Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann

Porträtfoto Marc Gutermann
Position Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum AB, 810
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2345
Fax: +49 421 5905 2316
E-Mail

Lehrgebiet: "Tragwerklehre und Experimentelle Statik"

Die Tragwerkslehre bildet das Bindeglied zwischen der Statik und den konstruktiven Grundlagenfächern, wie z. B. Holzbau, Stahlbau oder Stahlbetonbau. Ziel ist, den Entwurf von Tragwerken als Entwicklungsprozess zu begreifen, der unter den gegebenen Rahmenbedingungen alle Belange optimiert.
 
 Die Experimentelle Statik ist auf der einen Seite eine didaktische Methode, im Bachelor-Studium die theoretischen Grundlagen durch angeleitete und selbständige Versuche zu erarbeiten und zu festigen, auf der anderen Seite meine Passion, bestehende Tragwerke zu analysieren und auf ihre Tragsicherheit zu prüfen. Experimente begleiteten seit jeher den Prozess, die physikalische Wirklichkeit in abstrakten Modellen zu beschreiben.

In Bremen wird diese Vorgehensweise umgekehrt: Der Belastungsversuch am bestehenden Bauwerk ist der Nachweis und deckt das Potenzial von (historischen) Tragwerken in Form von Reserven, bzw. Nutzlasterhöhungen auf.

Forschungsschwerpunkte und weitere Interessen

  • Bauwerksdiagnose und Experimentelle Tragsicherheitsbewertung (Hoch-, Tief- und Brückenbau)

  • Experimentelle Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit von (historischen) Tragstrukturen, im Besonderen von denkmalgeschützten Bauwerken

  • Mauerwerksgewölbebrücken (Schiene und Straße): Tragverhalten und rechnerische Bewertung mit Hilfe von experimentell gestützten Verfahren.

  • Restnutzungsdauer, bzw. Ermüdung von Mauerwerk (Betriebsfestigkeit)

  • Entwicklung und Optimierung von Baustrukturen mit innovativen Materialien oder Tragkonzepten

Curriculum Vitae

    • Seit 06/2007 Professur Hochschule Bremen
    • Promotion an der TU Dresden
    • Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Hannover
    • Leiter der Abteilung Bau und Umwelt der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt (03/16 – 03/20)
    • Leiter des Instituts für Experimentelle Statik, Hochschule Bremen
    • Mitglied des Auswahlausschusses für das Deutschlandstipendium, Hochschule Bremen
    • Mitglied des Programmausschusses der Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau der Technischen Akademie Esslingen
    • Vorstandmitglied der Ingenieurkammer Bremen (seit 2011)
    • Gutachter des DAAD Stipendienprogramms "SPDL Süd- und Südostasien"
    • Jurymitglied des Deutschen Stahlbaues 2020
    • Jurymitglied des Schülerwettbewerbs der Bremer Ingenieurkammer (seit 2015)
    • Technologietransfer (Drittmittelprojekte) im Bereich der Bauwerksdiagnose und Experimentelle Tragsicherheitsbewertung (Hoch-, Tief- und Brückenbau)
    • 1. Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2018. Obgleich eine Auszeichnung der Handwerkskunst, würdigt die Laudatio die "außergewöhnlich versierte Tragwerksplanung“.
    • Patent Nr. 10 2017 118 041 über „Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Belastungsfähigkeit eines Bauwerks“. Tag der Veröffentlichung: 26.03.2020.
    • VDI Verein Deutscher Ingenieure: Leiter des Fachausschusses 4.52: „Strukturanalyse und -überwachung in der Bautechnik“
    • Mitglied der Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Richtlinie für Belastungsversuche (DAfStb)
    • Mitglied der Arbeitsgruppe 7-4 'Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk' Wissenschaftlich Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.
    • Mitglied der Arbeitsgruppe WG199 Health Monitoring für Port and Waterway Structures
    • Reviewer Czech Science Foundation
  • Institutionen/ Kooperationen

    • VBI - Verband beratender Ingenieure
    • VDI - Verein Deutscher Ingenieure
    • Ingenieure ohne Grenzen
    • Ingenieurkammer Bremen
    • Amtliche Materialprüfungsanstalt Bremen
    • Institut für Materialprüfung und Bauwerkserhaltung GmbH, Oldenburg

    Partnerschaften/ Internationale Kontakte

    • ÖBB-Infrastruktur AG, Streckenmanagement und Anlagenentwicklung, Bludenz
    • Department of Mechanics and Materials, CTU Prague
    • CMB Ltd., Riga

Publikationen

    • Gutermann, M., Malgut, W.: „Experimentell gestützter Tragsicherheitsnachweis von Massivdecken – Erfahrungen, Potenzial und Grenzen“. In: Tagungsband zum 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 01.06.2023 in Dresden, S. 6 - 16
    • Gutermann, M.: „In-Situ-Prüfverfahren von Mauerwerk - Möglichkeiten und Grenzen“. In: Sonderedition Bausubstanz, Thema Mauerwerk, Band 3, Seite 22 – 31, Fraunhofer IRB Verlag, 2023
    • Gutermann, M.; Schnieders, M.: "Tragsicherheitsbewertung von historischen Deckentragwerken im Bestand - Hält das noch oder kann das weg?" In: Bausubstanz, 13. Jahrgang, Ausgabe 1/2022, S.36-43. Fraunhofer IRB Verlag.
    • Gutermann, M.: Deckentragtest. Tragsicherheit für den fließenden Raum. In: „Neue Nationalgalerie. Sanierung einer Architekturikone“. Berlin, jovis Verlag GmbH, August 2021. Seite 192-195. ISBN: 978-3-86859-687-8
    • Proske, D.; Sykora, M.; Gutermann, M.: „Verringerung der Versagenswahrscheinlichkeit von Brücken durch experimentelle Traglastversuche“. In: Bautechnik 98 (2021), Heft 2. Berlin: Ernst & Sohn, S. 80-92. doi.org/10.1002/bate.201900117
    • Gutermann, M., Gersiek, M., Löschmann, F., Patrias, M.: Der Löwenhof in Dortmund: Experimentelle Statik zum Erhalt historischer Eisenbetondecken, Ernst & Sohn, Bautechnik Ausgabe 1/2018, Seite 78-85. doi.org/10.1002/bate.201700088
    • Gutermann, M., Schröder, C., Böhme, C.: Nachweis von Straßenbrücken kleiner Stützweite am Beispiel von Wegebrücken in der Eilenriede, Hannover. In: Bau,technik 95 (2018), Heft 7. Berlin: Ernst & Sohn, 2018. S. 477 – 484. doi.org/10.1002/bate.201800018
    • Gutermann, M.: Experimentell gestützte Tragsicherheitsbewertung - eine alternative Nachweismethode zur Bestandserhaltung. In: Deutsche Bauzeitung, 152. Jahrgang, 12/18. Leinfelden-Echterdingen: Konradin Medien, 2018, S. 144 – 148

Forschung

Wichtigste Forschungsvorhaben der letzten fünf Jahre

  • 2020: Forschungsprojekt BMWi (Wipano): System zur Verwendung von Mobilkränen für die Durchführung von Belastungsversuchen an Straßenbrücken kleinerer Stützweite (SyMoB); Fördersumme 113 T€, 18 Monate. Kennz. 03THW04K04

Aktivitäten

  • Labor für experimentelle Statik

Forschungsprojekt

  • 07/2019 - 12/2020

    System zur Verwendung von Mobilkränen für die Durchführung von Belastungsversuchen an Straßenbrücken kleinerer Stützweite


News aus der HSB

  • 12.09.2023

    StadTräume im Fokus

  • 26.06.2023

    Prof. Dr. Jürgen Knies als Experte bei der 1. Norddeutschen Wärmekonferenz

    Porträtfoto Jürgen Knies
  • 22.06.2023

    Künftige Bauingenieur:innen in Malmö und Kopenhagen

    Radtour der Studierenden auf der Exkursion nach Malmö. Foto: HSB
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023