Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 3 Semester an der HSB, 6 gesamt
Credits 180
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung 
  • Beglaubigter Nachweis einer dreijährigen Berufsausbildung Logopädie oder Physiotherapie in Vollzeit an einer Berufsfachschule mit staatlicher Prüfung. 
  • Es besteht die Möglichkeit der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen von an anderen Hochschulen absolvierten Leistungen (ECTS).
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie B.Sc. / Physiotherapie B. Sc. (ATW) richtet sich an bereits ausgebildete Logopäd:innen (inkl. Atem-, Sprech-, Stimmlehrer:innen) und Physiotherapeut:innen. Das Studium bereitet sie optimal vor, um auf die veränderten Anforderungen und Bedarfe im Gesundheitswesen reagieren zu können. Ziel ist es, ihre mit der Fachschulausbildung erworbenen beruflichen Fähigkeiten durch wissenschaftlich fundierte fachspezifische, sowie gesundheitswissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzen zu erweitern. 

Denn Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen sehen sich aufgrund der soziodemografischen Entwicklung, im Zusammenhang mit einem sich verändernden Verständnis von Gesundheit, komplexeren und vermehrt chronischen Beeinträchtigungen sowie durch den wachsenden Anteil der kulturell (und sprachlich) heterogenen Bevölkerung mit neuen Herausforderungen auch in ihren praktischen Handlungsfeldern konfrontiert.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer eigenständigen, selbstverantwortlichen klinischen Diagnostik und Therapie, sowie der Kommunikation und des Handelns in multiprofessionellen Kontexten, um betroffenen Klient:innen wieder gesellschaftliche bzw. bildungs- und berufsbezogene Teilhabe und somit auch gesundheitsbezogene Lebensqualität zu ermöglichen.

Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie B.Sc. / Physiotherapie B. Sc. nimmt diese Herausforderung in Lehre, Praxis und Forschung an. Abgestimmt auf die Ausbildung an den Fachschulen baut das 3-semestrige Studium auf den bereits erworbenen Handlungskompetenzen auf und bietet die Möglichkeit für eine zukunftsorientierte akademische Laufbahn und einen erfolgreichen Berufsweg.

Information about this study program in English.

Info-Veran­stalt­ung

Erfahren Sie mehr über den Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie.

Weitere Informationen und Termine

In 3 Semestern zum Bachelor

  • Ohne Studiengebühren
  • Ohne Aufnahmeprüfung

Vorteile für Studierende

Perspektiven

Als Absolvent:in erschließen sich neben der direkten Arbeit mit Patient:innen in Kliniken sowie in freier Praxis neue Handlungsfelder:

Angebote für nicht traditionelle Personengruppen wie z. B. mehrsprachige und kulturell diverse Patient:innen sowie mehrfach erkrankte Menschen unterschiedlichen Alters. Unsere Absolvent:innen übernehmen Aufgaben in den Bereichen

  • Pirmär- und Sekundärprävention
  • Gesundheitsförderung
  • Früherkennung
  • Frühförderung
  • Tertiärprävention/Rehabilitation

und sind dort zuständig für 

  • Diagnostik
  • Beratung
  • Förderung
  • Therapie

Darüber hinaus können Sie sich mit Veränderungen innerhalb Ihres Berufsfeldes und des Gesundheitssystems kritisch auseinandersetzen und an der Weiterentwicklung des Berufsfeldes mitwirken.

Wichtige Informationen zum Studiengang – Vorteile für Studierende

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang ist ausbildungskonsekutiv, d.h. das Studium an der Hochschule Bremen baut auf einer bereits absolvierten Fachschulausbildung an einer Schule für Logopädie oder Schule für Physiotherapie auf. Die Aufnahme des Studiums ist unmittelbar nach dem fachschulischen Examen sowie nach mehrjähriger Berufserfahrung möglich.

Die fachschulischen Ausbildungen der Logopädie und Physiotherapie werden als sog. erster Studienabschnitt anerkannt und mit 90 ECTS-Punkten auf das Studium angerechnet. D.h. die dreijährige Qualifikation zur Berufsausübung wird mit drei Semestern pauschal anerkannt. Der Einstieg ins Aufbaustudium an der HSB folgt daher zum vierten Semester.

Das sich an die Berufsausbildung anschließende Studium an der Hochschule Bremen umfasst damit nur drei Semester, in denen Sie nochmals 90 ECTS-Punkte erwerben können, sodass Sie für den Bachelor of Science insgesamt eine Leistung im Umfang von 180 ECTS-Punkte erbringen.

Fast alle unserer Studierenden sind neben dem Studium beruflich in der therapeutischen Praxis in Teilzeit tätig. So können die Lehr-/Lerninhalte direkt in die Praxis einfließen, sodass auch Patient:innen unmittelbar von den Studieninhalten profitieren können.

Studiendauer

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Der Studiengang ist dual-ausbildungsintegrativ angelegt, das heißt vergütete Ausbildung plus gebührenfreies Studium betragen zusammen 4,5 Jahre. 

Das Studium ist auf insgesamt 6 Semester angelegt. Davon werden 3 Semester mit der abgeschlossenen 3-jährigen Fachschulausbildung pauschal anerkannt und lediglich 3 weitere Semester (1,5 Jahre) an der Hochschule Bremen absolviert.

Studieninhalte

Ein Semester umfasst 5 Module. Um die konkreten Lehr- und Lerninhalte zu erfahren, einfach das jeweilige Semester 4, 5 oder 6 auswählen:

Studiengangsflyer

Stundenpläne

Prüfungsordnungen

Studienhandbuch

  • Piktogramm zur Darstellung einer Person

    „Ich muss sagen, dass in den anderthalb Jahren wirklich wichtige Grundlagen vermittelt wurden und ich jetzt im Masterstudiengang besonders von den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und dem Wissen über Diversität profitiere.“

    Lara K. Absolventin

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Was mir besonders gefällt, ist der praxisnahe Zugang zur wissenschaftlichen Theorie, der das Studium für mich sehr abwechslungsreich gestaltet. An der HSB habe ich die Möglichkeit, mein fachliches Wissen zu vertiefen. So kann ich Wissenschaft im Sinne des evidenzbasierten Arbeitens in meinen Berufsalltag als Physiotherapeut implementieren.“

    Lauro Student ATW

  • Piktogramm zur Darstellung einer Person

    „Wir merken, dass Logopäden, die nach der Ausbildung studiert haben, in der Testdiagnostik und Methodenvielfalt sicherer sind. Wir haben festgestellt, dass dieses Studium der Weg ist, in dem der Bereich der Eigenwahrnehmung und der Reflexion des therapeutischen Handelns gestärkt gesetzt ist.“

    Christian B. Praxisinhaber

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „ATW ist ein Studiengang, der viele Chancen bietet [...], dem Therapiewesen eine international anerkannte Ebene eröffnet.“

    Anne Studentin ATW

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Der Studiengang ATW zeichnet sich durch einen praxisnahen Bezug aus.“

    Bianca Studentin ATW

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Den Studiengang zeichnet die hohe Motivation der Professoren und der wissenschaftlichen Mitarbeiter [...] aus.“

    Martina Studentin ATW

  • Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

    „Das Studium wird die Qualität meiner therapeutischen Arbeit verbessern.“

    Lena Studentin ATW

Aktuelles rund um den Studiengang

Weitere Nachrichten

Internationalität

Einige Lehrende haben ihre wissenschaftliche Qualifikation im internationalen Ausland erworben. Sie verstehen sich zur internationalen Community der Therapiewissenschaften zugehörig und sind Teil eines renommierten wissenschaftlichen Netzwerks. Sie publizieren in internationalen Fachzeitschriften und referieren auf internationalen Kongressen. So fließen entsprechende Impulse in die Lehre mit ein.

Module wie Fachenglisch und Wissenschaftliches Arbeiten bereiten die Studierenden darauf vor, sich aktuelle Forschungserkenntnisse aus internationalen Fachzeitschriften zu erschließen. Sie verfolgen die wissenschaftliche Entwicklung ihres Fachs im internationalen Kontext, und hören zum Beispiel online Fachvorträge von internationalen Expertinnen und Experten.

Projekte und Veranstaltungen

Im Studiengang werden gemeinsam mit Praxispartner:innen sowie mit Beteiligung und Anleitung Studierender Projekte durchgeführt und Veranstaltungen realisiert.

Einblick in den Fachbereich Logopädie

Logopädie-Studierende wirken an Forschungsprojekt mit

Gesundheitsbedingte Auffälligkeiten der sprachlichen Entwicklung können verschiedene Ursachen haben und sich im Schulalter z. B. als Lese-Rechtschreibstörung manifestieren, ein erhöhtes Risiko für Störungen des Sozialverhaltens und Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit darstellen, und im Erwachsenenalter häufiger zu einem niedrigen Ausbildungsniveau sowie sozialer Exklusion führen. Daher ist es wichtig, dass Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen frühzeitig erkannt und logopädisch behandelt werden.

Studien zur sprachgesundheitlichen Versorgung legen nahe, dass inbesondere mehrsprachig sowie in sozialen Problemlagen aufwachsendee Kinder wesentlich später oder gar nicht einen notwendigen Zugang zur logopädischen Diagnostik und Therapie erhalten. Um diesen zu verbessern ist es zunächst erforderlich, mögliche Barrieren im Zugang zur logopädischen Versorgung zu erkennen.

Die Studierenden der Logopädie arbeiten im Bremer Projekt Kindliche Sprachgesundheit in Problemlagen - Identifikation von Zugangsbarrieren (KinSiP) unter der Leitung von Prof. Dr. Scharff Rethfeldt mit und erhalten somit neben Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten einen direkten Einblick in verschiedene Unterstützungs- und Versorgungsformen in Bremen.

Physio Science Pub

Der Science Pub richtet sich an interessierte (Physio-)Therapeut:innen, die im Sinne der evidenzbasierten Praxis Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Expertenwissen in ihren beruflichen Alltag einbringen und sich darüber in entspannter Atmosphäre austauschen möchten. In diesem studentischen Projekt werden für die Praxis relevante Themen wissenschaftlich und praxisnah präsentiert und diskutiert. Ein Ziel des Physio Science Pubs ist es, durch einen wissenschaftlichen Austausch für und mit praktisch tätigen Physiotherapeut:innen evidenzbasiertes Wissen an Physiotherapeut:innen zu vermitteln und einen Transfer in die physiotherapeutische Praxis zu ermöglichen. Studierende des Bereichs Physiotherapie entwickeln und planen diese Veranstaltung innerhalb ihres Praxisprojektes mit.

Social Media

Newsletter

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakt

Fragen zum Schwerpunkt Logopädie

Fragen zum Schwerpunkt Physiotherapie

Studienbüro

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Schwerpunkt Logopädie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Schwerpunkt Physiotherapie