Ins Ausland gehen
Das Erasmus-Stipendium bietet sich für Studierende an, die an einer Partnerhochschule studieren oder ein Praktikum im europäischen Ausland machen wollen. Neben der finanziellen Förderung gibt es weitere Unterstützung für den Auslandsaufenthalt wie den Wegfall von Studiengebühren oder kostenlose online Sprachkurse.
Pro Studienzyklus steht Studierenden ein Mobilitätskontingent von zwölf Monaten zu. Dieses können Sie unabhängig von der Art (Studium oder Praktikum) und der Anzahl der geförderten Aufenthalte nutzen. Förderzeiträume aus früheren Programmgeneration werden angerechnet.
Das Erasmus-Team des International Office und das DIO in Ihrer Fakultät beraten Sie gerne.
Erasmus+ ermöglicht es Studierenden, in einem anderen europäischen Land zu studieren und ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern. Dabei lernen sie das akademische System einer ausländischen Hochschule kennen und profitieren von deren Lehr- und Lernmethoden.
Das Programm bietet folgende Leistungen:
Die Angaben gelten für die Programmgeneration 2021-2027. Weitere Förderraten finden Sie bei der NA DAAD.
Es gibt im Erasmus+ Programm drei Länderkategorien. Diese richten sich nach den Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land (Gruppe 1 hat die höchsten Lebenshaltungskosten, Gruppe 3 die niedrigsten).
Nachhaltiges Reisen: Als finanzieller Anreiz für nachhaltiges Reisen (Green mobility) kann ein einmaliger Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 50 EUR und ggf. bis zu vier Tage zusätzliche Förderung gewährt werden.
Fewer opportunities: Studierende mit Kind, einer Behinderung (GdB 20) oder chronischen Krankheiten, kann zusätzlich zu den normalen Monatssätzen, ein Top up von 250 Euro/ Monat gewährt werden. Die entsprechenden Nachweise (GdB 20/chronische Krankheit/ Unterlagen, die die Mitnahme des Kindes belegen) übermitteln Sie uns über das Bewerberportal.
Brexit: Für Auslandsmobilitäten in UK gelten weiter die Förderraten aus dem Projekt 20/21. Das Top up für Praktika beträgt jeweils 105 Euro, die Sonderförderung für Studierende mit einer Behinderung von (GdB 30) und Kind beträgt 200 Euro/ Monat. Chronische Krankheiten und Green Mobility werden im Projekt 20/21 nicht berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie hier bei der NA DAAD.
Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen, damit Sie ein Erasmus+-Stipendium zu Studienzwecken (SMS) erhalten können:
Bewerbungsfrist für Sommersemester: 01.12. - 31.01.
Bewerbungsfrist für Wintersemester: 15.05. - 15.07.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie auf einen Erasmus+-Platz einer Partneruniversität der HSB gehen, können Sie sich ausschließlich auf das Erasmus+-Stipendium bewerben. Eine Bewerbung auf andere DAAD-Stipendien (zum Beispiel HAW.International) ist in diesem Fall ausgeschlossen.
ERASMUS+ fördert Praktika für Studierende in einer Gasteinrichtung im europäischen Ausland. Durch das Praktikum im Ausland können Studierende Arbeitserfahrung in einem internationalen Umfeld sammeln. Darüber hinaus können Sie ihre Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Offenheit und Kenntnisse über andere Kulturen und Märkte erweitern.
Das Programm bietet folgende Leistungen:
Die Angaben gelten für die Programmgeneration 2021-2027. Weitere Förderraten finden Sie bei der NA DAAD. Die Förderhöhe des monatlichen Stipendiums richtet sich nach Ihrem Zielland und einem Top-up für Praktikanten von 150 EUR. Es gibt im Erasmus+ Programm drei Länderkategorien, die sich nach den Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land richten (Gruppe 1 hat dabei die höchsten Lebenshaltungskosten, Gruppe 3 die niedrigsten).
Nachhaltiges Reisen: Als finanzieller Anreiz für nachhaltiges Reisen (green mobility) kann ein einmaliger Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 50 EUR und ggf. bis zu vier Tage zusätzliche Förderung gewährt werden.
Fewer opportunities: Studierende mit Kind, einer Behinderung (GdB 20) oder chronischen Krankheiten können zusätzlich zu den normalen Monatssätzen ein Top up von 250 Euro/ Monat gewährt werden. Die entsprechenden Nachweise (GdB 20/chronische Krankheit/ Unterlagen, die die Mitnahme des Kindes belegen) übermitteln Sie uns über das Bewerberportal.
Brexit: Für Auslandsmobilitäten in UK gelten weiter die Förderraten aus dem Projekt 20/21. Das Top Up für Praktika beträgt jeweils 105 Euro, die Sonderförderung für Studierende mit einer Behinderung von (GdB 30) und Kind beträgt 200 Euro/ Monat. Chronische Krankheiten und Green Mobility werden im Projekt 20/21 nicht berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie hier bei der NA DAAD.
Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen, damit Sie ein Erasmus+-Stipendium für ein Praktikum erhalten können:
Über Erasmus+ können Sie auch Förderung für ein Auslandspraktikum bekommen, wenn Sie Ihr Studium bereits beendet haben. Sie müssen sich jedoch für das Stipendium bewerben, solange Sie noch an der HSB immatrikuliert sind. Das Praktikum muss innerhalb von 18 Monaten nach Abschluss durchgeführt und abgeschlossen werden.
Die Förderung des Praktikums wird auf die zwölf Monate Mobilitätskontingent der Studienphase angerechnet, in der Sie den Antrag gestellt haben.
Eine Bewerbung auf das Erasmus+-Stipendium ist für ein Auslandspraktikum ganzjährig möglich. Sie müssen sich einen Monat vor dem geplanten Praktikumsbeginn bewerben.
Die Zoom-Sprechstunde am Montag, dem 05.06.2023 wird auf Dienstag, den 06.06.2023 verschoben.
Kontakt: Erasmus@hs-bremen.de