs- oder Studienprojekten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
  • Möglichkeiten, Studieninhalte während eines Praktikums zu vertiefen und zu erweitern
  • Aufbau von Kontakten für die spätere Berufstätigkeit
  • Erarbeitung von Themen für Abschlussarbeiten
  • Einbindung von Lehrbeauftragten
  • Präsentationen interessanter Gebiete aus der Unternehmenspraxis
  • Porträtfoto Philip Maloney

    „Praxisorientierte Lehre ist Teil unseres Selbstverständnisses. Studierende arbeiten mit Unternehmen an Lösungen für praktische Fragestellungen; wir Lehrende bringen unsere Praxiserfahrungen in der Lehre ein. Ich habe mehrere Jahre in der Industrie und der Unternehmensberatung gearbeitet. Diese Fähigkeiten und Kenntnisse helfen mir, die Studierenden auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten“

    Prof. Dr. Philip Maloney Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

  • Marc Oliver Schneider sitzt auf einem Fahrrad.

    „Management im Handel und Praxis – das sind zwei Begriffe, die eng miteinander verbunden sind und ein entscheidender Grund, warum ich meine gut dotierte Festanstellung damals noch einmal gegen ein Studium getauscht habe. Während der Ringvorlesung haben wir viele Einblicke in die referierenden Unternehmen erhalten und Kontakte knüpfen können. Mein Auslandspraktikum hat mein Leben sowohl privat als auch familiär komplett verändert und war Basis für unsere Firmen.“

    Marc Oliver Schneider MiH-Absolvent 2002, Vorstandsvorsitzender des MiH-Vereins, jahrelanges Mitglied im MiH-Beirat

Internationalität und interkulturelle Kompetenzen

Zum Lernen und Arbeiten an der HSB gehört der Blick über den Tellerrand fest dazu. Wir sehen die Unterschiedlichkeit der Kulturen als Bereicherung und die Vielfalt verschiedener Perspektiven als Quelle der Inspiration.

Wir leben Internationalität in vielen Dimensionen – unsere Studierenden sind zu wesentlichen Anteilen internationaler Herkunft und Nationalität, haben ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben und kommen für ihr Studium nach Bremen, sie besuchen die Fakultät für ihre Auslandssemester, im Rahmen internationaler Projektwochen – oder absolvieren einen international ausgerichteten Masterstudiengang am IGC.

Unsere Studiengänge besitzen ein Auslandsstudium als Pflichtbestandteil oder als freiwillige Option; unsere Lehrveranstaltungen finden in acht Sprachen statt; unsere Professor:innen bringen ihre internationalen Erfahrungen und Aktivitäten in die Lehre ein; gemeinsam mit den Kolleg:innen an den Partnerhochschulen lehren wir in internationalen Allianzen und forschen in internationalen Projekten.

Mit Kooperationen an mehr als 150 Partnerhochschulen verfügen wir über ein breites Netzwerk. Die Lehre an unserer Fakultät ist konsequent international ausgerichtet. Vor mehr als dreißig Jahren startete unsere Fakultät als eine der ersten bundesweit mit dem Angebot internationaler Studiengänge. Diese lange Tradition leben wir in unseren internationalen Netzwerken. Unsere Studierenden sind Teil dieser internationalen Community. Sie treffen sich regelmäßig im Heimatland unserer Partner:innen und auf unserem Campus, um zu aktuellen Themen gemeinsam zu lernen und zu forschen.

Short-Term Study Program

In May and June 2023 the HSB is offering a Transatlantic Short Term Study Program for students from the US-partner universities with various innovative and interactive modules.

Further information
  • Porträtfoto Enzo da Costa Londero

    „In Bremen wurde ich sehr herzlich aufgenommen und ich habe mich immer wohlgefühlt. Die Dozenten sind sehr kompetent, professionell und aufgeschlossen. Ich würde die Hochschule Bremen allen meinen Freunden empfehlen!“

    Enzo da Costa Londero Austauschstudent 2019/20 aus Brasilien

  • Porträtfoto Mayank Kumar Golpelwar

    „Hier auf dem Campus schätze ich die weltoffene Atmosphäre, die einen dynamischen Gedankenaustausch unter den Studierenden und Forschenden aus der ganzen Welt ermöglicht.“

    Prof. Dr. Mayank Kumar Golpelwar Intercultural Communication and Intercultural Management

Alles forscht!

Unter diesem Motto ermutigt die Fakultät nicht nur die Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, sondern auch die Studierenden zu einer großen Bandbreite von Forschungsaktivitäten.

  • Porträtfoto Brita Schemmann

    „Forschendes Lernen mit direktem Bezug zu Fragestellungen aus der Praxis? Das geht! Beispielsweise mit einer von Studierenden betriebenen Marktforschung, die Fragestellungen des internationalen Studierendenmarketings bearbeitet.“

    Prof. Dr. Brita Schemmann BWL, insbesondere Innovationsmanagement

  • Porträtfoto Lisa Storm

    „Wie ich durch meine eigene Forschungsarbeit eine interessante Bachelorthesis entwickeln konnte, wird mir immer in guter Erinnerung bleiben!“

    Lisa Storm Absolventin Betriebswirtschaft / Internationales Management B. A.

Organisation und Service (Personenverzeichnis)

Quicklinks Fakultät Wirtschaftswissenschaften