Die Abteilung Bau und Umwelt stellt für die Lehre eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung. Lehrende und Studierende können über die Nutzung der Thin Clients in den PC-Poolräumen der Abteilung Bau und Umwelt, über ihr Notebook über das WLAN-Netz in der Hochschule oder auch außerhalb der Hochschule über das Internet jederzeit auf die VDI zugreifen.

Unter Nutzung der über die VDI zur Verfügung stehenden Programme ist ein rechnergestütztes arbeiten jederzeit und überall möglich. Die Poolräume sind mit Smartboard, Deckenbeamer und jeweils 25 Thin-Client Desktop-Arbeitsplatzrechner ausgestattet. Des Weiteren steht Solstice zur Verfügung, um z.B. Gerätebildschirme, Videos oder einzelne Anwendungsfenster zu teilen oder über den Beamer zu präsentieren. Es ermöglicht eine drahtlose Kollaboration.

Arbeitsplätze 25 je Seminarraum
Ausstattung 24 Zoll Bildschirme (Thin-Clients), Tastatur und Maus,
Streaming PC, Kollaborationsmedien
Kurse und Projekte Modulveranstaltungen, Digitale Prüfungen, Software Schulungen
Standort Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt
Neustadtswall 30
Poolräume AB 709, AB 812
Öffnungszeiten Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr außerhalb von Lehrveranstaltungen

Lehreinbindung: Die VDI wird in allen Modulen eingesetzt, in denen digitale Werkzeuge zur Bearbeitung der Problemstellungen in den Lehrveranstaltungen, Hausübungen, Entwürfe und der Thesis verwendet werden. Des Weiteren werden digitale Prüfungsleistungen in den Poolräumen durchgeführt.

Förderung Detlef Hegemann Digital-Plattform

Kontakt

Porträtfoto Rainer Pieper

Dipl.-Ing. Rainer Pieper
Bauinformatik und Ingenieurmathematik
+49 421 5905 2350
E-Mail

Porträtfoto Thomas Rauscher

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rauscher
Ingenieurmathematik und Bauinformatik
+49 421 5905 2315
E-Mail