Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Profil der HSB
  4. Gleichstellung
  5. Zentrale Frauenbeauftragte

Zentrale Frauenbeauftragte

Herzlich willkommen auf den Seiten der Zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule Bremen!

 

Die Zentrale Frauenbeauftragte berät und unterstützt die Hochschulleitung, die Fachbereiche und alle anderen Hochschuleinrichtungen bei der Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Frauenförderung und zur Gleichstellung der Geschlechter nach dem Bremischen Hochschulgesetz (BremHG).

Sie wirkt in zahlreichen Gremien der akademischen Selbstverwaltung (ein Schwerpunkt sind Berufungskommissionen) und der Hochschulleitung mit, ergreift Initiativen und gibt Anstöße, um die immer noch bestehenden Nachteile für Frauen in Studium, Lehre und Forschung abzubauen.

Die Zentrale Frauenbeauftragte berät alle Hochschulangehörigen bei geschlechtsbezogener Benachteiligung und Diskriminierung sowie bei sexualisierter Belästigung und Gewalt.

Die Zentrale Frauenbeauftragte ist gewählte Sprecherin der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) im Akademischen Senat.

Gemeinsam mit der ZKFF und in Abstimmung mit der Hochschulleitung entwickelt die Zentrale Frauenbeauftragte die Gleichstellungs-Aktionsprogramme (Gender Equality Plan) der HSB. Die Fortschritte bei der Erreichung der Gleichstellungsziele sowie noch bestehende Bedarfe dokumentiert und veröffentlicht sie in regelmäßigen Gleichstellungsberichten.

Amtierende Zentrale Frauenbeauftragte der HSB ist Dr. Barbara Rinken. Sie leitet auch die Gleichstellungsstelle.

Zentrale Frauenbeauftragte

Dr. Barbara Rinken
+49 421 5905 4866
+49 176 1514 0401
E-Mail

Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte

Die Zentrale Frauenbeauftragte zeigt Handlungsbedarf hinsichtlich des Abbaus von Geschlechterungerechtigkeiten an der HSB auf, entwickelt Vorschläge für entsprechende Maßnahmen und begleitet und kontrolliert deren Umsetzung. Dabei geht es im Einzelnen um:

  • die Förderung der Gender-Kompetenz aller Hochschulangehörigen und die Etablierung diesbezüglich zeitgemäßer Wissensstandards in der Hochschulkultur
  • die Förderung der Berufschancen von Frauen
  • die Erhöhung der Anzahl von Frauen in Führungs- und Entscheidungspositionen
  • die Förderung des weiblichen Nachwuchses für Lehre und Forschung
  • die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in den Hochschulgremien
  • die Verankerung von Gleichstellungsfragen in Lehre und Forschung
  • die Reflexion und Berücksichtigung der Geschlechterdimension in wissenschaftlichen Fragen und Prozessen
  • die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und familialen Sorgeaufgaben
  • die Gestaltung einer diskriminierungs- und gewaltfreien, von Respekt und Achtung geprägten täglichen Hochschulpraxis

In den alle drei Jahre veröffentlichten Gleichstellungsberichten fasst die Zentrale Frauenbeauftragte die Entwicklungen der Gleichstellung an der HSB zusammen und identifiziert, wo weiterhin bestehende oder neu entstandene Bedarfe und dementsprechende Entwicklungspotenziale hinsichtlich Geschlechtergleichstellung an der HSB liegen.

Vertrauliche Beratung

Die Zentrale Frauenbeauftragte bietet vertrauliche Beratung für Mitarbeitende und Studierende (unabhängig von Geschlecht) an

  • bei Benachteiligung/Diskriminierung aufgrund von Geschlechtszugehörigkeit oder sexueller Orientierung am Studien- bzw. Arbeitsplatz
  • bei sexualisierter Belästigung und Gewalt
  • bei Fragen zur Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Sorgeaufgaben
  • bei der Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen
  • bei der Integration von Gleichstellungsfragen in Lehre und Forschung

Die Zentrale Frauenbeauftragte berät außerdem studierende Eltern, die aufgrund besonderer Umstände in eine finanzielle Notlage geraten sind (Solidaritätsfonds für studierende Eltern an der HSB).

 

Um möglichst gute Beratung anbieten zu können, hat die HSB Qualitätsstandards für gute Beratung festgelegt, in denen das Selbstverständnis und die Selbstverpflichtung der Hochschule Bremen für den Bereich Beratung beschrieben sind.

 

Weitere Beratungsangebote an der HSB und darüber hinaus:

Weitere Ansprechpersonen für vertrauliche Erstberatung in Fällen von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an der HSB finden sich unter: "Was tun bei Diskriminierung, Belästigung und Gewalt?"

Weitere Beratungsangebote zu vielen verschiedenen Themen bietet für Studierende der HSB das Beratungsnetzwerk der HSB (Flyer).

Die Gleichstellungsstelle der HSB hat außerdem zentrale Anlaufstellen in der Stadt Bremen (auch hier an der Hochschule) mit Beratungsangeboten zusammengestellt: Beratungsangebote für soziale Notfälle

Bei Gewalt gegen Frauen beraten Fachberaterinnen beim bundesweiten Hilfetelefon - 08000-116016. Kostenfrei, vertraulich, in unterschiedlichen Sprachen, rund um die Uhr.

 

Information und Kooperation

Die Zentrale Frauenbeauftragte informiert

  • zur Situation von Frauen an der Hochschule Bremen
  • zu Entwicklungsmöglichkeiten im wissenschaftlichen Bereich
  • zu Möglichkeiten, an Geschlechtergleichstellungsthemen an der HSB politisch mitzuwirken

Die Zentrale Frauenbeauftragte bietet Unterstützung und Kooperation

  • wenn Sie Gleichstellungsmaßnahmen durchführen wollen
  • wenn Sie Veranstaltungen zum Bereich Gleichstellung planen
  • wenn Sie interessiert sind, politisch mitzuwirken
  • wenn Sie Anregungen und Wünsche in Bezug auf das Thema Gleichstellung haben

Vernetzung

Die Zentrale Frauenbeauftragte steht in stetigem engen Austausch mit den Dezentralen Frauenbeauftragten der HSB, die sich ergänzend zur Arbeit der Zentralen Frauenbeauftragten ebenfalls um Belange der Frauenförderung und Geschlechtergleichstellung auf Fakultätsebene kümmern und dort auch Ansprechpartnerinnen sind.

Auf Bundesebene vertritt die Zentrale Frauenbeauftragten die HSB inder bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen). Die bukof ist als bundeweite Vernetzungsstruktur für Gleichstellungs*akteurinnen an wissenschaftlichen Einrichtungen das zentrale Forum für Austausch, Vernetzung und Entwicklung von Gleichstellungsarbeit an Hochschulen.

In der LaKoF Bremen (Bremer Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen) arbeitet die Zentrale Frauenbeaufragte der HSB mit den Frauenbeauftragten der anderen Bremer Hochschulen zusammen zu Gleichstellungsanliegen der Bremischen Hochschulen.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025