Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung

  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens.
    Informationen zum Sprachnachweis

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Online-Informationstermine im Bewerbungszeitraum des Jahres 2023:

Sie sind neugierig? Sie interessieren sich für Europa und möchten im Studium auch internationale Erfahrungen sammeln? Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob Sie später einmal in der öffentlichen Verwaltung oder in der privaten Wirtschaft arbeiten möchten? Sie möchten flexibel entscheiden können, wohin Sie Ihr Berufsweg führen soll?

Dann studieren Sie den europäischen Studiengang Wirtschaft und Verwaltung B. A. (ESWV). Wir bieten Ihnen ein europäisch ausgerichtetes, praxisnahes Studium, das Sie für Jobs im öffentlichen Dienst oder der Privatwirtschaft qualifiziert.

Als typische Generalist:in erlernen Sie die Grundlagen in vielfältigen Fächern wie interkultureller Kommunikation, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Controlling oder der Anwendung von europäischem Recht. Dabei werden Sie von unseren Lehrenden in den sieben Semestern Ihres Studiums aktiv unterstützt. 

Nachdem Sie im Studium Ihr Wirtschaftsenglisch weiter verbessert haben, erweitern Sie Ihre internationalen Skills durch ein Auslandsjahr mit Studium und Praktikum, vorzugsweise an einer unserer europäischen Partnerhochschulen. Darauf bereiten wir Sie gut vor.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

ESWV auf Instagram

Hier finden Sie Stories und aktuelle Informationen aus der ESWV-Community.

ESWV Instagram Kanal

Linkedin

Für ESWV Alumni, Studierende, Lehrende und Förderer, die sich vernetzen und über aktuelle ESWV Themen informiert werden wollen.

ESWV Linkedin Gruppe

Perspektiven

Als vielfältig ausgebildete Generalist:in sind Sie qualifiziert, eine Vielzahl von Aufgaben und Tätigkeiten in den Bereichen des Öffentlichen Dienstes und der privaten Wirtschaft im In- und Ausland auszuüben. Dabei immer im Blick: Ihre persönliche Schwerpunktsetzung ab dem vierten Semester in den Bereichen Europa, Wirtschaft oder Verwaltung. Mit Ihrer Wahl können Sie Ihren Werdegang bestimmen und sich mit den Inhalten beschäftigen, die Sie interessieren.

Mit der Wahl des Studienschwerpunktes Verwaltung legen Sie den Grundstein für die bundesweit anerkannte Laufbahnbefähigung für den öffentlichen Dienst. Auch bezahlte Praktika in der bremischen Verwaltung sind möglich.

Auch Ihre Bachelorarbeit kann ein Türöffner für Ihren weiteren beruflichen Weg sein. Entweder Sie verfassen eine eher praxisorientierte Arbeit, die einer anspruchsvollen Fragestellung aus dem Arbeitsalltag eines Unternehmens oder einer Verwaltung nachgeht, oder Sie verfolgen eigene Forschungsinteressen, die schon den Weg in ein Masterstudium weisen.

Sie wünschen sich weitere Einblicke in die beruflichen Perspektiven nach dem ESWV-Studium oder in die Werdegänge von unseren Alumni? Dann sind vermutlich diese von ESWV-Studierenden im Rahmen ihres Praxisprojektes erstellten Videos für Sie interessant.

  • Porträtfoto Katja Schur

    „Das ESWV-Studium ist eine Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden und eine gute Grundlage für potentielle weitere wissenschaftliche Studien.“

    Dr. Katja Schur Bereichsleiterin des Rechnungsprüfungsamtes der Hansestadt Lübeck

  • Porträtfoto Siamak Tahmasian

    „Wer eine Leidenschaft für die vielfältigen Herausforderungen des öffentlichen Sektors mitbringt und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der öffentlichen Verwaltung leisten möchte, für den ist ESWV genau der richtige Studiengang.“

    Siamak Tahmasian Senior Manager Public Sector

  • „ESWV zu studieren ist vielseitig und sehr interessant. Durch die Nähe zur Praxis und die tolle und prägende Erfahrung, im Ausland zu studieren und zu arbeiten, habe ich wertvolles Wissen für meinen Beruf erlangt und Eigenschaften entwickelt, die mir gerade in meiner Führungsposition weiterhelfen.“

    Anneke Wegener Referatsleitung für den Teilbereich Personal und Fachverwaltung beim Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen

  • Porträtfoto André Arnshoff

    „Habt den Mut auch einmal Dinge auszuprobieren, die vom traditionellen Karriereweg abweichen. Mit einem ESWV-Studium habt Ihr die perfekten Voraussetzungen dafür. Die Besonderheit des Studiengangs ist die große Flexibilität und die Vielfalt.“

    André Arnshoff Head of Demand Planning bei Mondelez International, Bremen

  • Porträtfoto Wiebke Sjuts

    „Das Studium hat mich durch positive internationale Erfahrung weltoffener gemacht.“

    Wiebke Sjuts Financial Analyst bei Procter & Gamble

  • „ESWV ist nah an der Wirtschaft und auch am öffentlichen Sektor. Das Studium ermöglicht es Dir, klassische Werkzeuge aus der Wirtschaft zu nutzen, um Probleme in verschiedenen Kontexten zu lösen. Und das gibt Dir eine breitere Perspektive.“

    Genka Genova Human Ressources Information Systems, Beiersdorf AG, Hamburg

  • „Das Studium hat mich nachhaltig positiv geprägt und meine berufliche Karriere signifikant beeinflusst.“

    Merwan Sabouneh Verwaltungsleiter und Prokurist beim Deutschen Roten Kreuz Uelzen e.V.

  • „Ich hätte ohne das Studium keine beruflichen Erfahrungen im Ausland gesammelt und eine große Chance der persönlichen Weiterentwicklung und Netzwerkbildung verpasst.“

    Jessica Jagusch Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Finanzen, EU-Prüfbehörde, Finanzkontrolle EU-Förderprogramme

Studienverlauf (Vollzeit)

Grundstudium: In den ersten drei Semestern lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Sozialwissenschaften und der Rechtswissenschaften kennen. Wirtschaftsenglisch und wissenschaftliches Arbeiten stehen ebenfalls auf dem Programm.

Schwerpunkte: Im vierten und siebten Semester belegen Sie zwei Schwerpunkte, in denen Sie Ihr Wissen vertiefen. Zur Auswahl stehen Europa, Wirtschaft und Verwaltung. Wenn Sie sich für die bundesweit anerkannte Laufbahnbefähigung für den öffentlichen Dienst qualifizieren wollen, dann wählen Sie den Schwerpunkt Verwaltung. Das Schwerpunktstudium bietet viel Raum für Projekt- und Teamarbeit, um Ihre Social Skills weiter auszubauen. Die „Social Europe Days“ sind ein Beispiel für den europäischen Fokus in diesem Studienabschnitt.

Studienverlauf (Teilzeit)

Oft ist das Studium nicht die einzige Verpflichtung oder Herausforderung im Leben. Manchmal lassen z.B. eine Erwerbstätigkeit, die Betreuung von Kindern oder Eltern,  eine chronische Erkrankung oder die Ausübung von Leistungssport kein Studium in Vollzeit zu. Deshalb können Sie den Europäischen Studiengang Wirtschaft und Verwaltung auch in Teilzeit studieren und so Ihr Studium an Ihre Lebenssituation anpassen. Hier finden Sie die Voraussetzungen für ein Teilzeitstudium.

Als ESWV-Teilzeitstudierende belegen Sie weniger Module pro Semester, nämlich nur drei anstelle von fünf Modulen. Deshalb studieren Sie etwas länger, in der Regel zwölf anstelle von sieben Semestern. Hierdurch haben Sie viele Vorteile: Einerseits steigen Ihre Planungssicherheit und damit die Zufriedenheit, so dass das Studium trotz zusätzlicher Verpflichtung gut gelingt. Andererseits haben Sie die Möglichkeit, das Teilzeitstudium nach zwölf Semestern in Regelstudienzeit abzuschließen. In diesem Fall können Sie zum Beispiel in Ihrem Lebenslauf dokumentieren, dass Sie die Studienanforderungen in der vorgesehenen Zeit absolviert haben.

Hier finden Sie den Teilzeitstudienplan für ESWV. Bitte beachten Sie, dass das Auslandspraktikum und das Auslandsstudium mit je einem Semester ein fester Bestandteil des Curriculums sind. Wegen organisatorischer Vorgaben lassen sich diese beiden Elemente im Rahmen des Teilzeitstudienplans zeitlich nicht verlängern. Aber wir lassen Sie auch mit diesem Thema nicht alleine. Gerne bieten wir Ihnen individuelle Beratung an, um diese beiden Bausteine des Studiums zu einer machbaren und erfolgreichen Erfahrung werden zu lassen.

Prüfungsordnung

Praxisbezug

Der Europäische Studiengang Wirtschaft und Verwaltung ist besonders praxisorientiert. Er verbindet eine fundierte akademische Ausbildung mit den Anforderungen der Praxis. Wichtige Elemente der anwendungsbezogenen Lehre sind:

  • Praxiserfahrung aller Professor:innen und Lehrbeauftragten
  • Praxisorientierte Projektarbeit (Einblick in einige Projektergebnisse bietet der ESWV Praxisprojekt Youtube-Kanal)
  • Integriertes praktisches Studiensemester im In- und Ausland
  • Studien- und Abschlussarbeiten in Praxisprojekten in der Privatwirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung
  • Gastlehrende aus der Praxis und Exkursionen in Unternehmen und Verwaltungen

Internationalität

Wir entwickeln Perspektiven im internationalen Kontext: Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachen und globales Denken sind für uns wichtige Qualifikationen. Der Europäische Studiengang Wirtschaft und Verwaltung verfolgt einen internationalen Anspruch und fördert Sie sowohl in einem Studiensemester an einer Partnerhochschule als auch durch ein Auslandspraktikum.
Wir unterstützen Sie vor, während und nach Ihrem Auslandsjahr im 5. und 6. Semester. Unser Team im International Office sowie die beteiligten Hochschullehrer_innen bereiten Sie gut vor und helfen Ihnen, den richtigen Ort für Ihr Auslandsstudium und Ihr Auslandspraktikum zu finden. Wir beraten rechtzeitig zu Förderungen wie z. B. Erasmus+, BAföG im Ausland, Stipendien, Bewerbungsverfahren und Anerkennung der Studienleistungen.

Zur Vorbereitung auf Ihr Auslandsjahr ist die Internationalität Bestandteil vieler Lehrveranstaltungen vom ersten Semester an. Neben Fremdsprachenmodulen und gezielter Vermittlung internationaler Studieninhalte werden einzelne Fachmodule in englischer Sprache angeboten. Außerdem finden regelmäßig Gastvorträge von Lehrenden aus Partnerhochschulen in Englisch statt. Einzelne Module werden sogar zusammen mit unseren Partnerhochschulen durchgeführt. Einmal pro Jahr öffnen sich unsere Türen außerdem zu einem International Day.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Kontakt

Studiengangsleitung 

Programmkoordination

Sprechzeiten der Programmkoordination

Dienstag

HSB im Büro A, 17b: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Donnerstag

HSB im Büro A, 17b: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

 

Darüber hinaus ebenfalls gesondert bei Bedarf nach Vereinbarung von Montag bis Freitag via ZOOM (10:00 Uhr - 14:00 Uhr).

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB