Labor für experimentelle Statik

Das Labor ist Teil des Instituts für Experimentelle Statik. Im klimatisierten Labor können Bauteile bis 2,50 m in Kurz- und Langzeitversuchen untersucht werden, um z. B. statische und dynamische Werkstoffkennwerte oder Bauteiltragfähigkeiten zu ermitteln. Des Weiteren finden hier studentische Versuche statt, damit Studierende komplexe theoretische Sachverhalten an Experimenten sprichwörtlich begreifen können.

Arbeitsplätze ca. 5
Ausstattung
  • Klimatisierter Versuchsraum, Werkstatt, Beton-Raum, Materiallager
  • Versuchsstände für Kleinversuche bis 100 kN
  • Spannungsoptik
  • Analysegeräte (Digitaler Rückprallhammer, Hilti-Ferroscan)
  • Messsensoren (induktive Wegaufnehmer WTK 5, 10, 20 und 50,
  • Inclinometer, Dehnungsmesstechnik, Seilzugaufnehmer, Beschleunigungssensoren)
  • Vielstellenmessgeräte (UPM 60, UPM 100, DMC plus, Quantum X)
  • Schallemissionsanlage mit 4 Kanälen
  • Hydraulische Belastungstechnik (Kapazität der Zylinder bis 2 MN)
  • Stahlprofile und Sonderkonstruktionen zum Aufbau von mobilen Versuchsständen für Belastungsversuche
  • Aluminiumprofile und Sonderbauteile zum Bau von Hilfskonstruktionen, um die Messsensoren definiert zu lagern.
Kurse und Projekte Wahlmodul Bauingenieurwesen B. Sc.; Pflichtmodul EMSI Bauen und Umwelt M.Sc.; Projekt- und
Abschlussarbeiten mit experimentellem Anteil
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 30, AB-Gebäude, 8. OG, Raum 802-805
Öffnungszeiten nach Absprache

Lehreinbindung

Für die Ausbildung der Studierenden stehen Werkstatt- und Laborarbeitsplätze zur Verfügung, an denen Versuche mit unterschiedlichen Werkstoffen vorbereitet und durchgeführt werden können. Zerstörungsfreie Prüfmethoden, Mikrobetonlabor, hydraulisch-mechanische Prüfvorrichtungen und Belastungsrahmen für Tragsicherheitsnachweise bereiten auf die Berufspraxis vor.

Forschung

Das Institut für Experimentelle Statik IFES betreibt seit über 30 Jahren drittmittelfinanzierte (kooperative) Forschungsvorhaben.

Aktuell wird das Forschungsvorhaben „System zur Verwendung von Mobilkränen für die Durchführung von Belastungsversuchen an Straßenbrücken kleinerer Stützweite (kurz: SyMoB)“ berarbeitet.

Institut

Das Institut für Experimentelle Statik (IFES) der Hochschule Bremen wurde 1977 gegründet, um Studierenden die Theorie der Statik praxisnah zu vermitteln. Wegen des wachsenden Interesses der Wirtschaft an neuen Bewertungsmethoden widmete sich das Institut auch zunehmend der anwendungsbezogenen Forschung auf diesem Gebiet. Die heutigen Schwerpunkte des IFES sind
experimentelle Tragsicherheitsnachweise (Belastungsversuche), Bauwerksdiagnose sowie experimentell gestützte Berechnungen (Hybride Statik). Getreu seinem Leitsatz "Erhalten statt Abriss und Neubau" steht das IFES für wirtschaftliche und zugleich umweltfreundliche Lösungen beim Bauen im Bestand.

zur Webseite des Instituts für Experimentelle Statik (IFES)

Kontakt

Porträtfoto Marc Gutermann

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann
Tragwerkslehre und Experimentelle Statik
+49 421 5905 2345
E-Mail