Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Vorpraktikum im Bereich Tourismusmanagement von 12 Wochen Dauer, zu absolvieren vor Studienbeginn
  • Englisch auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens

Detaillierte Informationen zum Vorpraktikum und zu den Sprachkenntnissen

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Die Anforderungen an das moderne Tourismusmanagement nehmen an Komplexität stark zu. Die Branche benötigt Manager:innen die markt-, wettbewerbs- und gesellschaftsorientiert handeln können. Sie müssen in der Lage sein, globale wie auch regional differenzierte Unternehmensstrategien und operative Maßnahmen zu entwickeln. Die Internationalisierung der Tourismuskonzerne sowie die stärkere Diversität der Gäste in den Tourismusdestinationen erfordern zudem ausgeprägte interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Absolvent:innen des internationalen Bachelor-Studiengangs Tourismusmanagement (ISTM) werden in idealer Weise auf diese Anforderungen vorbereitet. Im Studium werden daher, neben fachlichen, auch fremdsprachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen trainiert.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Perspektiven

Weltweit gehört der Tourismus zu den führenden Wirtschaftszweigen mit hohen Wachstumsraten und einer relativen Krisenresistenz. Die Welttourismusorganisation prognostiziert für die nächsten Jahre weiterhin ein überdurchschnittliches Wachstum im internationalen Tourismus.

Die Nachfrage nach Hochschulabsolvent:innen und -absolventen steigt ebenfalls kontinuierlich an. Sie werden im operativen Management und als Führungskräfte eingestellt. Das Stellenangebot ist vielseitig. Absolvent:innen können zum Beispiel bei typischen Tourismusbetrieben wie Reiseveranstaltern, Reisebüros, regionalen Tourismusorganisationen und in der Hotellerie tätig werden. Auch Verkehrsträger wie Bahnen, Reedereien und Fluggesellschaften gehören zu den potenziellen Arbeitgebern. Weitere Möglichkeiten bieten Event-, Kongress-, Tagungs- und Messeorganisationen sowie Tourismusverbände und -beratungsfirmen.

Die internationalen und interkulturellen Studieninhalte des Internationalen Studiengangs Tourismusmanagement eröffnen den Absolvent:innen Berufschancen im In- und Ausland. Assistenzstellen in der Geschäftsleitung, Tätigkeiten im Marketing und im operativen Produktmanagement sind häufige Einstiegspositionen in das Berufsleben. Zudem ermöglicht der Bachelorabschluss die Teilnahme an weiterführenden Masterprogrammen. Die Hochschule Bremen bietet den dreisemestrigen internationalen Master Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung, den Masterstudiengang Sustainable Business & Entrepreneurship und den einjährigen Studiengang MBA in International Tourism Management an.

Studienverlauf

Fachspezifische Prüfungsordnungen

Ältere Versionen

Allgemeine Prüfungsordnungen

Praxisbezug

Den Studierenden im Internationalen Studiengang Tourismusmanagement wird der Bezug zur Praxis durch die Projekte der Learners’ Company, dem integrierten Auslandssemester (5. und 6. Semester) sowie durch zahlreiche hochwertige Gastvorträge ermöglicht.

Learners’ Company

Integraler Bestandteil ist die Learners’ Company, die in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft durchgeführt wird. Darin setzen die Studierenden im 4. und 7. Semester das erworbene Fachwissen in Kooperation mit Unternehmen in praktischer Projektarbeit um.

Mehr erfahren über die Learners' Company

Organisation Learners' Company

Claudia Freimuth

Telefon: +49 175 7241009

E-Mail

Reiseleitungszertifikat

Studierende haben die Möglichkeit, das Reiseleiterzertifikat des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) zu erwerben. Der praxisbezogene Befähigungs- und Qualifikationsnachweis bescheinigt Reiseleiter:innen Kompetenzen zur Leitung von Reisen und der Vermittlung von regionalem und lokalem, touristisch relevantem Wissen.

Gastvorträge

Um die Qualität der Lehre zu verbessern und den Bezug zur Praxis zu intensivieren, haben die Studierenden jedes Semester die Möglichkeit, an qualitativ hochwertigen Gastvorträgen teilzunehmen. Dazu werden Vertreter:innen aus der Wirtschaft eingeladen, die über interessante und aktuelle Themen referieren.

Internationalität

Sie verbringen das 5. und 6. Semester an einer von über 150 weltweiten Partnerhochschulen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. In den Modulen Interkulturelles Management, Fremdsprache, Auslandsvorbereitung und landesspezifische Kulturwissenschaften bereiten Sie sich intensiv und professionell auf den Auslandsaufenthalt vor.

Nach der Rückkehr werden die Erfahrungen reflektiert – und es erfolgt ein Transfer hin zur persönlichen Karriere- und Lebensplanung. In Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Internationales Wirtschaftsbeziehungen, Internationales Wirtschaftsrecht, Internationales und Interkulturelles Management im Tourismus diskutieren und bearbeiten Sie touristische, kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Themen im internationalen Kontext.

Aktuelles rund um den Studiengang

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Kontakt

Studiengangsleitung

Sprechzeiten der Studiengangsleitung

SoSe 2023 (13. April bis 13. Juli 2023):

Persönlich (mit rechtzeitiger Voranmeldung) via AULIS-Anmeldetool:

Donnerstags von 10:30-11:30 Uhr, B 211.

per Zoom (mit rechtzeitiger Voranmeldung) via AULIS-Anmeldetool:
Meeting-ID: 940 2532 2796
Kenncode: 854415

Keine Sprechstunde am 18.05. und 15.06.2023.

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Programmkoordination (Auslandsjahr)

Sprechzeiten

Montag

HSB im Büro A, 17c: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr

Dienstag

HSB im Büro A, 17c: 9:30 Uhr - 12:30 Uhr

Donnerstag

HSB im Büro A, 17c: 9:30 Uhr - 12:30 Uhr

 

Darüber hinaus ebenfalls gesondert bei Bedarf nach Vereinbarung via ZOOM.

Programmkoordination

Sprechzeiten

Montag
HSB im Büro A,214a: 10:00 – 12:00 Uhr

Darüber hinaus gerne bei Bedarf via ZOOM oder persönlich nach vorheriger Vereinbarung.

ISTM-Büro

E-Mail

Infos & mehr aus der HSB