Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Master of Business Administration MBA (berufsbegleitend)
MBA Studierende im Porträt
© Hochschule Bremen – Marcus Meyer Photography

Graduate & Professional School

Master of Business Administration MBA (berufsbegleitend)

Management und Business Know-how für Führungskräfte von morgen
Dieser MBA ist für Absolvent:innen aller Fachrichtungen im Erststudium geeignet

Übersicht

Abschluss Master of Business Administration (MBA)
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 01. Mai bis 15. März
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits 90
Akkreditiert

AQAS

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium einer beliebigen Fachrichtung
  • Mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
  • Gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Fakultät/Institution Graduate & Professional School, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Optional
Studienentgelt 16.900 €, zzgl. ca. 150 € Semestergebühren pro Semester (Ratenzahlung möglich über 4 oder 5 Semester)
Seminargröße max. 25 Studierende
Studienformat berufsbegleitendes Studium

Der berufsbegleitende Master of Business Administration, kurz MBA, richtet sich primär an Berufstätige, die sich für Leadership und Führungsfunktionen qualifizieren möchten.

Interessenten sollten über ein Erststudium verfügen und sich neben dem Job fundiertes und zertifiziertes Wissen in Betriebswirtschaftslehre und Management aneignen wollen. Der MBA in Teilzeit eignet sich zum Beispiel für Ingenieure, Juristen, Mediziner und Naturwissenschaftler, aber auch Geistes- und Sozialwissenschaftler, die in ihrem Regelstudium keinen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt hatten.

Das berufsbegleitende MBA Studium und der MBA-Abschluss qualifizieren für Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst.

Mit einem MBA in Teilzeit integrieren Sie Ihre Management-Weiterbildung in Ihren beruflichen Alltag!

Durch das hohe Maß an Flexibilität in diesem MBA-Studiengang können die Studierenden den Studienlauf hervorragend an ihre persönliche Situation und ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Teilzeit MBA ist ideal für Berufstätige, die weiterhin in ihrem Job oder an ihrer Karriere arbeiten möchten.

Der MBA-Studiengang wird seit 25 Jahren erfolgreich an der Hochschule Bremen (HSB) angeboten und verfügt über ein aktives Alumni-Netzwerk. Der MBA wird in Teilzeit an der Graduate & Professional School, der Inhouse-Weiterbildungseinrichtung der HSB durchgeführt, verfügt über eine internationale Ausrichtung und einen hohen Praxisbezug. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verantwortet den Studiengang, aktualisiert diesen regelmäßig und kümmert sich um die Akkreditierung.

Der berufsbegleitende MBA findet in Präsenzveranstaltungen mit optionaler Online-Teilnahme statt.

Frühbucher-Rabatt

Buchen Sie bis zum 15.12.2023

...und sparen Sie 500 €!

Mehr Informationen

Kostenfreie Info-Events

Testen Sie unser Lehrkonzept mit gleichzeitiger Präsenz- und Onlineteilnahme je nach Bedarf.

Jetzt anmelden

Jetzt bewerben!

Flexibel einsteigen?

Alle Module des Studiengangs lassen sich auch einzeln als Weiterbildung mit Hochschulzertifikat belegen. Bei einer späteren Einschreibung in den Studiengang werden diese voll auf das Studium angerechnet.

Ab September bieten wir hier z.B. Weiterbildungen im Bereich HR, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie im Bereich strategisches Management an.

  • Jetzt für den MBA und FlexMBA bewerben!

Eine Schritt für Schritt Anleitung für Ihre Bewerbung finden Sie unten auf der Seite unter Bewerbung.

Vorteile

- Berufsbegleitendes Studium in Präsenz mit interaktiver Online-Teilnahmeoption live
- Flexible Studienstruktur
- Teamorientierte Lehrmethoden in Kleingruppen, Workshops
- Internationale Ausrichtung mit internationalen Gastdozenten
- Seminare in englischer Sprache (ca. 50% der Module)
- Hohe Praxisorientierung
- Vermittlung von General Management-Wissen
- Networking und aktives Ehemaligennetzwerk (Alumni e.V.)
- Möglichkeit der Belegung von Einzelmodulen
- Gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
- Angebot zweier einwöchiger Auslandsseminare

Impressionen aus einer Hybridveranstaltung

Karriereaussichten

  • Internationales und interdisziplinär ausgerichtetes Studium parallel zum Job eröffnet eine Vielzahl an beruflichen Einsatz -und Aufstiegsmöglichkeiten
  • Aufbau vielseitiger Kompetenzen durch die Zusammenarbeit in internationalen Teams
  • Häufig Übernahme von Führungsaufgaben des mittleren & gehobenen Managements – auch oft schon während des Studiums
  • Einsatz von Managementtechniken und Lösungsmethoden in unternehmerischen Entscheidungsprozessen durch strategisches Denken

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Absolvent:innen berichten

Daina Kuniga-Wendel, Master of Business Administration (berufsbegleitend)

Inhalte & Studienverlauf nach Semestern

    • Marketing und marktorientierte Unternehmensführung (engl.)
    • Produktions- und Logistikmanagement

    Sie erlangen Kenntnis über die und kritisches Verständnis von den wichtigsten Mangementansätzen und Methoden aus den drei typischen funktionalen Bereichen Marketing, Produktion und Logistik sowie ihrer betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.

    Dabei werden neben den Grundlagen auch aktuelle Themen diskutiert, wie im Marketing z. B. Market and Competitive Strategy, Customer Journey, Market Research and Business Intelligence, Value Management, Service Marketing, Business-to Business Marketing, Online Marketing & Digital Marketing – oder in Produktion IOT (Internet of Things), CPPS (Cyber-Physical Production Systems), Smart Manufacturing – oder in Logistik MAS (Multi-Agenten-Systeme), GVRP (Green Vehicle Routing Problems).

    • Economics (engl.)
    • Global Economics (engl.)
    • Quantitative Methods (engl.)

    Das Modul vermittelt Ihnen wesentliche Fragestellungen und Zielsetzungen der Volkswirtschaftslehre in Hinblick auf aktuelle Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung und des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Hierzu werden Theorien und Anwendungen einzelwirtschaftlichen Handelns innerhalb des gesamt- und weltwirtschaftlichen Rahmens diskutiert. Wir betrachten diese mit Bezug auf gegenwärtige wirtschaftspolitische Entwicklungen und Krisen. Es werden notwendige quantitative Methoden für die empirische Wirtschaftsforschung als auch für betriebliche Entscheidungsprozesse vertieft und mit entsprechender Software praxisgerecht durchgeführt.

     

  • ▪     Internes Rechnungswesen
    ▪     Externes Rechnungswesen

    Sie erlangen Kenntnisse über die Unternehmensrechnung (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung) und die Bedeutung von quantitativen Informationen für das Management. Hierzu zählen auch Ansätze zu Buchhaltung 4.0 im Rahmen der Digitalisierung. Zudem erlernen Sie die Fähigkeit zur Erstellung von Jahresabschlüssen und zur Analyse von Unternehmen anhand von Jahresabschluss-Informationen. Dabei spielen die Berichte zur Nachhaltigkeit (Sustainability-Reporting) eine zunehmend wichtige Rolle.

     

    • Prozessmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Unternehmensplanspiel

    Sie entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für Prozessmanagement und erlangen praxisnahe Kenntnisse über Konzepte und Einführungsprozesse von Qualitätsmangementsystemen (QM) in Unternehmen. Ein softwarebasiertes Planspiel führt zu tieferem Verständnis von komplexen Zusammenhängen in Unternehmen und von Interdependenzen zwischen den betrieblichen Bereichen und Managementaufgaben.

    • Strategic and international Management (engl.)
    • Change Management (engl.)
    • Balanced Scorecard (engl.)

    Sie erarbeiten wichtige theoretische und praktische Ansätze zum strategischen Management. Hierzu zählen Komponenten des strategischen Denkens, Vision und Mission zwischen sozialer Verantwortung (Corporate Social Repsonsibility (CSR)), Nachhaltigkeit (Sustainability) und Profitabilität (Profitability), Business Development auf verschiedenen Ebenen von Unternehmen und in ihren Netzwerken, strategischer Innovation und internationalen Strategieansätzen.

    Für die Implentierung neuer Strategien im organisatorischen Kontext von Unternehmen lernen Sie die Bausteine des Change-Managements kennen und als typische Methode zur Planung und Umsetzung von strategischen Veränderungen die Methode Balanced Scorecard.

     

    • Human Resource Management & International Human Resource Management
    • Projektmanagement
    • Führung (Leadership) (engl.)
    • Intercultural Competence (engl.)

    Das Modul vermittelt Ihnen ein Verständnis für die Anforderungen an Führungsrollen, thematisiert die Problematik von Eigen- und Fremdwahrnehmung und sensibilisiert für interkulturelle Unterschiede sowie leitet Sie an, die Ursachen von Konflikten und Eskalationspotenzialen zu erkennen.
    Hierzu zählen auch Fragen wie Governance, Organisations-Design, Diversity-Management sowie die Leitung multikultureller Teams. Zudem lernen Sie wesentliche Grundzüge des Projektmanagement, kennen den Prozessablauf von Projektdefinition bis zum Projektabschluss und dabei auch agile Methoden (z.B. Scrum).

     

    • Finanzwirtschaft/ Finance (engl.)
    • International Finance
    • Controlling

    Das Modul vermittelt Ihnen vertiefte fachliche Kenntnisse über die verschiedenen Vorgehensweisen im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie über die wesentlichen Instrumente in den Bereichen Finanzplanung und -analyse und Finanzcontrolling im nationalen und internationalen Kontext.

    • Vertrags- und Gesellschaftsrecht
    • Arbeitsrecht

    Als Führungskraft haben die meisten Entscheidungen rechtliche Konsequenzen: Sie lernen die juristische Sprache und juristische Argumentation zu verstehen, juristische Probleme in der betrieblichen Praxis zu erkennen und mit Anwaltskanzleien oder Rechtsabteilungen zu kommunizieren. Dies beinhaltet fachliche Kenntnisse über Rechtssysteme und Rechtsgebiete, Recht als Gestaltungs- und Kostenfaktor, Normen des Arbeitsrechts und deren Zusammenwirken sowie Grundkenntnisse des Arbeitsvertragsrechts und Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis.
    Themen sind u.a. Rechtsformen von Unternehmen, Vertragsverhandlungen mit Kunden und Lieferanten, Recht im e-commerce und im globalen Umfeld (z.B. Lieferkettenschutzgesetz) aber auch rechtliche Fragen zur Vertrauensarbeitszeit (Homeoffice).

     

    • Auslandsseminare u.a. nach New York, Hong Kong, Dubai, Indien, Athen, Groningen, Salzburg, Glasgow

    Das Modul vermittelt Ihnen durch einwöchige Seminare an Partnerhochschulen und Unternehmensbesuche im Ausland eine Verstärkung Ihrer interkulturellen Kompetenz durch aktive Vorbereitung und der Arbeit in multinationalen Gruppen vor Ort. Die Seminarwochen sind in der Regel als Bildungsurlaub anrechenbar.

    • Internationales Marketing Management (engl.)
    • Social Media Marketing (engl.)
    • International Negotiation (engl.)

    Sie erwerben Verständnis der wesentlichen Zielsetzungen, Methoden und Instrumente des Internationalen Marketings mit Schwerpunkten auf Kommunikationspolitik und Social Media Marketing und Verhandlungen im internationalen Kontext. In einem interaktiven Workshop trainieren Sie internationale Verhandlungsführung und wenden dabei Konzepte der Spieltheorie an.

     

    • Supply Chain Management
    • Internationales Wirtschaftsrecht

    Sie lernen die Ganzheitlichkeit und Prozessorientierung der Logistik anhand von realen Beispielen anzuwenden. Zudem erlernen Sie Problemlösungsfähigkeiten und -methoden von Logistikstrategien und Supply Chain. Themen im internationalen Wirtschaftsrecht sind u.a. GATT und WTO: UN-Kaufrecht (UNCITRAL), UNIDROIT, INCOTERMS, Verhandlung internationaler Verträge und Vertragsverletzung, Compliance für internationale Unternehmen.

     

    • Innovationsmanagement
    • Business Ethics (engl.)

    Das Modul vermittelt Ihnen ein Verständnis über die Notwendigkeit innovativer Ansätze und Wissen über die wichtigsten theoretischen Ansätze, Auswahl geeigneter Methoden im Innovationsprozess und Fähigkeiten ihrer exemplarischen Anwendung im Unternehmen sowie Nutzung von Kreativitätstechniken. In einem Workshop werden die Methoden des Design Thinking trainiert.
    Zum Thema Business Ethics werden typische ethische Dilemmas der marktorientierten Unternehmensführung diskutiert, Codes of conduct and value management systems, Corporate Social Responsibility (CSR) and Corporate Citizenship, ESG criteria (Economic Social Governance) sowie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie aktuelle neue EU-Richtlinien (CSR-RUG / CSRD).

     

    • Business Issues
    • Management Functions
    • selbst gewähltes Thema
    • ggf. in Kooperation mit Ihrer/Ihrem Arbeitgeber:in
    • Masterarbeit in der Regel in englischer Sprache
  • Optionales Semester für flexible Studiengestaltung oder Ihre Masterarbeit.

Virtueller Campus-Rundgang

Hier gelangen Sie zur virtuellen Campusführung des International Graduate Center (IGC) an der Langemarckstraße.

Zur Darstellung setzen wir die 3D-Technik der Matterport, Inc. 352 E. Java Dr., Sunnyvale, CA 94089 USA, ein, nachfolgend „Matterport“ genannt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. 

Detaillierte Informationen, welche Daten Matterport speichert, finden Sie über den nachfolgenden Link: matterport.com/de/node/44

Downloads

  • Berufsbegleitender MBA - Infos für Unternehmen (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • MBA Modulhandbuch (PDF, 612 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zugangs- und Zulassungsordnung für die weiterbildenden Masterstudiengänge der Hochschule Bremen (PDF, 312 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Entgeltordnung für die weiterbildenden Masterstudiengänge (PDF, 331 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Masterprüfungsordnung Business Administration (PDF, 18 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Berichtigung Masterprüfungsordnung Business Administration (PDF, 91 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Internationalität

Zwei einwöchige internationale Seminare an ausländischen Partnerhochschulen sowie Gastdozent:innen aus dem Ausland runden die internationale Ausrichtung dieses Studiengangs ab.

Der Studiengang kooperiert mit folgenden Partnerhochschulen:
- University of Hongkong (HKU)
- Hofstra University, New York, USA
- University of North Carolina, Wilmington, USA
- Hanzehogeschool Groningen, Niederlande
- Institut für Management GmbH, Salzburg, Österreich
- ALBA Business School, Athen, Griechenland
- Manipal University, Manipal, Indien & Dubai

  • Sabrina Kamrad Porträt

    „Ich suchte nach einer Möglichkeit mich parallel zu dem Beruf weiterzubilden - und das vor Ort.“

    Sabrina Kamrad Referentin der Arbeitsdirektorin bei BLG LOGISTICS

  • Andreas Ronken Porträt

    „Neben dem Fachwissen profitierte ich insbesondere von dem Erfahrungsaustausch unter den Kommiliton:innen. Noch heute habe ich Kontakt zu Ehemaligen.“

    Andreas Ronken CEO, Alfred Ritter GmbH & Co. KG

  • Klaus Freese Porträt

    „Besonders schätze ich das praxisnahe Studium und die Umsetzung "on the job".“

    Klaus Freese Geschäftsführer, DESMA Schuhmaschinen GmbH

Bewerbung

In 5 einfachen Schritten von der Bewerbung zum Studium

  1. Zulassungsvoraussetzungen prüfen & Bewerbungsunterlagen zusammenstellen

    Prüfen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang und stellen Sie die geforderten Bewerbungsunterlagen zusammen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Beleg Ihres Erststudiums beglaubigte Kopien benötigen und ggf. Übersetzungen der Originaldokumente, falls diese nicht auf deutscher Sprache sind.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich immer gern an Ihre Programmkoordination.

  2. Online-Bewerbung

    Bitte bewerben Sie sich über das Online Bewerbungsportal.

     

    • Online Bewerbungsportal
  3. Zulassung und Sicherung des Studienplatzes

    Nachdem Sie Ihre Zulassung erhalten haben, sichern Sie sich Ihren Studienplatz durch Überweisung der Anzahlung von
    1.000 Euro* Ihres Studienentgeltes (keine extra Gebühren). Zahlen können Sie per Kreditkarte oder Banküberweisung über unser Anzahlungsportal. *vorbehaltlich der Änderung der Anlage Entgeltordnung

    • Anzahlungsportal
  4. Annahme des Studienplatzes

    Sobald Sie Ihren Studienplatz gesichert haben, nehmen Sie diesen bitte zusätzlich an, indem sich auf dem Campus Informationen Online (CampInO) System registrieren.

    • CampInO
  5. Herzlich willkommen an der HSB!

    Wir freuen uns Sie als Studierende:n bei uns zu begrüßen.

  • Anne Wiemers
    +49 421 5905 4799
    +49 176 1514 0357
    E-Mail

  • Porträtfoto Janine Wagner

    Janine Wagner
    +49 421 5905 4791
    E-Mail

Porträtfoto Christian Schuchardt

„Das MBA-Programm knüpft an das Wissen und die Erfahrungen aus Erststudium und Beruf an und bereitet Sie optimal auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor. “

Prof. Dr. Christian Schuchardt Studiengangsleitung Master of Business Administration - berufsbegleitend

MBA Alumni e.V.

© Hochschule Bremen – Marcus Meyer Photography

Der MBA Alumni Association Bremen e.V. ist eine unabhängige, von Absolvent:innen für Absolvent:innen und Studierende gegründete Non-Profit-Organisation. Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Studiums, der Studierenden, der Austausch mit der Hochschule im Hinblick auf Inhalte und Qualität des Studiums. Wir helfen, wo wir können. Der Verein ist das Forum, das Netzwerk der Absolvent:innen und eine Schnittstelle zu den werdenden MBA.

Der Vorstand seit Januar 2020:

Holger Knoop (1. Vorsitzender)
Natalia Latino (Vorstandsmitglied und Kassenwartin)
Christian Mahler (Vorstandsmitglied)
Prof. Dr. Christian Schuchardt (allg. Stellvertreter)

Aufnahmeantrag MBA Alumni e.V.

  • Aktivitäten und Angebote des MBA Alumni e.V.

Unterstützung

  • Mutter sitzt mit Kind in der Vorlesung

    Flexibles Studium

  • Mann in Beratungsgespräch mit Frau

    Unterstützung durch Ihre:n Arbeitgeber:in

  • Taschenrechner in Hand

    Finanzierung

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023