Von der Fahrradstraße zur Fahrradzone

Zusammen mit dem Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und mit Unterstützung vom Ortsbeirat, dem ADFC, dem BUND, dem Kulturnetzwerk Vis-à-Vis, dem Stadtteilmanagement, dem Südbad, der Kita am Neustadtswall, Solargenossenschaft BEGENO, dem Projekt Bremen Bike it der Wirtschaftsförderung Bremen, der Existenzgründungsförderung BRIDGE, dem IFKA-Institut, dem AStA, dem Frauenbüro und der AG-Nachhaltigkeit der HSB, hat sich die Hochschule Bremen am Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr beteiligt.

Die Wettbewerbsteilnahme war erfolgreich, die HSB erhielt einen Zuschuss in Höhe von 834.835,00 Euro an Bundesmitteln. Damit wurden ab Sommer 2019 die Bedingungen für das Fahrradfahren und -parken an den drei Standorten der HSB in der Bremer Neustadt verbessert. Es wurden zusätzliche Fahrradabstellplätze und E-Bike-Ladestationen errichtet. Leihräder und Lastenleihräder wurden angeschafft, und an der Ecke Neustadtswall/Langemarckstraße entstand das erste Bremer Fahrradrepaircafé.

Dem Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wurden für die Alte Bremer Neustadt zusätzlich 1.576.361,00 Euro bewilligt. Diese werden den RadfahrerInnen und FußgängerInnen in der Alten Bremer Neustadt dort künftig das Leben erleichtern, denn die Straßen werden zu Fahrradstraßen und bilden die erste deutsche Fahrradzone. Es werden 4 Hilfen zur Überquerung der viel befahrener Langemarck- und Westerstraße gebaut, alte Kopfsteinpflasterstraßen erhalten einen für Fahrrad- und RollstuhlfahrerInnen gut befahrbaren Streifen und es werden öffentliche Fahrradabstellplätze errichtet.
Die Straße Neustadtswall wird von der Kita bis zum Campus verkehrsberuhigt, sodass sich hier künftig Kinder, BesucherInnen des Modernes und Studierende gefahrlos bewegen können.


Dieses Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiativen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Kennzeichen 03KBR0021B gefördert.

Parken, pumpen und laden

Fahrradabstellplätze an der HSB: 842 (+ 77,6 Prozent)

  • davon überdacht: 61
  • davon abschließbar: 42

Integriert wurden:

  • Plätze für Lastenräder,
  • Plätze für 42 Leihräder

und an jedem HSB-Standort jeweils drei Plätze mit E-Bike-Lademöglichkeit und eine Luftpumpstation.

FahrradRepairCafé

Runter vom Sattel, rein ins Café! Das 2020 eröffnete FahrradRepairCafé vor dem M-Gebäude der HSB an der Langemarckstraße ist ein Hingucker.

Als Teil des Fahrradmodellquartiers vereint das RepairCafé an der Langemarckstraße viele Funktionen: (Selbsthilfe-)Werkstatt, Café, Veranstaltungsraum, Begegnungsort und Reallabor. Im Sinne des „Open Campus“ wird die Hochschule erlebbar und im Stadtteil sichtbar. Die offene, gläserne Bauweise lädt Passant:innen ein, spontan zu einer Veranstaltung dazuzustoßen, etwa zu Vorträgen zum Thema Nachhaltigkeit. Pächterin und Betreiberin ist die Firma „Gesellschaft für nachhaltige Mobilität UG“. Im Café Neusi’s kann man bio-faire Getränke, herzhafte Snacks  und Kuchen bestellen.

 

Kostenfreie Leihräder – Kooperation mit WK-Bike

Hier ist gutes Rad nicht teuer! Studierende und Beschäftigte der HSB können Leihräder für jeweils 1/2 Stunde kostenfrei nutzen, auch mehrmals täglich - dienstlich und privat. Erst ab über 30 Minuten pro Ausleihe fallen Kosten an.

So funktioniert's:

  • Auf der WK-Bike-Website registrieren. Wichtig: Als E-Mail-Adresse unbedingt Ihre "@hs-bremen.de"-Adresse verwenden!
  • Im Feld „Partner“ die Hochschule Bremen auswählen. Im Feld „Tarifoptionen“ nichts verändern („Wählen Sie eine Tarifoption (optional)…“)
  • Um den Service nutzen zu können (am besten als App), müssen Sie Ihr Konto formal mit 1 Euro aufladen.
  • In der Kooperation können Sie alle Leihräder, die sich im WK-Bike-Netz befinden, zu den Konditionen nutzen.
  • Als Studierende, Beschäftigte und Lehrbeauftragte der HSB dürfen Sie das Angebot sowohl privat, als auch dienstlich oder für den Arbeitsweg nutzen, so oft sie wollen.
  • Nach Ablauf des Semesters muss man sich wie oben beschrieben erneut registrieren (vorausgesetzt es existiert die persönliche "@hs-bremen.de"-E-Mail-Adresse).

Was kostet es?

  • Durch die Kooperationspartner HSB und WK-Bike entfällt der Grundbetrag von 24 Euro pro Semester, sodass das Angebot für die jeweils ersten 30 Min pro Ausleihe kostenfrei ist (auch mehrmals täglich möglich).
  • Erst danach würden Kosten anfallen: pro angefangene halbe Stunde 1 Euro, maximal 9 Euro pro Tag (für 24 Stunden).
  • Wird das Rad nicht an einer Station oder außerhalb der angegebenen Zone abgestellt, können ebenfalls Kosten anfallen (siehe unten).

Wo kann ich WK-Bikes nutzen und zurückgeben?

Auf der WK-Bike-Karte sind die Standorte verfügbarer Leihräder sowie die „Flexzone“ und die Rückgabestationen zu sehen. An den drei Standorten der HSB wurden Stellflächen für Leihräder vorgesehen: 

  • am Neustadtswall gegenüber vom Modernes und an der Ecke Neustadtswall/Langemarckstraße,
  • an der Werderstraße in der Fuldastraße bei der Parkplatzausfahrt der HSB und
  • an der Flughafenallee beim Motorradparkplatz.

Ein WK-Bike

  • kann an den Stationen (im Plan blau) kostenlos zurückgeben werden.
  • in der Flexzone (rosa) abgestellt werden (gegen 1 Euro Aufpreis).
  • darf nur innerhalb der Flexzone oder an einer Station abgestellt werden. 

Was ist außerdem möglich?

Gruppenfahrten: Nach vorheriger Anmeldung bei WK-Bike sind kostenlose Gruppenbuchungen möglich. Dafür können Leihräder mit zweiwöchiger Voranmeldung, kostenlos tageweise ausgeliehen werden (max. 2 kostenlose Gruppenbuchungen pro Fakultät und Semester).

Lastenräder: An den 3 Hochschulstandorten stehen insgesamt 4 Lastenräder über die Kooperation mit WK-Bike zur Verfügung (2 am Neustadtswall, und je 1 an der Werderstraße und am Flughafen). Die Lastenräder müssen allerdings wieder zum Ausleihort zurückgebracht werden. Bitte beachten: Da das innerhalb von 30 Min kaum möglich ist, können dabei Kosten von 1 Euro pro weiterer angefangener 1/2 Stunde und max. 9 € pro Tag anfallen!
Übrigens: Ein kostenfreies Ausleihen von Lastenrädern für mehr als 30 Minuten ist auch über Fietje möglich (vorherige Reservierung notwendig).

Für dienstliche Fahrten können auch Lastenräder im FahrradRepairCafé nach Absprache mit den Betreibern kostenfrei ausgeliehen werden. Da das Neusi’s aktuell geschlossen hat, bitte E-Mail an Jens Heeren.

Gute Fahrt!