Übersicht

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • abgeschlossenes Studium mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung:
    • Hochschulabschluss mit Bachelor oder Diplom und mindestens Durchschnittsnote "gut" (2,5) / "good" (ECTS-Grade A bis B)
    • 210 ECTS-Punkte oder äquivalente Leistungen
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
  • Berufspraktische Tätigkeit: mindestens zwanzig-wöchige einschlägige berufliche Praxis, auch Praktikum (Praxissemester, Praxisphase)

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Nachhaltig Zukunft gestalten.

Der neue dreisemestrige Masterstudiengang „Sustainable Business & Entrepreneurship“ (SBE) an der Hochschule Bremen startet im Sommersemester 2023 und ist als konsekutiver Vollzeit-Studiengang zu einem vorwiegend wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengang angelegt. Er baut somit auf den im Bachelor-/Diplomstudium vermittelten grundlegenden betriebswirtschaftlichen Lehrinhalten sowie den wesentlichen Funktionen der BWL (Finanzen, Rechnungswesen, HR etc.) auf und vertieft dieses Wissen durch einen Fokus auf Themen und Kompetenzen, die für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen wichtig sind und von der Praxis nachgefragt werden.

Darüber hinaus werden den Studierenden Fähigkeiten und Wissen vermittelt, die für eine selbständige unternehmerische Tätigkeit notwendig sind. So werden beispielsweise im „Innovation & Entrepreneurship Lab“ (I&E Lab) die zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und zur Unternehmensgründung notwendigen Kompetenzen gefördert und erprobt. Eine Kooperation mit dem FreiRAUM@HSB der Hochschule Bremen sowie anderen Institutionen im vielfältigen Bremer Gründungsökosystem ist dabei ebenso vorgesehen wie die Zusammenarbeit in studentsichen Teams vor Ort.

Neben einem starken Praxisbezug werden auch die aktuelle wissenschaftliche Forschung und ihre Methoden diskutiert und kritisch reflektiert. Ergänzend beschäftigen sich die Studierenden mit den notwendigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften und unternehmerisches Handeln: von Ethik, über Recht bis zu interdisziplinären Aspekten der Nachhaltigkeit. Auch die Möglichkeit sich international mit Studierenden, Lehrenden und Praxispartnern auszutauschen ist gegeben.

SBE Social Media Kanäle

Schauen Sie auch in der SBE LinkedIn-Gruppe oder auf dem SBE Instagram Kanal vorbei. Dort informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen rund um den Studiengang.

SBE LinkedIn-Gruppe

Perspektiven

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs eröffnet vielfältige und attraktive berufliche Perspektiven.

In eigentlich allen Unternehmungen müssen sich zukünftig Beschäftigte und vor allem (angehende) Führungskräfte auf immer mehr betrieblichen Funktionsebenen mit den Herausforderungen und Fragen der Nachhaltigkeit befassen. Gefragt ist eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlicher Expertise und Wissen um die aktuellen Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens.

Hinzu kommen verschiedene Schlüsselqualifikationen, die zunehmend von den Beschäftigten in Unternehmen erwartet werden. Gesucht werden Beschäftigte mit einem „Entrepreneurial-Mindset“, die als „Intrapreneure“ dazu beitragen, mit unternehmerischem und innovativen Denken Geschäftsmodelle fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen. Und natürlich kann man sich mit diesen Fähigkeiten auch mit einer Geschäftsidee selbständig machen und ein eigenes Unternehmen gründen.

Mit erfolgreichem Abschluss erlangen Sie zudem die Promotionsberechtigung sowie die Zugangsberechtigung zum nichttechnischen höheren Verwaltungsdienst.

Studienverlauf

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

Internationalität

Zahlreiche Module werden in englischer Sprache unterrichtet.

Im Modul „Entrepreneurship and Sustainable Development in a Global Context“ ist ein „International Joint Project“ in Kooperation mit einer Institution im Ausland geplant.

Ein fakultatives Auslandssemester ist selbstorganisiert möglich. Der Studiengang bietet hierfür Beratung und Auslandskontakte.

Kontakte in Praxis und Wissenschaft

Diese Personen aus Praxis und Wissenschaft unterstützen den Studiengang und seine Entwicklung mit Rat und Tat und gehören zum im Aufbau befindlichen SBE-Freundeskreis.

Häufig gestellte Fragen

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Kontakt

Studiengangsleitung

Porträtfoto Brita Schemmann

Prof. Dr. Brita Schemmann
Professur für BWL, insb. Innovationsmanagement | Studiengangsleitung Sustainable Business & Entrepreneurship M.A.
+49 421 5905 4128
E-Mail

Programmkoordination

Immatrikulations- und Prüfungsamt (Bewerbung, Zulassung, Prüfungsangelegenheiten)

Gremien

Mitglieder der Studienkommission

Lehrende
Prof. Dr. Sabrina Hegner
Prof. Dr. Ulrich Krüger
Prof. Dr. Brita Schemmann

Studierende
Werden zu Beginn des Studienprogramms gewählt.