Direkt zum Seiteninhalt springen
  • AULIS
  • QIS-POS (Modulanmeldung)
  • CampInO
  • Bibliothek
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
      • Summer School
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
      • Corona
      • Ukrainekrieg
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
    • Arbeiten und Karriere an der HSB
    • Personensuche
    • Merchandise
    • AULIS
    • QIS-POS (Modulanmeldung)
    • CampInO
    • Bibliothek
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
    • Summer School
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Corona
    • Ukrainekrieg
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
  • Arbeiten und Karriere an der HSB
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Porträtfoto Wiebke Scharff Rethfeldt
Organisation Fakultät 3
Gebäude, Raum Brill, 611
Adresse

Am Brill 2-4

28195 Bremen

Sprechzeiten In der Lehrveranstaltungszeit Dienstags von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr.
Telefon: +49 421 5905 3768
Fax: +49 421 5905 2753
E-Mail
  • Twitter Logo
  • LinkedIn Logo

Themengebiete

Professur für Logopädie

Professor of Speech and Language Therapy

  • This website in English
  • Prof Dr Wiebke Scharff Rethfeldt's Personal Website
  • Leitung Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie B. Sc. und Physiotherapie B. Sc.
  • Director of the Study program Applied Therapeutic Sciences - for certified SLTs/SLPs and PTs

Lehrveranstaltungen

Im Studiengang ATW 

  • Clinical Reasoning: Grundlagen, Vertiefung, Mentoring der klinischen Entscheidungsfindung
  • Wissenschaftliches Arbeiten und evidenzbasierte Praxis
  • Vertiefung der Therapie- und Gesundheitsforschung
  • Ethik und Diversität - Mehrsprachigkeit
  • Wissenschaftliches Projekt

Externe Lehrveranstaltungen (Bachelor und Master)

  • Mehrsprachigkeit
  • Klinisch-Interkulturelle Kompetenz in der Logopädie
  • Geschichte und Gegenwart der Logopädie

Arbeitsschwerpunkte

Prof. Dr. Scharff Rethfeldt verfolgt in ihrer Lehre und Forschung insbesondere die UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 1, 3, 4, 10, 16, & 17.

  • Differenzialdiagnostik der Sprachentwicklungsstörung bei linguistisch und kulturell diversen Kindern
  • Logopädische Versorgung von Kindern mit Migrationshintergrund 
  • Konzeptionelle Überschneidungen zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie (Sekundär- und Tertiärprävention)
  • Internationale Standards in der logopädischen Primärqualifikation 
  • Implementierung evidenzbasierter Praxis durch Einsatz sozialer Medien

 

Publikationen

  • Scharff Rethfeldt, W. (2023). Kindliche Mehrsprachigkeit - Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme Verlag.

    Scharff Rethfeldt, W. (2023).Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept. 3. überarbeitete Auflage. Ernst Reinhardt Verlag.

    Scharff Rethfeldt, W. (2020). Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept. 2. aktualisierte Auflage. Ernst Reinhardt Verlag.

    Scharff Rethfeldt, W. (2016). Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept. Ernst Reinhardt Verlag.

    Scharff Rethfeldt, W. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit - Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Thieme Verlag.

    Scharff Rethfeldt, W. (2010). Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung. Schulz-Kirchner Verlag.

    Scharff Rethfeldt, W. (2010). Weiterentwicklung und Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe in der Metropolregion Nordwest. Shaker Verlag.

  • Scharff Rethfeldt, W. (2023). Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung in der Logopädie. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_9

     

    Verdon, S., Scharff Rethfeldt, W., Grech, H. (2022). Supporting the Communication of Unserved and Underserved from Refugee and Asylum Seeker Backgrounds. In S. Levy, P. Enderby (Eds.), The Unserved. Addressing Communication Disorders in Unserved and Underserved Populations (pp. 7-18). J&R Press. open access

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2022). Establishing linguistic and cultural equivalency of speech and language therapy instruments for fair and valid use with multilingual populations: Focus on translation. Case study (S. 303-308). In R. Lyons, L. McAllister, C. Carroll, D. Hersh, J. Skeat (Eds.), Diving Deep into Qualitative Data Analysis in Communication Disorders Research (pp. 303-308). J&R Press.

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017). Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Bd. 3 (S. 170-191). Kohlhammer.  ►

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2010). Kind-Umfeld-Anamnese als Ausgangspunkt effektiver Intervention. In M. Baumann, C. Schmitz, C. & A. Zieger. A. (Hrsg.), RehaPädagogik, RehaMedizin, Mensch – Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder (S. 119-131). Schneider Verlag Hohengehren.  ►

     

  • Scharff Rethfeldt, W., McNeilly, L., Laasonen, M., Meir, N., Abutbul-Oz, H., Smolander, S., Niegia Garcia Goulart, B., Hunt, E. F. (accepted and in print). Assessment of Developmental Language Disorder in Multilingual Children: Results from an International Survey. Folia Phoniatrica et Logopaedica. DOI: 10.1159/000533139

     

    Scharff Rethfeldt, W., ChatGPT-3 (2023). KI-gestütztes Schreiben im Studium der Logopädie. Ein Beitrag über Künstliche Intelligenz, Plagiat und Clinical Reasoning. Forum:logopädie, 37(3), 6-10 [open access]

     

    D-A-CH-Konsortium SES (2023). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen - eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos, 31(1), 1-20 online

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2021). Online Logopädie Journal Club. Implementierung evidenzbasierter Praxis durch mediale Unterstützung in Form des deutschsprachigen Online Journal Clubs – eine Evaluationsstudie. Forum:logopädie, 35(5), 44 doi: 10.2443/skv-s-2021-53020210505 [open access]

     

    Testa, T., Scharff Rethfeldt, W. (2021). Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts für Lehrkräfte zum Thema Stottern in der Schule. Forschung Sprache, 9(39), 32-52. [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2020). Logopädische Versorgung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund: Förderung oder Therapie? logopädieschweiz, 3, 4-15 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. & Wolf, K. D. (2020). Evidenzbasierte Praxis in der Weiterbildung etablieren: Entwicklung des deutschsprachigen Online Logopädie Journal Clubs. Logos 28(3), 202-208 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2019). Speech and Language Therapy Services for Multilingual Children with Migration Background: A Cross-Sectional Survey in Germany. Folia Phoniatr Logop, 71(2-3), 116-126 doi: 10.1159/000495565 ►

     

    Scharff Rethfeldt, W. & Ebbels, S. (2019). Terminologie der Sprachentwicklungsstörung (SES). Auf dem Weg zu einem internationalen Konsens. Forum Logopädie, 33(4), 24-31 doi: 10.2443/skv-s-2019-53020190404 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018). Evidenzbasierte logopädische Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung. Praxis Sprache, 36(1), 12-17 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018). Viele Sprachen sprechen. Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Sprachentwicklung. kindergarten heute, 48(6), 16-18 doi: 10.23769/KIGA-HEUTE-6-7-2018-16-18 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018). MehrSprachInterAktion: Sieben Methoden zur Sprachförderung. kindergarten heute, 48(6), 20-27 doi: 10.23769/KIGA-HEUTE-6-7-2018-20-27 [open access]

     

    Kuttenreich, A.-M., Scharff Rethfeldt, W. & von Piekartz, H. (2018). Autobiografische Erinnerungen bei Behandlung zentraler Fazialisparesen – Pilotstudie zur Untersuchung des Potenzials präläsionaler Erfahrungen als ergänzende Methode zur Standardtherapie PNF nach Schlaganfall. Forum Logopädie, 32(5), 6-13 doi: 10.2443/skv-s-2018-53020180501[open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018). Evidenzbasierte logopädische Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung. Praxis Sprache(1), 12-17 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017). Evidenzen zu Empfehlungen und Ansätzen in der Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. Forum Logopädie, 31(6), 18-23 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017). Logopädische Versorgungssituation mehrsprachiger Kinder mit Sprachentwicklungsstörung. Das MeKi-SES Projekt zur Versorgung einer ambulanten Inanspruchnahmepopulation in Bremen. Forum Logopädie, 31(4), 24-31 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2016). Kultursensible logopädische Versorgung in der Krise - zur Relevanz sozialer Evidenz. Forum Logopädie, 30(5), 38-43 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2016). Mehrsprachigkeit ist ein ideales Gehirntraining. kindergarten heute, 46(3), 34-38

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2014). Der Induktive Ansatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie bei mehrsprachigen Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 3(1), 23-30 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. & Heinzelmann, B. (2014). United in Diversity - das NetQues Projekt zur Logopädieausbildung in Europa. Forum Logopädie, 28(2), 28-33 [open access]

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2014). Clinical language assessment of culturally and linguistically diverse children - the Inductive Approach. Terapia da Fala, 2(2), 43

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2013). Spracherwerbsstörungen bei mehrsprachigen Kindern - Der Induktive Ansatz in der Differenzialdiagnostik. DLV aktuell, 4, 6-8

     

    Scharff Rethfeldt, W. & Heinzelmann, B. (2013). Vergleich europäischer Standards und der deutschen Ausbildungssituation zur Primärqualifikation. Forum Logopädie, 27(1), 18-20

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2011). Morphologische Fähigkeiten am Beispiel der deutschen Pluralbildung bei mehrsprachigen Kindern. LOGOS, 19(1), 38-44

     

    Scharff, W., Miller, N. & Mennen, I. (2008). Unterschiede in der mittleren Sprechstimmlage bei Deutsch/Englisch bilingualen Sprechern. Sprache Stimme Gehör, 32(3), 123-128

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2005). Das Bilinguale Patientenprofil als Basis einer logopädischen Intervention. Forum Logopädie, 19(3), 2005, 6-11

     

    Sollten Sie auf die o.a. Literatur nicht zugreifen können zögern Sie bitte nicht, Frau Prof. Dr. Scharff Rethfeldt per E-mail direkt zu kontaktieren, um eine private Kopie der Veröffentlichung zu erhalten.

  • Multiprofessionelles Netzwerk Sprache und Kommunikation im Land Bremen. (2022). Zur Situation von Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten in Bremen. Positionspapier.

     

    Scharff Rethfeldt, W., McNeilly, L., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Garcia de Goulart, B., Hunt, E., Laasonen, M. R., Levey, S., Meir, N., Moonsamy, S., Mophosho, M., Salameh, E.-K., Smolander, S., Taiebine, M., Thordardottir, E. (2022). Wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Antworten auf von Logopäd:innen / Sprachtherapeut:innen häufig gestellten Fragen zu bilingualen/mehrsprachigen Kindern. FAQ-Dokument in 5 Sprachen. Website der IALP.

     

    Scharff Rethfeldt, W., McNeilly, L., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Garcia de Goulart, B., Hunt, E., Laasonen, M. R., Levey, S., Meir, N., Moonsamy, S., Mophosho, M., Salameh, E.-K., Smolander, S., Taiebine, M., Thordardottir, E. (2021). Von Eltern und Bezugspersonen häufig gestellte Fragen zur Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder und wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Antworten. FAQ-Dokument in 9 Sprachen. Website der IALP.

     

    Scharff Rethfeldt, W. & Schrey-Dern, L. (2016). Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. Positionspapier. Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.

     

    Blumenthal, M., Grech, M., Letts, C., Muller, C., Salameh, E.-K., Scharff Rethfeldt, W., & Vandewalle , E. (2015). Position Statement on Language Impairment in Multilingual Children. European Shared Treasure Database. ID 2013-1-NL1-GRU06-12711

     

     

Vorträge und Kongressbeiträge

  •  

     

    Scharff Rethfeldt, W., Ziegenfusz, S., Gallagher, A., & Parsons, S. (08/2023). Uptake of CATALISE terminology and diagnostic criteria across four countries. Oral presentation. 32nd World Congress of the IALP, Auckland, New Zealand

     

    Hunt, E., Laasonen, M., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Goulart, B., Hunt, E., McNeilly, L., Meir, N., Mophosho, M., Salameh, E.-K., Smolander, S., Scharff Rethfeldt, W. (08/2023). Survey of diagnostic criteria for Developmental Language Disorder in multilingual children: Methodology and participants - Part 1. Oral presentation. 32nd World Congress of the IALP, Auckland, New Zealand

    Laasonen, M., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Goulart, B., Hunt, E., McNeilly, L., Meir, N., Mophosho, M., Salameh, E.-K., Smolander, S., Scharff Rethfeldt, W. (08/2023). Opinions on cognition, multilingualism, and developmental language disorder - Part 2. Oral presentation. 32nd World Congress of the IALP, Auckland, New Zealand

    Scharff Rethfeldt, W., Smolander, S., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Goulart, B., Hunt, E., Meir, N., Mophosho, M., Laasonen, M., McNeilly, L. (08/2023). Access to Service Provision for Multilingual Children with DLD: Current referral practices and clinicians’ opinions on barriers - Part 3. Oral presentation. 32nd World Congress of the IALP, Auckland, New Zealand

    McNeilly, L., Scharff Rethfeldt, W., Abutbul-Oz., H, Blumenthal, M., Goulart, B., Laasonen, M., Meir, N., Mophosho, M., Salameh, E.-K., Smolander, S., Hunt, E. (08/2023). Recommended best practices for speech-language services to multilingual children: International realities and solutions - Part 4. Oral presentation. 32nd World Congress of the IALP, Auckland, New Zealand

    Scharff Rethfeldt, W. Supporting Multilingual Children Succeed in Their Early Literacy Development. Discussion of the Main Report. 32nd World Congress of the IALP, 21. August, 2023, Auckland, New Zealand

    Scharff Rethfeldt, W. & Ehlert, H. (08/2023). Current Challenges in Professional Education: The Case "Made in Germany". Poster presentation. 32nd World Congress of the IALP, Auckland, New Zealand

     

    Scharff Rethfeldt, W., Lürßen, U. & Netzwerk Sprache und Kommunikation im Land Bremen (06/2023). Interprofessionelle Zusammenarbeit in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit: Gemeinsam für eine bessere Zukunft von Kindern mit Störungen der Sprachentwicklung und Kommunikation. Vortrag. 51. dbl-Kongress am 17.06.2023, Erlangen

     

    Güttler, C. & Scharff Rethfeldt, W. (2023/06). Barrieren im Zugang zur logopädischen Versorgung mehrsprachiger Kinder aus ExpertInnensicht. Vortrag. 51. dbl-Kongress am 17.06.2023, Erlangen

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2023/02). Common barriers to migrants and refugees accessing SLT services and strategies for overcoming them. Invited Keynote. Conference of the Israeli Speech, Hearing and Language Association (ISHLA), 15. Februar 2023, Tel-Aviv, Israel

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2022/03). Identifikation, Selektion, Diskriminierung? Über Wirksamkeit ausgewählter Tests in der Sprachdiagnostik bei kulturell und linguistisch diversen Kindern. Invited Keynote. 23. Wissenschaftliches Symposium des dbs, 11. März 2023, TU Dortmund

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2022/09). Same diagnostic label, different meanings: The use and limit of DLD terminology - German nomenclature as a case study. The 2nd International DLD Research Conference 2022, virtual, Australia.
    vgl. Seite 12 im Kongressprogramm.

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2022/05). Screening Vocabulary Development in Bilingual Toddlers: Comparing Parent Reports and Language Environmental Analysis Recording System. Online Oral Paper. ESLA Congress, hybrid, Salzburg, Austria.
    vgl. Kongressprogramm.

     

    Scharff Rethfeldt, W., Lüke C., Kauschke C. & D-A-CH-Konsortium SES. (2022/05). DELPHI-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen. Ergebnisse und ihre Bedeutung aus logopädischer Sicht. Vortrag, 50. dbl-Kongress, Koblenz
    vgl. Seite 4 im Kongressprogramm.

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2021/11). Spracherwerb kulturell-linguistisch diverser Kinder mit Sprachentwicklungsstörung (SES) profesionell begleiten. Vortrag auf Einladung. 13. Jahrestagung des Instituts für Sonderpädagogik und Rehabilitation, CVO Universität Oldenburg, online vgl. Tagungsprogramm

     

    Scharff Rethfeldt, W., McNeilly, L., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Goulart, B., Hunt, E., Laasonen, M. R., Meir, N., Moonsamy, S., Mophosho, M., Salameh, E.-K., & Smolander, S. (2021/09). International Survey on Developmental Language Disorder in Multilingual Children. The 1st International DLD Research Conference 2021 (p. 8), virtual, Australia.
    vgl. Seite 12 im Kongressprogramm.

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2021/06). Der online Logopädie Journal Club: Wie die Implementierung evidenzbasierter Praxis durch mediale Unterstützung gelingen kann. Vortrag, 49. dbl-Kongress, digital 
    Vgl. Kongressprogramm.

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2020/11). Mehrsprachige Entwicklungsverläufe als Herausforderung: Der Beitrag der Logopädie zur adäquaten Differenzialdiagnostik der SprachEntwicklungsStörung. Aufgezeichneter Hauptvortrag (online) auf Einladung der Forschungsgruppe DyME, Forschungssymposium, Universität Innsbruck, Österreich

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2019/11). Logopädische Versorgung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund: Förderung oder Therapie? Vortrag auf Einladung der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach im Rahmen der SAL-Tagung 2019 an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 29. November, Zürich, Schweiz

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2019/11). What can we learn from international innovations for addressing barriers of language and culture? Keynote auf Einladung des Royal College of Speech and Language Therapists und National Healthcare Service Birmingham Community Healthcare im Rahmen des Study Day RCSLT & NHS, 6. November, Birmingham, Großbritannien

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2019/08). Early Language Development in Toddlers with Environmentally Divided Language Exposure. Vortrag, 31st World Congress of the International Association of Logopedics and Phoniatrics, 20. August in Taipeh, Taiwan

     

    Scharff Rethfeldt, W. & Roddam, H. (2019/08). Growing an online community of practice through Twitter Journal Clubs: experiences from UK and Germany. Vortrag, 31st World Congress of the International Association of Logopedics and Phoniatrics, 19. August in Taipeh, Taiwan

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2019/10). Logopädische Versorgung von mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungsstörung in der inklusiven Schule. Vortrag im Rahmen des Fachtags Sprache am 25. Oktober 2019, Bremen

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2019/5). Chancen und Risiken einer leitlinienorientierten Diagnostik: Sollten Kinder mit umgebungsbedingten Sprachauffälligkeiten doch logopädische Therapie erhalten? Vortrag im Rahmen des 48. dbl-Jahreskongresses am 17. Mai 2019, Bielefeld

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018/11). Klinische Differenzialdiagnostik zur Abgrenzung mangelnder Deutschkenntnisse von einer Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter. Vortrag auf Einladung im Rahmen des Fachtag Sprache am Landesinstitut für Schule am 16. November, Bremen

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018/10). Befunderhebung 2018: Zum Stellenwert standardisierter Verfahren im Methodenkanon der logopädischen Diagnostik. Vortrag im Rahmen Fachtagung Logopädie am 19. Oktober, Bremen

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018/06). Are professional‘s and parents‘ perceptions on child‘s development congruent with each other? Vortrag auf Einladung im Rahmen des 29th Congress of the Union of The European Phoniatricians am 14. Juni, Helsinki, Finnland

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018/06). Beyond the identification of language impairment in multilingual children: current issues in effective service delivery. Vortrag auf Einladung im Rahmen des 29th Congress of the Union of The European Phoniatricians am 14. Juni, Helsinki, Finnland

     

    Roddam, H., Scharff Rethfeldt, W. & Mühlhaus, J. (2018/05). Using social media to encourage increased engagement with research: experiences of SLT students and practitioners in Germany and UK. Workshop im Rahmen des 10th European CPLOL Congress am 12. Mai, Cascais, Portugal

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018/05). Multilingual and Migrant Children’s Access to Speech-Language Therapy Services. Vortrag im Rahmen des 10th European CPLOL Congress am 12. Mai, Cascais, Portugal

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018/03). Regionale Analyse der Versorgungssituation einer ambulanten Inanspruchnahmepopulation: Mehrsprachige Kinder mit Sprachentwicklungsstörung in Bremen. Keynote im Rahmen des dbl-dbs Forschungssymposiums am 17. März, Bremen

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2018/02). Mehrsprachigkeit in der Logopädie - Differenzialdiagnostik, Therapieindikation und Therapieempfehlungen in der Sprachtherapie bei kulturell und linguistisch diversen Kindern. Vortrag auf Einladung des Zürcher Berufsverbandes der Logopädinnen und Logopäden am 2. Februar, Zürich, Schweiz

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017/11). Differenzialdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung: Förder- oder Therapiebedarf? Vortrag auf Einladung, 10. Jahrestagung Heterogenität und Inklusion: Herausforderungen und Lösungswege, Universität Oldenburg, 28. November 2017, Oldenburg

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017, 11). Primäre Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit – aktuelle evidenzbasierte Ansätze in der Diagnostik. Hauptvortrag, 2. Sprachheiltag der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Landesgruppe Niedersachsen, 4. November 2017, Hannover

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017,08). A Paradigm Crisis in Culturally Sensitive SLT Service Provision: The Underestimated Role of Social Evidence. Vortrag, 5th International Composium on Communication Disorders in Multilingual-Multicultural Populations, 24. August 2017, Bremen

     

    Scharff Rethfeldt, W., Regelmann, E.-M. (2017, 06). Untersuchung mit dem Sprachumfeldanalyseverfahren LENA bei bilingual aufwachsenden Zwillingen im Kleinkindalter. Vortrag im Rahmen des 45. dbl-Jahreskongresses am 16. Juni 2017, Mainz

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017, 06). Evidenzen zu Empfehlungen und Ansätzen in der Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. Vortrag auf Einladung, Thieme Symposium, Bundeskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. am 17. Juni 2017, Mainz

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2017, 02). Diagnostik und Therapieindikation bei kulturell und linguistisch diversen Kindern. Vortrag im Rahmen des Fachforums Kindersprache am 4. Februar 2017, Ludwigsburg

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2016, 11). Mehrsprachigkeit und primäre Sprachentwicklungsstörung - aktuelle Ansätze in der Diagnostik. Vortrag im Rahmen des Fachtags anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Staatlichen BfS Logopädie, Bezirksklinikum Regensburg am 18. November, Regensburg

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2016, 09). Förderung oder Therapie? Differenzialdiagnostik und Therapieindikation bei kulturell und linguistisch diversen Kindern. Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Studiengangs Angewandte Therapiewissenschaften „Kinder mit Fluchterfahrung zur Sprache gebracht“ an der Hochschule Bremen am 23. September, Bremen

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2016, 09). Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern - wie, wann und warum? Hauptvortrag im Rahmen des 24. Heilpädagogischen Tages, Schloss St. Martin, Graz

     

    Jordaan, H., Levey, S., Scharff Rethfeldt, W., & Smolander S. (2016, 08). Issues, Advances and Practices in the Assessment and Intervention of Multilingual Children and Adolescents with Communication and Literacy Disorders. Panelvortrag, 30th World Congress of the International Association of Logopedics and Phoniatrics, 22. August in Dublin, Irland

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2016, 08). The Inductive Approach as Adequate Alternative to Norm-Referenced Language Measures for Language Assessment of Multicultural and Multilingual Children. Vortrag, 30th World Congress of the International Association of Logopedics and Phoniatrics, 23. August in Dublin, Irland

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2015, 11). Differenzialdiagnose und Therapieindikation bei linguistisch und kulturell diversen Kindern in der klinisch-therapeutischen Praxis. Vortrag auf Einladung der Jahresfortbildungstagung des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes Schleswig-Holsteins (KJÄD SH) am 5. November 2015, Bad Segeberg

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2015, 05). Multilingual children with SLI - bridging the gap beween theory and practice, and between practitioners in different countries. Vortrag im Rahmen des Abschlusssymposiums des EU-Projekts MULTI-SLI am 30. Mai 2015, Niederlande

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2015, 06). Die logopädische Ausbildung in Europa – Ergebnisse und Implikationen des NetQues Projektes. Vortrag im Rahmen des 44. dbl-Jahreskongresses am 4. Juni 2015, Düsseldorf

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2015, 06). Mehrsprachigkeit und Primäre Sprachentwicklungsstörungen – aktuelle Herausforderungen aus europäischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des 44. dbl-Jahreskongresses am 5. Juni 2015, Düsseldorf

     

    Scharff Rethfeldt, W. et al. (2015, 05). Primary Language Impairment in Multilingual Children: Identifying Gaps of Knowledge. 9th European CPLOL Congress am 8. Mai 2015, Florenz, Italien

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2014, 11). Clinical language assessment of culturally and linguistically diverse children - the Inductive Approach. Keynote auf Einladung im Rahmen des VII Congresso Nacional da Asssociação Portuguesa de Terapeutas da Fala (APTF) am 14. November 2014, Lissabon, Portugal

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2014, 08). Mehr Sprache und MehrSprachigkeit in der sprachlichen Entwicklung als Voraussetzung für sprachliche Bildung und Biliteracy. Hauptvortrag im Rahmen des Fachtages anlässlich der Verlängerung des Bundesprojektes Qualifizierungsoffensive sprachliche Bildung auf Einladung des Magistrats der Stadt Bremerhaven, Amt für Jugend, Familie und Frauen, Kinderförderung, Bremerhaven

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2014, 06). Diagnostik der phonologischen Bewusstheit - Aufgaben zur differenzierten Analyse von Fähigkeiten zur Erstellung eines individuellen Leistungsprofils. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Schulanfangstagung auf Einladung des Lehrerfortbildungsinstituts Bremerhaven

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2014, 06). Förderbedarf oder Therapieindikation? Zur Methodenwahl in der logopädischen Differenzialdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Vortrag. In: dbl (Hrsg.): Abstractband. 43. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2014, 03). Evidenzbasierte Intervention bei linguistisch und kulturell diversen Kindern. Keynote auf Einladung der Hochschule für Gesundheit im Rahmen des 3. Bochumer Symposiums Evidenzbasierte Logopädie am 1. März 2014, Bochum

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2013, 11). Logopädische Diagnostik und Therapie bei mehrsprachigen Kindern. Vortrag auf Einladung der Fachstelle Logopädie, Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich am 19. November 2013, Zürich, Schweiz

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2013, 11). Diagnostik und Intervention bei mehrsprachigen Kindern im klinisch-therapeutischen Kontext. Keynote auf Einladung des Instituts Schlaffhorst-Andersen im Rahmen des 18. Bad Nenndorfer Therapietages am 16. November 2013, Bad Nenndorf

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2013, 11). Kinder mit Migrationshintergrund & Sprache - Förderung der Mehrsprachigkeit als Voraussetzung für den Bildungserfolg. Vortrag auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Niedersachsen im Rahmen der dgs-Herbsttagung am 02. November 2013, Hannover

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2013/08). The Inductive Approach for language assessment with multilingual children by monolingual therapists.Vortrag. In: IALP (Hrsg.): Abstract Book. 29th World Congress of the International Association of Logopedics and Phoniatrics, 27. August 2013 in Turin, Italien

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2013/06). Mehrsprachigkeit und Interkulturalität - aktuelle Herausforderungen in der logopädischen Praxis. Keynote auf Einladung im Rahmen des Symposiums Logopädie an der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Nimwegen, Niederlande

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2013/05). Multilingual und Interkulturell orientierte Anamnese (MIA) - Grundlage der logopädischen Intervention bei mehrsprachigen Kindern. Vortrag. In: dbl (Hrsg.): Abstractband. 42. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. vom 30. Mai bis 01. Juni 2013 in Erfurt

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2012/10). Die Erstsprache als Schlüssel zur Welt - Förderung der Mehrsprachigkeit als Voraussetzung für Bildungserfolg. Vortrag auf Einladung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) im Rahmen der Frühpädagogischen Ringvorlesungen am 01. Oktober 2012, Hochschule Emden / Leer

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2012/09). Mangelnde Deutschkenntnisse oder Sprachentwicklungsstörung? - Differenzialdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Vortrag. In: dgs (Hrsg.): Abstractband. 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. vom 20.-22. September 2012 in Bremen

     

    Scharff Rethfeldt, W. (2012/06). Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der klinisch-therapeutischen Praxis. Vortrag auf Einladung des Sozialpädiatrischen Instituts am 21. Juni 2012, Klinikum Bremen-Mitte

  • Ausrichtung des Webinars „Wenn Teilhabe an Sprache scheitert – Heranwachsen mit SES“. Verantwortliche Organisation durch die Hochschule Bremen in Kooperation mit der Universität Bremen und der Leibniz Universität Hannover mit dem Multiprofessionellen Netzwerk Sprache und Kommunikation im Land Bremen am 11. Oktober 2022. (Webinaraufzeichnung)

  • Ausrichtung des Fachtags Sprache: Der Förderschwerpunkt Sprache in der inklusiven Schule. Verantwortliche Durchführung durch die Hochschule Bremen in Kooperation mit dem Multiprofessionellen Netzwerk Sprache und Kommunikation im Land Bremen am 25. Oktober 2019

  • Organisation und Durchführung des 5th International Composium on Communication Disorders in Multilingual and Multicultural Populations an der Hochschule Bremen am 24. und 25. August 2017 in Kooperation mit dem Multilingual-Multicultural Affairs Committee des Weltverbandes für Logopädie und Phoniatrie (IALP). 

  • Organisation und Durchführung des Fachtags Kinder mit Fluchterfahrung zur Sprache gebracht am 23. September 2016 an der Hochschule Bremen. (Pressemeldung)

Lebenslauf

    • 1993 – 1996: Ausbildung zur staatl. anerk. Logopädin an der Medizinischen Hochschule Hannover
    • 1999 – 2000: Postgraduiertenstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für den Masterstudiengang Human Communication Sciences an der University of Newcastle-upon-Tyne, England
    • 2001 – 2004: Berufsbegleitende Weiterbildung zur Systemischen Beraterin am Insititut Basis, Schelklingen
    • 2006 – 2010: Promotionsstudium im Fachbereich der Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
      Dissertation zur Sonderpädagogischen Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung
    • seit 2015: Professorin für Logopädie, Hochschule Bremen
    • 2012 - 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes/Logopèdes de l’Union Europénne, Paris; Leitung der Statistik- und Evaluationsgruppe im Rahmen des Tuning EU-Projektes NetQues
    • 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät 3, Hochschule Bremen; Vorbereitung der Akkreditierung des Internationalen Studiengangs Pflege- und Gesundheitsmanagement
    • 2009 - 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rektorat der Hochschule Bremen; Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Implementierung von Modellstudiengängen für Gesundheitsfachberufe im Auftrag der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Bremen
    • 2005 - 2017: Gründung und Geschäftsführung von LOGOCOM Human Communication Sciences, Bremen
    • seit 2003:  Lehrtätigkeit im Fachbereich Logopädie an Fachschulen, Hochschulen und Institutionen, bundesweit und international
    • 2000 - 2004: Lehrlogopädin am Euro-Medizinal-Kolleg, Stuttgart
    • 1996 - 1999: Logopädin in freier Praxis, Bonn

Ämter und Mitgliedschaften

Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt ist die Vize-Präsidentin im Weltverband für Logopädie, der International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP).

Darüber hinaus engagiert sie sich und/oder ist Mitglied in den nachfolgenden nationalen und internationalen Berufsverbänden und wissenschaftlichen Gesellschaften:

  • American Speech-Language-Hearing Association (ASHA), Special Interest Group 14, Cultural and Linguistic Diversity
  • Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl), dbl-Mandatsträgerin und Delegierte der Bundeskommission Internationale Beziehungen (BKIB)
  • Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs)
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs)
  • Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie (GSEST)
  • International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP), Mitglied des Multilingual and Multicultural Affairs Committee (MMAC)
  • Royal College of Speech & Language Therapists (RCSLT), London

Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt ist Studiengangsleiterin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Bachelorstudiengang Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie. Sie arbeitet aktiv im Forschungscluster Lebensqualität der HSB mit und vertritt die HSB im Netzwerk für Wertschöpfung, Versorgung, Qualifizierung und Forschung in der Gesundheitswirtschaft für die Metropolregion Nordwest.

 

  • Kinder in einer Kita sitzen im Kreis und zeigen ihre Hände

    Hören Sie hier das Interview im Deutschlandfunk zur Rolle der Sprach-Kita bei Lese- und Schreibkompetenz

  • Logo Multilingual Multicultural Affairs Committee

    Multilingual-Multicultural Affairs Committee of IALP

  • Kacheln der Zoomfenster mit OrganisatorInnen des Webinars

    Webinar von HSB, Uni Bremen und Uni Hannover zur Sprachentwicklungsstörung im Schulalter

  • Das Netzwerk Sprache und Kommunikation im Land Bremen im IGTV über Sprachentwicklungsstörung

    Wissenschaft im Wohnzimmer: SES

  • Gruppenfoto vom Multiprofessionellen Netzwerk

    Förderschwerpunkt Sprache in der inklusiven Schule

  • Zahlreiche Tagungsteilnehmer stehen vor dem Eingangsportal der HSB und halten jeweils die Flagge ihres Herkunftslandes in den Händen

    Internationales Symposium

  • Vier Studentinnen der Logopädie an der Hochschule Bremen stehen an einem Messestand auf dem Bundeskongress des Deutschen Berufsverbandes für Logopädie (dbl) e.V. und halten Flyer in der Hand, mit denen sie die Kongressbesucher auf den online Logopädie Journal Club auf Twitter aufmerksam machen möchten.

    Online Journal Club

  • Vorschau Website zum Artikel

    Bilinguale Erziehung: So wachsen Kinder mehrsprachig auf

  • Vorschau Website des Links

    Educación bilingüe: ¿cuál es el mejor método para que los niños aprendan idiomas?

  • Vorschau auf Website hinter Link

    एक से ज्यादा भाषाएं क्या बच्चों की जिंदगी बेहतर बनाती है

  • Vorschau auf Website hinter Link

    如何让孩子在多语环境中自然成长?

  • Vorschau der Website hinter dem Link

    As enormes vantagens de uma infância bilíngue

  • Vorschau der Website hinter dem Link

    Keuntungan Anak yang Tumbuh di Keluarga Multibahasa

  • Vorschau der Website hinter dem Link

    Multilingualism: An enrichment for children's lives

Forschungsprojekte

  • 04/2023 - 08/2025

    Diversity in der Logopädie/Sprachtherapie – Representation matters!


  • 09/2020 - 08/2023

    Kindliche Sprachgesundheit in Problemlagen – Identifikation von Zugangsbarrieren


  • 04/2018 - 07/2021

    Einrichtung, Erprobung und Evaluation eines deutschsprachigen online Journal Clubs zur Unterstützung evidenzbasierter logopädischer Praxis


News aus der HSB

  • 02.10.2023

    Letzte Chance auf ein Studium an der Hochschule Bremen

    Eine Studentin und ein Student sitzen nebeneinander und blicken gemeinsam auf Unterlagen vor sich auf dem Tisch.
  • 25.09.2023

    Soziale Arbeit: Fachtagung zu Kindeswohl an der HSB

    Bildausschnitt von zwei Kinder (Ansicht von hinten), die sich an der hand halten. das rechte trägt einen Schulranzen.
  • 20.09.2023

    Soziale Arbeit: Zwei Fachbücher mit HSB-Expertise erschienen

  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Twitter Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2023