Position Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum AB, 810
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2345
Fax: +49 421 5905 2316
E-Mail

Lehrgebiet: "Tragwerklehre und Experimentelle Statik"

Die Tragwerkslehre bildet das Bindeglied zwischen der Statik und den konstruktiven Grundlagenfächern, wie z. B. Holzbau, Stahlbau oder Stahlbetonbau. Ziel ist, den Entwurf von Tragwerken als Entwicklungsprozess zu begreifen, der unter den gegebenen Rahmenbedingungen alle Belange optimiert.
 
 Die Experimentelle Statik ist auf der einen Seite eine didaktische Methode, im Bachelor-Studium die theoretischen Grundlagen durch angeleitete und selbständige Versuche zu erarbeiten und zu festigen, auf der anderen Seite meine Passion, bestehende Tragwerke zu analysieren und auf ihre Tragsicherheit zu prüfen. Experimente begleiteten seit jeher den Prozess, die physikalische Wirklichkeit in abstrakten Modellen zu beschreiben.

In Bremen wird diese Vorgehensweise umgekehrt: Der Belastungsversuch am bestehenden Bauwerk ist der Nachweis und deckt das Potenzial von (historischen) Tragwerken in Form von Reserven, bzw. Nutzlasterhöhungen auf.

Forschungsschwerpunkte und weitere Interessen

  • Bauwerksdiagnose und Experimentelle Tragsicherheitsbewertung (Hoch-, Tief- und Brückenbau)

  • Experimentelle Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit von (historischen) Tragstrukturen, im Besonderen von denkmalgeschützten Bauwerken

  • Mauerwerksgewölbebrücken (Schiene und Straße): Tragverhalten und rechnerische Bewertung mit Hilfe von experimentell gestützten Verfahren.

  • Restnutzungsdauer, bzw. Ermüdung von Mauerwerk (Betriebsfestigkeit)

  • Entwicklung und Optimierung von Baustrukturen mit innovativen Materialien oder Tragkonzepten

Aktivitäten

Teaching

Structural engineering forms the link between statics and the basic design subjects, such as timber construction, steel construction or reinforced concrete construction. The aim is to understand the design of structures as a development process that optimises all concerns under the given framework conditions.

On the one hand, experimental statics is a didactic method to develop and consolidate the theoretical basics in the bachelor's degree course through guided and independent experiments. On the other hand, it is my passion to analyse existing structures and to test their structural safety. Experiments have always accompanied the process of describing physical reality in abstract models.

In Bremen, this procedure is reversed: the load test on the existing structure is the verification and reveals the potential of (historical) load-bearing structures in the form of reserves, or increases in useful load.

Research

  • Structural diagnosis and experimental structural safety assessment (structural engineering, civil engineering and bridge construction)

  • Experimental assessment of the serviceability and structural safety of (historical) load-bearing structures, in particular of listed structures

  • Masonry vault bridges (rail and road): structural behaviour and computational evaluation using experimentally based methods

  • Residual service life or fatigue of masonry (fatigue strength)

  • Development and optimisation of building structures with innovative materials or load-bearing concepts

News aus der HSB