Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

30.09. 2020 bis 30.09.2027 – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Biologie spielt heute in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende, Artensterben oder der Einsatz neuer Technologien bringen neue Berufsfelder für Biolog:innen hervor. Sie interessieren sich für die Erforschung des Lebens, Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen und Lebensgemeinschaften, aber auch für Themen wie Industriebiologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Dann ist der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) wie für Sie gemacht. Das Studium bereitet Sie gezielt auf Tätigkeiten in verantwortungsvollen Positionen in der beruflichen Praxis vor. Unser Studienprogramm verbindet ein klares wissenschaftliches biologisches Profil mit zahlreichen Elementen, die gezielt für die Berufspraxis qualifizieren. Besonderheiten des Studiengangs sind z. B. das integrierte Auslandsjahr mit einem Praxissemester, Projektstudium mit Partnern aus der Berufspraxis, Laborpraktika, Exkursionen, naturwissenschaftliche Wirtschaftsplanspiele und Anwendungen zum Projektmanagement. Einen hohen Stellenwert haben enge Kontakte zu Unternehmen, Verwaltungen, Ingenieurbüros und NGOs 

Ab dem 3. Semester können Sie sich basierend auf dem Kernfach Biologie auf Industriebiologie oder der Umweltbiologie spezialisieren. Das schließt explizit Themen an der Schnittstelle zwischen Produktion, nachhaltiger Entwicklung, Ressourcen- und Umweltschutz mit ein. 

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Aktuelles

Die Begrüßung der zukünfigen Masterstudierenden ISTAB findet statt am

Dienstag, 11. April 2023 um 9.00 Uhr

in Raum UB-310 (3.Stock)

Anschließend beginnen die Vorlesungen.

Alumni Talk

ISTAB Absolvent:innen berichten im Podcast über ihre Karrierewege und Erfahrungen im Beruf

Dr. Nils Rutschke und Malte Syeren arbeiten heute beide bei Altona Diagnostics in Hamburg in den Bereichen Forschung und Entwicklung, bzw. Technische Leitung.

Im Alumni Talk erzählen sie, warum der ISTAB Studiengang sie optimal auf das Berufsleben vorbereitet hat und warum besonders die Auslands- und Praxissemester so wertvoll sind.

Neben den fachlichen Fähigkeiten betonen beide auch die Wichtigkeit der Kommunikation im Team und mit Kunden. Zum Schluss gibt es noch den kleinen Tipp an die jetzigen Studierenden, sich auch mal etwas Zeit zu nehmen… Link zum Podcast

____

• Franziska Köper forscht jetzt als Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich molekulare und zelluläre Neurobiologie.

Im Gespräch betont sie ihren Spaß an der abwechslungsreichen Arbeit in der Wissenschaft und die Freude daran Neues entdecken zu dürfen, auch wenn es im Laboralltag nicht immer ganz stressfrei zugeht und Experimente auch schon mal über das Wochenende laufen. Franziskas Alltag erfordert mitunter auch viel Eigeninitiative und Kreativität – beides Fähigkeiten, die sie nicht zuletzt einigen Besonderheiten des ISTAB Studiengangs zu verdanken hat… Link zum Podcast

Perspektiven

Als Absolvent:in des Studiengangs ISTAB verfügen Sie über Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie für Berufsfelder im Kontext der Nutzung und des Managements biologischer Systeme befähigen. Die Basis hierzu bietet eine grundständige naturwissenschaftlich-biologische Kompetenz von der molekularen Ebene bis hin zu Ökosystemen. Weiterhin wird großer Wert auf Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Selbstreflexion und Kritikfähigkeit gelegt. Kenntnisse und Handlungskompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Nutzung und Entwicklung sind fester Bestandteil des Studiengangkonzeptes. 

Studienverlauf

Zusätzliche Informationen zum Studienverlauf

Das Studium ist modular aufgebaut. Alle Module haben den gleichen zeitlichen Umfang von vier Semesterwochenstunden Präsenzstudium und werden innerhalb eines Semesters und mit einer benoteten Prüfungsleistung abgeschlossen (Klausuren, Laborprotokolle, Referate).  
Das erste Studienjahr ist neben der Biologie durch die Grundlagenfächer Mathematik und Chemie thematisch gestaltet. Ab dem 3. Semester können über die Wahlpflichtmodule zunehmend Schwerpunkte in den Vertiefungsrichtungen Industriebiologie oder Umweltbiologie gesetzt werden.
Das dritte Studienjahr ermöglicht eine weitere Spezialisierung im obligatorischen Auslandsstudium und Praktikum. 

Das abschließende siebte Semester vertieft diese Spezialisierung und wird wesentlich von der Projektarbeit in dem Schwerpunktbereich der Biotechnologie / Bioverfahrenstechnik bzw. der angewandten Umweltbiologie bestimmt. Die Projektarbeit erfolgt in der Regel in Kleingruppen, umfasst selbständige Planung, Durchführung und Auswertung von Labor- und Freilandversuchen und wird von mehreren Professoren betreut. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab. 

Prüfungsordnung

Internationalität

Englisch ist Bestandteil des Studiums, ergänzt wird es ggf. durch Portugiesisch, Spanisch, Französisch usw.. Auslandsstudium und -praktikum sind verpflichtende Bestandteile des ISTAB-Bachelorstudienprogramms. Dafür ist das dritte Studienjahr vorgesehen. Hier begegnen Sie fremden Kulturen und Menschen und lernen, sich in einem fremden, (außer-)europäischen Land unter neuen Lernbedingungen zurechtzufinden und zu studieren. Im Zuge dieses Auslandsjahres können Sie sich einem der beiden Schwerpunkte, Biotechnologie oder der Umweltbiologie, zuwenden. Nach Ihrer Rückkehr stellen Sie in englischer Sprache den Verlauf ihres jeweiligen Auslandsaufenthalts im Rahmen von Symposien vor. Diese Veranstaltungen bieten den nachfolgenden Jahrgängen die Möglichkeit, sich auf das Auslandsjahr vorzubereiten. Verpflichtend ist außerdem das Erstellen eines Berichts in englischer Sprache, der im wissenschaftlichen Format die Projektarbeit wiedergibt. 

Jedes Jahr heißt die HSB auch ausländische Austauschstudierende willkommen. Diese Studierenden verbringen ein oder zwei Semester hier in Bremen. Damit wird Internationalität im ISTAB-Studienalltag gelebt, was sich nicht zuletzt in der Durchführung der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache niederschlägt.  

Weiterhin drückt sich Internationalität für ISTAB darin aus, dass Kolleginnen und Kollegen von Partnerhochschulen an der Hochschule Bremen Gastvorlesungen, Kompaktkurse und Seminare durchführen. Das Programm dieser Gastvorträge ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des abschließenden siebten Semesters. Ebenso unterrichten ISTAB-Professor:innen z. T. schon seit vielen Jahren in ausländischen Studienprogrammen (meist Master-Level) an Partner-Universitäten.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Ein Piktogramm, das eine Person darstellt

„Der Internationale Studiengang Technische und Angewandte Biologie ist ideal für Leute, die praxisnah und in einem angenehmen, familiären Umfeld studieren und gefördert werden wollen und nicht als anonymer Student in einem riesigen Hörsaal sitzen möchten.“

Jakob Katzenberger ISTAB-Absolvent

Kontakte

Studiengangsleitung

Sekretariat

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Lehrende

Mitarbeiter:innen

Infos & mehr aus der HSB