Bewerbung und Zulassung
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation an der HSB
Im Bewerbungsportal der HSB (CampInO) werden sehr viele Hochschulzugangsberechtigungen (HZB) zur Auswahl angeboten.
Die Art der HZB ist in der Regel auf dem Zeugnis angegeben.
Es gibt grundsätzlich
die jeweils an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen erworben werden können.
Ihre Eingabe sollte möglichst treffend sein. Haben Sie aber keine Angst vor einer falschen Eingabe, diese kann ggf. von uns korrigiert werden.
Wer mehrere HZB hat, kann sich aussuchen, welche für die Bewerbung genommen wird.
Ein erster Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) ist auch eine HZB für spätere Studiengänge.
Im Bewerbungsportal CampInO ist aber leider keine HZB-Art 'Hochschulabschluss', 'Bachelor' o.Ä. auswählbar.
In dem Fall wählen Sie die Option "Gymnasium (allgemeine Hochschulreife)" aus.
Wenn Ihr Zeugnis bis zum Bewerbungsschluss 15.07. ausgestellt wird, warten Sie bitte so lange mit der Bewerbung. Sie haben durch eine späte Bewerbung keine Nachteile.
Nur wenn das Zeugnis erst nach dem 15.07. ausgestellt wird (sehr selten!) tragen Sie bei der Bewerbung Ihre angenommene/vorläufige Durchschnittsnote ein. Manchmal wird diese von der Schule vorab bescheinigt. Als Zeugnisdatum nehmen Sie das Tagesdatum der Bewerbung.
Regelungen gelten nicht für Bewerber:innen mit einem ausländischen Schulabschluss oder für Bewerber:innen mit einem Studienkollegabschluss
Falls die endgültige Note abweicht, schicken Sie ihr Zeugnis bitte mit einer kurzen Nachricht eingescannt per E-Mail an bewerbung@hs-bremen.de.
Bei einer Fachhochschulreife (FHR) gibt es in der Regel einen praktischen und einen schulischen Teil.
Wenn auf dem Zeugnis steht, dass mit dem Zeugnis 'die Fachhochschulreife nachgewiesen' ist, ist alles gut.
Wenn mit dem Zeugnis der Schule nur der schulische/theoretische Teil der FHR nachgewiesen wird, muss der praktische Teil extra nachgewiesen werden:
Geben Sie die Note und das Datum des schulischen Teils an, auch wenn der Schulabschluss vielleicht schon länger zurückliegt.
Gelegentlich wird auf Zeugnissen der (Fach-)Hochschulreife ausgewiesen, dass diese nur in bestimmten Bundesländern gilt. Dies ist für die HSB nicht bindend, wir akzeptieren alle HZB aus allen Bundeländern.
Mit einem Studienkolleg wird eine indirekte HZB aus dem Ausland zu einer direkten HZB aufgewertet und es werden Deutschkenntnisse vermittelt. Das Studienkolleg schließt mit einer Feststellungsprüfung ab.
Auf dem Zeugnis des Studienkollegs wird oft eine Fachbindung angegeben. Diese ist für die Zulassung zum Studium an der HSB nicht bindend, Sie können alle Studiengänge der HSB studieren.
Das Studienkolleg ist eine in Deutschland erworbene HZB, die Bewerbung geht aber im NC-Verfahren (automatisch) in die Quote für ausländische Staatsangehörige oder Staatenlose ein.
In Bremen gibt es kein echtes Studienkolleg, aber das Angebot HERE AHEAD:prime.
Mit einer Berufsausbildung + 5 Jahre Berufstätigkeit ist ein Probestudium möglich. Dazu gibt es eine besondere Ordnung, ein Formblatt und Informationen auf der Website.
Der Antrag auf Zulassung zum Probestudium ist der einzige Fall, in dem bis zum Bewerbungsschluss 15.07. Papierunterlagen eingesendet werden müssen. Die HSB muss die Unterlagen prüfen und teilt Ihnen dann die Note mit, mit der Sie sich in CampInO bewerben können. Sie sollten daher die Papierunterlagen deutlich vor dem 15.07. einsenden.
Eine Meisterprüfung ist eine reguläre HZB; auch bestimmte Techniker/Fachwirte werden als HZB anerkannt.
Wählen Sie bei der Bewerbung die HZB-Art 'Fachschule (Fachhochschulreife)'
(Geregelt in § 33 Absatz 3a des Bremischen Hochschulgesetzes.)
NEU 2023: fachgebundenen HZB durch Ausbildung:
(Geregelt in § 33 Absatz 3b des Bremischen Hochschulgesetzes.)
In einigen Fällen wird die HZB-Note um 0,5 verbessert.
Nur bei folgenden Schulabschlüssen ist eine Verbesserung der Durchschnittsnote möglich:
Das Zeugnis muss bei der Bewerbung als Upload** eingestellt werden, die Verbesserung der Note erfolgt dann durch das Immatrikulations- und Prüfungsamt.
* sehr selten! Es geht nicht um das Siegel/Stempel der Senator:in, sondern der Zeugnisvordruck muss der Senator:in sein. Fragen Sie im Zweifel nach.
**Hinweis: das Upload wird nicht unmittelbar bei der Eingabe der HZB gefordert, sondern erst am Ende der Bewerbung
Andere Möglichkeiten der Verbesserung der im Zeugnis ausgewiesenen Durchschnittsnote gibt es nicht.
Insbesondere verbessert die Wartezeit nicht die Durchschnittsnote im NC-Verfahren. Das wird oft behauptet, stimmt aber nicht!
Wenn Sie einen Schulabschluss im Ausland erworben haben, müssen Sie sich für das VPD-Verfahren bei Uni-Assist bewerben.
Es wird geprüft, ob Ihr Schulabschluss zum Studium in Deutschland berechtigt.
Umfangreiche Informationen dazu finden Sie auf der Website der HSB.
Bewerbungen zum Wintersemester eines Jahres müssen immer bis zum 15. Juli des Jahres, 23.59 Uhr abgegen werden, auch wenn das ein Wochenende oder Feiertag ist.
Es handelt sich dabei um eine Ausschlussfrist, eine Verlängerung ist unter keinen Umständen möglich.
Das Bewerbungsportal CampInO der HSB ist während des Bewerbungszeitraums ab 01.06. rund um die Uhr von jedem Ort mit Internetanschluss ereichbar, wird aber am 15.07., 23.59 Uhr automatisch geschlossen, so dass keine Diskussion aufkommen kann.
Der Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung hat keinen Einfluss auf die Chance Ihrer Bewerbung. Alle Bewerbungen, die im Zeitraum 01.06. bis 15.07. bei der HSB eingehen, werden nach den Zulassungsregeln gleich behandelt.
Nein!
einzige Ausnahme: Probestudium (Einsendung bis 15.07., besser früher)!
Papierunterlagen müssen erst nach Zulassung und Online-Immatrikulation mit dem PDF „Antrag auf Immatrikulation“ eingesendet werden.
In folgenden Fällen müssen aber Unterlagen im Bewerbungsportal der HSB (CampInO) hochgeladen werden:
Benötigte Uploads werden immer in CampInO angefordert.
Auch wer eine HZB über ein Studienkolleg erworben hat, muss vor der Immatrikulation keine Unterlagen einreichen!
Ein duales Bachelorstudium setzt ein Ausbildungsverhältnis voraus, das bei den Partnerunternehmen deutlich vor Studienbeginn zu regeln ist. Häufig beginnt die praktische Ausbildung schon früher als der Studienteil.
Die Bewerbung für das duale Bachelorstudium an der HSB im Bewerbungsportal CampInO erfolgt in dem Jahr, in dem der Studienteil begonnen wird. Bewerbungsschluss 15.07.
Die Zulassung erfolgt direkt durch die HSB, eine Registrierung für das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) bei hochschulstart.de ist nicht nötig.
Ausländische Bildungsabschlüsse müssen von Uni-Assist im VPD-Verfahren geprüft werden.
Die Bewerbung bei Uni-Assist sollte so früh wie möglich erfolgen und ist fast das ganz Jahr über, also auch schon vor dem 01.06., möglich und sinnvoll
Falls Ihre VPD erst nach der Bewerbungsfrist am 15.07. ausgestellt wird, können Sie leider nicht mehr an das "normale" Bewerbungsverfahren teilnehmen. Stattdessen können Sie aber mit der VPD an das s.g. "Koordiniertes Nachrücken und Losverfahren" teilnehmen.
Infos dazu finden Sie hier: Koordiniertes Nachrücken und Losverfahren
Wenn Höchstzulassungszahlen festgesetzt sind, wird nach einem bundesweit gesetzlich geregelten Verfahren zugelassen:
Vorab-Quoten für
Quote Leistung (HZB-Note)
Quote Wartezeit
Der NC, d.h. die HZB-Note und Wartezeit, die für eine Zulassung ausreichen, werden nicht von der Hochschule festgelegt, sondern ermitteln sich jedes Jahr neu aus den Grenzrängen der zuletzt zugelassenen Personen.
-> lesen Sie auch die nachfolgende FAQ
Das NC-Verfahren im Videoformat -> https://www.youtube.com/watch?v=qOU5E-iWW0s
Historische NC-Werte sind nur als grobe Annäherung zu sehen.
Der NC-Wert wird nicht von der Hochschule festgelegt, sondern ermittelt sich jedes Jahr erneut aus den Zulassungen. Je nach Anzahl der Bewerbungen und den nachgewiesenen Noten und Wartezeiten können die NC-Werte von Jahr zu Jahr schwanken.
Beispiel:
„Note“ der letzten zugelassenen Person im Vorjahr war 2,2
„Wartezeit“ der letzten zugelassenen Person im Vorjahr war 7
Aussage: „Im letzten Verfahren war der NC 2,2 und 7 Wartesemester“
Personen mit Note schlechter als 2,2 waren im nicht-zulassungsfähigen Bereich der Rangliste Leistung.
Personen mit weniger als 7 Wartesemestern waren im nicht-zulassungsfähigen Bereich der Rangliste Wartezeit.
Die HSB kann für das laufende Zulassungsverfahren keine Angabe darüber machen, wie die NC-Werte sein werden und wie Ihre Chancen auf einen Studienplatz stehen.
Bewerben Sie sich und nehmen Sie damit Ihre Chance auf einen Studienplatz wahr!
Wartesemester: Anzahl der Halbjahre ab Datum des Erwerbs der HZB, unabhängig von der Tätigkeit (Urlaub, Ausland, Job, Berufsausbildung), außer Zeiten, in denen studiert wurde.
Wartesemester werden vom System automatisch berechnet und müssen nicht aktiv eingegeben werden. Daher ist die Angabe des HZB-Datums und die Angabe früherer Studienzeiten wichtig und muss richtig sein (eidesstattliche Erklärung bei der Abgabe der Bewerbung).
Die Wartesemester sind in Bremen auf maximal 7 begrenzt.
Die Wartesemester verbessern nicht die Durchschnittsnote. Das wird oft behauptet, ist aber falsch!
Wenn man eine Zulassung zu einem Studienplatz erhalten hat, aber vorher noch einen Dienst ableisten möchte (z. B. Zivi, Bund, Bufdi, FSJ), kann man den Platz zurückstellen und wird im nachfolgenden Bewerbungszeitraum (nur) in demselben Studiengang an derselben Hochschule bevorzugt zugelassen.
Man muss sich aber neu bewerben!
Die Zurückstellung muss im DoSV-Portal erklärt werden und ist nicht widerrufbar.
Weitere Informationen finden Sie im FAQ-Bereich CampInO: Härtefall und bevorzugte Zulassung.
Es gibt Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung (ohne NC). Wer die allgemeinen und speziellen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, hat einen Platz sicher!
Es werden keine Quoten gebildet. Die Studiengänge werden dennoch im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) koordiniert.
ACHTUNG: Eine Bewerbung in einem zulassungsfreien Studiengang führt immer zu einem Angebot und u. U. schnell zu einer automatischen Zulassung im DoSV, die eine Teilnahme am sogenannten koordinierten Nachrücken und Losverfahren im DoSV ausschließt (siehe auch FAQ-Bereich DoSV: Priorisierung)
Durch die Ableistung eines Dienstes erlangt man in der Rangliste einen kleinen Vorteil. Bei gleichen Notenwerten (Rangliste Leistung) bzw. Wartezeiten (Rangliste Wartezeit) werden zunächst die Personen mit geleistetem Dienst und danach die Personen ohne Dienst aufgelistet.
Die Angabe muss daher wahrheitsgemäß gemacht werden und der Dienstnachweis wird bei der Immatrikulation kontolliert.
Dienste können u.a. sein:
Zivildienst, Wehrdienst, BufDi, FSJ, FKJ, FÖJ aber auch die mehrjährige Pflege von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen.
Wenn der Dienst bis zum 30.09. des Jahres vollständig abgeschlossen sein wird, kann man in der Bewerbungsphase bis zum 15.07. bereits den abgeleisteten Dienst angeben. "Wurde ein Dienst geleistet: Ja!"
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten. In der Regel finden Sie in der Überblickstabelle am Anfang der Seite eine kurze Zusammenfassung und ggf. weiter unten auf der Seite im Bereich "Bewerbung" weitere Details.
Genaue Anforderungen finden Sie immer in den studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen auf den Studiengangsseiten.
Sie finden dort Angaben zu den etablierten Sprachtests und den Nachweis mittels Schulnoten.
Wenn Sie unsicher sind, finden Sie im Bereich 'Kontakt' der Studiengangseite auch eine Ansprechperson für Bewerbung und Zulassung, die Sie kontaktieren können.
ein weiterer Tipp:
Vom Sprachenzentrum der Hochschulen der Freien Hansestadt Bremen (SZHB) werden Niveautests (mit Bescheinigung), Einstufungstests und Kurse mit Abschluss angeboten.
Sprachanforderungen finden Sie auf den Studiengangsseiten.
Für fast alle Studiengänge der HSB wird Deutsch der Niveaustufe C1 vorausgesetzt. Dies kann durch folgende Prüfungen nachgewiesen werden:
Wenn die Unterrichtssprache Ihrer Schule nicht Deutsch war, müssen Sie einen Deutschnachweis einreichen, wenn Sie in einem deutschsprachigen Studiengang der HSB studieren möchten.
„Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung eines Studienkollegs (solange die FSP insgesamt bestanden wurde). Der Sprachnachweis muss spätestens bei der Immatrikulation eingereicht werden.
Mehr Informationen zum Thema Sprachkenntnisse
In unserer Studiengangssuche können Sie mit dem Filter "Unterrichtssprache" englischsprachige Studiengänge finden:
Eine Liste der anerkannten Englischnachweisen für diesen Studiengänge finden Sie auf Seite des jeweiligen Studiengangs.
Meistens muss das Vorpraktikum bis Vorlesungsbeginn absolviert sein. Manche Studiengänge haben Ausnahmeregelung. Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Gilt ein (Neben-) Job als Praktikumsersatz?
Die Anrechnung von Praktika obliegt den Fakultäten bzw. der Studiengangleitung.
In der Regel ist eine fachliche Anleitung glaubhaft zu machen.
Bei Teilzeit oder stundenweisen Arbeitszeiten verlängert sich die Gesamtdauer, z. B. 6 Wochen = 12 Wochen mit 50 % Arbeitszeit.
Die Sachbearbeitung im Immatrikulations- und Prüfungsamt hat Erfahrung und ist im Zweifel erste Ansprechstation. Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite ("Ansprechperson für Bewerbung und Zulassung").
Für die Bewerbung müssen Sie die künstlerisch-gestalterischern Eignungsprüfung bestehen. Den Bescheid über die Eignungsprüfung müssen Sie bei der Bewerbung hochladen. Er ist eine zwingende Zulassungsvoraussetzung. Ohne den Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung ist die Zulassung für den Studiengang Architektur B.A. nicht möglich.
Die Termine für die Eignungsprüfung 2023:
Anmeldeformular für die Eignungsprüfung 2023
Website des Studiengangs
Alle Bewerber:innen müssen eine Berufsausbildung nachweisen (Logopädie oder Physiotherapie).
Es werden dafür 90 Credits pauschal angerechnet.
Die Bewerbung erfolgt zum 1. Fachsemester, die Bewerber:innen werden bei der Immatrikulation in das 4. Fachsemester eingestuft.
Website des Studiengangs
Vorkenntnisse in Chinesisch, Arabisch oder Japanisch sind nicht notwendig. Die spezifische Sprache wird von Grund auf erlernt.
Englisch Level B1.2 muss nachgewiesen werden.
Website des Studiengangs
Das Vorpraktikum muss handwerklich (z.B. auf Baustellen) erbracht werden. Tätigkeiten im Ingenieurbüro werden nicht anerkannt. Die 13 Wochen können auch komplett im Bauhauptgewerbe erbracht werden. Es muss nicht in einem Betrieb erbracht werden, sondern kann auch in verschiedenen Betrieben erbracht werden."
Bei Fragen zum Bauhauptgewerbe:
https://www.gesetze-im-internet.de/baubetrv_1980/__1.html
Website des Studiengangs
Vorkenntnisse in Spanisch, Portugiesisch oder Indonesisch sind nicht notwendig. Die spezifische Sprache wird von Grund auf erlernt.
Englisch Level B1.2 muss nachgewiesen werden.
Website des Studiengangs
Das erweitertes Führungszeugnis, das ärztliche Attest und der Impfnachweis müssen erst beim Unterzeichnen des Vertrags mit der kooperierenden Einrichtung vorliegen. Die Kooperationspartner stellen Ihnen eine Bescheinigung für die Beantragung aus.
Die Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation an der HSB ist auch ohne diese Dokumente möglich.
Die Zulassung als beruflich Qualifizierte ist nicht möglich, außer bei Ausbildung und Tätigkeit als Hebamme oder (Kinder-)Krankenpflege (vgl. Hebammengesetz - HebG).
Website des Studiengangs
Der Sprachnachweis „Englisch“ auf Niveau B 1.2 muss bis Ende des 4. Semester nachgewiesen werden.
Das erweitertes Führungszeugnis, das ärztliche Attest und der Impfnachweis müssen erst beim Unterzeichnen des Vertrags mit der kooperierenden Einrichtung vorliegen. Die Kooperationspartner stellen Ihnen eine Bescheinigung für die Beantragung aus.
Die Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation an der HSB ist auch ohne diese Dokumente möglich.
Website des Studiengangs
Die Bewerbung ist seit Wintersemester 2022/23 auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung möglich.
Website des Studiengangs
Der Studiengang bietet keine Pilotenausbildung mehr an.
Website des Studiengangs
Praktikum als Zulassungsvoraussetzung für Soziale Arbeit B.A.
Hauptkriterium für die Anerkennung ist neben der Zeitdauer das Vorliegen einer fachgerechten Anleitung von z. B. Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen oder Sozialpädagog:innen
Für die Studiengänge, die am DoSV teilnehmen (alle nicht dualen Studiengänge zum ersten Fachsemester), registrieren Sie sich zunächst bei hochschulstart.de. Dort erhalten Sie eine Bewerber-ID (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Die BID und BAN benötigen Sie, um sich bei CampInO zu registrieren. Bitte geben Sie die BAN nicht an andere Personen oder an uns weiter.
Für alle anderen Studiengängen registrieren und bewerben Sie sich direkt in CampInO.
Registrieren Sie sich bitte nur einmal bei CampInO.
Folgen Sie den Anleitungen im Portal und finden Sie Detailinformationen in diesen FAQ oder auf der
Website.
Nach der Registrierung können Sie bis zu drei Bewerbungen erfassen und abgeben.
Papierzusendungen sind bis zur Immatrikulation nicht nötig.
Auch für Ihr HZB-Zeugnis (z.B. Abitur, Fachabi) reichen uns bei der Bewerbung zunächst Ihre Angaben im Portal ohne Nachweis.
Erst wenn Sie einen Platz erhalten haben und sich immatrikulieren möchten, benötigen wir die HZB in Papierform.
Wenn wir bereits bei der Bewerbung Nachweise benötigen, werden Sie darauf hingewiesen, dass ein Dateiupload von Nachweisen erforderlich ist. Sie werden an der entsprechenden Stelle zum Upload aufgefordert.
Nein!
Wenn Sie bereits mit einem Studierendenaccount der HSB bei CampInO registriert sind, loggen Sie sich mit Ihrem bestehenden Account für die Bewerbung ein.
Der Studierendenaccount läuft einen Monat nach der Exmatrikulation ab. Bei gewünschtem Studiengangwechsel oder Bachelor-Master-Übergang nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit dem Rechenzentrum und der Sachbearbeitung auf, damit Ihr Studierenden-Account verlängert wird!
Wenn Sie sich als neue:r Bewerber:in mehrfach in CampInO registriert haben, werden überzählige Accounts und die darin abgegebenen Bewerbungen gelöscht. Sie werden darüber im Portal informiert.
Nach der ersten Anmeldung wird abgefragt, ob Sie Benachrichtigungen per E-Mail erhalten wollen. Es ist sehr sinnvoll, diese Einstellung zu aktivieren. So werden die Portalmeldungen per E-Mail versandt und Sie müssen nicht selbstständig das Portal beobachten. Die Funktion kann nach Anmeldung in CampInO im Bereich 'Persönliche Informationen' aktiviert / deaktiviert werden.
Der Benutzername wird bei der Registrierung in CampInO vom System vergeben und per E-Mail mitgeteilt.
Das Passwort haben Sie bei der Registrierung in CampInO selbst gewählt.
Bitte notieren sie sich die Zugangsdaten der verschiedenen Portale (CampInO, hochschulstart.de, andere Hochschulen, ...) gut.
Sie wissen dennoch die Zugangsdaten nicht mehr?
CampInO:
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie es bei der Anmeldung neu setzen (Button rechts oben).
Wenn Sie den Benutzernamen nicht mehr wissen, nehmen Sie Kontakt zur Sachbearbeitung auf oder verwenden Sie das Kontaktformular.
hochschulstart.de (und andere):
Die HSB kann keine Infos zu den Anmeldedaten geben.
Wenn Sie versehentlich eine fehlerhafte Eingabe gemacht haben, gehen Sie wie folgt vor:
Bis zum 15.07., d.h. innerhalb der Bewerbungsfrist:
Nach dem 15.07., d.h. nach Ablauf der Bewerbungsfrist (15.07.):
Ihr Antragsstatus kann sein (und das bedeutet)
Wir setzen die Bewerbungen in der Regel erst nach Ende der Bewerbungsfrist (15.07.) kurz vor Durchführung des Vergabeverfahrens in den Prozesstatus "gültig".
In sehr wenigen Ausnahmefällen erfolgt eine Überprüfung von Eingaben währens der Bewerbungsphase. Nur dann setzen wir einzelen Bewerbungen auf "gültig".
Es ist also kein Fehler, wenn Ihre Bewerbung(en) auch bis zum Ende der Bewerbungsfrist und wenige Tage nach dem 15.07. im Status "eingegangen" stehen, sie nehmen damit am Verfahren teil.
Andere Hochschulen machen das tlw. anders.
Wenn Sie sich irrtümlich für einen Studiengang beworben haben, dessen Zulassungsvoraussetzungen Sie nicht erfüllen, müssen trotzdem alle Angaben ausgefüllt werden, obwohl der Antrag zurückgezogen wurde. Dabei können beliebige Eingaben erfolgen, denn die Abgaben "Zulassungsvoraussetzungen" haben für zurückgezogene Bewerbungen keine Bedeutung.
Sie können mit maximal drei Anträgen am Verfahren teilnehmen.
Die Übermittlung des Statuswechsels von hochschulstart.de zu CampInO kann bis zu 20 Minuten dauern, besonders nach der Annahme eines Angebots. Haben Sie also ein wenig Geduld!
Nein!
Das Kontrollblatt ist nur zur Kontrolle und für die eigenen Unterlagen.
Der Nachweis "Bewerbung" fasst Ihre Eingaben zusammen und dient zu Ihrer Information.
Sie können damit vor allem auch das Datum der Abgabe Ihrer Bewerbung für behördliche Zwecke, wie beispielsweise Kindergeld nachweisen.
Nach dem Bewerbungsverfahren werden die Daten in CampInO gelöscht und das PDF kann nicht erneut erstellt werden. Legen Sie den Nachweis daher als PDF oder als Ausdruck gut ab, sodass Sie es bei Bedarf wiederfinden.
CampInO fragt zu Beginn der Bewerbung, ob Sie sich als "Härtefall" oder mit "bevorzugter Zulassung" bewerben wollen.
Eine Bewerbung mit der Option "Härtefall" ist möglich für Personen mit nachgewiesenen, besonders schwerwiegenden und fortschreitenden Krankheiten oder Beeinträchtigungen, die eine Ortsbindung oder eine sofortige Zulassung erfordern. Die Kriterien dafür sind sehr streng. Nähere Informationen dazu finden Sie bei der Bewerbung in CampInO (Campus Information Online). Wenn Sie einen Härtefallantrag stellen wollen, laden Sie die entsprechenden Nachweise in CampInO hoch.
Eine bevorzugte Zulassung ist nur dann möglich, wenn Sie im vorangegangenen Verfahren bereits einen Studienplatz hatten und diesen wegen eines FSJ, Bundesfreiwilligendienst, etc. zurückgestellt haben. Sie haben dann einen Rückstellungsbescheid erhalten. Die bevorzugte Zulassung ist nur in demselben Studiengang möglich, für den Sie zuvor bereits zugelassen waren.
Bei der Bewerbung mit der Option 'bevorzugte Zulassung' müssen der Rückstellungsbescheid sowie der Zulassungsbescheid des vorherigen Jahres und ein Nachweis des Dienstes hochgeladen werden.
Beide besonderen Optionen sind sehr selten, werden aber dennoch oft fälschlich angewählt. Das erkennen Sie spätestens dann, wenn Sie die oben genannten Unterlagen hochladen sollen.
Haben Sie fälschlicherweise eine der beiden oder beide Optionen angewählt, müssen Sie die Bewerbung zurückziehen, korrigieren und erneut abgeben.
Mit dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) von hochschulstart.de sollen Studienplätze in ganz Deutschland bestmöglich an die Studienbewerber:innen vergeben werden.
Detaillierte Informationen, Hinweise und Anleitungen werden auf der Website hochschulstart.de vorgehalten und auf den Seiten der HSB nicht komplett wiedergegeben.
Machen Sie sich mit dem Verfahren, insbesondere mit den Koordinierungsregeln und den Hinweisen zur Priorisierung, vertraut und stellen Sie sicher, dass Sie die Portalmendungen und Informationen von hochschulstart.de per E-Mail erhalten.
Bewerber:innen für alle nicht dualen Bachelorstudiengänge zum 1. Fachsemester müssen sich bei hochschulstart.de registrieren und die BID und BAN bei der Bewerbung in CampInO eingeben.
Wenn Sie sich für einen Masterstudiengang, für ein höheres Fachsemester oder einen dualen Bachelorstudiengang bewerben möchten, ist eine Registrierung bei Hochschulstart nicht nötig.
Bitte beachten Sie die Portalmeldungen (E-Mails) von hochschulstart.de und CampInO während des gesamten Verfahrens!
Alle Fragen rund um die Registrierung und zum Account für das DoSV finden Sie auf der Website von Hochschulstart.de.
Die Hochschule Bremen kann keine Auskünfte zu dem Hochschulstart-Account geben.
Änderungen der Kontaktdaten können Sie im Portal CampInO selbst durchführen.
Für Ihre Stammdaten, wie Name und Geburtsdatum, ist hochschulstart das führende System. Änderungen daran müssen Sie bei hochschulstart.de durchführen!
Von den Portalen CampInO und hochschulstart.de werden bei jeder Statusänderung Portalmeldungen als E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse versandt. Rufen Sie Ihre E-Mails daher regelmäßig ab.
Man kann sich von den Portalmeldungen abmelden (nicht empfohlen!). Stellen Sie dann unbedingt einen regelmäßigen Besuch der Portale sicher!
Nach Versand der ersten Portalmeldung werden weitere Portalmeldungen erst dann versandt, wenn zwischenzeitlich eine Portal-Anmeldung erfolgt ist.
Das heißt, solange man sich nicht noch einmal im Portal angemeldet hat, bekommt man keine neuen Meldungen (damit man nicht mit immer neuen Meldungen „zugespamt“ wird.)
Ablauf in CampInO
Nach Beginn des Verfahrens im DoSV:
Mehr Informationen finden Sie im FAQ-Bereich "Bewerbung in CampInO": Was bedeutet der Antragsstatus der Bewerbung in CampInO?
Die Priorisierung Ihrer Bewerbungen ist das zentrale Element des DoSV.
Auf der Website von hochschulstart.de ist dies ausführlich erläutert. Bitte machen Sie sich mit dem Verfahren vertraut und priosieren Sie Ihre Bewerbungen von Anfnag an aktiv und bewusst.
So priorisieren Sie Ihre Studienwünsche und erfahren, warum das wichtig ist.
Die Koordinierungsphase ist ausführlich auf der Website von hochschulstart.de erläutert. Bitte machen Sie sich mit dem Verfahren und den Koordinierungsregeln vertraut.
Was bedeutet „Koordinierung“? und wie läuft diese Phase ab?
Die aktive Annahme eines Studienangebots im DoSV erfolgt im Portal von hochschulstart.de oder durch automatisches „Annehmen“, d.h. es wird aufgrund der Koordinierungsregeln eine automatische Zulassung ausgesprochen.
Nach aktiver oder automatischer Annahme ist man in dem Studiengang "zugelassen".
Wenn man einen Platz annimmt oder aufgrund der Koordinierungsregeln des DoSV automatisch eine Zulassung ausgesprochen wurde, fallen alle anderen Angebote und Bewerbungen unwiderruflich weg!
Alle Statuswechsel werden zwischen hochschulstart.de und CampInO synchronisiert. Das kann nach Annahme eines Studienangebots bis zu 20 Minuten dauern.
Das Koordinierungsverfahren in hochschulstart.de ist dann beendet.
Weiter geht es anschließend in CampInO mit der Online-Immatrikulation.
Wenn Sie ein Angebot annehmen oder aufgrund der Koordinierungsregeln des DoSV automatisch eine Zulassung ausgesprochen wurde, scheiden Sie aus allen anderen Verfahren aus. Sie erhalten in den Studiengängen dann den Status „ausgeschieden“. Die Hochschule kann den Status nicht ändern oder die Annahme rückgängig machen.
Eine Bitte:
Wenn Sie einen Platz außerhalb des DoSV angenommen haben, oder vielleicht (in diesem Jahr) gar nicht mehr studieren möchte, ziehen Sie Ihre offenen Bewerbungen im DoSV bitte zurück, um anderen Bewerber:innen die Chance auf einen Studienplatz zu geben.
Achtung: Bei DoSV-Studiengängen können Sie nur ein Angebot annehmen und scheiden dann mit allen anderen Bewerbungen aus allen anderen Verfahren aus!
Es besteht keine Widerrufsmöglichkeit und auch die HSB hat keine Möglichkeit, Ihre Enscheidung zu ändern.
Eine Teilnahme am Koordinierten Nachrücken und Losverfahren ist in dem Jahr dann nicht mehr möglich.
Es stehen für Sie nur noch Studienplätze außerhalb des DoSV zur Verfügung.
Nach komplettem Abschluss des DoSV, d.h. nach dem 04.10. werden auch an der HSB in einzelnen Studiengängen möglicherweisen noch einmal freie Plätze außerhalb des DoSV angeboten.
Wenn Ihre Bewerbung(en) den Status "Zulassungsangebot aktuell nicht möglich" haben, können Sie Ihren Rangplatz nach Anmeldung auf hochschulstart.de einsehen.
Rufen Sie "Meine Bewerbungen" und anschließend "Übersicht Bewerbungen" auf.
Sie können den Rangplatz einsehen und versuchen abzuschätzen, wie Ihre Chancen stehen. Die Einschätzung ist jedoch sehr schwierig, da das DoSV sehr dynamisch ist. Es kann zu großen Sprüngen in der Rangliste kommen. Insbesondere im Segment "Abschluss" kommt es erst spät zu Zulassungen.
Wenn Sie bis zuletzt gar kein Angebot erhalten haben, können Sie am "Koordinierten Nachrücken und Losverfahren" des DoSV teilnehmen.
Die Zulassungen und Statuswechsel wurde aufgrund der Regeln des Dialogorientierten Serviceverfahrens von Hochschulstart automatisch ausgeführt. Wahrscheinlich haben Sie auf Hochschulstart.de nicht nach Ihren tatsächlichen Wünschen priorisiert. Die Hochschule Bremen hat keinen Einfluss auf das Koordinierungsverfahren und kann die erfolgten automatischen Statuswechsel nicht ändern.
Sie müssen die Zulassung, die Sie erhalten haben, akzeptieren.
Sie können eine Person mit einer unterschriebenen Vollmacht in Papierform beauftragen und bevollmächtigen. Die Person muss sich dann ausweisen können, wenn hier vor Ort Handlungen in Ihrem Auftrag erfolgen. Bei Posteinsendungen legen Sie eine Kopie der Vollmacht bei.
Es gibt kein Formular der HSB für die Vollmacht und keine besondere Formvorschrift.
Wenn der Status einer DoSV-Bewerbung 'Zulassungsangebot liegt vor' ist, können Sie das Angebot bei Hochschulstart.de annehmen.
Wenn Sie weitere Bewerbungen ohne Angebot haben, können Sie auch auf weitere Angebote warten.
Aber Achtung: Aufgrund der Koordinierungsregeln im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) kann es zu automatischem Ausscheiden von Bewerbungen/Angeboten kommen. Sie sollten die Bewerbungen auf der Seite von Hochschulstart.de in die von Ihnen gewünschte Reihenfolge setzen (Priorisierung). Die Koordinierungphase geht bis zum 25.08.2023.
Detaillierte Erläuterungen zu den Koordinierungsregeln im Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) finden Sie auf der Website 'hochschulstart.de'. Machen Sie sich unbedingt mit den Regeln vertraut.
Wenn der Status "Zulassungsangebot aktuell nicht möglich" ist, ist Ihre Bewerbung noch nicht im zulassungsfähigen Bereich der Rangliste, d.h. wir können aufgrund Ihrer Note und Ihre Wartezeit im Moment keine Zulassung aussprechen. Wenn im Laufe des Dialogorientierten Serviceverfahres (DoSV) Plätze frei werden, werden die Ranglisten aber weiter abgearbeitet, so dass es noch bis zum Ende der Koordinierungsphase am 25.08. zu einem Angebot kommen kann.
Sie sind also quasi auf der Nachrückerliste. Ihren Rangplatz können sie auf hochschulstart.de einsehen.
Wenn Sie sich für mehr als ein Studienangebot beworben haben, denken Sie daran, die Bewerbungen auf der Seite von Hochschulstart.de in die von Ihnen gewünschte Reihenfolge zu setzen (Priorisierung).
Sie haben nach der Zulassung 14 Tage Zeit, die Online-Immatrikulation zu beantragen. Die Unterlagen können auch danach noch eingesandt werden. Wenn Sie eine Verlängerung der Frist benötigen, wenden Sie sich bitte an uns.
Weitere Informationen finden Sie unter: Ich habe meine Frist verpasst - was nun?
Der "Antrag auf Immatrikulation" ist nach der Online-Immatrikulation mit den darin angegebenen Unterlagen und innerhalb der angegebenen Frist einzusenden. In der Frist muss auch der Semesterbeitrag gezahlt werden.
Wenn Sie Probleme mit der Frist haben, wenden Sie sich an die Sachbearbeitung. Häufig kann die Frist verlängert werden.
Eine genaue Auflistung der einzureichenden Papier-Unterlagen ist auf dem 'Antrag auf Immatrikulation' zu finden. Diesen Antrag finden Sie als PDF in CampInO, nachdem Sie zugelassen wurden und die Online-Immatrikulation durchgeführt haben.
Ausschließlich das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (HZB, Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife) muss amtlich beglaubigt sein, alle anderen Unterlagen können als einfache Kopie eingereicht werden.
Wichtig ist jedoch, dass nur amtliche Beglaubigungen der Originaldokumente akzeptiert werden. Eine Kopie eines beglaubigten Dokuments ist nicht ausreichend. Hinweise zur Beglaubigung finden Sie auf der Website.
Neben den Unterlagen benötigen wir die Zahlung des Semesterbeitrags und die elektronische Meldung einer Krankenkasse für die Immatrikulation.
Nähere Informationen rund um den Semesterbeitrag finden Sie hier.
Die genaue Frist, bis wann Sie den Beitrag überwiesen haben müssen, finden Sie auf dem 'Antrag auf Immatrikulation'. Dort finden Sie auch weitere Angaben zur Kontoverbindung und dem Verwendungszweck.
Wenn Sie die Online-Immatrikulation in CampInO beantragt haben, haben Sie die Frist eingehalten. Die Papiereinsendung kann auch etwas später erfolgen.
Sie können die Unterlagen per Post zu uns senden, in den Briefkasten der Hochschule (Aussenbereich) oder den Briefkasten des Immatrikulations- und Prüfungsamts (auf dem Flur im 1. OG) werfen oder auch persönlich einreichen.
Die Öffnungszeiten sind Di. und Do. von 09.30 bis 12:30 Uhr.
Die Meldung der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Nachweise einer Krankenversicherung in Papierform können wir nicht verarbeiten.
Ein schriftlicher Nachweis der Überweisung ist nicht nötig, die Zuordnung Ihrer Zahlung erfolgt automatisiert.
Bitte senden Sie nur 1 Foto ein.
Wenn Sie noch auf einzelne Unterlagen warten, können Sie die vorhandenen Dokumente bereits einreichen.
Bitte fügen Sie in dem Fall einen kleinen Hinweis hinzu, dass Sie die fehlende Unterlage nachsenden.
In der Bewerbungsphase werden in der Regel keine Papierunterlagen benötigt. Erst nach der Online-Immatrikulation ist der Immatrikulationsantrag in Papierform mit weiteren Unterlagen einzureichen.
Erst einmal sollten Sie immer davon ausgehen, dass die Post zugestellt wird.
Kontrollieren Sie auch, ob Sie die Zahlung geleistet und die elektronische Meldung der Krankenkasse veranlasst haben.
Wenn relevante Unterlagen fehlen, fragt die Sachbearbeitung i. d. R. nach oder macht eine Bemerkung im CampInO-Portal
In der Hochphase der Bewerbung und Zulassung können wir regelmäßig keine Angaben zum Posteingang machen.
Wenn nach langer Zeit wirklich nichts passiert, können Sie per E-Mail bei der Sachbearbeitung im Immatrikulations- und Prüfungsamt nachfragen.
Die Frist für die Bewerbung 15. Juli ist fix und kann nicht verlängert werden.
Die Prozessfristen des DoSV sind bundesweit fix, die HSB hat keinen Einfluss auf die Fristen des DoSV.
Die Immatrikulationsfrist ist eine HSB-interne Frist. Wenn diese überschritten wird, können wir häufig eine Verlängerung gewähren. Wenden Sie sich an die Sachbearbeitung des Studiengangs im Immatrikulationsamt.
In einigen Studiengängen, die nicht ausgelastet sind, wird das Bewerbungsportal erfahrungsgemäß etwa Anfang Oktober noch einmal geöffnet. Beobachten Sie die Website der HSB.
Informationen zum Nachweis der Krankenversicherung im 'Studentischen Meldeverfahren' (SMV) finden Sie auf der Website.
Im DoSV werden frei werdende Plätze permanent weiteren Bewerber:innen angeboten. Bis zum Ende der Koordinationsphase ist das Nachrücken quasi „integriert“.
Nach Abschluss der Koordinierungsphase werden freie Plätze weiter vergeben an Personen, die gar kein Angebot im DoSV bekommen haben und sich innerhalb von 72 Stunden nach einer Ablehnung über Hochschustart.de zur Teilnahme am KNR gemeldet haben.
Auch Personen, die sich vorher noch überhaupt nicht im DoSV beworben haben, können am KNR teilnehmen. Eine Kurzbewerbung über Hochschustart.de ist dann nötig.
Das Losverfahren wird durchgeführt, wenn nach Abschluss des Verfahrens noch Plätze frei, aber keine Bewerbungen auf der Rangliste mehr vorhanden sind. Die Bewerbung führt unmittelbar zur Zulassung, wenn Plätze verfügbar sind.
Die HSB nimmt regelmäßig mit allen DoSV-Studiengängen am KNR teil. Das heißt aber nicht, dass auch in allen Studiengängen Plätze im KNR vergeben werden.
Ja!
Innerhalb von 72 Stunden nach Ende der Koordinierungsphase können sich nur die Bewerber:innen zum „Koordinierten Nachrücken“ anmelden, die
und
Das Koordinierte Nachrücken wird durchgeführt, wenn und solange noch Plätze frei sind.
Lesen Sie regelmäßig Ihre E-Mails und beobachten Sie ihren Status.
Ja!
Zum Losverfahren können sich Personen anmelden, die
also auch:
Zulassungsfreie Studiengänge nehmen immer am Losverfahren teil. Dort haben Sie bei Bewerbung einen Platz sicher, wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen!
Lesen Sie regelmäßig Ihre E-Mails und beobachten Sie ihren Status.
Möglicherweise in einzelnen Studiengängen und nachgelagert zum KNR.
Wenn ein Losverfahren an der HSB durchgeführt wird, erhalten Sie einen Losabschnitt mit dem Ablehnungsbescheid.
Grundsätzlich ja.
Wenn Sie bereits gezahlt haben, sich aber noch vor der Immatrikulation an der HSB umentscheiden, bekommen Sie das Geld komplett zurück.
Wenn die Immatrikulation an der HSB bereits durchgeführt wurde, wird der Verwaltungskostenbeitrag von 50,00 Euro einbehalten,
Bitte beantragen Sie die Rückzahlung mit dem entsprechenden Formular.
Informationen zum Koordinierten Nachrücken und Losverfahren finden Sie hier.
Nach komplettem Abschluss des DoSV, d.h. nach dem 04.10. werden an der HSB in einzelnen Studiengängen möglicherweisen noch einmal freie Plätze außerhalb des DoSV angeboten.
Einen Ablehnungsbescheid gibt es von Hochschulstart.de erst ganz am Ende des Verfahrens, für die höchstpriorisierten Studiengänge, in denen man keinen Studienplatz bekommen hat.
Ein "Antrag auf Zulassung außerhalb der Kapazität“ auf Basis dieser Ablehnung kann bis zum 15. September bei der Hochschule eingereicht werden.
Eine Immatrikulationsbescheinigung für das BAföG-Amt kann erst nach der Immatrikulation ausgestellt werden und wird mit dem Studienausweis und den weiteren Semesterdokumenten zugeschickt.
Es handelt sich dabei um eine Bescheinigung nach § 9 BAföG.
Die Bescheinigung kann nach Aktivierung des Studienrendenaccounts auch in CampInO von Ihnen selbst erstellt werden.
Der Datenaustausch zwischen Krankenkassen und den Hochschulen wird elektronisch über das Studentische Meldeverfahren (SMV) abgewickelt. Es gibt keine Papierbescheinigungen mehr. Wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse, damit diese Ihre Daten an die HSB meldet.
Die Betriebsnummer der Hochschule Bremen für die Krankenversicherung lautet 202 602 89.
Für das Studentische Meldeverfahren (SMV) lautet die Nummer H0001065.
Weitere Informationen zum Thema Krankenversicherung
Ein Hochschulwechsel erfordert eine Bewerbung bei der HSB. Dabei erfolgt eine Bewerbung als fortgeschrittene Person nur, wenn derselbe oder ein verwandter Studiengang gewählt wird. Bei der Bewerbung geben Sie das zweite Fachsemester an. Dieses kann nachträglich angepasst werden. Die Einstufung erfolgt in das dem Leistungsstand entsprechendem Fachsemester, die Hochschulsemester werden weitergezählt.
Gleiche Studiengänge haben den gleichen Abschluss und den gleichen Titel, während verwandte Studiengänge einen anderen Titel oder Abschluss haben können, aber demselben Fachgebiet entstammen. Es müssen mindestens 50 % des Curriculums anerkennbar sein, damit die Studiengänge als verwandt gelten. Prüfungsleistungen, die an Hochschulen erbracht worden sind, werden anerkannt, wenn ihre Gleichwertigkeit festgestellt ist, d. h. wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen entsprechen. Das entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Anerkennung der Module erfolgt in der Regel nach der Immatrikulation.
Die Bewerbung als Fortgeschrittene:r erfolgt nur in CampInO, eine Registrierung bei Hochschulstart ist nicht nötig.
Wurde eine Prüfung in demselben oder einem verwandten Studiengang an einer anderen deutschen Hochschule „endgültig nicht bestanden“, kann der gleiche oder fachverwandte Studiengang (bundesweit) nicht mehr studiert werden. Bei der Bewerbung ist eine sogenannte „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ vorzulegen. Dies ist eine Bescheinigung, dass noch Prüfungsanspruch besteht und keine Prüfung "endgültig nicht bestanden" wurde. Diese stellt die abgebende Hochschule aus.
Diese und weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der HSB.
Ein rein verwaltungsmäßiger Studiengangwechsel ist an der HSB nicht möglich. Es muss immer eine neue Bewerbung erfolgen. Dabei gibt es je nach Wechsel verschiedene Dinge bei der Bewerbung zu beachten:
1. Wechsel zwischen artfremden Studiengängen: Hier müssen Sie sich für das erste Semester bewerben.
2. Wechsel zwischen verwandten Studiengängen: Hier müssen Sie sich als Fortgeschrittene:r bewerben.
3. Wechsel aus Studiengängen, die nicht verwandt sind, aus denen aber unter Umständen Leistungen angerechnet werden könnten: Wenn maximal zwei Module anrechenbar sind, bewerben Sie sich für das erste Semester. Wenn mehr als drei Leistungen anrechenbar sind, können Sie sich als Fortgeschrittene:r bewerben.
Bewerber:innen mit einem ausländischen Bildungsabschluss müssen vor der Bewerbung in CampInO eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist anstoßen. Die Bearbeitung dauert 4-6 Wochen. Die Beantragung einer VPD ist fast ganzjährig möglich. Die VPD gilt nur für die jeweilige Hochschule und ist 1 Jahr gültig.
Die Bearbeitung der VPD-Anträge wird von uni-assist in der „heißen Phase“ im Juli zurückgestellt. Um den Bewerbungsschluss 15.07. zu erreichen, muss die Bewerbung frühestmöglich erfolgen (Empfehlung: spätestens Mitte Juni).
Kann der Bewerbungsschluss nicht erreicht werden, bestehen noch Chancen im Koordinierten Nachrücken (KNR) und Losverfahren. Der Sprachnachweis Deutsch (C1) muss erst bei Immatrikulation eingereicht werden.
Müssen Bewerber:innen noch einmal Unterlagen bei der HSB einsenden?
Die Unterlagen gültiger Bewerbungen werden von uni-assist als PDF direkt an die HSB gesendet. Bei der Immatrikulation muss das HZB-Zeugnis deshalb nicht mehr eingesandt werden; Lebenslauf, Aufenthaltstitel usw. aber schon.
Europäisches Abiturzeugnis
Mit dem "Zeugnis der europäischen Reifeprüfung" kann man sich direkt bei der Hochschule bewerben, ohne uni-assist.
Grundsätzlich ist die Note 2,5 im Bachelor Voraussetzung für eine Masterzulassung.
In einigen Masterstudiengängen gibt es besondere Regeln.
Teilweise ist es möglich, eine Notenverbesserung zu erhalten.
Das steht dann detailliert in den Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Masterstudiengangs.
Geben Sie die derzeitige Durchschnittsnote des Bachelors an. Diese wird in der Regel von der Hochschule im Transcript of Records (ToR) ausgewiesen. Im Uploadbereich wird das ToR auch als Option abgefragt.
Das Bestehen des Bachelorstudiums muss bis zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn nachgewiesen werden. Das Zeugnis muss später noch eingereicht werden.
Im Pflichtfeld "Bachelorzeugnis oder Leistungsnachweis*" laden Sie Ihren Leistungsnachweis oder das aktuelle "Transcript of Records" hoch.
Im Pflichtfeld "Bewerbungsunterlagen gemäß der Zulassungsvoraussetzungen*" laden Sie weitere benötigte Unterlagen hoch.
In den Masterstudiengängen Informatik, Energietechnik, Maschinenbau und Bionik gibt es neben dem einschlägigen ersten Hochschulabschluss keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen, wie Sprache oder Praktika.Das Pflichtfeld kann also nicht sinnvoll gefüllt werden, muss von uns aber aus technischen Gründen mitgeführt werden. In diesen Studiengängen laden Sie bitte dieselben Unterlagen noch einmal hoch.
Ihre Frage wurde hier nicht beantwortet? Sprechen Sie uns gerne an!