Übersicht

Abschluss Bachelor of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Ausstehend

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung / Sonderzulassung
  • Zusätzlich für den Schwerpunkt "Betrieb ILST-B": erfolgreich abgeschlossene ATPL-Ausbildung (Verkehrspilot:innenlizenz).

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Sie suchen Herausforderungen in der Luftfahrt – entweder als Pilot:in oder als Ingenieur:in in Konstruktion und Wartung? Dann ist das Studium Luftfahrtsystemtechnik und -management genau das Richtige für Sie.

Sie können den Studiengang mit einem der zwei folgenden Schwerpunkte studieren:

  • Im Studienschwerpunkt "Herstellung und Instandhaltung (ILST-HI)" liegt der Fokus auf der Vermittlung der zur Konstruktion, Fertigung, Wartung und Instandhaltung eines Flugzeugs erforderlichen Kenntnisse. Dazu gehören neben den luftfahrtorientierten Ingenieurfächern auch betriebswirtschaftliche Module.
  • Das Angebot des Studienschwerpunktes "Betrieb (ILST-B)" richtet sich an Pilot:innen bzw. zukünftige Pilot:innen, die zusätzlich zu ihrer Fluglizenz auch einen akademischen Abschluss erreichen möchten.

Hinweis: Sie müssen Ihre ATPL-Ausbildung vor der Wahl des Schwerpunkts am Ende des vierten Semesters bereits abgeschlossen haben. Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen.

Geplant ist jedoch, die ATPL-Ausbildung zukünftig in den Studiengang zu integrieren. Eine Immatrikulation in den Studiengang kann also zunächst erfolgen, allerdings besteht die Möglichkeit der Wahl des Schwerpunktes „Betrieb (ILST-B)“ nur, wenn – wie oben geschrieben – entweder der erfolgreiche Abschluss der ATPL-Ausbildung nachgewiesen werden kann, oder die entsprechenden Module bis zum Ende des vierten Semesters durch die Hochschule Bremen angeboten werden können. Ansonsten erfolgt die Zuordnung zur Schwerpunktrichtung ILST-HI. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Studiengangsleiter.

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Perspektiven

Perspektiven für Absolvent:innen des Schwerpunkts "Herstellung und Instandhaltung"

Der Schwerpunkt qualifiziert Sie für Tätigkeiten, bei denen sich interdisziplinäre Kenntnisse und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Luftfahrt verbinden.

Tätigkeitsbereiche:

  • Entwicklungsingenieur:in/Konstrukteur:in in der Luftfahrtindustrie
  • Ingenieur im Bereich der Flugzeugwartung und -instandhaltung
  • Wartungsingenieur:in in der Luftfahrtindustrie
  • Wartungsingenieur:in an Verkehrsflughäfen
  • Wartungsingenieur:in in luftfahrttechnischen Betrieben
  • technisch-organisatorische Aufgaben in Luftfahrtindustrie und -behörden
  • Systemtechniker:in in Industriefirmen

Perspektiven für Absolvent:innen des Schwerpunkts "Betrieb"

Der Schwerpunkt qualifiziert Sie für Tätigkeiten, bei denen sich interdisziplinäre Kenntnisse und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Aviation verbinden.

Tätigkeitsbereiche:

  • Verkehrsflugzeugführer:in auf Verkehrsflugzeugen oder Hubschraubern
  • Verkehrsflugzeugführer:in und Ingenieur:in in der Luftfahrtindustrie
  • Verkehrsflugzeugführer:in und Ingenieur:in in luftfahrttechnischen Betrieben
  • Technisch-organisatorische Aufgaben in Luftfahrtindustrie und -behörden
  • Systemtechniker:in in Industriefirmen

Masterstudium

Mit dem Abschluss des Studiengangs mit dem Bachelor of Engineering sind Sie, unabhängig vom Schwerpunkt, berechtigt, ein Masterstudium aufzunehmen. An der Hochschule Bremen baut der Studiengang Aeronautical Management M. Eng. auf Luftfahrtsystemtechnik und -management B. Eng. auf.

Studienverlauf

In den ersten vier Semestern lernen Sie, unabhängig von der Schwerpunktrichtung, die Grundlagen in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Modulen. Erst danach müssen Sie sich für eine der beiden Vertiefungsrichtungen entscheiden:

  • Im Studienschwerpunkt "Herstellung und Instandhaltung (ILST-HI)" liegt der Fokus auf der Vermittlung der zur Konstruktion, Fertigung, Wartung und Instandhaltung eines Flugzeugs erforderlichen Kenntnisse. Dazu gehören neben den luftfahrtorientierten Ingenieurfächern auch betriebswirtschaftliche Module.

  • Der Studienschwerpunkte "Betrieb (ILST-B)" richtet sich an Pilot:innen bzw. zukünftige Pilot:innen.

Prüfungsordnung

Internationalität

Für diesen Studiengang ist im Studienverlauf kein verpflichtender Auslandsaufenthalt vorgesehen. In beiden Studienschwerpunkten besteht die Möglichkeit, Prüfungsleistungen im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes zu erbringen. Sollten Sie Interesse haben, ein Semester Ihres Studiums im Ausland zu verbringen oder das Praktikum in einem ausländischen Unternehmen zu absolvieren, unterstützen wir Sie gerne.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Hinweise zur ATPL-Ausbildung als Voraussetzung für den Schwerpunkt "Betrieb"

Sie müssen die ATPL-Ausbildung bis zur Schwerpunktwahl zum Ende des vierten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben.

Geplant ist jedoch, die ATPL-Ausbildung zukünftig in den Studiengang zu integrieren. Eine Immatrikulation in den Studiengang kann also zunächst erfolgen, allerdings besteht die Möglichkeit der Wahl des Schwerpunktes "Betrieb (ILST-B)" nur, wenn Sie, wie oben geschrieben, entweder der erfolgreiche Abschluss der ATPL-Ausbildung nachweisen können oder die entsprechenden Module bis zum Ende des vierten Semesters durch die Hochschule Bremen angeboten werden können. Ansonsten erfolgt die Zuordnung zur Schwerpunktrichtung ILST-HI. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Studiengangsleiter.

Kontakt

Studiengangsleitung

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Infos & mehr aus der HSB