Übersicht

Abschluss Bachelor of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Der Studiengang Betriebswirtschaft / Internationales Management (BIM) B. A. wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert. – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
  • je nach gewählter Sprachkombination entweder Französisch auf Niveau B1 oder Spanisch auf Niveau A2

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja
Studienformat Doppelabschluss

Nach der Globalisierung der Wirtschaft stehen wir an der Schwelle zur Globalisierung der Bildung. Die Nachfrage nach Hochschulabsolvent:innen mit internationalem Profil wächst. Das gilt vor allem für das Wirtschaftsstudium.

Der Studiengang Betriebswirtschaft / Internationales Management (BIM) vereinigt die klassische betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einer konsequenten Internationalisierung. Das durchgehende Studium zweier Fremdsprachen – Englisch, Französisch oder Spanisch – und ein in der Regel zweijähriger Auslandsaufenthalt bilden die Grundlage für beruflichen Erfolg, Flexibilität und Mobilität. Neben einem Studium in Großbritannien, Frankreich oder Spanien bietet sich für Sie ebenfalls die Möglichkeit, in den  USA oder Mexiko internationale Erfahrungen zu sammeln.

In Partnerschaft mit einer Hochschule im Ausland ist auch ein doppelter Abschluss (Double Degree) für Sie möglich.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Perspektiven

Sie werden durch das Studium qualifiziert, Fach- sowie perspektivisch auch Führungspositionen in Unternehmen mit internationaler Ausrichtung zu übernehmen.

Die typischen Tätigkeitsbereiche umfassen dabei:

  • Marketing und Vertrieb
  • Finanzmanagement
  • Personalmanagement
  • Produktmanagement
  • Consulting

Aus regelmäßigen Befragungen wissen wir, dass eine überwiegende Zahl an Absolvent:innen spätestens sechs Monate nach Studienabschluss einen Arbeitsplatz erhalten, einige davon bereits vor dem Studienabschluss. Dabei hat gut ein Drittel der Studierenden den Berufsstart im Ausland.

Porträtfoto Insa Ostendorf.

„Dank BIM habe ich zwei unvergessliche Jahre in Frankreich verbracht, die es mir ermöglicht haben, meine Sprachkenntnisse deutlich zu verbessern und mich ohne Probleme in einem interkulturellen Umfeld zurechtzufinden.“

Insa Ostendorf Absolventin und Trägerin des Exzellenzpreises der Deutsch-Französischen Hochschule

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Weitere Dokumente

Praxisbezug

Neben der Internationalität ist der ausgeprägte Praxisbezug eine der Stärken des Studiengangs. Es bestehen langjährige enge Kontakte zu führenden deutschen und internationalen Unternehmen, die Ihnen qualifizierte Praktika aus den unterschiedlichsten betriebswirtschaftlichen Bereichen anbieten. Häufig besteht ferner auch die Möglichkeit für Sie, die Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu erstellen.

In das Studium integriert sind zwei Praxisphasen. Das 4. und das 8. Semester stellen die beiden praktischen Studiensemester dar. Das erste der beiden Praktika ist im Inland, das zweite im Ausland zu absolvieren.

Gemäß der gültigen Prüfungsordnung  dauert das Praktikum 18 Wochen im vierten und 15 Wochen im achten Semester.

Aktuelle Praktikumsangebote für alle Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sind in gedruckter Form in den Vitrinen im Flur des A-Traktes, Erdgeschoss, einzusehen. In Kürze werden außerdem alle Praktikumsangebote des Fachbereichs über den Skriptserver als Download erhältlich sein.
 

Internationalität

Das Besondere an BIM: Sie studieren nicht nur für eine kurze Zeit im Ausland, sondern in der Regel die Hälfte Ihres integrierten achtsemestrigen Studiums. Das Ergebnis ist eine binationale Hochschulausbildung im Bereich internationales Management mit Praxisphasen im In- und Ausland. In dieser Weise international zu studieren bedeutet aber nicht nur, Ihre Berufsaussichten zu verbessern, sondern eine große persönliche Bereicherung durch die Herausforderung und den Spaß eines zweijährigen Auslandsaufenthalts in Marseille, Valencia, Hertfordshire oder den USA.

Für das besonders begehrte und anerkannte "2 + 2"-Modell besteht ein eng verzahntes Studienprogramm mit der KEDGE Business School in Marseille, der Universitat de València, der University of Hertfordshire nahe London sowie mit den US-amerikanischen Partnerhochschulen in Wilmington (UNCW), Jacksonville/Florida (UNF) und Ogden/Utah (WSU). BIM ist ferner seit über 20 Jahren Mitglied der TransAtlantic Business School Alliance (TABSA).

Partnerhochschulen

Im "2 + 2"-Modell

  • KEDGE Business School Marseille
  • Universitat de València
  • University of Hertfordshire
  • University of North Carolina at Wilmington (UNCW)
  • University of North Florida (UNF)
  • Weber State University, Utah

Im "3 + 1"-Modell

  • Audencia Nantes
  • Dublin Business School
  • EPHEC Brüssel
  • Finanzuniversität Moskau
  • Hofstra University, New York
  • IBS Budapest
  • Northern Kentucky University
  • Pôle Léonard de Vinci, Paris
  • Universidad Autonoma Barcelona
  • Universidad Malaga 
  • Universidad Panamericana, Mexiko
  • University of Central Florida
  • University of Missouri-St. Louis

Studiengebühren im Ausland

Häufig wird gefragt, ob im Auslandsstudium nicht extrem hohe Studiengebühren erhoben werden. Das gilt für BIM-Studierende normalerweise nicht: In den meisten Fällen können Sie wegen des Studierendenaustausches gebührenfrei im Ausland studieren. In einigen Fällen (im englischsprachigen Ausland) gilt dies nur mit Einschränkungen (z. B. nur eine begrenzte Anzahl von gebührenfreien Plätzen).

Bei allen europäischen Kooperationen besteht zudem die Möglichkeit, einen Studienzeitraum von bis zu einem Jahr über das DAAD-Programm "Erasmus+" fördern zu lassen.

Kooperationen

Zum BIM-Förderkreis gehören Unternehmen, mit denen der Studiengang BIM eine strategische und langfristig angelegte Partnerschaft vereinbart hat.

  • affinis AG & PTS Group
  • Bernstein GmbH
  • CTS EVENTIM AG & Co. KGaA
  • GC-Gruppe
  • Hansa-Flex AG

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Bewerben

    Geben Sie bitte im Bewerbungsportal an, welche Fremdsprachenkombination Sie studieren wollen (Englisch und Französisch oder Englisch und Spanisch).

  3. Studienplatz annehmen

  4. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Kontakte

Studiengangsleitung

Programmkoordination

Sprechzeiten der Programmkoordination

Montag

HSB im Büro A, 20A: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Donnerstag

HSB im Büro A, 20A: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Darüber hinaus ebenfalls gesondert bei Bedarf nach Vereinbarung.

In der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung.

Bewerbung und Zulassung

Gremien

Infos & mehr aus der HSB