Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Beginnen Sie hier Ihre Karriere im Bereich Wirtschaft und Verwaltung auf europäischer Ebene. Im Studiengang "Wirtschaft und Verwaltung Bachelor of Arts" erwerben Sie interkulturelle, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Schlüsselkompetenzen.
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credits | 210 |
Akkreditiert | Ja |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Ja |
Sie sind neugierig? Sie haben sich immer schon für Europa interessiert und möchten auf einem internationalen Campus studieren? Sie sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob Sie später einmal in der Sicherheit des Öffentlichen Dienstes oder in den Herausforderungen der privaten Wirtschaft arbeiten möchten? Sie lieben die Übersicht über das Ganze und die Flexibilität später entscheiden zu können, wohin Sie Ihr Berufsweg führen soll?
Dann studieren Sie den europäischen Studiengang Wirtschaft und Verwaltung B. A. (ESWV)
Wir bieten Ihnen ein europäisch ausgerichtetes, praxisnahes Studium, das Sie für Jobs im öffentlichen Dienst oder der Privatwirtschaft qualifiziert.
Als typische Generalist:in lernen Sie nicht nur Grundlagen in vielfältigen Fächern wie interkultureller Kommunikation, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Controlling oder der Anwendung von europäischem Recht, sondern Sie werden von unseren Lehrenden in den sieben Semestern Ihres Studiums aktiv unterstützt.
Nachdem Sie im Studium Ihr Wirtschaftsenglisch weiter verbessert haben, erweitern Sie Ihre internationalen Skills durch ein Auslandsjahr mit Studium und Praktika, vorzugsweise an einer unserer europäischen Partnerhochschulen. Darauf bereiten wir Sie gut vor.
Als vielfältig ausgebildete Generalist:in sind Sie qualifiziert, eine Vielzahl von Aufgaben und Tätigkeiten in den Bereichen des Öffentlichen Dienstes und der privaten Wirtschaft im In- und Ausland auszuüben. Dabei immer im Blick: Ihre persönliche Schwerpunktsetzung ab dem vierten Semester im Bereich der Verwaltung oder der Privatwirtschaft. Dies erlaubt den Aufbau von Detailwissen in den Bereichen, die Ihnen gut liegen und die für Ihren Lebensweg wichtig sind.
Auch Ihre Bachelorarbeit kann ein Türöffner für Ihren weiteren beruflichen Weg sein. Entweder Sie verfassen eine eher praxisorientierte Arbeit, die einer anspruchsvollen Fragestellung aus dem Arbeitsalltag eines Unternehmens oder einer Verwaltung nachgeht, oder Sie verfolgen eigene Forschungsinteressen, die schon den Weg in ein Masterstudium weisen.
Grundstudium: In den ersten drei Semestern lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Sozialwissenschaften und der Rechtswissenschaften kennen. Wirtschaftsenglisch und wissenschaftliches Arbeiten stehen ebenfalls auf dem Programm.
Schwerpunkte: Im vierten und siebten Semester belegen Sie zwei Schwerpunkte, in denen Sie Ihr Wissen vertiefen. Hier ist auch viel Raum für Projekt- und Teamarbeit, um Ihre Social Skills weiter auszubauen. Die „Social Europe Days“ sind ein Beispiel für den europäischen Fokus in diesem Studienabschnitt.
Der Europäische Studiengang Wirtschaft und Verwaltung ist besonders praxisorientiert. Er verbindet eine fundierte akademische Ausbildung mit den Anforderungen der Praxis. Wichtige Elemente der anwendungsbezogenen Lehre sind:
Wir entwickeln Perspektiven im internationalen Kontext: Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachen und globales Denken sind für uns wichtige Qualifikationen. Der Europäische Studiengang Wirtschaft und Verwaltung verfolgt einen internationalen Anspruch und fördert Sie sowohl in einem Studiensemester an einer Partnerhochschule als auch durch ein Auslandspraktikum.
Wir unterstützen Sie vor, während und nach Ihrem Auslandsjahr im 5. und 6. Semester. Unser Team im International Office sowie die beteiligten Hochschullehrer_innen bereiten Sie gut vor und helfen Ihnen, den richtigen Ort für Ihr Auslandsstudium und Ihr Auslandspraktikum zu finden. Wir beraten rechtzeitig zu Förderungen wie z. B. Erasmus+, BAföG im Ausland, Stipendien, Bewerbungsverfahren und Anerkennung der Studienleistungen.
Zur Vorbereitung auf Ihr Auslandsjahr ist die Internationalität Bestandteil vieler Lehrveranstaltungen vom ersten Semester an. Neben Fremdsprachenmodulen und gezielter Vermittlung internationaler Studieninhalte werden einzelne Fachmodule in englischer Sprache angeboten. Außerdem finden regelmäßig Gastvorträge von Lehrenden aus Partnerhochschulen in Englisch statt. Einzelne Module werden sogar zusammen mit unseren Partnerhochschulen durchgeführt. Einmal pro Jahr öffnen sich unsere Türen außerdem zu einem International Day.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Dienstag
HSB im Büro A, 17b: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag
HSB im Büro A, 17b: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Darüber hinaus ebenfalls gesondert bei Bedarf nach Vereinbarung am Mittwoch via ZOOM (10:00 Uhr - 12:00 Uhr) oder am Donnerstag via Wonder Me (12:00 Uhr - 12:30 Uhr).