Über das Projekt

Seit 2016 werden unter dem Dach von Mentoring MINT

  • meetMINT, ein Programm für Schülerinnen rund um Naturwissenschaft und Technik und 
  • makeMINT, ein Mentoring-Angebot für Studentinnen der naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge

entwickelt und durchgeführt.

Die Programme meetMINT und makeMINT wurden von Januar 2016 bis Oktober 2019 gefördert aus Mitteln des Professorinnenprogramms II und seit November 2019 bis März 2024 aus Mitteln des Professorinnenprogramms  III. Das Projekt war vom 1.1.2016 bis zum 30.09.2021 in der Gleichstellungsstelle der HSB angesiedelt, seit 1.10.2021 ist es in der Zentralen Studienberatung (ZSB) verortet.

Die Gestaltung des Schülerinnen-Programms meetMINT und des Mentoring-Programms makeMINT

  • beruht auf partizipativer Beteiligung von Studentinnen,
  • fördert die statusübergreifende Vernetzung und
  • initiiert und moderiert einen wechselseitigen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Schülerinnen, MINT-Studentinnen und Expertinnen aus Lehre und Praxis.

Die Programme meetMINT und makeMINT wurden 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Modellbeispiele ausgewählt.

Von 2012 bis 2017 hat "Komm, mach MINT" jeden Monat ein herausragendes Projekt seiner Partner zum "Projekt des Monats" gewählt. Insgesamt 60 Maßnahmen zeichneten sich durch eine besondere Idee, einen innovativen Ansatz oder eine zielgruppengenaue Ansprache besonders aus. meetMINT ist Projekt des Monats März 2017.

Downloads

Aktuelles

Die nächsten Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe meetMINT

meetMINT ist Programm mit Angeboten für Schülerinnen. Beginn der Veranstaltungsreihe war im WS 2016/2017.

Zielgruppe: MINT-affine Schülerinnen ab Klasse 7


Die Konzeption nimmt folgende Faktoren geschlechtsungleicher Studienfachwahl in den Fokus:

  • das naturwissenschaftlich-technische Selbstkonzept von Schülerinnen
  • der Einfluss der Eltern
  • der Einfluss der Peer Group
  • das Image der MINT-Fächer.

 

Durch eine Kombination von unterschiedlichen Berufsorientierungsinstrumente soll

  • das Interesse an MINT-Fächern vertieft und stabilisiert werden,
  • Hemmschwellen abgebaut,
  • das Umfeld der Schülerinnen einbezogen und
  • MINT-affine Schülerinnen miteinander vernetzt werden.

 

Seit 2016 werden unterschiedliche Formate und Aktivitäten bedarfsgerecht entwickelt und erfolgreich umgesetzt, wie beispielsweise "Next Generation" ein Workshop für Eltern und deren Töchter, oder das Online-Angebot "meetMINT-viBes" und "meetMINT@company" in Kooperation mit Unternehmen.

Mentoring-Programm makeMINT

Das Mentoring-Programm „makeMINT“ für Bachelor-Studentinnen der MINT-Fächer an der HSB wird als zweisemestriges Programm durchgeführt. Start des Programms war im WS 2017/2018.

 

Zielgruppe
Mentees: MINT-Studentinnen der Hochschule Bremen im 1. und 2. Semester
Mentorinnen: MINT-Studentinnen ab 3. Semester

 

Das Programm nimmt folgende Faktoren in den Fokus:

  • die geringere Identifikation von Studentinnen mit männlich konnotierten Fächern und
  • die unterschiedliche Erwartungshaltung von männlichen und weiblichen MINT-Studierenden in Bezug auf Berufseintritt und Karriere.

 

Durch die fachübergreifende Vernetzung von MINT-Studentinnen der HSB, die Initiierung von Peer-Netzwerken, die Reflexion der Fachkultur und die Sensibilisierung für Prozesse und Mechanismen struktureller Ungleichheit soll das Mentoring-Programm makeMINT

  • eine Erhöhung der Identifikation mit dem Studienfach durch partizipative Beteiligung,
  • eine Erweiterung des Erlebnis- und Erfahrungsraumes,
  • eine Reflektion bisheriger Deutungsmuster von Karriere- und Berufschancen und
  • die Stabilisierung durch Vernetzung und Entwicklung von handlungsleitenden Strategien unterstützen.


Daher werden - flankiert von Mentorinnen-Schulung und Mentorinnen-Workshops - die Vernetzungsformate „Science Talk“ und „makeMINT-Sommerfest“ sowie ein Peer-Mentoring im Tandem angeboten.