Wie ging es nach dem Studium weiter?

  • Wie ist es unseren Alumni nach ihrem Studienabschluss an der HSB ergangen?
  • Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Wie sieht ihre Berufspraxis aus? 
  • Was ist anders verlaufen als zunächst gedacht? 
  • Welche Kompetenzen unterstützen dabei, sich erfolgreich zu bewerben und beruflich gut aufzustellen? Welche Anforderungen sind zukünftig zu erwarten?

Das haben wir gefragt und spannende Geschichten aufgenommen. Alumni aus Bremen, Deutschland und der ganzen Welt und unterschiedlichen Studiengängen erzählen über ihre Erlebnisse nach dem Studium. 

Hören und beurteilen Sie gerne selber!

Jetzt auch auf Spotify!

Folge #5 aus demStudiengang Management im Handel

Vom Lebensplan Textilhandel zu Elektromaschinen: Katrin Roßmüller hat eine Ausbildung als Textilkauffrau gemacht und dann ihre Diplom Kauffrau im Studiengang Management im Handel an der Hochschule Bremen abgelegt. Heute ist sie als Quereinsteigerin Geschäftsführerin von Gebrüder Mahn in Bremen, dem ältesten Elektromaschinenbauer in Bremen, und führt die Firma in 4. Generation.

Wie es dazu kommen konnte, wie sich ihr Leben über Nacht nach einem Anruf änderte, wie es ist, wenn Sachen im Leben passieren, mit denen man nicht gerechnet hat und warum sie die einzige Frau im Vorstand der Handwerkskammer Bremen ist, erzählt sie im Podcast. EIne wichtige Aufgabe dabei: die Firma erfolgreich in das digitale Zeitalter überführen.

Im Gespräch mit Dr. Monika Blaschke

  • 03:36 Wie es ist, als Quereinsteigerin Verantwortung zu übernehmen und was ihr manchmal fehlt
  • 04:27 Weshalb sie sich für den Studiengang entschieden hat und was das Wichtigste am Studium für sie war
  • 07:55 Ihr Lebenplan: Einzelhandel auf einer ostfriesischen Insel und dann ein Anruf
  • 10:00 Der Bruder soll übernehmen - oder doch nicht?
  • 11:43 Ihre Aufgaben als Geschäftsführerin und wie es ist, Entscheidungen auch abzugeben.
  • 13:56 "Oh, das kann ich auch" - als Frau in einer männerdominierten Branche
  • 15:54 Weshalb Ihr das Handwerk am Herzen liegt

Veröffentlicht am 19.5.2023

Folge #4 aus dem Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB)

Franziska Köper hat ihren Bachelor- und Masterabschluss im ISTAB Studiengang gemacht und forscht jetzt als Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich molekulare und zelluläre Neurobiologie.

Im Gespräch betont sie ihren Spaß an der abwechslungsreichen Arbeit in der Wissenschaft und die Freude daran Neues entdecken zu dürfen, auch wenn es im Laboralltag nicht immer ganz stressfrei zugeht und Experimente auch schon mal über das Wochenende laufen. Franziskas Alltag erfordert mitunter auch viel Eigeninitiative und Kreativität – beides Fähigkeiten, die sie nicht zuletzt einigen Besonderheiten des ISTAB Studiengangs zu verdanken hat…

Im Gespräch mit Dr. Anja Kamp

  • 00:55 Über den Alltag der Doktorandin
  • 03:40 Wie „Zitronen und ein Sack voll Algen“ die eigne Kreativität fördern können
  • 09:48 Das eigene Forschungsthema: die Ursache von neurodegenerativen Krankheiten
  • 17:41 Vertrauen in das eigene Bauchgefühl!

Veröffentlicht am 13.04.2023

Folge #3 aus dem Master Studiengang Master in Global Management

If you're an international student yourself, a student looking to work abroad after graduation, or just generally interested in tips on building your network, this episode is for you!

Hochschule Bremen alumna Lori Thompson works in the Human Resources department of IGEL Technology. After finishing her MBA in Global Management at the International Graduate Center, Lori took her time finding the job that was the perfect match for her qualifications and expectations, first working in the Bremen branch of the company and then switching to the American branch after moving back to her home country.

Studying Global Management at HSB was the start of a career change for Lori and, looking back, she is able to point to many skills that she learned at HSB that she still uses on a regular basis in her job today.

Interviewed by Rebekah Cramer.

In our first English-speaking Alumni Talks episode, you'll hear Lori's tips on:

  • 04:15 Navigating a job search in Bremen without speaking fluent German
  • 07:02 Staying motivated while searching for a job
  • 14:40 What "future skills" employers are looking for
  • 21:54  Building a professional network

Published on April 1, 2023

Folge #2 aus dem Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft

HSB Absolventin Sandra Conrad-Juhls berichtet über ihren Werdegang, Herausforderungen und Lösungsansätze. Sie hat den Bachelor Angewandte Freizeitwissenschaft studiert, mehrere Jahre an der Hochschule gearbeitet und sich dann entschlossen, noch den Master obendrauf zu satteln und ihre Leidenschaft für Klimaschutz zum Beruf zu machen.

Im Gespräch mit Dr. Monika Blaschke

  • 03:38: Wieso sie sich für den Master entschlossen hat und wie es nach dem Abschluss weiterging
  • 06:30: Personal Branding – wie man seine eigene Marke aufbaut
  • 16:59: Welche Kompetenzen in ihrem Berufsalltag gefragt sind
  • 20:30: Wie man es hinbekommt, Beruf und Familie zu kombinieren

Inzwischen hat sie eine weitere Herausforderung angenommen und arbeitet als Projektmitarbeiterin Stadtregionales Verkehrskonzept beim Kommunalverbund Bremen/Niedersachsen e. V. Wer Fragen an sie hat, kann sie gerne direkt kontaktieren.

Veröffentlicht am 8.3.2023

Folge #1 aus dem Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB)

Dr. Nils Rutschke und Malte Syeren arbeiten heute beide bei Altona Diagnostics in Hamburg in den Bereichen Forschung und Entwicklung, bzw. Technische Leitung.

Im Alumni Talk erzählen sie, warum der ISTAB Studiengang sie optimal auf das Berufsleben vorbereitet hat und warum besonders die Auslands- und Praxissemester so wertvoll sind.

Neben den fachlichen Fähigkeiten betonen beide auch die Wichtigkeit der Kommunikation im Team und mit Kunden. Zum Schluss gibt es noch den kleinen Tipp an die jetzigen Studierenden, sich auch mal etwas Zeit zu nehmen…

Im Gespräch mit Dr. Anja Kamp

  • 00:52 Aufgabenbeschreibung bei Altona Diagnostics
  • 03:09 Großes Plus! Auslandssemester, Praxissemester und Masterarbeiten bei ISTAB
  • 06:35 Kriterien um einen Job bei Altona Diagnostics zu bekommen
  • 09:25 Größe Herausforderungen beim Übergang vom Studium in die Praxis
  • 12:47 (Frühere) Erwartungen an das Berufsleben
  • 17:49 Tipps für das „Jüngeres ICH“

Veröffentlicht am 22.02.2023

Die Alumni Talks wurden gefördert durch den Transferfonds der Hochschule Bremen.

Kontakt aufnehmen

Kontakt

Mehr Informationen

Zielgruppe des Alumni-Podcasts

  • Studieninteressierte, die einen ersten Eindruck von möglichen Berufsfeldern gewinnen möchten

  • Studierende, die genauer wissen möchten, welche Optionen sie nach den letzten Prüfungen haben und ein klareres Bild von potenziellen Branchen und Karrierewegen erhalten möchten
  • Studierende, die Spaß und Interesse an Lebensgeschichten haben und neue Möglichkeiten für sich entdecken möchten