Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Hier erwerben Sie spannende psychosoziale, medizinische und gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen. Praxis wird hier großgeschrieben: Sie absolvieren hier verschiedene Praxisphasen in verschiedenen Einsatzbereichen einer Hebamme. Beginnen Sie jetzt ihre Karriere als Hebamme!
Abschluss | Bachelor of Science und Staatliche Prüfung |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Credits | 240 |
Akkreditiert | |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Gesellschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Ja |
Der Internationale Studiengang Hebammen B. Sc. bereitet Sie ideal auf die komplexen und sich dynamisch verändernden Anforderungen im Berufsleben einer Hebamme vor und macht Sie fit für die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe einer Hebamme. Im Studium erlernen Sie psychosoziale, hebammen- und gesundheitswissenschaftliche sowie medizinische Grundlagen um Frauen und Familien umfassend begleiten zu können. Das Studium befähigt Sie, selbständig, wissenschaftlich begründet und reflektiert als Hebamme die gesundheitliche Versorgung während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zu gewährleisten, neue Versorgungskonzepte zu entwickeln und den Versogungsauftrag auch interprofessionell mitzugestalten.
Der Erwerb theoretischen Wissens geht Hand in Hand einher mit dem Erwerb praktischer Kompetenzen während der Praxismodule in den verschiedenen Einsatzbereichen der Hebammenarbeit, sowohl im klinischen wie auch im außerklinischen Bereich. In unserem modernen Skills- und Simulationszentrum werden Sie in Kleingruppen auf die Praxisphasen vorbereitet. Dort trainieren Sie Ihre praktischen Fertigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen.
Mit diesem Studiengang wurden die in der Europäischen Union geltenden Anforderungen an ein Hebammenstudium umgesetzt, so dass Sie nach Abschluss berechtigt sind, in allen Ländern der Europäischen Union als Hebamme zu arbeiten.
19. - 23. Juni online
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.
Als Absolvent:in des Internationalen Studiengangs Hebammen B. Sc. schauen Sie vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und einem für Sie offenstehenden Arbeitsmarkt im In- und Ausland entgegen. Im Bereich der Hebammentätigkeit gibt es deutschlandweit nach wie vor einen erheblichen Fachkräftemangel, dies gilt auch für das Land Bremen.
Neben der Tätigkeit in der direkten gesundheitlichen Versorgung bieten sich weitere Aufgabenfelder mit besonderem Fokus an, beispielsweise im Bereich der Frühen Hilfen, im Risiko- und Qualitätsmanagement, in Leitungsfunktionen, bei der Qualifizierung des Nachwuchses. Bei Interesse kann eine akademische Weiterqualifizierung erfolgen und eine wissenschaftliche Laufbahn ergriffen werden.
Die theoretischen Anteile des Studiums werden durch praktische Phasen, die in verschiedenen klinischen und außerklinischen Einsatzbereichen stattfinden, ergänzt. So lernen Sie unterschiedliche Versorgungsstufen und -modelle
kennen und sind auf ein breites berufliches Tätigkeitsspektrum vorbereitet. Für diese Praxisanteile erhalten Sie einen individuellen Einsatzplan durch die verantwortliche Praxiseinrichtung in Absprache mit der Studiengangsleitung.
In den praktischen Studienmodulen werden Sie durch ausgebildete Praxisanleiter:innen begleitet und geschult. Die Lehrenden der Hochschule und die kooperierenden Einrichtungen stehen dabei in engem Austausch miteinander.
Die Plätze für die praktischen Studienanteile werden durch die Hochschule vergeben und organisiert. Studierende erhalten für das gesamte Studium einen Arbeitsvertrag mit den kooperierenden Einrichtungen sowie eine Vergütung.
Die Hochschule Bremen unterhält weltweit ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen, das Studienaufenthalte im Ausland ermöglicht. Als Hebammenstudierende:r profitieren Sie von diesem starken internationalen Netzwerk, denn für das fünfte Semester ist ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule vorgesehen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in andere Gesundheitssysteme, geburtshilfliche Versorgungsstrukturen und Gesellschaften zu bekommen.
Bei der Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes erhalten Sie in allen formalen, organisatorischen und individuellen Belangen Unterstützung durch das International Relations Office der Fakultät 3.
Es steht Ihnen frei, sich im Ausland zusätzlich Einblicke in die geburtshilfliche Versorgung im Sinne von Praktika zu organisieren.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.