Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der Studiengang ermöglicht Ihnen einen akademischen Abschluss, der auf Ihrer Ausbildung aufbaut, und einen erfolgreichen Berufsweg im Gesundheitswesen.
Abschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01. Juni bis 15. Juli |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credits | 180 |
Akkreditiert | Ja |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Fakultät/Institution | Fakultät Gesellschaftswissenschaften |
Integrierter Auslandsaufenthalt | Nein |
Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie B.Sc. / Physiotherapie B. Sc. (ATW) bereitet Sie optimal vor, um auf die veränderten Anforderungen und Bedarfe im Gesundheitswesen reagieren zu können. Ziel ist es, Ihre mit der Fachschulausbildung erworbenen beruflichen Fähigkeiten durch wissenschaftlich fundierte fachspezifische, sowie gesundheitswissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzen zu erweitern.
Denn Logopäd:innen und Physiotherapeut:innen sehen sich aufgrund der soziodemografischen Entwicklung, im Zusammenhang mit einem sich verändernden Verständnis von Gesundheit, komplexeren und vermehrt chronischen Beeinträchtigungen sowie durch den wachsenden Anteil der kulturell (und sprachlich) heterogenen Bevölkerung mit neuen Herausforderungen auch in ihren praktischen Handlungsfeldern konfrontiert.
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer eigenständigen, selbstverantwortlichen klinischen Diagnostik und Therapie, sowie der Kommunikation und des Handelns in multiprofessionellen Kontexten, um betroffenen Klient:innen wieder gesellschaftliche bzw. bildungs- und berufsbezogene Teilhabe und somit auch gesundheitsbezogene Lebensqualität zu ermöglichen.
Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie / Physiotherapie B. Sc. nimmt diese Herausforderung in Lehre, Praxis und Forschung an. Abgestimmt auf die Ausbildung an den Fachschulen baut das 3-semestrige Studium auf den bereits erworbenen Handlungskompetenzen auf und bietet die Möglichkeit für eine zukunftsorientierte akademische Laufbahn und einen erfolgreichen Berufsweg.
Die Bewerbungshotline der HSB ist montags bis freitags zwischen 13:00 und 15:00 Uhr erreichbar unter 0176 15140 242.
Erfahren Sie mehr über den Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie.
© privat
Als Absolvent:in erschließen sich neben der direkten Arbeit mit Patient:innen in Kliniken sowie in freier Praxis neue Handlungsfelder:
Angebote für nicht traditionelle Personengruppen wie z. B. mehrsprachige und kulturell diverse Patient:innen sowie mehrfach erkrankte Menschen unterschiedlichen Alters. Unsere Absolvent:innen übernehmen Aufgaben in den Bereichen
und sind dort zuständig für
Darüber hinaus können Sie sich mit Veränderungen innerhalb Ihres Berufsfeldes und des Gesundheitssystems kritisch auseinandersetzen und an der Weiterentwicklung des Berufsfeldes mitwirken.
Der Bachelorstudiengang ist ausbildungskonsekutiv. d.h. das Studium an der Hochschule Bremen baut auf einer bereits absolvierten Fachschulausbildung an einer Schule für Logopädie oder Schule für Physiotherapie auf. Die Aufnahme des Studiums ist unmittelbar nach dem fachschulischen Examen sowie nach mehrjähriger Berufserfahrung möglich.
Die fachschulischen Ausbildungen der Logopädie und Physiotherapie werden als sog. erster Studienabschnitt anerkannt und mit 90 ECTS-Punkten auf das Studium angerechnet. Die dreijährige Qualifikation zur Berufsausübung wird mit drei Semestern anerkannt. Der Einstieg ins Aufbaustudium an der HSB folgt dann zum vierten Semester.
Das anschließende Studium an der Hochschule Bremen umfasst drei Semester, in denen Sie nochmals 90 ECTS-Punkte erwerben können, sodass Sie für den Bachelor of Science insgesamt eine Leistung im Umfang von 180 ECTS-Punkte erbringen.
Fast alle unserer Studierenden sind neben dem Studium beruflich in der therapeutischen Praxis in Teilzeit tätig. So können die Lehr-/Lerninhalte direkt in die Praxis einfließen, sodass auch Patient:innen unmittelbar von den Studieninhalten profitieren können.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.
Der Studiengang ist dual-ausbildungsintegrativ angelegt, d.h. Ausbildung plus Studium betragen zusammen 4,5 Jahre. Das Studium ist auf insgesamt 6 Semester angelegt. Davon werden 3 Semester mit der abgeschlossenen 3-jährigen Fachschulausbildung pauschal anerkannt und lediglich 3 weitere Semester (1,5 Jahre) an der Hochschule Bremen absolviert.
Ein Semester umfasst 5 Module. Um die konkreten Lehr- und Lerninhalte zu erfahren, einfach das jeweilige Semester 4, 5 oder 6 auswählen:
Einige Lehrende haben ihre wissenschaftliche Qualifikation im internationalen Ausland erworben. Sie verstehen sich zur internationalen Community der Therapiewissenschaften zugehörig und sind Teil eines renommierten wissenschaftlichen Netzwerks. Sie publizieren in internationalen Fachzeitschriften und referieren auf internationalen Kongressen. So fließen entsprechende Impulse in die Lehre mit ein.
Die Studierenden werden in Modulen wie Fachenglisch und Wissenschaftliches Arbeiten darauf vorbereitet, sich aktuelle Forschungserkenntnisse aus internationalen Fachzeitschriften zu erschließen, und die wissenschaftliche Entwicklung ihres Fachs im internationalen Kontext zu verfolgen, indem sie bspw. online Fachvorträge von internationalen Expert:innen hören.
Im Studiengang werden gemeinsam mit Praxispartner:innen sowie mit Beteiligung und Anleitung Studierender Projekte durchgeführt und Veranstaltungen realisiert.
Exkursion des Studienbereichs Logopädie 2022 zum Bundeskongress
Über die Plattform Twitter tauschen sich Studierende und Lehrende im Studienbereich Logopädie an der HSB mit Kolleg:innen aus der beruflichen Praxis und Expert:innen anderer Hochschulen zu aktuellen Themen aus Lehre, Praxis und Forschung aus.
Der Twitter-Kanal heißt @Logo_JC.
Der Journal Club richtet sich an alle Interessierten, die aktuelle Erkenntnisse in den eigenen logopädischen Berufsalltag im Sinne einer evidenzbasierten Praxis einbringen möchten, unabhängig von Arbeits- und Wohnort oder pandemischer Lage. So ist ein fachlicher Austausch beispielsweise selbst auf dem eigenen bequemen Sofa möglich, sofern ein Internetzugang und ein Computer oder ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen.
Der Science Pub richtet sich an interessierte (Physio-)Therapeut:innen, die im Sinne der evidenzbasierten Praxis Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Expertenwissen in ihren beruflichen Alltag einbringen und sich darüber in entspannter Atmosphäre austauschen möchten. In diesem studentischen Projekt werden für die Praxis relevante Themen wissenschaftlich und praxisnah präsentiert und diskutiert.
Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.
Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.