Position Ingenieurmathematik und Bauinformatik
Organisation Fakultät 2, Abt. B+U
Gebäude, Raum AB, 706
Adresse

Neustadtswall 30

28199 Bremen

Telefon: +49 421 5905 2315
Fax: +49 421 5905 2352
E-Mail

Lehrgebiet: "Ingenieurmathematik und Bauinformatik"

Die Informatik im Bauwesen setzt sich als fachübergreifendes Lehrgebiet des Bauingenieurwesens

  • mit dem Wesen und der Funktion der Bauinformation,

  • mit der Bereitstellung in Form von Baudaten und

  • den darauf aufbauenden Anwendungen zur Visualisierung,  Berechnung und Simulation auseinander.

Das Verständnis des Bauingenieurs begründet sich in der Tätigkeit der Modellbildung realer Tragwerke, Prozesse und Fertigungsverfahren. Es erfordert eine angemessene Beherrschung mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Zug der heutigen rechnergestützten Tätigkeiten eine frühe Einbindung der numerischen Methoden erforderlich macht.

Da die mit der Ingenieurmathematik und Bauinformatik verbunden Fachkompetenzen in vielen Anwendungsbereichen des Bauingenieurwesens benötigt werden, versuche ich diese Kompetenzen und Lerninhalte im Studiengang modulintegriert und problemoriertiert zu vermitteln. Im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bremen werden die Mathematik und Informatik nicht mehr in klassichen Fachmodulen, sondern modulintegriert angeboten.

Zur Vermittlung der Kenntisse, Fertigkeiten und Kompetenzen die einen sicheren Umgang mit der Büro- und baufachspezifischen Software erfordern, habe ich im Studiengang Bauingenieurwesen einen virtuellen Rechnerpool eingerichtet. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter des Studiengangs können sich so innerhalb der Hochschule über WLAN und außerhalb der Hochschule über das Internet einen virtuellen PC auf ihren Rechner laden. Innerhalb dieses virtuellen PC's stehen die in der Lehre eingesetzen Softwareprogramme zur Anwendung zur Verfügung. Studierenden wird so ein orts- und zeitunabhängiger Zugang zur Anwendungssoftware im Bauwesen ermöglicht.

Sprechstunde

In der vorleseungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail)

Sprechstunden finden derzeit nur ONLINE im BBB Webkonferenzraum statt. Als Mitglied der AULIS-Kurse können Sie dort an den angegebenen Sprechstunden teilnehmen.

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen

Grundstudium B. Sc.

IMBI

Ingenieurmathematik und Bauinformatik
Klassische Inhalte der Lineare Algebra, Analysis und Statistik, sowie der rechnergestützt Datenvearbeitung mit Hilfe der Tabellenkalkulation, Matlab und Bauteilorientiertes konstruieren mit BIM-fähigen CAD-Systemen

IMAT

Ingenieurmathematik 2
Infinitesimalrechnung und gewöhnliche Differentialgleichungen
Anwendung eines Stabwerksprogramms, sowie Programmierung von Matlab-Funktionen im Mathe-Labor

NUMB

Numerische Methoden im Bauwesen
Modellbildung und Diskretisierung von Problemstellungen im konstruktiven Ingenier- und Wasserbau mit Anwendungen des Differenzenverfahrens und der finiten Elemente-Methode.

BSCM

Baustatik und Computerorientierte Methoden
Anwendung der Matrizenstatik des Kraft- und Weggrößenverfahrens mit Matlab

Masterstudium M. Sc.

EMSI

Experiment, Modell und Simulation befasst sich mit der mathematischen & numerischen Modellierung, Implementierung und Simulation technsicher oder natürlicher Problemstellung der Systeme und Prozesse der technsichen Infrastruktur.

Lehrveranstaltungen im Int. Studiengang Umwelttechnik

Grundstudium B. Sc.

Mathematik 1

Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, ingenieurtechnische Berechnungsmethoden, lineare Algebra, Analysis, Tabellenkalkulation

Mathematik 2

Numerik linearer und nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme, prozeduale Programmierung
Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer veränderlicher Größen, gewöhnliche Differentialgleichungen

43. Sitzung des Grundlagenausschusses FBT-BuU am 15./16. Mai 2023 in Köln

Die 43. Sitzung des FA Grundlagen am 15./16. Mai 2023 findet an der Technischen Hochschule Köln mit einem Rahmenprogramm statt. Bitte entnehmen Sie nähere Angaben zum Programm und zur Anmeldung den Dokumenten, die Sie in Kürze unten herunterladen können. Hiermit möchten wir die Mitglieder des Gundlagenausschusses herzlich zur Sitzung einladen. Bitten melden Sie sich möglichst früh an.

Vergangene Sitzungen

News aus der HSB