Das Projekt „Gender und Diversity in der Lehre“ ist ein durch das Professorinnenprogramm III gefördertes und am ZLL verortetes Projekt, welches zum Ziel hat, Lehrende der HSB zu befähigen, ihre eigene Lehre jeweils gender- (und diversity-)reflektiert zu gestalten.

Als Teil des LehrePlus-Bereichs bietet das Projekt verschiedene Angebote für Lehrende, um Genderkompetenz als Reflexionskompetenz für die eigene Lehre zu entwickeln.

Projektansatz

Das Projekt baut auf einem Genderkompetenz-Verständnis nach Budde & Venth (2010) auf, welches im Kontext pädagogischer Arbeit entwickelt wurde. Dessen Weiterentwicklung für den Hochschulkontext kommt in diesem Projekt zum Tragen.

Demnach benötigen Lehrende für eine genderreflektierte Lehre, die Fähigkeit die Wissens- mit der Handlungsebene zu verknüpfen – kurz gesagt drei Komponenten:

  • Das Wollen: die Motivation/das Interesse/die Bereitschaft, sich mit der Analysekategorie „Geschlecht“ auseinanderzusetzen und geschlechtersensible Maßnahmen auch praktisch umzusetzen.
  • Das Wissen: die inhaltliche Auseinandersetzung mit Erkenntnissen zur sozialen Konstruktion von „Geschlecht“, der historischen Entwicklung von Geschlechterrollen und geschlechterspezifischen Strukturmerkmalen in Institutionen sowie im Alltag als ein Ergebnis des Doing Gender, aber auch mit fachspezifischen Wissensbeständen in Bezug auf Geschlecht und Gender. Dieses Wissen wiederum dient dem Erkennen von gender- und geschlechterspezifischen Wirkungsmechanismen sowie der Reflexion dieser, um entsprechend sensibel (in der Lehre) handeln zu können.
  • Und das Können: die Fähigkeit, das Wissen reflektiert zu nutzen und daraus methodisch-didaktische sowie ggf. (hochschul-)politische Maßnahmen abzuleiten – bspw. eine gendersensible Lehre, Forschung oder auch Hochschulentwicklung.

Damit Lehrende der HSB eine solche Gender-Kompetenz als Reflexionskompetenz herausbilden und Gender- (und Diversity-)Aspekte in der eigenen Lehrgestaltung berücksichtigen, bietet das Projekt unterstützende Angebote auf allen drei Ebenen an. Doch auch die Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens können nicht ungeachtet bleiben und bedürfen einer Reflexion, um eine Sensibilität für Gender- und Diversity-Aspekte herauszubilden.

Kontakt bei Interesse an und Rückfragen zu Angeboten

Das ZLL-Lehrprojekt Gender & Diversity

Veranstaltung aus dem Projekt

Konkrete Angebote aus dem Projekt

Informationsangebote

Im Rahmen des Projektes werden verschiedenste Informationen rund um Gender und Diversity im Allgemeinen sowie im Kontext (Hochschul-)Lehre im Speziellen aufbereitet und zur Verfügung gestellt, um eine Basis für den Erwerb von Gender-Wissen zu schaffen.

Beratungsangebot

Regelmäßig findet eine Sprechstunde für die Beratung zur gender- und diversitätsreflektierter Lehre statt. Jeweils am ersten Montag im Monat von 16:00 bis 17:30 Uhr sowie nach Bedarf.

Zur Sprechstunde geht’s hier lang.

Des Weiteren soll langfristig eine Peer-To-Peer-Beratung zu gendersensibler Lehre von Lehrenden für Lehrende etabliert werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei mir!

Workshops und Weiterbildungen

Im Rahmen der LehrePlus-Angebote (Hochschuldidaktik) finden regelmäßig gender- und diversity-spezifische Workshops statt. In diesen Workshops wird sowohl Wissen vermittelt als auch methodisch-didaktisch an (der eigenen) Lehre ausprobiert und geübt. Potentielle Themenbereiche könnten sein:

  • Gendersensible Didaktik - Grundlagen
  • Gender- und diversity-reflektierte Lehr-Lern-Materialien
  • Gender- und diversity-sensible Lehrplanung (Einzel + Aufbau)
  • Feedback/gender- & diversity-reflektierte Lehr-Evaluation
  • Rahmenbedingungen von Lehre gendersensible gestalten
  • (Gender-)Stereotype und Fächerkultur
  • Kommunikation und Gender/Diversity
  • Diskriminierung & sexuelle Gewalt im Digitalen
  • Umgang mit Diskriminierung in Lehrkontexten

Diese Angebote werden u.a. bedarfsorientiert gemacht. Wenn Sie Interesse an einem Workshop haben, der hier nicht abgebildet ist, aber zum Themenkomplex Gender und Diversity gehört, melden Sie sich gerne. Evtl. lässt sich dieser mit etwas zeitlichem Vorlauf ermöglichen.

Rahmenbedingungen

Projektleitung Prof. Dr. Annika Maschwitz 
Projektkoordination Ramona Kaufmann
Projektbeteiligte Sabine Riemer (ZLL/LehrePlus); Barbara Rinken (PPIII)

Institutionelle Verortung

Zentrum für Lehren und Lernen
Projektlaufzeit

01.09.2020 bis 30.09.2024

Budget

Ausgestattet ist das Projekt mit einer halben Stelle als Wissenschaftliche Angestellte nach TV-L E13.

Mittelgeber BMBF
Projektträger

DLR: Bereich Bildung, Gender – Abteilung Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Vielfalt