Übersicht

Abschluss Master of Science
Studienbeginn Sommersemester
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits 90
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Hochschulabschluss (Gesamtnote 2,5 oder ECTS-Grades A+ bis C+) aus den Bereichen Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Ökologie oder einem fachverwandten Studiengang mit biologischem Bezug
  • 210 ECTS-Punkte (Bewerbern mit Hochschulabschluss und 180 ECTS wird die Möglichkeit zum Erwerb der fehlenden 30 ECTS geboten)
  • Englischkenntnisse B2
Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Natur und Technik
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein

Die Biologie ist an der Lösung vieler Probleme der Gegenwart und Zukunft beteiligt. In vielen Bereichen werden Biolog:innen gebraucht, die mit ihren fachwissenschaftlichen Kompetenzen an Problemlösungen mitwirken, z. B. zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensumwelt und der Biodiversität, nachhaltige Nutzung aller terrestrischen und aquatischen Ökosysteme, Entwicklung neuer Materialien, Biomedizin und Biotechnologie, nationaler und internationaler Naturschutz und Blue Sciences. Als Absolvent:in des Masterstudiengangs haben Sie die Voraussetzung, Fach- und Führungsaufgaben in vielen dieser Aufgabenfeldern wahrzunehmen – ein Beruf mit Zukunft! 

Der Masterstudiengang ISTAB vertieft auf Basis eines naturwissenschaftlich- biologischen Bachelor-Abschlusses die fachlichen und methodischen Kompetenzen. Kennzeichnend sind projekt- und forschungsorientierte Lehre in enger Kooperation mit Partnern aus der Region. 

In den Schwerpunkten Industriebiologie und Umweltbiologie erwerben Sie Fachwissen und Methodenkenntnisse, die spezifische Fragestellungen und Problemfelder betreffen, Projektmanagement, (interkulturelle) Kommunikation, Präsentationen, Teamleitung, Selbstreflexion und Kritikfähigkeit. 

Ausdrücklich ermutigen und unterstützen wir unsere Studierenden, durch aktive Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen zu nachhaltigen zukunftsorientierten Entwicklungen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. 

Aktuelles

Alumni Talk

ISTAB Absolvent:innen berichten im Podcast über ihre Karrierewege und Erfahrungen im Beruf

Dr. Nils Rutschke und Malte Syeren arbeiten heute beide bei Altona Diagnostics in Hamburg in den Bereichen Forschung und Entwicklung, bzw. Technische Leitung.

Im Alumni Talk erzählen sie, warum der ISTAB Studiengang sie optimal auf das Berufsleben vorbereitet hat und warum besonders die Auslands- und Praxissemester so wertvoll sind.

Neben den fachlichen Fähigkeiten betonen beide auch die Wichtigkeit der Kommunikation im Team und mit Kunden. Zum Schluss gibt es noch den kleinen Tipp an die jetzigen Studierenden, sich auch mal etwas Zeit zu nehmen… Link zum Podcast

____

• Franziska Köper forscht jetzt als Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich molekulare und zelluläre Neurobiologie.

Im Gespräch betont sie ihren Spaß an der abwechslungsreichen Arbeit in der Wissenschaft und die Freude daran Neues entdecken zu dürfen, auch wenn es im Laboralltag nicht immer ganz stressfrei zugeht und Experimente auch schon mal über das Wochenende laufen. Franziskas Alltag erfordert mitunter auch viel Eigeninitiative und Kreativität – beides Fähigkeiten, die sie nicht zuletzt einigen Besonderheiten des ISTAB Studiengangs zu verdanken hat… Link zum Podcast

Perspektiven

Als Absolvent:in des Studiengangs ISTAB verfügen Sie über Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie für Berufsfelder im Kontext der Nutzung und des Managements biologischer Systeme befähigen. Die Basis hierzu bietet eine grundständige naturwissenschaftlich-biologische Kompetenz von der molekularen Ebene bis hin zu Ökosystemen. Weiterhin wird großer Wert auf Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Selbstreflexion und Kritikfähigkeit gelegt. Kenntnisse und Handlungskompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Nutzung und Entwicklung sind fester Bestandteil des Studiengangkonzeptes. 

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Projektstudium

Das 2. Semester ist ein vollständiges Projektsemester. Größtenteils mit Kooperationspartnern aus der Praxis im In- und Ausland (Industriepartner, wissenschaftliche Einrichtungen, Umweltverbände, andere Hochschulen) bearbeiten Sie innerhalb des Schwerpunktes ein eigenständiges Projekt, von der Projektplanung und -beantragung bis zur Datenanalyse und Präsentation des Projekts.

Im Idealfall bereitet das Projektsemester durch Literaturarbeit, Methodenauswahl und -validierung oder Vorversuche bereits auf die anschließende, im Sommersemester liegende Masterarbeit vor, die im 3. Semester erfolgt. In Kombination ergibt sich somit die Möglichkeit, ein Jahr lang an einem Thema - eingebettet in eine aktive Forschungsgruppe - zu arbeiten. Die Masterarbeit kann thematisch auch ein gesondertes Thema behandeln. Sie kann auch vollständig im Ausland absolviert werden.

Internationalität

Im Masterstudium kann das Projektsemester und auch die Master-Thesis im Ausland absolviert werden, eine auch bei den ausländischen Partnern gern gesehene Variante. Die von den nachfolgenden Dozenten:innen bereits regelmäßig angebotenen Lehrveranstaltungen erweitern das Lehrangebot. 

Kooperationen

Im Bereich Technische und Angewandte Biologie bestehen bereits zahlreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Institutionen. 

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Kontakte

Studiengangsleitung

Sekretariat

Infos & mehr aus der HSB