StudiumPlus
Aufgrund struktureller Veränderungen können die fachübergreifenden Module in diesem Semester leider nicht über das ZLL gebucht werden.
Folgende Optionen stehen Ihnen als Wahlmodule zur Verfügung:
Wird bei einzelnen Workshops "belegt" angezeigt, können Sie sich trotzdem anmelden. Sie landen dann auf der Warteliste und werden informiert, falls Sie nachrücken können. Außerdem bekommen wir so einen Überblick über bestehendes Interesse und können ggf. weitere Termine einrichten.
Sollte Ihnen bei den einzelnen Angeboten das Anmeldeformular nicht angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an
VANR: 11400
Status: frei
VANR: 11350
Status: frei
VANR: 11351
Status: frei
VANR: 11348
Status: frei
VANR: 11347
Status: frei
VANR: 11346
Status: frei
VANR: 11349
Status: frei
Das ProfessionalSkills-Zertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die im akademischen und beruflichen Kontext von entscheidender Bedeutung sind. Zu diesen Kompetenzen gehören beispielsweise kritisches Denken, Problemlösung, Teamwork, Kommunikation, Führung und Selbstreflexion, usw.. Es verbessert Ihre Karrierechancen, indem Sie Ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen nachweisen und Arbeitgebern zeigen, dass Sie über akademisches Wissen und gefragte Fähigkeiten verfügen.
ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. ECTS-Punkte messen den Arbeitsaufwand, den Sie für eine Lehrveranstaltung erbringen müssen, einschließlich Vor- und Nachbereitung.
In vielen Studiengängen können Sie sich das ProfessionalSkill-Zertifikat als Wahlmodul anrechnen lassen. Ob eine Anrechnung möglich ist, erfahren Sie in Ihrem Studiengang. (Antrag auf Anmeldung zu einem studiengangs- bzw. fakultätsübergreifenden (Wahl-) Modul)
Anrechenbare Seminare und Workshops mit einem "(t)" im Kurstitel ermöglichen die Sammlung von Präsenzstunden für das ProfessionalSkills Zertifikat. Jedes Seminar oder Workshop umfasst 15 Unterrichtsstunden und insgesamt werden 60 Präsenzstunden benötigt. Für das ProfessionalSkill-Zertifikat ist eine schriftliche Prüfungsleistung erforderlich, die in Form eines Reflexionsberichts von 10-12 Seiten verfasst werden muss. Der Bericht reflektiert Ihre persönlichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Lernprozesse zu einem bestimmten Thema und dient dazu, Ihre Kompetenzen und Entwicklung zu dokumentieren. Der Reflexionsbericht erfordert wissenschaftliches Schreiben unter Berücksichtigung von Zitierregeln, Fachtermini und klarer Strukturierung.
Die Abgabe der Prüfungsleistung ist bis spätestens vier Wochen nach Seminarende möglich.
Die Modulprüfung besteht aus drei Bewertungskriterien: formale Korrektheit, sachliche Richtigkeit und Selbstreflexion. Die Formalien der Arbeit, wie Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck, fließen in die Bewertung ein. Auch die inhaltliche Einführung, argumentative Auseinandersetzung, Resümee und Einbindung von Literatur werden bewertet. Schließlich wird die Fähigkeit zur Selbstreflexion beurteilt. Die Note ergibt sich aus einer Gesamtbewertung der drei Kriterien.
.
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen vier Seminaren und Erbringung der Prüfungsleistung können Sie das ProfessionalSkills-Zertifikat erhalten, indem Sie eine E-Mail an zll@hs-bremen.de mit dem Hinweis auf die Erstellung des Zertifikats senden. Das Zertifikat wird Ihnen dann zugesandt. Bitte beachten Sie, dass eine automatische Anrechnung in Ihrem Studiengang und in Qispos nicht erfolgt.
Sie können das Zertifikat als zusätzliche Leistung oder als Wahl- oder Pflichtmodul eintragen lassen. Bitte klären Sie diesbezüglich die Modalitäten mit Ihrem Studiengang.