Studienfinanzierung
Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm für talentierte und engagierte Studierende. Gute Noten sind dabei genauso gefragt, wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.
Es ist die größte öffentlich-private Partnerschaft im deutschen Bildungsbereich. Jedes Jahr profitieren viele tausend Studierende in ganz Deutschland von einer finanziellen Unterstützung aus diesem Förderprogramm. Die Hochschule Bremen und Ihre Stifter:innen sind seit 2011 dabei.
Private Fördernde übernehmen eine Partnerschaft für gegabte und engagierte Studierende der HSB. Sie unterstützen diese Personen mit monatlich 150 Euro ein Jahr lang - im besten Falle über die gesamte Regelstudienzeit. So können sich die Stipendiat:innen ganz auf ihr Studium und persönliches Engagement konzentrieren.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung honoriert diese Unterstützung und verdoppelt die Spende, sodass ein Stipendienplatz monatlich mit 300 Euro dotiert ist.
Um ein Stidpendium können sich alle Studierenden der Hochschule Bremen bewerben, die noch mindestens zwei Semester ihrer Regelstudienzeit vor sich haben, ebenso Personen, die kurz vor der Aufnahme eines Studiums an der HSB stehen.
Die Förderung läuft ein Jahr lang, immer ab Beginn des Wintersemesters (01. Oktober) bis zum Ende des darauffolgenden Sommersemsters (30. September). Danach kann ein Wunsch auf Weiterförderung gestellt werden. Passen Leistung und Engagement weiterhin zum Programm, kann eine weitere Förderung erfolgen.
Als Hochschule sorgen wir für Gelegenheiten, bei denen sich Stipnediat:innen und Fördernde begegnen und persönlich kennenlernen können, damit gute Kontakte enstehen, die beiden Seiten von Nutzen sind.
In diesem Jahr engagieren sich 36 Förder:innen im Deutschlandstipendium an der Hochschule Bremen. Damit ermöglichen Sie 86 Studierenden einen Stipendienplatz.
Vielen Dank für Ihr Engagement!
Sie haben gute Noten im Studium und sind persönlich engagiert, egal ob in Gesellschaft, Politik, Kirche oder Umwelt? Sie haben persönliche Erfolge oder besondere Leistungen vorzuweisen zum Beispiel aus Wettbewerben, in Form von Auslands- oder Berufserfahrung? Oder haben Sie schon einige Hürden auf Ihrem Weg ins oder im Studium überwunden?
Dann ist das Deutschlandstipendium eine tolle Möglichkeit für Sie, sich mit 300 Euro pro Monat fördern zu lassen, um außerschulisches/außerfachliches Engagement oder das Studium besser verfolgen zu können.
Zur Hälfte finanzieren private Fördernde das Stipendium. Dies kann ein Unternehmen, ein Verband oder auch eine Privatperson sein, die Studierenden ermöglichen wollen, sich ganz auf Studium und Engagement konzentrieren zu können.
Die Bewerbungsphase für die kommende Förderrunde (2022/2023) des Deutschlandstipendiums läuft vom
20. Mai 2022 bis zum 04. Juli 2022.
Sollten Sie in diesem Zeitraum noch keine Matrikelnummer haben, können Sie sich mit Ihrer Bewerbungsnummer, die Sie von der Hochschule Bremen bekommen haben, registrieren.
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet an der HSB eine Auswahlkommission. Dazu prüft sie die Bewerbungen und vergibt Punkte für festgelegte Kriterien.
Ab Mitte September ist der Auswahlprozess abgeschlossen und alle Bewerber_innen bekommen Bescheid, ob es mit einem Stipenienplatz geklappt hat oder leider nicht.
Neben Daten zu Ihrer Person werden im Antragsformular Leistungen abgefragt. Wenn Sie bereits an der HSB studieren, brauchen Sie dazu keine Angaben zu machen. Als Studienanwärter:in geben Sie ihre Abiturnote an.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Engagement, persönliche Leistungen oder/und Ihre Beeinträchtigungen anzugeben. Zu diesen Eingaben laden Sie direkt im Formular entsprechende Unterlagen hoch, zum Beispiel Urkunden, Arbeitszeugnisse oder Atteste. Am besten, Sie haben diese Unterlagen schon alle zur Hand!
Zusätzlich wird ein tabellarischer Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben erwartet.
Für folgende Kriterien vergibt die Auswahlkommission Punkte, aus denen sich die Rangfolge der Bewerber:innen ergibt:
Maximal 30 erreichbare Punkte.
Maximal 7 erreichbare Punkte.
Maximal 7 erreichbare Punkte.
Zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement, Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen
Maximal 7 erreichbare Punkte.
Zum Beispiel Krankheiten, Behinderungen, Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehender Elternteil, Betreuung pflegebedürftiger naher Angehöriger, Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeit, familiäre Herkunft, Migrationshintergrund
Die Rahmenbedingungen für die einzelnen Unterpunkte, zum Beispiel eine Mindestdauer für einen Auslandsaufenthalt oder wie lange etwas zeitlich zurückliegen darf, werden im Portal immer mit angegeben.
Im Begleitprogramm "Insight" können die Stipendiat:innen an Exkursionen und Veranstaltungen teilnehmen und sich auch untereinander vernetzen.
Für alle Stipendiat:innen und Förder:innen bieten wir das Begleitprogramm Insight an mit zwei bis drei Veranstaltungen pro Semester zu den Themenfeldern:
Das Begleitprogramm fördert den interdisziplinären Austausch über die Fakultäten hinweg und die Vernetzung untereinander – eine gute Möglichkeit, miteinander jenseits des eigenen Studiengangs in Kontakt zu kommen und fachfremde Themen zu diskutieren.
Wer insgesamt an vier Veranstaltungen des Begleitprogramms aktiv teilnimmt, erhält zum Abschluss ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.
Informationen und Anmeldung zu Beginn eines jeden Semesters.
Dr. Monika Blaschke
Leitung Career Service
+49 421 5905 2184
E-Mail