Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Bauingenieurwesen B. Sc.

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Bauingenieurwesen B. Sc.

Dieser Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science bietet ein breites Lehrangebot rund um das Bauingenieurwesen. Damit können Sie Dörfer, Städte und Regionen lebenswert, nachhaltig und zukunftsfähig gestalten.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Die Agentur für Qualitätssicherung AQAS hat den Studiengang Bauingenieurwesen B. Sc. im Frühjahr 2018 akkreditiert. – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Der Nachweis eines 13-wöchigen handwerkliches Vorpraktikums in einem baubezogenen Berufsfeld, nachweisbar bis zum dritten Fachsemester

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Konstruktionen für Bauwerke, Verkehr, Wasser und Tiefbau stehen im Zentrum Ihres praxisnahen Bachelorstudiums. Als Bauingenieur:in gestalten Sie aktiv die nachhaltige Zukunft unserer Städte und Regionen gemeinsam mit vielen Projektbeteiligten. Ihr abwechslungsreiches Arbeitsumfeld reicht von Objekt- und Fachplanungen bis zur Bauleitung und Überwachung.

Bauingenieur:innen arbeiten als Teamplayer im In- und Ausland eng mit Architekten, Objektplanern und anderen Ingenieuren zusammen. Auch Verkehrsunternehmen, Dienstleistungsanbieter oder der Bereich der Immobilien- und Projektentwicklung bieten Ihnen zukunftsweisende Karrierechancen.

Informationen für Studierende zu Vorlesungsplänen, Prüfungsterminen und anderen News

Informationen für Studierende

Zielsetzung

Dieser Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science bietet ein breites Lehrangebot rund um das Bauingenieurwesen. Konstruktionen für Hochbauwerke, Verkehr, Wasser und Tiefbau stehen im Zentrum Ihres praxisnahen Studiums. Als Bauingenieur:in gestalten Sie aktiv die nachhaltige Zukunft unserer Städte und Regionen gemeinsam mit vielen Projektbeteiligten.

Der kontinuierliche Praxisbezug in allen Studienangeboten ist ein hervorstechendes Qualitätsmerkmal des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bremen:

  • Praxismodule in jedem Semester bereiten Sie praxis nah auf die beruflichen Herausforderungen des Bauingenieurwesens vor.
  • Ein Praxissemestermodul verknüpft Ihre erlernten Kompetenzen direkt mit Anforderungen aus der Baupraxis – und Sie mit der Arbeitgeberseite.
  • Internationale und nationale Exkursionen mit regelmäßigen Baustellenbesuchen führen in die aktuelle Baupraxis ein.

Perspektiven

Bauingenieur:innen arbeiten als Teamplayer im In- und Ausland eng mit Architekten, Objektplanern und anderen Ingenieuren zusammen. Ihr abwechslungsreiches Arbeitsumfeld reicht von Objekt und Fachplanungen bis zur Bauleitung und Überwachung. Auch Verkehrsunternehmen, Dienstleistungsanbieter oder der Bereich der Immobilien- und Projektentwicklung bieten
Ihnen zukunftsweisende Karrierechancen.

Es gibt in Deutschland etwa 80.000 private Bauunternehmen und dazu eine Vielzahl von Ingenieur-bzw. Planungsbüros, angefangen von kleinen über mittelständische Unternehmen bis zu internationalen Konzernen. Arbeitgeber:innen finden sich in einer Vielzahl von Branchen. Besondere Bedeutung haben dabei Bauindustrie, Bauhandwerk, Ingenieurbüros und Behörden.

In Ihrem praxisnahen Studium an der HSB werden Sie zum / zur Generalist:in unter den Bauingenieur:innen ausgebildet.
Im Grundstudium erwerben Sie mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse und werden auf die ingenieurwissenschaftliche Anwendung vorbereitet.

Darauf aufbauend erhalten Sie im Fachstudium einen breitgefächerten Überblick über alle wesentlichen Fachgebiete des Bauingenieurwesens. Dort können Sie eine der beiden Vertiefungsprofile „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Infrastruktur“ wählen oder ohne Vertiefungsrichtung studieren. Auf der Grundlage des Building Information Modeling arbeiten Sie an fächerübergreifenden Problemstellungen mit BIM-konformen Werkzeugen. Mit der abschließenden Bachelor-Thesis erbringen Sie den Nachweis, anspruchsvolle theoretische und anwendungsbezogene Fragestellungen sowie Praxisaufgaben lösen zu können.

Die forschungsstarken Institute und Labore bieten optimale Arbeitsbedingungen für Ihre Studienprojekte und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsaufgaben.

Die Fakultät unterstützt Sie bei Ihren Bewerbungen für finanzielle Förderungen wie dem Deutschlandstipendium, der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem Detlef Hegemann Stipendium oder dem Straßenbaustipendium.

Drei Studenten präsentieren ihre Projektarbeit auf Plakaten.

© Hochschule Bremen - Sabrina Peters

Studienverlauf

Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder komplexe Software benutzen, die auf Ihrer eigenen Hardware nicht laufen würde. Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, so dass Präsenz- und Home learning verknüpft werden kann.

  • Das Modul dient der Vermittlungwissenschaftlicher Arbeitsweisen. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    Fachkompetenz

    • Historische Hintergründe des Bauens und der Siedlung kennen
    • Grundlagen der Bauleitplanung kennen
    • Grundlagen statistischer Methoden anwenden
    • Grundlagen des Fachenglischs beherrschen und mit Sprachenglisch anwenden

    Personale Kompetenz

    • Teamarbeit akzeptieren und strukturieren
    • Besprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen
    • Arbeitsaufträge beachten und annehmen
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen

    • Baukonstruktive Prinzipien und Fügung der wesentlichen Bauteile eines einfachen Baukörpers: Keller, Sohle, Schwelle, Außenwand, Innenwände, Öffnungen, Treppe, Decke und Dach.
    • Prinzipien, Eigenschaften und einfache Fügung im Mauerwerksbaus.
    • Grundlagen des Wärmeschutzes und Feuchteschutzes sowie die gängigen Berechnungsarten und Vorschriften.
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur Baustofftechnologie:

    • Chemisch-physikalische Eigenschaften von Baustoffen und deren mikrostruktureller Aufbau
    • konstruktionsrelevante Werkstoffkennwerte
    • Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Stahl und Aluminiumlegierungen
    • Elektrochemische Metallkorrosion

    und aus dem Baubetrieb:

    • Projektstrukturplan
    • Arbeitsverzeichnis
    • Aufwandswerte
    • Anordnungsbeziehungen
    • Balken-, Netzpläne
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen aus dem Gebiet der Stereostatik und der Festigkeitslehre.

    • Modellbildung der Starrkörper
    • Newton‘sche Axiome
    • Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften
    • Ebene und räumliche Gleichgewichtsbedingungen
    • Zentrale und Allgemeine Kräftesysteme
    • Haft- und Seilreibung
    • Stabkräfte in statisch bestimmten Fachwerken
    • Allgemeine Querschnittswerte (Schwerpunkt, Kernweite)
    • Normalspannungen infolge Normalkraft
    • Modellbildung elastisch deformierbarer Körper
    • Stabverformung infolge Normalkraft
    • Einführung in die Kinetik (Polplan)
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur Ingenieurmathematik:

    • Umgang mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner und mit dem Programm Matlab
    • Darstellung von Mengen, Zahlen und Funktionen,
    • Mathematische Modellbildung mit Funktionen
    • Vektor- und Matrizenrechnung, Determinanten, linearer Gleichungssysteme
    • Numerik nichtlinearer Gleichungen und linearer Gleichungssysteme

    Bauinformatik:

    • Datenvisualisierung und Programmierung mit Matlab und Excel
    • Objektorientierte und geometrische Modellierung mit einer BIM-Software
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zu Modulinhalten des 1ten und 2ten Semesters. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    Fachkompetenz

    • Wechselwirkungen und Zusammenhänge der Disziplinen Informatik, Baukonstruktion, Bauphysik, Baustatik und Baubetrieb erkennen und benennen,
    • CAD Programm zur Erstellung von Ansichten, Schnitten, Isometrie und Detailzeichnungen anwenden,
    • Tabellenkalkulation zur Massenermittlung anwenden,
    • Konstruktion und Eigenschaften verschiedener Außenwände darstellen und bewerten,
    • Bauphysikalische Nachweise zum Wärme- und Schallschutz benennen und durchführen,
    • Wesentliche Tragsysteme (Platte, Scheibe, Stütze, Träger) kennen und zuordnen,
    • Statische Systeme der Modellbildung zuordnen,
    • Tragwerkseinwirkungen kennen und mathematisch modellieren,
    • Steuerung von Projekten durch Leistungsverzeichnis
    • Leistungsverzeichnis verstehen und erarbeiten
    • HOAI-Leistungsphasen kennen und zuordnen

    Personale Kompetenz:

    • Formlose Anschreiben anfertigen
    • Teamarbeit akzeptieren und strukturieren
    • Besprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen
    • Arbeitsaufträge beachten und annehmen
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen:

    • Baukonstruktive und bauphysikalische Prinzipien für die  Fügung von Tragwerk und Hülle.
    • Prinzipien, Eigenschaften und einfache Fügung des Skelettbaus
    • Die Wechselwirkung zwischen Baustoffe, deren bauphysikalischen Eigenschaften und Konstruktionsweisen.
    • Grundlagen des Schallschutzes sowie die gängigen Berechnungsarten und Vorschriften.
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zur Baustofftechnologie.  

    • Technische Eigenschaften und Auswahl von mineralischen und organischen Baustoffen
    • Herstellung, Verarbeitung und Einsatz von spezifischen Werkstoffen der Massivbauweise,
    • Eigenschaften von mineralischen Bindemitteln, Herstellung und Verarbeitung, Erhärtungsreaktionen
    • Grundlagen der Betonzusammensetzung
    • Aufbau von Mauerwerk und Tragverhalten
    • Korrosionsreaktionen, Dauerhaftigkeit und Schutzmaßnahmen für Bauwerke in aggressiver Umgebung
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zu Grundlagen der Baustatik und des Stahlbaus.

    • Lager und Gelenkreaktionen
    • Lasten und Belastungsformen (Streckenlasten)
    • Berechnung statisch bestimmter ebener Fachwerke, inkl. Sonderverfahren
    • Berechnung statisch bestimmter Stabtragwerke
    • Differentialbeziehungen der Schnittgrößen
    • Konstruktionsgrundlagen im Stahlbau
    • Bemessung von Stahlträgern
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen.

    • Grundlagen der Differential- und Integralrechnung reeller Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher,
    • Modelle,  Anwendungen und Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen im Bauwesen und der Umwelttechnik
    • Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
    • Anwendung von build-in Funktionen in Matlab zu den Themen
    • Anwendung und Durchführung von Tabellenkalkulationen 
  • Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung interdisziplinärer Arbeitsgebiete zur Projektarbeit im Hoch-, Industriebau und Ingenieurbau. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    Fachkompetenz

    • Entwerfen und Berechnen von Tragkonstruktionen und Knotenpunkten im Hoch, Industrie- und Ingenieurbau aus Sicht des Bauingenieurs/ der Bauingenieurin
    • Grundlegende Arbeitsprozesse im Zusammenspiel von Massivbau, Stahlbau, Baustoffkunde, Baukonstruktion und des Baubetriebs am Beispiel eines Bauobjekts
    • Planerische Details in den einzelnen FachdisziplinenTabellenkalkulation, Building Information Management (BIM) und Ablaufplanung

    Personale Kompetenz

    • Teamarbeit akzeptieren und strukturierenBesprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen
    • Arbeitsaufträge beachten und annehmen
  • Die folgenden Themen werden in der Vorlesung Grundlagen Siedlungswasserwirtschaft behandelt:

    • Elemente der Trinkwasserversorgung
    • Fließverhalten von Wasser im Boden (Brunnenzufluss und Versickerung von Niederschlagswasser)
    • Transport von Wasser via Rohr und Pumpe
    • Grundlagen zur Berechnung des Wasserversorgungsnetzes
    • Grundlagen der Abwasserableitung und Umgang mit Niederschlagswasser
    • Grundlegende Methoden in der Abwasseraufbereitung
    • Vorkommen des Wassers und Wasserhaushalt,  
    • Hydrologische Begriffe und Größen,
    • Messverfahren zur Datenerhebung an oberirdischen Gewässern,
    • Stehende oberirdische Gewässer – Seen und Talsperren,
    • Fließende oberirdische Binnengewässer – Hydraulik und Morphologie,
    • Künstliche Wasserstraßen – Bedeutung, Regelprofile, Bau-werke,
    • Tideflüsse –naturräumliche Bedingungen
    • die wichtigsten Regelwerke für Straßen-und Luftverkehrsplanung
    • die wichtigsten Regelwerke der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
    • Erfahrung zur Barrierefreiheit (Exkursion)
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen zu Grundlagen der Baustatik und des Massivbaus.  

    • Allgemeine Querschnittswerte (Schwerpunkt, Widerstands- und Trägheitsmoment)
    • Normalspannungen infolge Normalkraft und zweiachsiger Biegung; versagende Zugzone•Schub- und Torsionsspannungen
    • Haupt- und Vergleichsspannungen
    • Zwangsspannungen aus Temperatur und Verformung
    • Vor- und Nachteile statisch unbestimmter Systeme
    • Stabilität, Knicken von Stäben und Stabsystemen
    • Herleitung der Grundbeziehungen von Biege-, Schub- und Axialverformung am Balken
    • Herleitung und Anwendung des Arbeitssatzes
    • Festigkeitsmechanische Besonderheiten des Verbundbaustoffs Stahlbeton, insbesondere spezielle Spannungsverteilungen im ungerissenen sowie gerissenen Zustand
    • Grundlagen der Bewehrungskonstruktion Stahlbeton
    • semiprobabilistisches Sicherheitskonzept
    • Besonderheiten der Schnittgrößenermittlung
    • GrundlagenStahlbeton "Bemessung für Biegung mit und ohne Längskraft"
    • Grundlagen Stahlbeton "Bemessung für Querkraft"
  • Das Modul dient der Vermittlung von Grundkenntnissen derHydromechanik. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    • die Eigenschaften des Wassers,
    • die Grundgleichungen der Hydrostatik und Hydrodynamik,
    • die Sickerströmung in porösen Medien,
    • die Grundzüge der Rohrhydraulik und der Pumpenbemessung,
    • die Grundzüge der Gerinnehydraulik unter Berücksichtigung lokaler Effekte in Gerinnen durch Verengungen, SohlschwellenundWehre.
  • Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung interdisziplinärer Arbeitsgebiete zur Projektarbeit im Hoch-, Industriebau und Ingenieurbau. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    Fachkompetenz

    • Planen, Entwerfen, Berechnen von Tragwerksteilen und Knotenpunkten im Hoch, Industrie- und Ingenieurbau aus Sicht des Bauingenieurs/ der Bauingenieurin
    • Grundlegende Arbeitsprozesse im Zusammenspiel von Massivbau, Stahlbau, Grundbau am Beispiel eines Bauobjekts
    • Planerische Details in den einzelnen Fachdisziplinen
    • Building Information Management (BIM) und Arbeitsvorbereitung

    Personale Kompetenz

    • Teamarbeit akzeptieren und strukturieren
    • Besprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen
    • Arbeitsaufträge beachten und annehmen
  • Das Modul dient der Vermittlung grundlegender und ausgewählter Themen des Wasserbaus und Verkehrswesens. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    • Fließende oberirdische Binnengewässer – Flussmorphologie, Gewässerbau, Regelung von Binnenflüssen und Hochwasserschutz,
    • Tideflüsse – Einschätzung der Auswirkungen von Baumaßnahmen,
    • Küsten und Meere  – Übersicht über die Belastungsgrößen, Einführung in den Küsten- und Hochwasserschutz sowie in den Seehafenbau.
    • Erstellung eines Fahr- oder Umlaufplans im ÖPNV
    • Schnittstellen des ÖPNV in vorhandenes Wissen aus Modul 3/3 integrieren und anwenden
    • Kennzahlenverständnis der Verkehrsplanung (Modal Split)
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen.

    • Ausschreibung und Vergabe
    • DIN 276, DIN 277
    • Kostenermittlung
    • Kalkulation von Baupreisen
  • Das Modulgliedert sich in drei Teile:

    1.1 Bodenphysik

    Im Teil 1.1 werden die grundlegenden bodenphysikalischen und bodenmechanischen Eigenschaften in seminaristischer Vorlesung eingeführt:

    • Entstehung, Zusammensetzung und phys. Eigenschaften von Böden
    • Definitionen objektiver Kenngrößen und –zahlen
    • Boden als Baustoff  
    • Klassifikationsschemata
    • technische Bodenkenngrößen
    • Laborversuchswesen
    • Methoden der Felduntersuchungen  
    • Grundsätze der Baugrunderkundung

    1.2 Bodenmechanisches Laborpraktikum

    Im Teil 1.2 werden bodenmechanische Laborversuche im Laborpraktikum in Gruppen durchführt und ausgewertet.

    • Bodenmechanisches Laborversuchswesen
    • Bodenmechanische Normen und Vorschriften

    1.3 Flachgründungen

    Im Teil 1.3 werden die Grundlagen flach gegründeter Bauwerke als seminaristische Vorlesung mit integrierten Berechnungsbeispielen erarbeitet und vertieft.

    • Spannungen im Boden
    • Verformungen des Baugrundes (Setzungen)
    • Standsicherheit von Fundamenten
    • Phänomene, Begriffe, technische Modelle
    • SpannungsansätzeErmittlung der Grundbruchlast•Nachweis der Gleitsicherheit•Nachweis der Kippsicherheit
    • Nachweis der Auftriebssicherheit
    • Aufnehmbarer Sohldruck (in Regelfällen)
  • Veriefungsrichtung KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU

    • Massivbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 5 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Stahlbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 6 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Baustatik 3 und Computerorientierte Methoden
    • Betontechnologie

    Veriefungsrichtung INFRASTRUKTUR

    • Gewässer- und Flussbau
    • Projektmodul 5 - Infrastruktur
    • Städtebau und Verkehrsplanung
    • Projektmodul 6 - Infrastruktur
    • Schienenverkehr, Bau und Baubetrieb
    • SIWA Wassernetze
  • Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

    Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung interdisziplinärer Arbeitsgebiete zur Projektarbeit im Baubetrieb, zur Geotechnik und zum Massivbau;

    Fachkompetenz

    • Planen und Bauen von Objekten des Hoch- und Ingenieurbaus aus Sicht des Bauingenieurs
    • Grundlegende Arbeitsprozesse im Zusammenspiel von Baubetrieb, Geotechnik und Massivbau (Tragwerksplanung)
    • Konstruktive Details und Anwendung von CAE

    Personale Kompetenz

    • Teamarbeit akzeptieren und strukturieren
    • Besprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen•Arbeitsaufträge beachten und annehmen

    Vertiefungsrichtung Infrastruktur

    Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung interdisziplinärer Arbeitsgebiete zur Projektarbeit im Wasserbau, der Siedlungswasserwirtschaft und der Verkehrsbau.

    Fachkompetenz

    • Planen und Bauen von Ingenieurbauwerken der Infrastruktur aus Sicht des Bauingenieurs/ der Bauingenieurin
    • Grundlegende Arbeitsprozesse im Zusammenspiel von Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft und Verkehrsplanung am Beispiel eines urbanen Planungsgebiets an einem Binnengewässer
    • Planerische Details in den einzelnen Fachdisziplinen
    • Building Information Management (BIM) mit Kalkulation und Ablaufplanung

    Personale Kompetenz

    • Teamarbeit akzeptieren und strukturieren
    • Besprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen•Arbeitsaufträge beachten und annehmen
  • Das Modul dient der Vermittlung ausgewählter Themen. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

    • Rechtsverfassung
    • Vertragsformen
    • Baurechtliche Bestimmungen des BGBs
    • Baurechtliche Bestimmungen der VOB
  • Veriefungsrichtung KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU

    • Massivbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 5 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Stahlbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 6 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Baustatik 3 und Computerorientierte Methoden
    • Betontechnologie

    Veriefungsrichtung INFRASTRUKTUR

    • Gewässer- und Flussbau
    • Projektmodul 5 - Infrastruktur
    • Städtebau und Verkehrsplanung
    • Projektmodul 6 - Infrastruktur
    • Schienenverkehr, Bau und Baubetrieb
    • SIWA Wassernetze
  • Wahlpflichtmodule ohne Bindung an die Vertiefungsrichtung

    • Massivbau 3
    • Ingenieurholzbau
    • Küsteningenieurwesen
    • SIWA-Wasseraufbereitung
    • Straßenbau und Straßenerhaltun
    • Logistik im Güterverkehr
    • Bauprojektmanagement
    • Baubetriebswirtschaftslehre
    • Bautechnische Gebäudeausstattung
    • Numerische Methoden im Bauwesen/Numerical Methods in Civil Engineering (Engl.)
    • Interdisciplinary Design (Engl.)
    • Technical English
    • Geotechnik 2
    • Massivbau 4 - Anwendungen
    • Stahlbau 3 - Konstruktionen
    • Mauerwerksbau
    • Experimentelle Statik/ Experimental Statics (Engl.)
    • Geotechnische Modelle und Sicherheitskonzepte für Tragwerke
    • Flughafenplanung und Flughafenbau / Airport Planning Design
    • Stadtentwicklung
    • Schlüsselfertigbau
    • Bauverfahrenstechnik
    • Kommunikationstechnik
  • Wahlpflichtmodule ohne Bindung an die Vertiefungsrichtung

    • Massivbau 3
    • Ingenieurholzbau
    • Küsteningenieurwesen
    • SIWA-Wasseraufbereitung
    • Straßenbau und Straßenerhaltun
    • Logistik im Güterverkehr
    • Bauprojektmanagement
    • Baubetriebswirtschaftslehre
    • Bautechnische Gebäudeausstattung
    • Numerische Methoden im Bauwesen/Numerical Methods in Civil Engineering (Engl.)
    • Interdisciplinary Design (Engl.)
    • Technical English
    • Geotechnik 2
    • Massivbau 4 - Anwendungen
    • Stahlbau 3 - Konstruktionen
    • Mauerwerksbau
    • Experimentelle Statik/ Experimental Statics (Engl.)
    • Geotechnische Modelle und Sicherheitskonzepte für Tragwerke
    • Flughafenplanung und Flughafenbau / Airport Planning Design
    • Stadtentwicklung
    • Schlüsselfertigbau
    • Bauverfahrenstechnik
    • Kommunikationstechnik
  • Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

    Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung interdisziplinärer Arbeitsgebiete zur Projektarbeit im Baubetrieb, zur Geotechnik und zum Massivbau;

    Fachkompetenz

    • Planen und Bauen von Objekten des Hoch- und Ingenieurbaus aus Sicht des Bauingenieurs
    • Grundlegende Arbeitsprozesse im Zusammenspiel von Baubetrieb, Geotechnik und Massivbau (Tragwerksplanung)
    • Konstruktive Details und Anwendung von CAE

    Personale Kompetenz

    • Teamarbeit akzeptieren und strukturieren
    • Besprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen•Arbeitsaufträge beachten und annehmen

    Vertiefungsrichtung Infrastruktur

    Das Modul dient der vertiefenden Vermittlung interdisziplinärer Arbeitsgebiete zur Projektarbeit im Wasserbau, der Siedlungswasserwirtschaft und der Verkehrsbau.

    Fachkompetenz

    • Planen und Bauen von Ingenieurbauwerken der Infrastruktur aus Sicht des Bauingenieurs/ der Bauingenieurin
    • Grundlegende Arbeitsprozesse im Zusammenspiel von Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft und Verkehrsplanung am Beispiel eines urbanen Planungsgebiets an einem Binnengewässer
    • Planerische Details in den einzelnen Fachdisziplinen
    • Building Information Management (BIM) mit Kalkulation und Ablaufplanung

    Personale Kompetenz

    • Teamarbeit akzeptieren und strukturieren
    • Besprechungen wahrnehmen und aktiv teilnehmen•Arbeitsaufträge beachten und annehmen
  • Veriefungsrichtung KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU

    • Massivbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 5 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Stahlbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 6 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Baustatik 3 und Computerorientierte Methoden
    • Betontechnologie

    Veriefungsrichtung INFRASTRUKTUR

    • Gewässer- und Flussbau
    • Projektmodul 5 - Infrastruktur
    • Städtebau und Verkehrsplanung
    • Projektmodul 6 - Infrastruktur
    • Schienenverkehr, Bau und Baubetrieb
    • SIWA Wassernetze
  • Veriefungsrichtung KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU

    • Massivbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 5 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Stahlbau 2 inkl. CAE
    • Projektmodul 6 - Konstruktiver Ingenieurbau
    • Baustatik 3 und Computerorientierte Methoden
    • Betontechnologie

    Veriefungsrichtung INFRASTRUKTUR

    • Gewässer- und Flussbau
    • Projektmodul 5 - Infrastruktur
    • Städtebau und Verkehrsplanung
    • Projektmodul 6 - Infrastruktur
    • Schienenverkehr, Bau und Baubetrieb
    • SIWA Wassernetze
  • Wahlpflichtmodule ohne Bindung an die Vertiefungsrichtung

    • Massivbau 3
    • Ingenieurholzbau
    • Küsteningenieurwesen
    • SIWA-Wasseraufbereitung
    • Straßenbau und Straßenerhaltun
    • Logistik im Güterverkehr
    • Bauprojektmanagement
    • Baubetriebswirtschaftslehre
    • Bautechnische Gebäudeausstattung
    • Numerische Methoden im Bauwesen/Numerical Methods in Civil Engineering (Engl.)
    • Interdisciplinary Design (Engl.)
    • Technical English
    • Geotechnik 2
    • Massivbau 4 - Anwendungen
    • Stahlbau 3 - Konstruktionen
    • Mauerwerksbau
    • Experimentelle Statik/ Experimental Statics (Engl.)
    • Geotechnische Modelle und Sicherheitskonzepte für Tragwerke
    • Flughafenplanung und Flughafenbau / Airport Planning Design
    • Stadtentwicklung
    • Schlüsselfertigbau
    • Bauverfahrenstechnik
    • Kommunikationstechnik
  • Wahlpflichtmodule ohne Bindung an die Vertiefungsrichtung

    • Massivbau 3
    • Ingenieurholzbau
    • Küsteningenieurwesen
    • SIWA-Wasseraufbereitung
    • Straßenbau und Straßenerhaltun
    • Logistik im Güterverkehr
    • Bauprojektmanagement
    • Baubetriebswirtschaftslehre
    • Bautechnische Gebäudeausstattung
    • Numerische Methoden im Bauwesen/Numerical Methods in Civil Engineering (Engl.)
    • Interdisciplinary Design (Engl.)
    • Technical English
    • Geotechnik 2
    • Massivbau 4 - Anwendungen
    • Stahlbau 3 - Konstruktionen
    • Mauerwerksbau
    • Experimentelle Statik/ Experimental Statics (Engl.)
    • Geotechnische Modelle und Sicherheitskonzepte für Tragwerke
    • Flughafenplanung und Flughafenbau / Airport Planning Design
    • Stadtentwicklung
    • Schlüsselfertigbau
    • Bauverfahrenstechnik
    • Kommunikationstechnik
  • Praxisphase (12Wochen):

    Die konkreten Lerninhalte ergeben sich aus dem vom Studierenden ausgewählten ingenieurmäßigen Tätigkeitsfeld in einem Unternehmen, einer Behörde, einer wissenschaftlichen Einrichtung oder einer anderen, regelmäßig als Arbeitgeberin auftretenden Institution. Die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder während der Praxisphase sollen sich an den Lehrgebieten der Hochschullehrer der Abteilung Bauingenieurwesen orientieren, um eine hoch qualifizierte fachliche Betreuung zu ermöglichen. Die 13-wöchige Praxisphase ist grundsätzlich zusammen-hängend durchzuführen.  

    Praxisseminar (4 SWS):

    Das Praxisseminar dient der Vor- und Nachbereitung der Praxisphase; behandelt werden insbesondere

    • Selbstmanagement und Arbeitsplanung im beruflichen Alltag
    • Formulieren von Zwischenberichten, Berichten und Reports
    • Praxis des Projektmanagements  
    • Bewerbung 
  • Bachelor-Thesis (9 Wochen)

    Die konkreten Lerninhalte der 9-wöchigen Bachelorthesis ergeben sich aus der von den Studierenden oder Lehrenden gewählten und vorbereiteten Themenstellung im Bereich des Bauingenieurwesens. Die Themenstellung der Bachelorthesis soll sich an den Lehrgebieten der Hochschullehrer des Studiengangs Bauingenieurwesen orientieren. Im Rahmen der Betreuung und des Thesisseminars (4 SWS) werden durch die Lehrenden folgende, seminaristisch gehaltene Themen vermittelt:  

    • Formulierung technisch-praktischer Aufgabenstellungen
    • Projektplanung und -management
    • Methodenauswahl und – anwendung
    • Strukturierung wissenschaftlicher oder technischer Texte
    • Präsentation technisch-wissenschaftlicher Arbeits-ergebnisse
    • technisch-wissenschaftliche Vorträge halten und diskutieren

Zusätzliche Informationen

  • Ihren Start ins Studium unterstützen wir mit einem Studienvorbereitungskurs, um Ihre bestehenden Kompetenzen und Sie für das Studium gut vorzubereiten. Studentische Tutorien, Buddy- und Mentorenprogramme sowie Coaching-Angebote können Sie individuell zusätzlich unterstützen. Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) steht Ihnen darüber hinaus zur Verfügung, um Ihre Softskills zu verbessern. Beispielsweise in Sprachkursen, Methoden- oder Medienworkshops.

    Für Ihre individuelle Studienplanung die wichtigsten Informationen in Kürze:

    Ziel der ersten beiden Semester, Ihrem Grundstudium, ist der Erwerb von gesicherten mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundkenntnissen. Sie fördern Ihre Studierfähigkeit und bereiten Sie auf die ingenieurwissenschaftlichen Fächer vor. Darauf aufbauend erwerben Sie im Fachstudium einen breitgefächerten Überblick über alle wesentlichen Fachgebiete des Bauingenieurwesens.

    Dort können Sie eine der beiden Vertiefungsprofile „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Infrastruktur“ wählen oder ohne Vertiefungsrichtung studieren. Auf der Grundlage des Building-Information-Modeling (BIM) arbeiten Sie an fächerübergreifenden Problemstellungen mit BIM-konformen Werkzeugen in den Projektmodulen zur Simulation der beruflichen Praxis.

    Das Praxissemester dient dazu, Ihr erworbenes Wissen unmittelbar bei Ingenieuraufgaben anzuwenden. Mit der abschließenden Bachelor-Thesis erbringen die Sie den Nachweis, anspruchsvolle theoretische und anwendungsbezogene Fragestellungen sowie Praxisaufgaben lösen zu können. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der Titel „Bachelor of Science“ verliehen. Der Abschluss ist Voraussetzung zur Aufnahme eines Master-Studiums. Der Studienabschluss Bachelor of Science (kurz: B. Sc.) ist berufsbefähigend und berechtigt Sie den Titel „Ingenieur:in“ zu führen.

    Mit Auszeichnungen wie dem Peter-Wefing-Förderpreis, dem Karl-Engeland-Preis oder dem VBI-Preis zeichnet die Fakultät jährlich herausragende Abschlussarbeiten aus.

Modulhandbuch

  • Modulhandbuch (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prüfungsordnung

  • BPO Bau Neufassung 2018 (PDF, 443 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bau Änderung 2019 (PDF, 193 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bau Änderung 2020 (PDF, 372 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bau Berichtigung der Änderung 2020 (PDF, 195 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bauingenieurwesen Änderung 2021 (PDF, 316 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Amtsblatt 2011 S. 256 BPO Bau 2010 (und andere) (PDF, 5 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • BPO Bauingenieurwesen Lesefassung 2014 (Transparenzportal) (PDF, 207 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

Praxisbezug

Integraler Bestandteil des Studiengangs ist ein Praxissemester, das wahlweise im fünften oder im siebten Semester durchgeführt werden kann. Im Rahmen dieser Praxisphase werden Sie in Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Bauämtern, Laboren oder Instituten mitarbeiten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr erworbenes Wissen unmittelbar bei Ingenieuraufgaben anzuwenden.

Begleitend zu den Theoriemodulen wird in jedem Semester ein Projektmodul angeboten, in dem Sie in Kleingruppen semesterbegleitend an berufspraktischen Problemstellungen selbstständig arbeiten. Die Projektmodule führen Sie in das Berufsfeld des Bauwesens ein und vermitteln Ihnen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, des Projektmanagements, sowie Erfahrungen mit gruppendynamischen Prozessen.

Ein weitgespanntes Netz von Kooperationspartner:innen in der Bauwirtschaft, Stadtplanung und Umwelttechnik verankert die Studienangebote des Studiengangs in der Region und darüber hinaus.

Technische Ausstattung

Student bei einem Traglastversuch.

Studierender bei einem Traglastversuch

© Hochschule Bremen - Ana Rodríguez

Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die Abteilung Bau und Umwelt stellt Ihnen mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung, auf die Sie über die Desktoprechner in den PC-Poolräumen oder über Ihr Notebook zugreifen können. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder komplexe Software benutzen, die auf Ihrer eigenen Hardware nicht laufen würde.

Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, so dass Präsenz- und Homelearning verknüpft werden kann. Mit der Besetzung der Professuren für das digitalen Planen und Bauen beginnt der Aufbau und die Einbindung eines BIM/GIS Labors in Lehre und Forschung. In einer Prototypenwerkstatt werden zukünftig digitale Fertigungsprozesse über eine Roboteranlage entwickelt, die technisch und inhaltliche Schnittstellen über des Building Information Modeling (BIM) umsetzen. Im BIM/GIS-Labor sollen Studierende ihre digitalen Bauobjektdaten mit raumbezogenen Infrastrukturdaten überlagern und eine ganzheitliche Sicht auf die digitale Bauplanungen erhalten. Mit der Förderung von 240.000 Euro bis 2024 unterstützt die Detlef Hegemann Stiftung den Ausbau der zukunftsweisenden Digitalisierung der Fakultät 2 in den nächsten Jahren.

Die Labore für konstruktiven Ingenieurbau, Vermessungskunde, Verkehrswesen und virtuelle Maschinen geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.

Ein Hightech-Schweißstand, die hydraulisch-mechanische Prüfvorrichtung, der Belastungsrahmen für Tragsicherheitsnachweise oder auch die Flutschutz-Auflastfilter bereiten Sie auf eine Berufspraxis mit zukunftsweisender Technologie vor.

  • Detlef Hegemann Digital-Plattform
  • CAD- und BIM-Labor
  • GIS-Labor
  • Labor Geotechnik
  • Labor für experimentelle Statik
  • Labor Baustofftechnologie
  • Labor für Verkehr und Straßenbau (LaVeS)
  • Labor Wasserbau
  • Labor für Umwelt- und Biotechnik
  • Labor Kreislaufwirtschaft

Internationalität

Die Abteilung Bau und Umwelt unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Diese führen zu einer engen Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch. Das zentrale International Office und das Dezentrales  International Office (DIO) der Fakultät beraten Sie zur Organisation und zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes.

Alle Partnerhochschulen der HSB

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

    • Beratung & Service an der HSB
  2. Bewerben

    • Online-Bewerbung
    • Internationale Bewerbungen
  3. Studienplatz annehmen

    • Immatrikulation
  4. Willkommen an der HSB!

    • Informationen zum Studienstart
  • Zulassungsvoraussetzungen Bauingenieurwesen B. Sc. (PDF, 237 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

studiengang-bau@hs-bremen.de

Porträtfoto Sven Uhrhan

Prof. Dr. -Ing. Sven Uhrhan
Nachhaltige Mobilitätssysteme
+49 421 5905 2340
E-Mail

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Theresa Bornemann
+49 421 5905 2327
+49 176 15140122
E-Mail

Highlights aus dem Studiengang

Exkursion auf dem SPURWERK-Gelände

Eine Gruppe von Student:innen der Hochschule Bremen aus dem Studiengang „Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc." besuchte im April das SPURWERK-Gelände in der Neustadt. Auf dem Gelände des ehemaligen Bremer Neustadtsgüterbahnhofs entsteht mit dem SPURWERK ein modernes Areal für Gewerbe, Handwerk und urbane Manufakturen.

Ziel war es, auf Einladung der Robert C. Spies KG zusammen mit der Peper & Söhne Projektentwicklung und GOLDBECK der Exkursionsgruppe die Quartiersentwicklung des SPURWERK Bremen näherzubringen. Die Begehung startete mit einer kurzen Vorstellung des Tagesablaufs durch den Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan und durch Martin Zunken von der Robert C. Spies KG. Anschließend führte Sarah Gottemeyer von Goldbeck die Besichtigung der Baustelle.

Es folgte eine kurze Präsentation zur Projektentwicklung und Immobilienmanagement von Peper & Söhne durch Wojtek P. Herder und Melanie Nouri. Anschließend erläuterte Martin Zunken die Entwicklung des SPURWERK aus der Perspektive eines Projektentwicklers und die Rolle der Robert C. Spies KG als mandatierter Vertriebspartner. Den Abschluss der gelungenen Exkursion bildete eine offene Gesprächsrunde.

Beitrag auf LinkedIn der Robert C. Spies KG

 

Kooperationsparter:innen:

Robert C. Spies KG

Peper & Söhne

GOLDBECK

Infos & mehr aus der HSB

  • Prof. Dr. Silke Eckardt bei einer Vorlesung im Masterstudium ZEUS

    Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc.

  • Eine Personengruppe sitzt im Kreis auf der Wiese und dehnt sich.

    Sport und Aktivitäten

  • HSB Absolvent:innen stehen in Robe vor dem Gebäude und werfen ihre Hüte in die Luft.

    Erfolgreich studieren

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023