Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens

Weitere Informationen zum Sprachnachweis und zur Zulassung als Bewerber:in für ein höheres Fachsemester

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Wir bieten Ihnen eine moderne und breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einer anschließenden Spezialisierung. Mit seiner methodisch-analytischen Fundierung und einer Vernetzung von funktions- und objektorientierter Perspektive der Betriebswirtschaftslehre stellt sich der innovative und zukunftsorientierte Studiengang den sich stetig verändernden Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in der nationalen und internationalen Wirtschaft.

Die Ausbildung zielt auf "maßvoll spezialisierte Generalist:innen": Neben einem gründlichen Fach- und Methodenwissen erwerben Sie auch Schlüsselqualifikationen. In dem anwendungsorientierten Studiengang werden Ihnen daher insbesondere folgende Fertigkeiten vermittelt:

  • ausgeprägte Fachkenntnisse,
  • berufsrelevantes, praktisches Wissen,
  • eine wissenschaftsorientierte Einstellung,
  • Fähigkeit zu analytischem, konzeptionellem und methodischem Denken,
  • Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation
  • sowie fundierte Kenntnisse in Englisch als Wirtschaftssprache.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Moin!

Wir sind auch auf Social Media vertreten, mit einem Account auf Instagram, von Studierenden für Studierende und Studieninteressierte.

betriebswirtschaft.hsb

Ein Studium mit Aussicht

Perspektiven

Sie werden an der HSB zu Generalist:in unter den Betriebswirt:innen ausgebildet.

So bietet sich Ihnen nach Abschluss des Studiums eine breite Palette an Möglichkeiten: Sie sind befähigt, das Management bzw. die Verwaltung auf den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und Linien- bzw. Führungspositionen auf prinzipiell allen Ebenen einzunehmen oder auch selbständig unternehmerisch bzw. freiberuflich tätig zu sein.

Ob Rechnungslegung und Controlling, Finanzmanagement, Marketing und Distribution, Logistik, Organisation und Informatik, Personalwirtschaft, Betriebswirtschaftliches Prüfungs- und Steuerwesen – mit Ihrer Ausbildung stehen Ihnen entsprechend Ihrer gewählten Spezialisierung sämtliche Berufsfelder offen, unabhängig von Betriebsgröße und Branche, einschließlich des öffentlichen und halbstaatlichen Sektors.

Studienverlauf

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Auslandsstudium

Informationen zum Bachelorprojekt und Bachelorthesis

Prüfungsordnung

  • Porträtfoto Phillip Schütte

    „Betriebswirtschaft bedeutet für mich, im späteren Berufsleben in jeglichen Aspekten mitreden zu können. Von steuerlichen Aspekten und Rechtsfragen bis hin zur Organisation eines Unternehmens und der Durchführung der darin enthaltenen Prozesse.“

    Philipp Schütte Student

  • Porträtfoto Julia Meyer

    „Besonders gefällt mir, dass der Studiengang in kleinere Gruppen eingeteilt wird. Das ermöglicht allen Studierenden, sich individuell in jedem Modul einzubringen und ein gutes Verhältnis zu den Lehrenden aufzubauen. Außerdem wurde mir durch das verpflichtende Praxissemester der Einstieg in die Berufswelt erleichtert, sodass ich erste praktische Erfahrungen sammeln konnte und nun eine Werkstudententätigkeit ausübe.“

    Julia Meyer Studentin

  • Porträtfoto Balhasar Wowczyk

    „Das Praxissemester empfand ich als herausragend, welches ich im Ausland absolvieren konnte. Diese Erfahrung kann ich sehr weiterempfehlen. Die Auswahl von Schwerpunktfächern im späteren Studienverlauf sind hier an der Hochschule Bremen besonders erwähnenswert sowie der gute Austausch mit den Dozent:innen. Die Tätigkeit als Tutor sowie natürlich die Feiern mit den Studierenden bleiben für mich einfach in toller Erinnerung.“

    Balthasar Wowczyk Absolvent

Praxisbezug

Die Ausbildung an der HSB ist ganz auf Ihre spätere Berufspraxis ausgerichtet. Viele Lehrbeauftragte sind parallel in der Praxis tätig und alle Professor:innen verfügen über eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis. Somit ist sichergestellt, dass der Praxisbezug in allen Lehrveranstaltungen in allen Phasen des Studiums gegeben ist.

Im fünften Semester ist ein mindestens zwanzigwöchiges Praktikum im In- oder Ausland vorgesehen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in Unternehmens- und Betriebsabläufe zu gewinnen und befähigt Sie, Ihre Erfahrungen auf wissenschaftlichem Niveau zu reflektieren und einen wechselseitigen Bezug zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Dieser Praxisbezug wird weiter gefestigt im Bachelorprojekt, das die Praxiserfahrung aufgreift und die Bachelorthesis vorbereitet, mit der Sie das Studium abschließen. Viele Studierende schreiben ihre Bachelorthesis auch in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.

Zudem verfügt die Fakultät über ein großes Kooperationsnetzwerk – sowohl in der Region als auch international. In unserem "Zentrum für Internationales und Praxiskontakte" laufen alle Fäden zusammen: Vermittlung von Praktikumsplätzen, Beratung und Betreuung der Studierenden, Beratung von Unternehmen auf der Suche nach Praktikant:innen oder praxisorientierten Abschlussarbeiten.

Ihre Ansprechpartnerin für praxisbezogene Fragen (Inland) ist Birgit Jörg.

Internationalität

Nahezu 20 Prozent der Lehrveranstaltungen der ersten vier Semester sind englischsprachig. Dazu zählen die Module Wirtschaftsenglisch I und II, die jeweils einen Anteil zu International Business Topics enthalten und die Lernmethode "content-based learning" verwenden. Zudem ist das Teilmodul Cross Cultural Communication und das Fachmodul Dimensions of International Business in englischer Sprache. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Module wird gleichzeitig das Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erreicht, das von vielen weiterführenden Masterstudiengängen verlangt wird.

Der Blick über den Tellerrand

Selbstverständlich kann auch ein Auslandsaufenthalt in das Studium integriert werden:

  • Eine Möglichkeit hierzu ist es, das Praktikum (5. Semester) in einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren.
  • Alternativ kann das Praxissemester (5. Semester) in besonders begründeten Ausnahmefällen, gegebenenfalls durch ein im Umfang entsprechendes, den Studienzielen dienliches Studium von einem Semester Dauer in einem praxisorientierten Studiengang an einer ausländischen Hochschule ersetzt werden. Möglich ist dies nur unter besonderen Voraussetzungen. Insbesondere wenn:
    • Studierende über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit anschließender kaufmännischer Berufserfahrung oder
    • über eine mindestens fünfjährige kaufmännische Berufserfahrung verfügen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Studiensemester statt an der Hochschule Bremen an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Es wird empfohlen, diesen Auslandsaufenthalt im 4. Semester anzusiedeln. Das Modul "Wirtschaftsrecht II" sollte in diesem Fall vorab im 2. Semester oder nachgelagert im 6. Semester absolviert werden, sodass die verbleibenden vier Module an einer ausländischen Hochschule studiert werden. Wichtiger Hinweis: Dieser Vorgang ist mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.
    Details zur Anrechnung anderweitig erbrachter Leistungen finden sich in unserem Merkblatt.

Etwa 15 bis 20 Prozent unserer Studierenden nutzen die Gelegenheit im Rahmen des Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln. In jedem Fall empfiehlt sich eine rechtzeitige Planung, die zu Beginn des 2. Semesters starten sollte.

Ihre Ansprechpartnerin für Auslandsstudium und -praktikum ist Miona Straatmann.

Partnerhochschulen

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Kontakte

Studiengangsleitung

Porträtfoto Jan Dethloff

Prof. Dr. Jan Dethloff
Studiengangsleiter BW und DSBW | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik
+49 421 5905 4463
E-Mail

Programmkoordination

Sprechzeiten der Programmkoordination

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Gremien

Infos & mehr aus der HSB