Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungscluster
  4. Region im Wandel

Forschungscluster

Region im Wandel

Schwerpunkt

Das Cluster „Region im Wandel“ stellt sich den Herausforderungen regionaler und globaler Veränderungsprozesse. Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen in den Bereichen Erneuerbaren Energien, Umweltressourcen und deren nachhaltiger Nutzung sowie Architektur und Stadtentwicklung.

Kompetenzfelder

Energie im Wandel: Nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Energie

  • Zukünftig werden sich die Technologien zur Bereitstellung, Speicherung und Verteilung von Energie sowie zur Steigerung der Energieeffizienz von Produkten, Produktionstechniken, Verfahren und Gebäuden grundlegend verändern. Unser Ziel ist es, wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Fortschritt für unsere Region im Wandel zu sichern.

    • Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt, Erneuerbare Energien
    • Prof. Dr.-Ing. Friedrich Fleischmann, Energieeffizienz
    • Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Strukturüberwachung in der Bautechnik
    • Prof. Dr. Ingo Haug, Energiehandel und Stromwirtschaft
    • Prof. Dr. Lars Jürgensen, Wasserstofftechnologie
    • Prof. Dr.-Ing. Dennis Kampen, Stromversorgungen und deren aktive/passive Bauelemente
    • Prof. Dr. Jürgen Knies, Infrastrukturplanung, Kommunale Wärmeplanung
    • Dr.-Ing. Frank Kortenstedde, Rotorblattoptimierung von Windenergieanlagen, Kleinwindenergieanlagen
    • Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven, Tragstrukturen für Windenergieanlagen
    • Prof. Dr.-Ing. Christian Mehler, Elektrische Energietechnik und Netzintegration
    • Prof. Dr.-Ing. Gerd J. Menken, Mechatronik
    • Prof. Dr. Christian Scholz, Geotechnik
    • Prof. Dr.-Ing. Slawomir Smolen, Wärmenutzung
    • Prof. Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß, Energieeffiziente Gebäudetechnik
    • Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier, Baustofftechnologie
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Völker, Elektrische Energietechnik
    • Prof. Dr. Martin Wittmaier, Biogas

Stadt im Wandel: Architektur und Stadtentwicklung

  • Immer mehr Menschen leben heute in Städten oder in urbanisierten Regionen — im Nordwesten formalisiert als »Metropolregion Bremen-Oldenburg«. Der gegenwärtige Urbanisierungsprozess ist keineswegs frei von Problemen und Widersprüchen. Verkehr, Landschaftsverbrauch, soziales Ungleichgewicht, divergierende Interessen, inner- und interkommunale Konkurrenzkämpfe, wachsende und schrumpfende Städte sind nur einige Stichworte, die den gegenwärtigen Stadtdiskurs bestimmen. Der Wandel der Stadt bietet daher als Forschungsfeld sehr vielfältige und unterschiedliche Arbeitsansätze: analytische und pragmatische, geschichtliche, gesellschaftliche und technische. Stadt wurde und wird von Menschen gemacht. Ihre Gestalt und Struktur, ihre baulichen Elemente spiegeln gesellschaftliche Wertvorstellungen wider. Diese sind aber nicht ein für allemal festgeschrieben, sondern unterliegen einem stetigen Prozess der Modifikation. Das Artefakt Stadt ist Produkt eines gesellschaftlichen Prozesses, in welchem seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert vermehrt auch wissenschaftliche Ansätze Eingang gefunden haben. Forschungen zum Gesamtthema »Wandel der Stadt« haben somit immer an einem gesellschaftlichen Wertediskurs teil. Diese Tatsache berücksichtigend wird die folgende Untergliederung des Forschungsfeldes »Stadt im Wandel« in fünf Themenkomplexe vorgeschlagen, die für gegenwärtige Wertediskurse in diesem Feld stehen.

    • Prof. Clemens Bonnen, Entwerfen, Baukonstruktionslehre, Baustoffkunde
    • Prof. Maria Petra Clarke, Baukonstruktion
    • Prof. Dipl.-Ing. Andrea Dung, Darstellungs- und Entwurfsmethodik
    • Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe, Klimagerechte Architektur
    • Prof. Monique Jüttner, Entwerfen, Baukonstruktion und Material
    • Prof. Dr.-Ing. Daniela Ulrike Konrad, Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext
    • Prof. Dr.-Ing. Claudia Kromrei, Architekturtheorie und Baugeschichte
    • Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer, Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudetechnik
    • Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Mansfeld, Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
    • Prof. Katja-Annika Pahl, Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
    • Prof. Dr. Felipe Riola Parada, Holzbau und nachhaltiges Bauen
    • Prof. Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen
    • Prof. Dipl.-Ing. Martin Speth, Entwerfen, Baukonstruktion und Tragwerksplanung
    • Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan, Nachhaltige Mobilitätskonzepte in der Stadtregion Bremen
    • Prof. Dr. Christian von Wissel, Theorie der Stadt
    • Prof. Dr. Cyrus Zahiri, Freiraum und öffentlicher Raum

    Informationen zu den Forschungsaktivitäten der School of Architecture Bremen

Umwelt im Wandel: Umweltressourcen und deren nachhaltige Nutzung

    • Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck, Angewandte Informatik
    • Prof. Dr. Dorothea Brüggemann, Biophysik und Angewandte Biomaterialien
    • Luca Gerdes genannt Janßen, Blaue Bioökonomie
    • Prof. Dr. Rupert Holzapfel, Ökotourismus
    • Prof. Dr. Thomas Klefoth, Aquatische Ökologie, Ethologie
    • Prof. Dr. Gerd Klöck, Marine Biotechnologie
    • Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig, Biologische und biobasierte Werkstoffe
    • Prof. Dr.-Ing. Anja Noke, Biokonversion nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe
    • Prof. Dr.-Ing. Heiko Spekker, Wasserbau
    • Dr. Robert Taube, Molekulare und ökologische Mikrobiologie
    • Prof. Dr. Heide-Rose Vatterrott, Angewandte Informatik
    • Prof. Dr.-Ing. Jana von Horn, Wasser- und Abwassertechnologie
    • Prof. Dr. Stefan Veltel, Biomedizin
    • Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Terrestrische Ökologie

Clustersprecher:innen

Auf dem Foto ist Michaela Hoppe zu sehen. Sie hat kinnlanges lockiges Haar. Sie trägt eine Brille und eine schwarze Bluse.

Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe
Professur Klimagerechte Architektur
+49 421 5905 2233
+49 176 1514 0235
E-Mail

Porträtfoto Heiko Spekker

Prof. Dr.-Ing. Heiko Spekker
Wasserbau
+49 421 5905 2313
E-Mail

Aktuelles aus dem Cluster

  • 22.08.2025

    Abgasfrei und nachhaltig: Ein Lastenfahrrad für das mobile DesignBuild-Labor der School of Architecture

    Gruppenbild mit Männern und Frauen vor einem Lastenfahrrad.
  • 30.06.2025

    Forschungsstark und praxisnah überzeugte das Bau-Umwelt-Symposium 2025

    Begrüßung zum Bau-Umwelt-Symposium 2025 durch Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven. Foto: HSB / B. Schürkamp
  • 22.04.2025

    Weser-Salon Soziale Arbeit zu aktuellen Herausforderungen der offenen Altenhilfe in Bremen

    Zuschauer hören sich einen Impulsvortrag einer Rednerin an
  • 01.04.2025

    HSB begrüßt neue Konrektorin für Forschung und Transfer

    Frau mit Blumenstrauß steht auf Treppe und lacht in die Kamera

Projekte

  • 09/2025 - 08/2026

    Fibrinogen und Peptide für die Wundheilung

  • 08/2025 - 02/2026

    3. Norddeutsche Konferenz zur Wärmeforschung

  • 05/2025 - 02/2027

    Wärmewende im ländlichen Raum - integrierte Planungsansätze für die Metropolregion Nordwest

  • 05/2025 - 04/2028

    Bioinspirierte, mehrzonige Protein-Gerüste als neuartige Knorpelmodellsysteme

  • 04/2025 - 01/2026

    Co³ - Collaboration for the conservation of coral limestone – Dissemination von Datenerfassungen zum kulturellen Bauerbe von Stone Town

  • 04/2025 - 12/2025

    Belastungsversuche an Kämpf-Stegträger-Bindern

  • 04/2025 - 03/2026

    Konferenz/Vortragsveranstaltung: „Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Architektur? Aktuelle Ansätze aus der Praxis.“

  • 04/2025 - 03/2026

    Breaking ground for future green energy storage solutions

  • 04/2025 - 03/2026

    Speisepilzmyzel-basierte Kernwerkstoffe für Sandwich-Verbundwerkstoffe

  • 04/2025 - 03/2027

    Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen

  • 04/2025

    Interspace 2025 – Ou(te)r Campus

  • 03/2025 - 02/2028

    Verwertung des Aufwuchses von vernässtem Grünland für die Erzeugung regenerativer Energie sowie Kohlen zur CO2-Speicherung

  • 12/2024 - 12/2024

    DesignBuild mobil

  • 11/2024 - 10/2026

    Neue radikalgenerierende schwefelhaltige Flammschutzmittel für naturfaserbasierte Verbundwerkstoffe & technische Naturfaserprodukte

  • 09/2024 - 08/2025

    Antibakterielle Nanofasern aus Fibrinogen - ein neues Materialkonzept für die Wundheilung

  • 09/2024 - 08/2025

    Hochlagenzähigkeit von Baustählen

  • 09/2024 - 08/2025

    Interspace 2024_Die Beckside Story - Visionen 2040

  • 09/2024 - 08/2025

    Einsatz von Meer- und Brackwasser für Offshore-Grouts

  • 09/2024 - 08/2025

    Studierende entwerfen und realisieren Begrünungs- und Möblierungselemente zur Aufwertung des Campus Neustadtswall

  • 09/2024 - 11/2025

    Wohnungsbau im Bestand (AT)

  • 09/2024 - 08/2025

    Living at the Urban Seafront – an International Research and Transfer Project on Flood Protection and Everyday Life

  • 09/2024 - 08/2026

    Automatisierung einer Klärschlamm-Pyrolyseanlage und Prozessoptimierung der Phosphorrückgewinnung zur landwirtschaftlichen Verwertung

  • 08/2024 - 07/2025

    Verbundvorhaben: Marktstudie zur Naturfaserbranche in Deutschland und Europa; Teilvorhaben 2: Nördliches Deutschland sowie Beneluxländer, Frankreich und in Südeuropa

  • 01/2024 - 08/2025

    Langzeitbeständigkeit von Naturfaserverbundwerkstoffen in marinen Anwendungen und mobiler Architektur

  • 09/2023 - 08/2026

    Geschichtete Proteinfasergerüste für das Tissue Engineering von Haut

  • 08/2023 - 12/2025

    Innovationsraum: BaMS-UrbanAqua - Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen (Teilprojekt 2) - Umsetzungsphase

  • 07/2023 - 06/2027

    Demonstration eines neuen, kreislauforientierten Abfallbehandlungsverfahrens mit höheren Recyclingraten und einer intelligenten, maßgeschneiderten Produktion von Ersatzbrennstoffen

    Anlage RWW Nehlsen
  • 06/2023 - 05/2024

    Demonstration einer vollständigen Wasserstoffwertschöpfungskette mittels PEM-Elektrolyse und Brennstoffzellenantrieb

    HSB Energetik
  • 05/2023 - 04/2026

    Pyrolyse dickwandiger Faserverbundwerkstoffe als Schlüsselinnovation im Recyclingprozess für Rotorblätter von Windenergieanlagen

    Offshore-Windpark
  • 04/2023 - 09/2024

    Mehrweg-Roadmap – Entwicklung von Maßnahmen und eines Strategieplans zur Etablierung einer einheitlichen Mehrweglösung für Bremer Veranstaltungen, Betriebskantinen und Wochenmärkte etc.

    Freimarkt in Bremen von oben
  • 04/2023 - 03/2026

    Salz-induzierte Fibrillogenese von Fibrinogen (SAL-FIB): In-vitro Experimente und Simulationen

  • 04/2023 - 06/2025

    Stufenweiser Aufbau eines DesignBuild-Labors für recyclinggerechtes Entwerfen und Konstruieren an der School of Architecture Bremen – Studierende entwerfen, konzipieren und bauen einen mobilen Arbeitsunterstand für zukünftige DesignBuild-Projekte

  • 04/2023 - 12/2025

    Baumaterial - ATLAS

  • 04/2023 - 03/2024

    OuterSpace – die vernetzte Region

  • 03/2023 - 02/2025

    Verbundprojekt: Optimierung der CO2-Bilanz durch naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis für ein nachhaltiges Bauen; Teilvorhaben: Funktionalisierung von Naturfasern für anorganisch gebundene Werkstoffe

  • 02/2023 - 08/2024

    Verwertung organischer und mineralischer Bestandteile im Rest- und Gewerbeabfall in der Metropolregion Nordwest

    Abfallbehandlungsanlage
  • 12/2022 - 05/2024

    Implementierung einer H2-Rangierlok zur Reduktion klimarelevanter Emissionen im Hafenquartier

    Bild einer Rangierlok
  • 11/2022 - 11/2025

    Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes; Teilvorhaben 7: Faserspritzguss, mechanische Eigenschaften und Papierformversuche

  • 11/2022 - 10/2025

    BreGoS - Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

  • 10/2022 - 09/2025

    Ecofriendly materials from PHA tuned for injection moulding

  • 09/2022 - 08/2026

    Verbundvorhaben hyBit: Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation - Ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie

  • 05/2022 - 04/2023

    Hypothesengetriebene Anwendung passiver telemetrischer Verfahren zur Verhaltenserforschung multipler Taxa unter Freilandbedingungen

  • 04/2022 - 02/2023

    Raumaneignung, Raumbedarfe, Architektur: Szenarien und Werkzeuge für die Entwicklung von Konzepten und Raumtypen von Kindertagesstätten

  • 04/2022 - 03/2023

    Architektur für Alle ?!

  • 04/2022 - 09/2022

    Quantitativ-ökologische Untersuchung und Auswertung von Good-Practice für Wohnquartiere in Bremen mit als Diskussionsgrundlage für die stadtpolitische Entwicklung (Bremer Standard) / Fortsetzung

  • 04/2022 - 10/2022

    OuterSpace – Wie verknüpft ist die Region?

    Outerspace 2022 Titelbild mit abstrakter Darstellung von blau-grünen Formen
  • 01/2022 - 06/2025

    KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

    Mobiler Sortierkran bei der Arbeit
  • 12/2021 - 03/2025

    Entwicklung und Erprobung eines indikatorengestützten Online-Entscheidungssystems zur Auswahl von nachhaltigem Geschirr für Großveranstaltungen

    Breminale von der Weser aus gesehen
  • 10/2021 - 06/2022

    Entwicklung eines umfassenden Konzepts für Recycling und Nachnutzung von Rotorblättern aus Kunststoffverbundmaterialien - Konzeptphase

    alte Rotorblattsegemente zur Verwertung
  • 07/2021 - 06/2022

    Aufbau und Inbetriebnahme einer Testumgebung für großflächige Elektrolysezellen und Stacks

  • 06/2021 - 08/2024

    Verbundvorhaben: Entwicklung einer innovativen aquatischen Wertschöpfungskette zur Produktion von C-Phycocyanin mittels qualitätsgesicherter Algenkultur; Teilvorhaben 4: Entwicklung eines energieeffizienten und qualitätssichernden Downstream Prozesses für C-PC

    HSB ISU Kreislaufwirtschaft
  • 06/2021 - 08/2022

    Kunststoffrecycling - Aus Abfall wird Produkt: Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck

    Person in Kittel und Handschuhen hält geschredderten Müll.
  • 05/2021 - 12/2021

    Quantitativ-ökologische Untersuchung und Auswertung von Good-Practice für Wohnquartiere in Bremen als Diskussionsgrundlage für die stadtpolitische Entwicklung (Bremer Standard)

  • 05/2021 - 04/2022

    Erprobung und Etablierung passiver telemetrischer Verfahren zur automatisierten Verhaltensbeobachtung multipler Taxa

  • 05/2021 - 11/2021

    Etablierung/Erstellung einer Online Platform zum Bautypus Bremer Haus

  • 05/2021 - 04/2022

    Studie zum Einsatz von Vorspanntechniken in Ortbeton-Schlitzwänden

  • 04/2021 - 12/2025

    Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest: Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten

  • 04/2021 - 09/2023

    Tool zur Beurteilung von Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

  • 11/2020 - 02/2023

    Nachhaltigkeit der Meere – „love your ocean“ auf der boot 2021 in Düsseldorf!

  • 10/2020 - 05/2023

    13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze

  • 09/2020 - 09/2020

    Präsentation der Ergebnisse aus Projekt „Fahrradmodellquartier: Energie- und Ökologiekonzept“ auf der PLEA 2020 CONFERENCE (Sustainable Architecture and Urban Design) in A Coruña

  • 09/2020 - 11/2021

    Bremer Frauen im Feld der Architektur

  • 08/2020 - 01/2022

    RecycleWind 2.0

    Demontiertes Rotorblatt
  • 07/2020 - 12/2020

    SmartRecycling

    Mobiler Sortierkran bei der Arbeit
  • 09/2019 - 08/2021

    Integrierter Gradientensensor für Freiformflächen: Demonstration der Machbarkeit einer Kombination von Mehrfach-Lichtquelle und Strahlteiler-Gradientensensor

  • 04/2019 - 03/2020

    Interspace - die produktive Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der Hochschule für Künste

  • 04/2019 - 04/2020

    Visualisierung der Knochen- Knorpel-und Ligamentstrukturen verschiedener Fischarten mit Hilfe selektiver Färbeverfahren (Methodenentwicklung und Methodenerprobung)

  • 04/2019 - 05/2021

    Wildnis in der Stadt - Wildnis in Bremen

  • 04/2019 - 12/2021

    "Vieldeutige Räume schaffen", Erforschung partizipativer Planungsprozesse und Entwicklung einer Orientierungshilfe zum (Um)Bau von Kindertagesstätten.

  • 04/2019 - 03/2021

    Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bremer Stadtentwicklung

  • 01/2019 - 10/2020

    EnEff:Bremerhaven – Smartes Hafen-Applikationskonzept zur Integration eRneuerbarer Energien (SHARC)

    Luftbild Überseehafen Bremerhaven
  • 05/2018 - 01/2022

    Fertigstellung, Integration und Erprobung eines Gewebeinfiltrationsautomaten für zoologisches Probenmaterial. Automatisierung von Fixierung und Färbung zoologischer Proben.

  • 05/2018 - 06/2019

    Ökobilanzierung innovativer, biobasierter Verbundwerkstoffe im Bootsbau

  • 05/2018 - 10/2019

    Biologische Vielfalt von Groppen (Cottus spp.) im Einzugsgebiet der Mittel- und Unterweser - Erfassung von Knochen und Dentalstrukturen

  • 04/2018 - 03/2019

    Interspace - die kreative Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der HSB mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der HfK

  • 04/2018 - 06/2020

    Wissenschaftliche Begleitung der Planung eines Fahrrad-Reparatur-Cafés mit dem Ziel einer energetischen und ökologischen Bewertung und Optimierung

  • 04/2018 - 03/2019

    Stampflehm im urbanen Kontext -Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit

  • 04/2018 - 09/2019

    Konzeption, Bau und Prozesssteuerung eines Biomeilers für den Lucie-Flechtmann-Platz

    Wasserlinsen Labor HSB
  • 04/2018 - 12/2019

    Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der europäischen und afrikanischen Planungskultur

  • 04/2018 - 12/2019

    Außendarstellung der Forschungsaktivitäten und Netzwerkbildung im Cluster RiW: Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der laufenden Forschungsprojekte zum Thema Dynamik in Eichenwaldökosystemen auf internationaler, nationaler sowie regionaler Ebene

  • 08/2017 - 12/2019

    KuWert - Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme

    landfill_sierra-leone
  • 06/2017 - 12/2020

    BioDiv Portal – Portallösung für Biodiversitätsatlanten

  • 05/2017 - 12/2018

    BioBike – Machbarkeitsstudie zur Projektakquisition „Bionische und werkstoffliche Optimierung eines Fahrradrahmens"

  • 05/2017 - 05/2019

    Wohnraum schaffen – Innovative Bauweise für neue Wohnformen auf dem Campus, Modulares Bauen mit Infra‐Leichtbeton

  • 04/2017 - 04/2018

    Interspace - die mobile Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen mit dem Studiengang Integriertes Design an der Hochschule für Künste

  • 04/2017 - 12/2018

    Publikation - Aufbruch aus der Zwischenstadt

  • 04/2017 - 03/2019

    Honigbienen als Indikatoren für die Qualität des Stadtgrüns in der Bremer Neustadt

  • 04/2017 - 03/2020

    Vorstudie Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – internationaler Erfahrungsaustausch und regionale Vernetzung als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Drittmittelprojekten

  • 08/2016 - 06/2019

    Interdisciplinary Collaboration – a collection of statements addressing the advantages and disadvantages of working and designing together

  • 07/2016 - 12/2018

    ClimaCampus Antragstellung Klimaschutzmanagement (BMUB Kommunalrichtlinie 2016) und „Energieeffizienz und CO2-Einsparungen an Hochschulen“ (BMUB-ECHO) Energiesparkampanien zur Änderungen des Nutzungsverhaltens in Hochschulbüros

  • 06/2013 - 12/2015

    Demonstrationseinsatz von Abfallsammelfahrzeugen mit Hybridantrieb

    Hybrid Abfallsammelfahrzeug auf dem Entsorgungshof
  • 07/2012 - 12/2014

    Weiterbildungsinitiative Handwerk & energetische Gebäudesanierung

  • 12/2008 - 06/2012

    COllaborative curriculum Development on Waste management in Africa and the Pacific region

    CODWAP Titelbild
  • 07/2007 - 03/2009

    Innovative education modules and tools for the environmental sector, particularly in integrated waste management, in different courses of study at institutions of higher education, designed to enhance competence in the environmental area and increase utilisation of renewable energy

    Titelbild INVENT
  • 11/2006 - 04/2008

    Development of guidelines for the handling and treatment of oil contaminated water in industries and trades to promote environmentally friendly production and increase market opportunities in Thailand

    Titelbild PROTEKT
  • 02/2005 - 01/2006

    Development of practice oriented guidelines for the preparation of feasibility studies on the production of RENewable Energy from organic Waste and biomass by biogas plants and biomass combustion plants, with an applied example for Phu Quoc/S.R. Vietnam

    RENEW Titelbild
  • 06/2004 - 05/2005

    Development of guidelines for bioremediation of shorelines contaminated by marine oil spills, for Vietnam, including a workshop and a training course whose results are disseminated and integrated into curricula

    BIOREM Titelbild
  • 12/2003 - 12/2004

    Development of an integrated ‘decision support system’ for the application of renewable energy technologies from organic substrates with applied examples from Vietnam and Thailand – implementation through networked experience of technology and training

    Müllentsorgung Vietnam BiWaRe
  • 05/2002 - 07/2007

    EU courses in the field of marine pollution

    Titelbild Marine Pollution
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025