Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung

  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens.
    Informationen zum Sprachnachweis

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Im Fokus des Internationalen Studiengangs Global Management B.A. (ISGM) stehen Länder wie beispielsweise Costa Rica, Thailand oder Brasilien – so genannte ‚emerging economies‘. Diese Regionen zählen zu den wirtschaftlich spannendsten Regionen der Welt. Während Ihres Studiums erwerben Sie ein breites Spektrum an Wissen aus den Bereichen internationales und interkulturelles Management sowie Wirtschafts- und Kulturwissenschaften, Recht und Sprachen, die Sie auf die Übernahme von Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt vorbereiten.

Knüpfen Sie internationale Kontakte und wachsen Sie während eines Auslandssemesters über sich hinaus: Ein Auslandssemester und ein 20-wöchiges Auslandspraktikum sind Teil des Curriculums.

NEU ab dem Wintersemester 2022/23:
Eine ausführliche Vorstellung der Zielregionen für Ihren Auslandsaufenthalt in Lateinamerika, Asien und Afrika findet in den Orientierungswochen statt. Im Anschluss legen Sie Ihre Prioritäten für Ihre Wunsch-Zielregion fest, in der Sie Ihren Auslandsaufenthalt verbringen und für die Sie im Verlaufe Ihres Studiums eine umfassende kulturwissenschaftliche und sprachliche Vorbereitung erhalten werden.

Die vier spannenden Zielregionen sind zum Beispiel:

  • spanischsprachiges Lateinamerika (Argentinien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Kolumbien, Mexiko und Peru)
  • Brasilien
  • Indonesien/Malaysia
  • Sonstige emerging economies (Indien, Kenia, Malaysia, Namibia, Südafrika, Thailand, Vietnam und weitere ausgewählte Länder)

Für jede Zielregion gibt es eine Kapazitätsobergrenze. Wird diese überschritten, erfolgt eine Zuteilung per Los. Ein Regionswechsel ist aus organisatorischen Gründen dann nicht mehr möglich.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Moin!

Wir sind auch auf Social Media vertreten!

→ auf Instagram, Account von Studierenden für Studierende und Studieninteressierte
isgm.hsb

→ auf LinkedIn, Account und Gruppe für Studierende und Alumni

→ zudem sind wir für unsere Studierende jeden Freitag um 12h auf der Plattform Wonder erreichbar (digitale Sprechstunde)

Perspektiven

Der Fächermix des Studiengangs sowie der Auslandsaufenthalt in einer ‚emerging economy‘ vermitteln Ihnen die Fähigkeit, sich in sehr unterschiedlichen kulturellen Kontexten zurechtzufinden und erfolgreich zu agieren. Darüber hinaus wird interkulturelle Kompetenz von Unternehmen und Organisationen zunehmend nachgefragt. Das gilt für multinationale Konzerne ebenso wie für mittelständische Unternehmen, die öffentliche Verwaltung und Nicht-Regierungs-Organisation (NGOs).

Mit Sprachkursen in Spanisch, Portugiesisch, Indonesisch oder Englisch, die Sie auf Ihre Zielregion vorbereiten, erweitern Sie zudem Ihre Fremdsprachenkenntnisse und vertiefen Ihr Wissen. Nicht selten bieten gerade diese Auslandsaufenthalte interessante berufliche Perspektiven. Eigene Unternehmensgründungen – auch in der Zielregion – sind nicht untypisch.

Sie streben einen Master-Abschuss an? Mit dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss in ISGM sind Sie qualifiziert, ein Masterstudium aufzunehmen. Damit stehen Ihnen beispielweise die Türen für den MBA in Global Management am International Graduate Center offen. Viele ISGM-Studierende entscheiden sich im Anschluss an Ihren Bachelor für ein Masterprogramm.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Studienverlauf

Der Studienverlauf von ISGM ist so vielfältig wie die Studieninhalte: Sie studieren die ersten vier Semester an der Hochschule Bremen und erwerben umfassende Fach- und Sprachkenntnisse sowie soziale Kompetenzen (Soft Skills), die Sie bei Ihrem anschließenden Auslandsaufenthalt im 5. und 6. Semester in einer emerging economy‘ in Lateinamerika, Asien oder Afrika einsetzen können. Das Erlernen der Sprache Ihrer Zielregion (Englisch, Spanisch, Portugiesisch oder Indonesisch) ist ein integraler Bestandteil des ISGM-Studiums, ebenso wie eine umfassende Vor- und Nachbereitung des Auslandsaufenthaltes.  Für den Abschluss kehren Sie für ein Semester zurück an die Hochschule Bremen, schreiben ihre Bachelor-Arbeit und schließen Ihr Studium mit 210 ECTS ab.

Prüfungsordnung

Internationalität

Internationalität wird im ISGM-Studiengang großgeschrieben! Unser Studiengang fördert durch Studierendenaustausch die interkulturellen Kompetenzen. Auch die Lehrenden verfügen vielfach über Auslandserfahrungen. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule Bremen finden zu einem erheblichen Teil in englischer Sprache statt.

An den Veranstaltungen nehmen zudem jedes Semester Studierende von ausländischen Partnerhochschulen teil. Dies hat für Sie den entscheidenden Vorteil, dass Sie bereits vor Ihrem eigenen Auslandsjahr ein lokales Netzwerk an Kontakten in Ihrer Zielregion aufbauen können. Ein einjähriger Aufenthalt in der Zielregion ist ein zentraler Bestandteil des Studiums.

Im Rahmen des Auslandsstudiums können unter Umständen „tuition fees“ anfallen.

  • Porträtfoto von Sören Heide

    „Für mich ist ISGM die Möglichkeit, in einem harmonischen Umfeld wirtschaftliche Kompetenzen, eine weitere Sprache und internationalen Themen vermittelt zu bekommen.“

    Sören Heide Student

  • Porträtfoto Meike Neumann

    „ISGM ermöglicht, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Methoden kennenzulernen und diese direkt in anderen Ländern anzuwenden. Das Auslandsjahr in Lateinamerika war für mich das Highlight und hat mich persönlich sehr weitergebracht.“

    Meike Neumann Absolventin

  • Porträtfoto Francisco Vallarino

    „ISGM setzt beim Auslandsstudium nicht auf Industrienationen, sondern auf "emerging economies" und bietet eine perfekte Mischung aus Wirtschaft und Kultur.“

    Francisco Villarino Inda Student

Praxisbezug

Ein 20-wöchiges Praktikum im Ausland ist Teil des Curriculums. Gerade durch dieses Auslandspraktikum wird ein besonders interessanter Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt – Sie erhalten Einblick in die Arbeitswelt in ihrer jeweiligen Zielregion. 

Das Curriculum besteht aus 35 Modulen. Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen und Fallbeispiele sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert. Zur Sicherstellung des Kompetenzerwerbs werden die beschriebenen Inhalte des Moduls geübt und trainiert. Dies erfolgt unter anderem über:

  • in die hochschuleigene Lernplattform AULIS eingestellte Materialien sowie
  • die Einrichtung und Betreuung eines Diskussionsforums auf der Lernplattform. Dort werden Fragen und Diskussion der Studierenden verfolgt und dem Lernfortschritt angepasst beantwortet.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Kontakt

Studiengangsleitung (Fragen zum Studieninhalt)

Porträtfoto Mechthild Schrooten

Prof. Dr. Mechthild Schrooten
Studiengangsleiterin ISGM und MGM | Professur für Volkswirtschaftslehre
+49 421 5905 4442
E-Mail

Programmkoordination Auslandsangelegenheiten

Programmkoordination Inlandsangelegenheiten

Sprechzeiten der Programmkoordination

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Gremien

Infos & mehr aus der HSB