Über das Institut

Das Ziel unseres Instituts ist es, an der Lösung neuer Aufgaben und Probleme in den Bereichen Freizeit, Kultur, Gesundheit und Tourismus mitzuwirken.

Wir nutzen dabei aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen der Freizeit-, Kultur-, Gesundheits- und Tourismuswissenschaft, um anwendungs- und problembezogene Gutachten zu erstellen, Konzepte zu entwickeln und zu evaluieren oder Beratungen und Fortbildungen durchzuführen.

Wir verstehen uns als Partner von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Institutionen, Verbänden und Bürgergruppen und arbeiten mit Fachleuten verschiedener Bereiche und Disziplinen zusammen.

Projektbeispiele und Publikationen finden Sie auf der Website des IFKA.

 

Leistungen

Forschung

  • Sozialwissenschaftliche Freizeitforschung
  • Teilnehmer- und Gästebefragungen in den Feldern Gesundheit, Wellness, Tourismus, Kultur und Weiterbildung
  • Image- Leistungsträger- und Zielgruppenanalysen

Konzeptentwicklung und Evaluation

  • Wissenschaftliche Begleitung der Freizeit- und Tourismusentwicklung von Städten und Regionen
  • Entwicklung von Konzepten und Szenarien für erlebnisorientierte Lernorte
  • Evaluation von Serviceleistungen in der Freizeit- und Tourismuswirtschaft

Beratung und Gutachten

  • Modernisierung von Tourismus-, Freizeitkultur- und Kurkonzepten
  • Expertisen zur Planung von Infrastruktur
  • Machbarkeitsstudien
  • Beratung für die Profilierung von Freizeitdienstleistungen

Fachtagungen und Weiterbildungen

  • Organisation von Events der Freizeitbildung (z. B. KidsColleges)
  • Workshops zum Berufsfeld Freizeit
  • Internationale Kongresse zu aktuellen Forschungsthemen
  • Aus- und Fortbildungen von Gästeführern, Gästebetreuern und Gesundheitsberatern
  • Moderation von Zukunftswerkstätten und Fachtagungen

Dokumentation

  • Veröffentlichung wissenschaftlicher und praxisbezogener Publikationen für die Bereiche Freizeit, Kultur, Gesundheit, Wellness, Tourismus und Weiterbildung

Referenzen

Ein kleiner Auszug unserer Referenzen

  • Bremer Touristik-Zentrale GmbH (BTZ), Bremen
  • Region Hannover/ Fachbereich Planung und Raumordnung, Hannover
  • Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Bremen
  • Bildungswerk Osterholz e.V., Osterholz-Scharmbeck
  • Papenburg Tourismus GmbH, Papenburg
  • Worpsweder Touristik Marketing GmbH, Worpswede   
  • Klimahaus Bremerhaven
  • PROVA Unternehmensberatung, Hamm
  • RDA – Internationaler Bustouristik Verband e.V., Köln
  • Heinrich Pott KG, Minden
  • Legoland Deutschland Freizeitpark GmbH, Günzburg
  • Universum Bremen
  • GesundheitsTherme VitaSol, Bad Salzuflen
  • Lippeimpuls – Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, Detmold
  • Weserfähre GmbH, Bremerhaven
  • Rhododendronpark GmbH, Bremen  
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
  • Nordrhein-Westfälischen Heilbäderverband e.V., Bonn
  • ruf Jugendreisen, Bielefeld
  • Protze & Theiling, Bremen
  • Cityinitiative Bremen
  • Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) e.V./ Qualitäts- und Entwicklungsmanagement (QUEM), Berlin
  • Volkshochschule (VHS) Papenburg

Wir arbeiten mit dem Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF), dem Internationalen Masterstudiengang Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung an der Hochschule Bremen zusammen und sind Mitglied der Sektion pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) (www.dgfe.de).