Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Dieser Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science bietet ein breites Lehrangebot rund um das Bauingenieurwesen. Damit können Sie Dörfer, Städte und Regionen lebenswert, nachhaltig und zukunftsfähig gestalten.
Abschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credits | 210 |
Akkreditiert | Die Agentur für Qualitätssicherung AQAS hat den Studiengang Bauingenieurwesen B. Sc. im Frühjahr 2018 akkreditiert. – Weitere Informationen zur Akkreditierung |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Fakultät/Institution | Fakultät Architektur, Bau und Umwelt |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Nein |
Konstruktionen für Bauwerke, Verkehr, Wasser und Tiefbau stehen im Zentrum Ihres praxisnahen Bachelorstudiums. Als Bauingenieur:in gestalten Sie aktiv die nachhaltige Zukunft unserer Städte und Regionen gemeinsam mit vielen Projektbeteiligten. Ihr abwechslungsreiches Arbeitsumfeld reicht von Objekt- und Fachplanungen bis zur Bauleitung und Überwachung.
Bauingenieur:innen arbeiten als Teamplayer im In- und Ausland eng mit Architekten, Objektplanern und anderen Ingenieuren zusammen. Auch Verkehrsunternehmen, Dienstleistungsanbieter oder der Bereich der Immobilien- und Projektentwicklung bieten Ihnen zukunftsweisende Karrierechancen.
Informationen für Studierende zu Vorlesungsplänen, Prüfungsterminen und anderen News
Dieser Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science bietet ein breites Lehrangebot rund um das Bauingenieurwesen. Konstruktionen für Hochbauwerke, Verkehr, Wasser und Tiefbau stehen im Zentrum Ihres praxisnahen Studiums. Als Bauingenieur:in gestalten Sie aktiv die nachhaltige Zukunft unserer Städte und Regionen gemeinsam mit vielen Projektbeteiligten.
Der kontinuierliche Praxisbezug in allen Studienangeboten ist ein hervorstechendes Qualitätsmerkmal des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bremen:
Bauingenieur:innen arbeiten als Teamplayer im In- und Ausland eng mit Architekten, Objektplanern und anderen Ingenieuren zusammen. Ihr abwechslungsreiches Arbeitsumfeld reicht von Objekt und Fachplanungen bis zur Bauleitung und Überwachung. Auch Verkehrsunternehmen, Dienstleistungsanbieter oder der Bereich der Immobilien- und Projektentwicklung bieten
Ihnen zukunftsweisende Karrierechancen.
Es gibt in Deutschland etwa 80.000 private Bauunternehmen und dazu eine Vielzahl von Ingenieur-bzw. Planungsbüros, angefangen von kleinen über mittelständische Unternehmen bis zu internationalen Konzernen. Arbeitgeber:innen finden sich in einer Vielzahl von Branchen. Besondere Bedeutung haben dabei Bauindustrie, Bauhandwerk, Ingenieurbüros und Behörden.
In Ihrem praxisnahen Studium an der HSB werden Sie zum / zur Generalist:in unter den Bauingenieur:innen ausgebildet.
Im Grundstudium erwerben Sie mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse und werden auf die ingenieurwissenschaftliche Anwendung vorbereitet.
Darauf aufbauend erhalten Sie im Fachstudium einen breitgefächerten Überblick über alle wesentlichen Fachgebiete des Bauingenieurwesens. Dort können Sie eine der beiden Vertiefungsprofile „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Infrastruktur“ wählen oder ohne Vertiefungsrichtung studieren. Auf der Grundlage des Building Information Modeling arbeiten Sie an fächerübergreifenden Problemstellungen mit BIM-konformen Werkzeugen. Mit der abschließenden Bachelor-Thesis erbringen Sie den Nachweis, anspruchsvolle theoretische und anwendungsbezogene Fragestellungen sowie Praxisaufgaben lösen zu können.
Die forschungsstarken Institute und Labore bieten optimale Arbeitsbedingungen für Ihre Studienprojekte und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsaufgaben.
Die Fakultät unterstützt Sie bei Ihren Bewerbungen für finanzielle Förderungen wie dem Deutschlandstipendium, der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem Detlef Hegemann Stipendium oder dem Straßenbaustipendium.
© Hochschule Bremen - Sabrina Peters
Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder komplexe Software benutzen, die auf Ihrer eigenen Hardware nicht laufen würde. Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, so dass Präsenz- und Home learning verknüpft werden kann.
Integraler Bestandteil des Studiengangs ist ein Praxissemester, das wahlweise im fünften oder im siebten Semester durchgeführt werden kann. Im Rahmen dieser Praxisphase werden Sie in Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Bauämtern, Laboren oder Instituten mitarbeiten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr erworbenes Wissen unmittelbar bei Ingenieuraufgaben anzuwenden.
Begleitend zu den Theoriemodulen wird in jedem Semester ein Projektmodul angeboten, in dem Sie in Kleingruppen semesterbegleitend an berufspraktischen Problemstellungen selbstständig arbeiten. Die Projektmodule führen Sie in das Berufsfeld des Bauwesens ein und vermitteln Ihnen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, des Projektmanagements, sowie Erfahrungen mit gruppendynamischen Prozessen.
Ein weitgespanntes Netz von Kooperationspartner:innen in der Bauwirtschaft, Stadtplanung und Umwelttechnik verankert die Studienangebote des Studiengangs in der Region und darüber hinaus.
Studierender bei einem Traglastversuch
© Hochschule Bremen - Ana Rodríguez
Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die Abteilung Bau und Umwelt stellt Ihnen mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung, auf die Sie über die Desktoprechner in den PC-Poolräumen oder über Ihr Notebook zugreifen können. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder komplexe Software benutzen, die auf Ihrer eigenen Hardware nicht laufen würde.
Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, so dass Präsenz- und Homelearning verknüpft werden kann. Mit der Besetzung der Professuren für das digitalen Planen und Bauen beginnt der Aufbau und die Einbindung eines BIM/GIS Labors in Lehre und Forschung. In einer Prototypenwerkstatt werden zukünftig digitale Fertigungsprozesse über eine Roboteranlage entwickelt, die technisch und inhaltliche Schnittstellen über des Building Information Modeling (BIM) umsetzen. Im BIM/GIS-Labor sollen Studierende ihre digitalen Bauobjektdaten mit raumbezogenen Infrastrukturdaten überlagern und eine ganzheitliche Sicht auf die digitale Bauplanungen erhalten. Mit der Förderung von 240.000 Euro bis 2024 unterstützt die Detlef Hegemann Stiftung den Ausbau der zukunftsweisenden Digitalisierung der Fakultät 2 in den nächsten Jahren.
Die Labore für konstruktiven Ingenieurbau, Vermessungskunde, Verkehrswesen und virtuelle Maschinen geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.
Ein Hightech-Schweißstand, die hydraulisch-mechanische Prüfvorrichtung, der Belastungsrahmen für Tragsicherheitsnachweise oder auch die Flutschutz-Auflastfilter bereiten Sie auf eine Berufspraxis mit zukunftsweisender Technologie vor.
Die Abteilung Bau und Umwelt unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Diese führen zu einer engen Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch. Das zentrale International Office und das Dezentrales International Office (DIO) der Fakultät beraten Sie zur Organisation und zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.
Prof. Dr. -Ing. Sven Uhrhan
Nachhaltige Mobilitätssysteme
+49 421 5905 2340
E-Mail
Eine Gruppe von Student:innen der Hochschule Bremen aus dem Studiengang „Bauen und Umwelt (Infrastruktur) M. Sc." besuchte im April das SPURWERK-Gelände in der Neustadt. Auf dem Gelände des ehemaligen Bremer Neustadtsgüterbahnhofs entsteht mit dem SPURWERK ein modernes Areal für Gewerbe, Handwerk und urbane Manufakturen.
Ziel war es, auf Einladung der Robert C. Spies KG zusammen mit der Peper & Söhne Projektentwicklung und GOLDBECK der Exkursionsgruppe die Quartiersentwicklung des SPURWERK Bremen näherzubringen. Die Begehung startete mit einer kurzen Vorstellung des Tagesablaufs durch den Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan und durch Martin Zunken von der Robert C. Spies KG. Anschließend führte Sarah Gottemeyer von Goldbeck die Besichtigung der Baustelle.
Es folgte eine kurze Präsentation zur Projektentwicklung und Immobilienmanagement von Peper & Söhne durch Wojtek P. Herder und Melanie Nouri. Anschließend erläuterte Martin Zunken die Entwicklung des SPURWERK aus der Perspektive eines Projektentwicklers und die Rolle der Robert C. Spies KG als mandatierter Vertriebspartner. Den Abschluss der gelungenen Exkursion bildete eine offene Gesprächsrunde.
Beitrag auf LinkedIn der Robert C. Spies KG
Kooperationsparter:innen: