Labore

Für die Lehre und Forschung in der Kreislaufwirtschaft stehen drei Labore zur Verfügung, in denen Abfallproben aufbereitet und analysiert werden können.

1. Technikum: Abfallsortieranalysen

Arbeitsplätze studentische Arbeitsgruppe
Ausstattung Sortiertisch / Behälter
Kurse und Projekte Module 4.2, 3.1, 4.1
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 14

 

2. Labor: Probenvorbereitung

Arbeitsplätze studentische Arbeitsgruppe
Ausstattung
  • Grobzerkleinerer (Bomatic),
  • Schneidmühle SM 2000 (Retsch), Kugelmühle S100 (Retsch) zur Probenzerkleinerung
  • Siebmaschine Tyo Vibrio (Retsch), Siebmaschine (Allgaier) und Kreuz-Kegel-Teiler zur Probenteilung
  • Backenbrecher (BB200) zur Probenzerkleinerung
Kurse und Projekte Module 4.2, 3.1, 4.1
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 14

3. Labor: Abfallanalytik

Arbeitsplätze studentische Arbeitsgruppe
Ausstattung
  • Kalorimeter zur Heizwert-Bestimmung (IKA Labortechnik)
  • Schöninger Appartur (Kolben und Zündvorrichtungen)
  • Messgeräte (pH-Meter, NIR-Spektrometer, Trommelgaszähler, GFM Massendurchflussmeter...)
Kurse und Projekte Module 4.2, 3.1, 4.1
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, 1. OG, R. 125

Lehreinbindung

Im Modul 4.2 des Internationalen Studiengangs Umwelttechnik B.Sc. werden die Labore der Kreislaufwirtschaft im Praktikum zur Abfallcharakterisierung genutzt. Studierende erfahren dabei wie die Zusammensetzung und die chemisch-physikalischen Parameter von Abfallgemischen deren Verwertungs- und Behandlungsverfahren bestimmen. Dazu werden verschiedene Methoden zur Aufbereitung von Feststoffproben (Sortier-, Klassier- und Zerkleinerungstechnologien, Aufschlussverfahren) und Analysen von Abfallparametern durchgeführt sowie Grundlagen zum technischen Aufbau und zur Auslegung von Aggregaten und Anlagen verständlich gemacht.

Die Einbindung der Labore erfolgt außerdem über Projekte von Studierenden mit aktuellem Bezug zu Forschungsthemen oder Unternehmensbeteiligungen in den Projektmodulen 3.1 und 4.1.

Forschung

  • Forschung zu Recyclingprozessen von Kunststoffabfallgemischen (Projektantrag KuRT)
  • 3D-Kunst: Kunststoffrecycling – Aus Abfall wird Produkt: Geplant ist die Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck.
  • Die Labore der Kreislaufwirtschaft werden zusätzlich vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) für verschiedene Forschungsprojekte genutzt.

Kontakt

Porträtfoto Silke Eckardt

Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz
+49 421 5905 3427
E-Mail