Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Bewerbungszeitraum Sommersemester 15. Dezember bis 15. Januar
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits 240
Akkreditiert

Ja – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.2 (können im Rahmen des Studiums erworben werden. Nachweis bis spätestens zum Ende des 4. Semesters)
  • ärztliche Bescheinigung
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • Impfnachweise

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Der Internationale Studiengang Pflege B. Sc. (ISPF) macht Sie fit für die Pflege von Erwachsenen, Kindern und älteren Menschen. Sie erlernen in acht Semestern umfassende Kompetenzen für unterschiedlichste Einsatzgebiete - sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Pflege als auch das praktische Know-how. Das Studium schließen Sie mit zwei Abschlüssen ab: dem Bachelor of Science und der Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.

Das Skills- und Simulationszentrum auf unserem Gesundheitscampus in Bremen ist mit hochmoderner Technik ausgestattet und in der Form bislang einzigartig in Deutschland.

Das gehört zum Pflegestudium an der HSB dazu: 

  • Kompetenzen für die selbstständige und prozessorientierte Pflege 
  • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis 
  • Anforderungen wahrnehmen und neue Aufgaben eigenverantwortlich umsetzen 
  • Lernen in der Praxis bei externen Kooperationspartnern (zum Beispiel bei Kliniken, Pflegediensten oder Beratungsstellen) und im Skills Lab / Simulationszentrum 

Tipp: Um den Internationalen Studiengang Pflege B. Sc. zu studieren, benötigen Sie nicht unbedingt Abitur. Möglicherweise können Sie sich durch den Nachweis einer Berufsausbildung qualifizieren, siehe auch Abschnitt Besondere Zulassungsvoraussetzungen.
Sie fragen sich, wie Sie Ihr Studium finanzieren? Informieren Sie sich über Studienfinanzierung, Stipendien etc.

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Studien­­INFO­­woche

19. - 23. Juni online 
Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag.

Alle Infos

Ausflugsziel – Pflege erleben

Jetzt eine Entdeckungstour im Skills- und Simulationszentrum buchen.

Informationen und Anmeldung

Perspektiven

Die Pflege gehört zu den wachsenden Dienstleistungsbranchen in Deutschland. Hochqualifizierte Pflegefachkräfte, sowohl in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen als auch in Kliniken sowie in anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung, sind stark nachgefragt. 

Mit der Verabschiedung des neuen Pflegeberufegesetzes ist es nun auch in Deutschland möglich, Pflege zu studieren. Machen Sie was draus! 

Die Vorteile gegenüber der betrieblichen Ausbildung: 

  • Sie bekommen ein höheres Einstiegsgehalt. 

  • Sie haben umfangreichere berufliche Möglichkeiten. 

  • Das Studium ist international anerkannt – Sie können auch im Ausland arbeiten. 

  • Sie können individuelle Schwerpunkte in Wahlpflicht- und Wahlmodulen setzen. 

  • Sie sind nicht durch einen Ausbildungsvertrag an eine Einrichtung oder einen Träger gebunden. 

Neben der pflegerischen Versorgung von Menschen in allen Sektoren der Gesundheitsversorgung können Sie darüber hinaus Aufgaben übernehmen wie beispielsweise in der Beratung von Patient:innen und pflegenden Angehörigen, in der Mitarbeiterqualifizierung, in der Planung und Vernetzung von Gesundheits- und Pflegeleistungen oder in der Umsetzung neuester Erkenntnisse aus den Pflegewissenschaften in die Praxis. Neben Ihren sehr guten Berufsperspektiven im bundesdeutschen und europäischen Gesundheitswesen haben Sie aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiengangs auch gute Karrierechancen außerhalb von Europa.

Studieren mit abgeschlossener Pflegeausbildung

Jetzt auf zum Bachelor und einen spannenden Schritt in die Zukunft machen.

Informationen und Anmeldung zur Beratung

Studienverlauf

Prüfungsordnung

Praxisbezug

Der Studiengang ist primärqualifizierend. Das bedeutet, dass die ausschließliche Verantwortung für den gesamten Studienverlauf, einschließlich der berufspraktischen Anteile, bei der Hochschule Bremen liegt. Praxismodule sind fester Bestandteil des Studiums in jedem Semester. Insgesamt absolvieren Sie 13 Praxismodule in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen, wie zum Beispiel Kliniken, ambulanten Pflegediensten, Beratungsstellen oder in der palliativen Versorgung. Um die Koordination kümmert sich die Hochschule Bremen.  

Internationalität

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Pflege!

International und primärqualifizierend studieren an der HSB

Veranstaltungen

Weiterführende Links

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Weitere Informationen zu den Zulassungssvoraussetzungen

Kontakt

Studiengangsleitung

Studienbüro

Fragen zur Bewerbung und Zulassung

Infos & mehr aus der HSB