Das Leitungsgremium der Hochschule Bremen ist das Rektorat, dem die Rektorin, der Kanzler, zwei Konrektorinnen und ein Konrektor angehören:

  • Im Rektorat führt die Rektorin den Vorsitz und legt die Grundsätze fest, nach denen die Hochschule geleitet und verwaltet werden soll. Sie vertritt die Hochschule nach außen.
  • Der Kanzler leitet die Hochschulverwaltung nach den Richtlinien des Rektorats und ist Beauftragter für den Haushalt.
  • Die Konrektor:innen haben jeweils einen spezifischen Verantwortungsbereich: Studium und Lehre, Forschung und Transfer sowie Digitalisierung. Internationales ressortiert bei der Rektorin.
  • Das Rektorat regelt die Geschäftsverteilung durch eine Geschäftsordnung. Die Mitglieder des Rektorats nehmen die ihnen zugewiesenen Aufgaben des Rektorats in eigener Zuständigkeit wahr.

Das Rektorat entscheidet in allen Angelegenheiten, die das Gesetz keinem anderen Organ zuweist. Unter Beachtung der Beschlüsse des Akademischen Senats und der Grundsätze der Rektorin sowie der Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit der Senatorin für Wissenschaft und Häfen leitet es die Hochschule. Es verteilt die Stellen und Mittel unter Berücksichtigung der Leistungen und Belastungen in Forschung und Lehre und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Fortschritte bei der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages.

Rektorin

Geschäftsbereich

  • Strategische Planung, Profilbildung, allgemeine Grundsatzfragen der Struktur- und Hochschulentwicklungsplanung, Zielvereinbarungen, Richtlinien, Ordnungen
  • Vertretung der Hochschule in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Organisationen, Institutionen, Vereinigungen, Stiftungen und Kontaktpflege zu strategischen Partnerschaften
  • Dienstvorgesetzte des wissenschaftlichen Bereichs
  • Personalplanung und -entwicklung im akademischen Bereich, Berufungsangelegenheiten, Berufungsrecht
  • Hochschulkommunikation und -marketing
  • Frauenförderung und Gleichstellung, Diversity
  • Kulturelle Angelegenheiten
  • Internationale strategische Grundsatzangelegenheiten

Kanzler

Geschäftsbereich

  • Leitung der Hochschulverwaltung
  • Verantwortung für die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen zur Umsetzung des Hochschulentwicklungsplans
  • Verantwortung für die administrative Umsetzung der Beschlüsse des Rektorats und des Akademischen Senats in Abstimmung und mit Unterstützung der ressortzuständigen Hochschulleitungsmitglieder
  • allgemeine Vertretung der Rektorin
  • Beauftragter für den Haushalt
  • Finanzplanung und Budgetierung
  • Ressourcensteuerung und Controlling
  • Beteiligungsangelegenheiten

Konrektorat für Studium und Lehre

Die Aufgaben des Konrektorats Studium und Lehre werden seit dem 1. März 2023 von mehreren Personen im Rektorat kommissarisch vertreten.

Geschäftsbereich

  • Alle Angelegenheiten im Bereich Studium und Lehre, die nicht in die Zuständigkeit der Fakultäten fallen Bezugsrahmen sind insbesondere der gesamte sogenannte "Student Life Cycle" sowie das Qualitätsmanagement
  • übergreifende Aspekte der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens
  • Vertretung der Hochschule in einschlägigen Gremien und relevanten Arbeitszusammenhängen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene
  • Kooperation mit relevanten Organisationen im Bereich Studium und Lehre auf Rektoratsebene

Konrektorat für Forschung und Transfer

Porträtfoto Britta Lüder

Dr. Britta Lüder
Konrektorin Forschung und Transfer
+49 421 5905 2023
E-Mail

Geschäftsbereich

  • alle Angelegenheiten im Bereich Forschung und Transfer inklusive des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Leitung von Forschungskommission und Promotionskolleg
  • Ausbau und Pflege von Kooperationen im Bereich Forschung und Transfer
  • Forschungsförderung durch den Forschungs- und Entwicklungsfonds der HSB
  • Vertretung der Hochschule in einschlägigen Gremien und relevanten Arbeitszusammenhängen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene

Konrektorat für Digitalisierung

  • auf Digitalisierung bezogene Organisationsentwicklung als strategischer Querschnittsbereich
  • Projektentwicklung, -führung in Bezug auf die digitale Ausrichtung der Hochschule
  • Beratung und Unterstützung bei Digitalisierungskonzepten und -maßnahmen in Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Transfer, Weiterbildung und Verwaltung
  • Weiterentwicklung der IT-Dienste und -Systeme
  • Strategieentwicklung, Koordination und Prozessmanagement im Bereich Digitalisierung als umfassender Reform- und Transformationsprozess
  • Entwicklung und Implementierung einer CIO-Struktur
  • Vertretung der Hochschule in einschlägigen Gremien und relevanten Arbeitszusammenhängen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene

Stabsstellen