Übersicht

Projektleitung Wittmaier, Martin, Prof. Dr.
Durchführende Organisation externe Einrichtung, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Projekttyp Drittmittelprojekt (Zuwendung)
Mittel- bzw. Auftragsgeber Bundesländer, Freie Hansestadt Bremen (FHB)
Förder- bzw. Auftragssumme 149.902,20 €
Laufzeit 04/2023 - 09/2024
Forschungscluster Region im Wandel

Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Mehrweg-Roadmap für Bremen, die Empfehlungen zu konkreten Maßnahmen zur Einführung und Nutzung sowie Verstetigung von Mehrwegalternativen über die Zeit beinhaltet. Die Mehrweg-Roadmap zeigt auf, wie die Etablierung eines einheitlichen Mehrwegsystems, geclustert für verschiedene Anwendungsfälle (z.B. Großveranstaltungen, Kleinveranstaltungen, Märkte …) in den verschiedenen Akteursgruppen (Veranstaltungen unterschiedlicher Größen, Betriebskantinen, Wochenmärkten) umgesetzt werden kann. Dabei wird eine nachhaltige und aus ökobilanzieller Sicht vorteilhafte Mehrweglösung erarbeitet und auf deren organisatorische, logistische und finanzielle Machbarkeit eingegangen. Hemmnisse werden identifiziert und Empfehlungen für deren Überwindung gegeben. Weiter werden hygienerechtliche Aspekte bei der Etablierung und Nutzung einer Mehrweglösung berücksichtigt und es wird ein Kommunikationskonzept (Öffentlichkeitsarbeit, Anreizsysteme …) entworfen. Die Ergebnisse des Vorhabens, eine Mehrweg-Roadmap mit Konzepten für verschiedene Anwendungscluster sowie Kommunikationskonzept, legen die Grundlage für die Einführung einer bremenweiten Mehrweglösung. Diese kann nach Projektende vom Projektträger oder dem Land Bremen zur Umsetzung ausgeschrieben werden. Bremen kann mit der flächendeckenden Einführung von Mehrwegsystemen im Drink- und Foodbereich einen großen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz sowie zur Abfallvermeidung leisten.