Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

2017 über AQAS, ab 2022 innerhalb der Systemakkreditierung.

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • nachweislich fortgeschrittene Englischkenntnisse
  • Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen
  • empfohlen: gute Selbstorganisation und hohe Belastbarkeit

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional
Studienformat duales Studium

Ausbildung oder Studium? Hier müssen Sie sich nicht entscheiden, denn der Duale Studiengang Management im Handel B. A. (DSMiH) bietet Ihnen beides: ein modernes und breites BWL-Studium mit Spezialisierung auf den Handel, verknüpft mit Praxisphasen im Partnerunternehmen und gegebenenfalls auch den Abschluss einer Berufsausbildung.

So trifft ein anwendungsorientiertes Studium auf intensive praktische Erfahrungen in einem Wunschunternehmen – Sie können aus rund 30 Partnerunternehmen aus dem Einzel-, Groß- oder Außenhandel verschiedenster Branchen von der Mode bis hin zum Holzhandel wählen.

Sie haben bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen und möchten sich mit einem Studium weiterqualifizieren? Auch dies ist mit dem DSMiH möglich. Die Theoriephasen absolvieren Sie an der HSB und die Praxisphasen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Sprechen Sie Ihr Unternehmen und uns an!

Im Studium bauen Sie breite betriebswirtschaftliche Kompetenzen auf, erhalten gleichzeitig einen tiefen Einblick in die Welt des Handels und erwerben zudem neben Fach- und Methodenwissen auch Schlüsselkompetenzen:

  • gründliches Fach- und Methodenwissen
  • Anwendungsorientierung und Praxisbezug
  • eine wissenschaftsorientierte Einstellung
  • Fähigkeit zu analytischem, konzeptionellem und methodischem Denken
  • Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation sowie fundierte Kenntnisse in Englisch als Handelssprache

JETZT für 2023 bewerben!

Sie bewerben sich zuerst bei einem Partnerunternehmen des Studiengangs. 

Perspektiven

Durch die frühzeitige und enge Bindung an das Partnerunternehmen sind die Berufsaussichten hervorragend. Die Unternehmen investieren in erheblichem Maß in die Studierenden und sind daher von Beginn an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Auch die Qualität und Ausrichtung des Studiums selbst sichern einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Das mögliche Berufsbild umfasst alle betriebswirtschaftlichen Funktionen. Die Anforderungsprofile für Fach- und Führungsnachwuchskräfte unterliegen einem stetigen Wandel.

Mit dem Studienabschluss sind die Studierenden bestens qualifiziert für Managementfunktionen, z.B. im Vertrieb, im (e-)Marketing, im e-Commerce oder in der Distribution, in nationalen und internationalen Handelsunternehmen oder in handelsorientierten Abteilungen anderer Unternehmen. 

Vorteile eines dualen Studiums

  • „Besonders wichtig war mir ein hoher Praxisbezug, für den die HSB über Bremens Grenzen hinaus bekannt ist. Die spannenden Partnerunternehmen des Dualen Studiengangs Management im Handel haben mich sofort überzeugt. Vor allem die persönliche Betreuung und die anspruchsvollen Lerninhalte zeichnen das Studium für mich aus. “

    Greta Lamping Absolventin 2020, , dodenhof Posthausen KG

  • „Wir haben im dualen Studium viel mitgenommen, was uns bei unseren zukünftigen Aufgaben helfen und uns im weiteren Leben begleiten wird. In den unsteten Zeiten der Pandemie waren wir herausgefordert, innovative Problemlösungen zu finden und Empathie zu entwickeln. Gleichzeitig haben wir gelernt, durchzuhalten, zu kämpfen und so die Ziele, die wir uns gesetzt haben, gemeinsam zu erreichen.“

    Aileen Geib und Kris Hiltner Absolvent:in 2022, Team Beverage AG und Hot Shot Records GmbH & Co. KG

  • „Das duale Studium bot mir eine modern orientierte und breit gefächerte Ausbildung mit klarem Handelsschwerpunkt. Während meines Studiums, war ich für 4 Monate bei einer chinesischen Niederlassung in Shanghai und unterstand dort direkt der Geschäftsführung - eine tolle Erfahrung.“

    Florian Kuhn Absolvent 2021, C. Melchers GmbH & Co. KG

Studienverlauf

Für Studienbeginnende ab Wintersemester 2022/23

Prüfungsordnung

Curriculum und Modulhandbuch

Studienverlauf und Semestertermine

Praxisbezug

Naturgemäß ist der Praxisbezug in einem dualen Studiengang sehr hoch.

Im DSMiH wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ca. alle drei Monate ab. Im fünften Semester ist zudem eine Intensivpraxisphase integriert, die vollständig im Unternehmen verbracht wird. Viele Studierende verbringen einen Teil der Intensivpraxisphase im Ausland. Während des Schwerpunktstudiums im 6. und 7. Semester ist eine durchgängige und intensive Einbindung in das Unternehmen dadurch gewährleistet, dass Bachelorprojekt und -thesis in der Regel Aufgabenstellungen unmittelbar aus dem Unternehmen behandeln, die mit wissenschaftlichen Methoden gelöst werden.

Durch diese Verzahnung von Theorie und Praxis wird den Stu­die­ren­den so nicht nur theo­re­ti­sches Wis­sen ver­mit­telt. Sie ler­nen auch, die­ses direkt in der Pra­xis an­zu­wen­den.

In allen Lehrveranstaltungen und Phasen des Studiums hat der Praxisbezug großen Stellenwert. Unsere Lehrkräfte bringen hochqualifizierte Berufserfahrung mit. Projekte und Fallstudien aus der unternehmerischen Praxis stehen auf dem Lehrplan. 

  • „In dem Studiengang wird mit hoher Praxisorientierung gelehrt, und gleichzeitig werden auch die Persönlichkeiten der Studierenden weiterentwickelt, sei es durch entsprechende Trainings oder auch durch den dreimonatigen Auslandsaufenthalt. Ein tolles Rundum-Paket, von dem alle Beteiligten profitieren.“

    Angelina Rudolf Personalleiterin C. Melchers und Vorsitzende des DSMiH-Beirats

  • „Für leistungsstarke Azubis sind duale Studiengänge ein Anreiz. Sie motivieren junge Menschen, die bisher vielleicht sogar keine Ausbildung in Betracht gezogen haben, sondern „nur“ studieren wollten, Ausbildung und Studium parallel in Angriff zu nehmen. Dies hilft den Unternehmen sehr dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. “

    Till Hagen Peters Ausbildungsberater Handelskammer Bremen

Kooperationen

Die HSB betreibt den Dualen Studiengang Management im Handel B. A. in Kooperation mit Partnerunternehmen der Region. Die Partnerunternehmen finanzieren die Studienplätze dieses Studienganges.

Eine Übersicht unserer Partnerunternehmen und der freien Plätze für ein duales Studium zum Wintersemester 2023/24 finden Sie hier:

Internationalität

Der Handel ist heute mehr denn je ein internationales Geschäft. Deshalb bereitet der DSMiH Sie hierauf bestmöglich vor. Im Studium absolvieren Sie in den ersten beiden Semestern zwei Module "Handelssprache Englisch" und vertiefen somit ihre Sprachkompetenz insbesondere in Bezug auf Handelsthemen.

Diese Module dienen der Vorbereitung auf die englischsprachigen Module des 3. und 4. Semesters: „Cross Cultural Communication“ fördert Ihre interkulturelle Kompetenz, während „International Trade and Retail“ sich inhaltlich mit dem internationalen Handel und seinen Rahmenbedingungen befasst. 

Der empfohlene mindestens 12-wöchige Auslandsaufenthalt während des fünften Semesters kann je nach Wunsch und Möglichkeiten in einer Auslandsniederlassung des Partnerunternehmens oder in einem frei gewählten Unternehmen im Ausland oder an einer der Partnerhochschulen der HSB stattfinden.

Mit diesen internationalen Erfahrungen gehen Sie dann im sechsten und siebten Semester in das Schwerpunktstudium. Hier ist Internationalität (neben der Digitalisierung, dem demographischen Wandel sowie Ethik / Nachhaltigkeit) ein Querschnittsthema, das in allen Modulen berücksichtigt wird.

  • Jaiteh Amadou

    „Den Auslandsaufenthalt absolvierte ich in Form eines 5-monatigen Praktikums in Brüssel. Dort konnte ich als vollwertiges Teammitglied bei Projekten Unterstützung leisten und meine fachlichen, interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen festigen. In privater Hinsicht habe ich verschiedene Kulturen kennengelernt und neben tollen Erinnerungen auch viele Freundschaften in Europa und der ganzen Welt erfahren bzw. gewonnen.“

    Amadou Jaiteh Absolvent 2021, Greenyard Fresh Germany GmbH

  • „Durch ein Auslandssemester treten wir Studierenden aus dem Gewohnten heraus und stellen uns neuen Herausforderungen. Es werden neue Erfahrungen gesammelt, unsere Selbständigkeit wird gefördert und zudem werden neue Kontakte und Netzwerke geknüpft. Ich kann wirklich nur empfehlen, diese Chance zu nutzen.“

    Ceylan Can Günes DSMiH-Jahrgang 2019, Team Beverage AG

Partnerunternehmen werden

Der Duale Studiengang Management im Handel begrüßt jederzeit neue Partnerunternehmen. Interessierte Unternehmen erhalten weitere Informationen in der Info-Broschüre im Download und über die Ansprechpartnerinnen des Studiengangs. Sprechen Sie uns an!

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem der Partnerunternehmen!

Der Bewerbungsschluss richtet sich daher nach den organisatorischen Erfordernissen des jeweiligen Unternehmens. Beginn des Arbeitsverhältnisses ist in der Regel der 1. August oder der 1. September.

Selbstverständlich können Sie sich um ein duales Studium auch bei Unternehmen bewerben, die nicht aufgeführt sind. Wir unterstützen Sie dabei gern!

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Bewerben

    Sie bewerben Sie sich zunächst bei einem Partnerunternehmen. Nachdem Sie einen Ausbildungs- oder Studienvertrag abgeschlossen haben, bewerben Sie sich an der HSB.

    Ohne einen Ausbildungs‐ oder Studienvertrages mit einem Partnerunternehmen ist eine Bewerbung an der HSB nicht möglich.

  3. Studienplatz annehmen

  4. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Neues aus dem Studiengang

Termine

Kontakt

Studiengangsleitung

Porträtfoto Martina Harms

Prof. Dr. Martina Harms
Studiengangsleiterin MiH und DSMiH | Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal- und internationales Management
+49 421 5905 4441
E-Mail

Programmkoordination

Mobil: 0176 15140186
E-mail: corinne.truempler@hs-bremen.de

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB

Dokumente und Informationen für DSMiH-Studierende

Semestertermine

Curriculum

Modulhandbuch

Gremien