Architektur+Didaktik im KITA Bau
Projektleitung | Dung, Andrea, Prof. Dipl.-Ing. |
---|---|
Durchführende Organisation | Hochschule Bremen, Fakultät 2 |
Projekttyp | HSB-intern gefördertes Projekt |
Mittel- bzw. Auftragsgeber | Hochschule Bremen, F&E-Fonds |
Förder- bzw. Auftragssumme | 9.800,00 € |
Laufzeit | 04/2019 - 12/2021 |
Forschungscluster | Region im Wandel |
Das Forschungsprojekt „Vieldeutige Räume schaffen“ hat als zweisemestrige Kooperation der Hochschule Bremen/ SCHOOL OF ARCHITECTURE mit der TH Köln (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften) und der "FRÖBEL Bildung und Erziehung gemeinnützige GmbH" stattgefunden. Zielsetzung des Projektes ist, Instrumente und Methoden zu entwickeln, für die Ermittlung der Bedarfe partizipativer Gestaltung von Planungsprozessen in Kindertagesstätten. Dabei ist in besonderem Maße der kindlichen Raumerfahrung/-aneignung Rechnung zu tragen. Für die architektonischen und didaktischen Planungsprozesse sind Kriterien zu formulieren, mit dem Ziel Kindertageseinrichtungen als grundsätzlich flexible, bildungsanregende, barrierefreie und inklusive, auf ihr Quartier bezogene, sowie Segredierungen und Ghettoisierungen weitestmöglich vorgreifende Bildungsräume zu entwickeln. In einer Reihe von mehrwöchigen Werkstätten mit Blockterminen an beiden Standorten Köln und Bremen sind die in der Zielsetzung definierten Themen mit Akteuren aus Kindertagesstätten (Kinder/ Eltern/ Fachkräfte/ Leitung/ Fachberater/ Träger) unter Verwendung unterschiedlicher Methoden systematisch erarbeitet worden.
Zum Thema „RAUMANEIGNUNG“ wurde eine Werkstatt zur Analyse und Interpretation didaktischer Räume und ihrer Materialität durchgeführt. Durch Exkursionen, Führungen und Hospitationen in Kitas wurden durch teilnehmende Beobachtung, Befragungen und Reflexionen subjektive Landkarten erstellt.
In der Werkstatt „RAUMBEDARFE“ wurden Instrumente und Methoden für die Ermittlung der Bedarfe Werkstatt zu Methoden partizipativer Planung pädagogischer Räume entwickelt, erprobt und angewandt. Dazu wurde mit Befragungen, Diskussionen und teilnehmender Beobachtung gearbeitet, die in Collagen und Modelle dokumentiert wurden und im World Café Format präsentiert.
Zur Entwicklung von Raumorganisationen wurde die dritte Werkstatt „ARCHITEKTUR“ durchgeführt – Kriterien für Konzepte und Raumtypen von Kindertagesstätten wurden entwickelt und in exemplarischen Szenarien durchgespielt. Funktionsabläufe in Organigrammen dargestellt und als „Szenischer Raum“ ausgearbeitet, in Zeichnungen und Modellen.
Die vierte Werkstatt „AUSSTATTUNG“ wurde als Format zu didaktischem Mobiliar konzipiert, exemplarisch wurde der Planungsprozess in einer bestehenden Kita etabliert. Unter Berücksichtigung von Raumperspektiven aller Beteiligten wurden die Einrichtungen untersucht und vieldeutige Möblierungen entwickelt, durch die der Raum variabel inszeniert werden kann. Diese Elemente wurden in Modellen und Zeichnungen entwickelt und in optimierter Form als Prototypenbau in der Fröbel- Einrichtung Kita Flügelnuss in Bonn Bad-Godesberg eingesetzt.