Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungscluster
  4. Region im Wandel

Forschungscluster

Region im Wandel

Schwerpunkt

Das Cluster „Region im Wandel“ stellt sich den Herausforderungen regionaler und globaler Veränderungsprozesse. Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen in den Bereichen Erneuerbaren Energien, Umweltressourcen und deren nachhaltiger Nutzung sowie Architektur und Stadtentwicklung.

Kompetenzfelder und Ansprechpersonen

Energie im Wandel: Nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Energie

Zukünftig werden sich die Technologien zur Bereitstellung, Speicherung und Verteilung von Energie sowie zur Steigerung der Energieeffizienz von Produkten, Produktionstechniken, Verfahren und Gebäuden grundlegend verändern. Unser Ziel ist es, wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Fortschritt für unsere Region im Wandel zu sichern.

Ansprechpersonen und Themengebiete

  • Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt, Erneuerbare Energien
  • Prof. Dr.-Ing. Friedrich Fleischmann, Energieeffizienz
  • Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Strukturüberwachung in der Bautechnik
  • Prof. Dr. Ingo Haug, Energiehandel und Stromwirtschaft
  • Prof. Dr. Lars Jürgensen, Wasserstofftechnologie
  • Prof. Dr.-Ing. Dennis Kampen, Stromversorgungen und deren aktive/passive Bauelemente
  • Prof. Dr. Jürgen Knies, Infrastrukturplanung, Kommunale Wärmeplanung
  • Dr.-Ing. Frank Kortenstedde, Rotorblattoptimierung von Windenergieanlagen, Kleinwindenergieanlagen
  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven, Tragstrukturen für Windenergieanlagen
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Mehler, Elektrische Energietechnik und Netzintegration
  • Prof. Dr.-Ing. Gerd J. Menken, Mechatronik
  • Prof. Dr. Christian Scholz, Geotechnik
  • Prof. Dr.-Ing. Slawomir Smolen, Wärmenutzung
  • Prof. Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß, Energieeffiziente Gebäudetechnik
  • Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier, Baustofftechnologie
  • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Völker, Elektrische Energietechnik
  • Prof. Dr. Martin Wittmaier, Biogas

Umwelt im Wandel: Umweltressourcen und deren nachhaltige Nutzung 

Ansprechpersonen und Themengebiete

  • Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck, Angewandte Informatik
  • Prof. Dr. Dorothea Brüggemann, Biophysik und Angewandte Biomaterialien
  • Luca Gerdes genannt Janßen, Blaue Bioökonomie
  • Prof. Dr. Rupert Holzapfel, Ökotourismus
  • Prof. Dr. Thomas Klefoth, Aquatische Ökologie, Ethologie
  • Prof. Dr. Gerd Klöck, Marine Biotechnologie
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig, Biologische und biobasierte Werkstoffe
  • Prof. Dr.-Ing. Anja Noke, Biokonversion nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe
  • Prof. Dr.-Ing. Heiko Spekker, Wasserbau
  • Dr. Robert Taube, Molekulare und ökologische Mikrobiologie
  • Prof. Dr. Heide-Rose Vatterrott, Angewandte Informatik
  • Prof. Dr.-Ing. Jana von Horn, Wasser- und Abwassertechnologie
  • Prof. Dr. Stefan Veltel, Biomedizin
  • Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Terrestrische Ökologie

Stadt im Wandel: Architektur und Stadtentwicklung

Informationen zu den Forschungsaktivitäten der School of Architecture Bremen

Ansprechpersonen und Themengebiete

  • Prof. Clemens Bonnen, Entwerfen, Baukonstruktionslehre, Baustoffkunde
  • Prof. Maria Petra Clarke, Baukonstruktion
  • Prof. Dipl.-Ing. Andrea Dung, Darstellungs- und Entwurfsmethodik
  • Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe, Klimagerechte Architektur
  • Prof. Monique Jüttner, Entwerfen, Baukonstruktion und Material
  • Lucia Kapisinská, M. A., Darstellung und Gestaltung (Leitung Grafikwerkstatt)
  • Dipl.-Ing. Steffi Kollmann, Leitung Institut für Architektur und Städtebau Bremen
  • Prof. Dr.-Ing. Daniela Ulrike Konrad, Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext
  • Prof. Dr.-Ing. Claudia Kromrei, Architekturtheorie und Baugeschichte
  • Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer, Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudetechnik
  • Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Mansfeld, Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
  • Prof. Katja-Annika Pahl, Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
  • Prof. Dr. Felipe Riola Parada, Holzbau und nachhaltiges Bauen
  • Prof. Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen
  • Prof. Dipl.-Ing. Martin Speth, Entwerfen, Baukonstruktion und Tragwerksplanung
  • Prof. Dr.-Ing. Sven Uhrhan, Nachhaltige Mobilitätskonzepte in der Stadtregion Bremen
  • Prof. Dr. Christian von Wissel, Theorie der Stadt
  • Prof. Dr. Cyrus Zahiri, Freiraum und öffentlicher Raum

Clustersprecher:innen

Auf dem Foto ist Michaela Hoppe zu sehen. Sie hat kinnlanges lockiges Haar. Sie trägt eine Brille und eine schwarze Bluse.

Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe
Professur Klimagerechte Architektur
+49 421 5905 2233
+49 176 1514 0235
E-Mail

Porträtfoto Sven Uhrhan

Prof. Dr. -Ing. Sven Uhrhan
Nachhaltige Mobilitätssysteme
+49 421 5905 2340
E-Mail

Aktuelles aus dem Cluster

  • 22.04.2025

    Weser-Salon Soziale Arbeit zu aktuellen Herausforderungen der offenen Altenhilfe in Bremen

    Zuschauer hören sich einen Impulsvortrag einer Rednerin an
  • 01.04.2025

    HSB begrüßt neue Konrektorin für Forschung und Transfer

    Frau mit Blumenstrauß steht auf Treppe und lacht in die Kamera
  • 27.03.2025

    Neue Impulse für den CoCreationCampus: Janina Ebner verstärkt die HSB im STARS EU Projekt

  • 05.03.2025

    Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Weser-Salon diskutiert Chancen und Herausforderungen

    In einem Seminarraum stehen ein Mann und eine Frau vor 2 Pinwänden und diskutieren mit dem gemischten Publikum.

Veranstaltungen

Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit"

Die Ringvorlesung widmet sich jedes Jahr einem Schwerpunktthema der Nachhaltigkeit. Expert:innen aus Forschung und Praxis stellen wöchentlich einen Aspekt des Themas vor. Die Veranstaltung lädt Studierende, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit ein, an den Vorträgen und Diskussionen teilzunehmen.

  • Die Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit" widmete sich im Wintersemester 2020/21 Thema "Bioökonomie".

    Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen stellten Fachexpert:innen Innovationen und Konzepte für diesen Wandel vor und klärten unter anderem folgende Fragen:  Wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden, weche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz und welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft?

    11.11.2020 Was ist Bioökonomie? – Einführung in die Ringvorlesung und formale Rahmenbedingungen

    Referentin: Prof. Dr. -Ing. Anja Noke, Hochschule Bremen

    Die diesjährige Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Fachexpert:innen klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann z.B. wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden, welche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz und welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft?

    18.11.2020 Transformationspfad Bioökonomie: (Neue) Perspektiven für ländliche Räume?

    Referent: Dr. Martin Graffenberger, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

    Der Vortrag beleuchtet die Schnittstellen zwischen der auf unterschiedlichen Ebenen (EU, Bund, Länder) forcierten Entwicklung der Bioökonomie und Fragen der regionalen Entwicklung. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich durch die Transformationspfade der Bioökonomie (neue) Perspektiven für ländliche Räume ergeben. Dazu werden gängige Narrative zur Bioökonomie aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik mit Blick auf explizite und implizite Raumbezüge betrachtet. Welche Entwicklungspotenziale werden ländlichen Räumen in den Debatten zur Bioökonomie zugeschrieben? Inwiefern und unter welchen Bedingungen lassen sich diese Potenziale heben? Empirisch knüpft der Vortrag an erste Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts des DBFZ an, das die Transformationsperspektiven der weitestgehend ländlich geprägten Braunkohlereviere in der Lausitz und in Mitteldeutschland hin zu Modellregionen der Bioökonomie untersucht.

    25.11.2020 Watertuun – eine Aquaponik-Farm für Bremen

    Referent:innen: Denis Kapieske / Anna Brünner, Watertuun

    Du wolltest schon immer mal wissen, wo dein Speisefisch herkommt? Ganz genau: Mit dem Flieger aus der ganzen Welt. Oft reist er noch viele Kilometer mit dem LKW bevor er dann auf Deinem Teller landet. Muss das so sein?

    Nein!

    Watertuun ist plattdeutsch und bedeutet so viel wie Wassergarten. Dahinter verbirgt sich eine Gruppe junger Bremerinnen und Bremer die etwas verändern wollen. Auf der ersten Aquaponik-Farm Bremens werden lokal, nachhaltig und ressourcenschonend frischer Fisch und leckeres Gemüse hergestellt. Aquaponik verbindet die Kultivierung von Fisch (Aquakultur) und die Aufzucht von Nutzpflanzen ohne Erde (Hydroponik) in einem Wasserkreislaufsystem. Das Ganze passiert ganz in Deiner Nähe in der Bremer Überseestadt.

    Mit dieser exemplarischen Herstellung von Lebensmitteln möchte Watertuun alternative Lösungsansätze aufzeigen und mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten. Mit Hilfe von Führungen, Seminaren und Workshops mit Schulklassen, Studierenden und interessierten Privatgruppen soll auf aktuelle, umweltrelevante Missstände aufmerksam gemacht werden. Watertuun möchte auf diese Weise eine Plattform für Austausch und eine Geburtsstätte innovativer, zukunftsorientierter Ideen schaffen!

    02.12.2020 Sustainable Food Innovation

    Referent: Gerald Perry Marin, FoPo

    $1 trillion worth of food is being wasted every year, while 800 million people go hungry every day. How can we leverage existing technologies to feed the growing world population using the food that goes to waste? The session will explore the sources of food waste from farm to fork in 4 countries (Philippines, Kenya, Israel & Germany) and how startups like FoPo Food Powder and innovations around food, agriculture & packaging can aid in creating a more sustainable food system where no one gets left behind.

    09.12.2020 Insekten als Proteinquelle der Zukunft

    Referent: Prof. Dr. Rainer Benning, Hochschule Bremerhaven

    Die wachsende Weltbevölkerung, die fortschreitende Klimaveränderung und die Sustainable Development Goals erfordern es, sich im Bereich der Ernährungsforschung und der Lebensmitteltechnologie mit dem Thema alternativer Nahrungsmittel auseinanderzusetzen. Ein Baustein zur Sicherung der Ernährung zukünftiger Generationen kann die Nutzung von Insekten für die Futtermittel- und Nahrungsmittelproduktion sein. Diese haben das Potential, einerseits eine nachhaltige Alternative für herkömmliche tierische Proteine aus der Nutztierproduktion zu bieten. Auf der anderen Seite sind sie nicht nur für den direkten menschlichen Verzehr nutzbar, sondern auch als alternatives Futtermittel für die Massentierhaltung, insbesondere als Austausch für die problematischen Komponenten Soja- und Fischmehl.

    Aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit bieten Insekten aufgrund der geringen Produktion von Treibhausgasen und Schadstoffen, der hohen Reproduktionsrate und der Effizienz der Futterverwertung ein hohes Potential hinsichtlich der Schonung von Ressourcen.

    In einem Forschungsvorhaben am Bespiel des Mehlwurms mit mehreren Kooperationspartnern werden an der Hochschule Bremerhaven als einem Schwerpunkt unterschiedliche Substrate, z.B. aus Nebenstoffströmen der Lebensmittelverarbeitung, für die Aufzucht untersucht. Der zweite wichtige Forschungsgegenstand besteht in der für eine Produktion großer Insektenmengen notwendigen Automatisierung dieser Aufzucht. Hier stehen insbesondere zwei Fragestellungen im Mittelpunkt. Die erste befasst sich mit der Abtrennung der unterschiedlichen Komponenten, die nebeneinander in einem Aufzuchtbehälter vorliegen, also Larven, Käfer, unverbrauchtes Substrat und Faeces. Die zweite betrachtet aktuell die online Messung der Zusammensetzung der Larven. Damit sollen der optimale Erntezeitpunkt und die Qualität der Larven bestimmt werden.

    16.12.2020 Lupin as source of valuable plant abstracts for bioeconomy

    Referent: Prof. Dr. Rob van Haaren, Hanzehogschool Groningen

    Andean Lupin (Lupinus mutabilis) is one of the “Lost Crops of the Inca’s”. Andean lupin is high in protein (45%) and oil (20%), which gives Andean lupin the opportunity to have a business case like soybean.

    Every component of the lupin crop can be utilized in a biocascading approach, where all ingredients are used for creating added value. For unlocking its potential, green mild processes are developed like supercritical CO2 extraction.

    Consumer acceptance of lupin based products is critical for developing the Andean lupin supply chain. High end applications are needed for accessing lupins true value and opening up consumers hearts. Lupins beneficial effects on human beauty, well-being and health needs to be demonstrated. Lupin ingredients are high in anti-oxidants and have positive anti-aging effects on human skin. Lupins are also rich in prebiotic fibres balancing gut microbiome, proteins lowering hypoglycemic response and phytosterols and peptides decreasing LDL-cholesterol.

    The BBI-JU H2020 project LIBBIO develops the lupin supply chain with applications for beauty, well-being and health which satisfy consumer and societal needs.

    06.01.2021 Biotechnologische Verfahren zur stofflichen Verwertung von Biomasse und Reststoffen

    Referent: Dr. -Ing. Joachim Venus, ATB Potsdam

    Der stofflichen Nutzung von Biomasse kommt im Zuge wachsender Flächen- und Nutzungs-konkurrenzen zur Nahrungsmittelproduktion zukünftig eine stärkere Rolle zu. Bisher unzureichend genutzte Rest- und Abfallstoffe stehen sowohl aus wirtschaftlichen als auch Umweltaspekten zunehmend im Fokus. Täglich produzieren wir Unmengen an verschiedensten Abfällen, die nicht nur in unseren privaten Mülltonnen landen, sondern auch bei der verarbeitenden Industrie, im Handel, in Gaststätten oder bei der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln anfallen. Für viele dieser Stoffströme gibt es bereits Lösungen zur Verwertung bzw. zum Recycling. So werden am ATB z.B. Verfahren zur Produktion von Milchsäure entwickelt, aus der wiederum ein Kunststoff (PLA) hergestellt wird, der biologisch abbaubar ist und ein weites Anwendungsfeld hat: von Verpackungsmaterial bis hin zu technischen Zwecken oder der Medizin.

    Es werden Beispiele für den Einsatz verschiedener Substrate dargestellt: vom Ausgangsmaterial, der Vorbehandlung/Hydrolyse zur Freisetzung von Zuckern, der Fermentation und der nachgeschalteten Verarbeitung der Fermentationsbrühe zur Erzeugung Milchsäure hoher Reinheit und Qualität.

    13.01.2021 Naturfaserverbundwerkstoffe

    Referent: Prof. Dr. -Ing. Jörg Müssig, Hochschule Bremen

    In den letzten Jahren hat der steigende Bedarf an erneuerbaren Rohstoffen und nachhaltigen Werkstoffen ein neues Interesse an Pflanzenfasern geweckt. Die zunehmende Bedeutung einer nachhaltigen - sozialen, ökologischen und ökonomischen - Entwicklung von Werkstoffen und Produkten trägt auch zur wachsenden Bedeutung von Verbundwerkstoffen aus Naturfasern bei.

    Bedeutende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden auf dem Gebiet der Naturfaserverbundwerkstoffe durchgeführt und umgesetzt. Im Bereich der naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffe sind verschiedene Verarbeitungstechniken zur Herstellung einer breiten Palette von Verbundwerkstoffen verfügbar oder in der Entwicklung. Die Anwendungen reichen von naturfaserverstärktem, spritzgegossenem Kinderspielzeug bis hin zu Hochleistungsverbundwerkstoffen im Sportbereich oder im Bootsbau.

    20.01.2021 Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers "Überseehafen" in Bremerhaven

    Referent: Prof. Dr. Martin Wittmaier, Hochschule Bremen

    Zur Abmilderung des Klimawandels müssen klimaschädliche Emissionen in allen Lebensbereichen reduziert werden. Während sich dies im Einzelfall mitunter einfach, z. B. durch den Einkauf und die bilanzielle Nutzung von regenerativem Strom erreichen lässt, ist die effiziente Decarbonisierung großer, komplexer Quartiere, wie dem Überseehafen in Bremerhaven, höchst anspruchsvoll. Neben Strom werden hier zusätzlich die Energieträger Holz, Heizöl, Erdgas, Diesel und Benzin von verschiedenen, unabhängigen Akteuren für unterschiedlichste Anwendungen eingesetzt. Der klima-und ressourceneffiziente Ersatz dieser Energieträger durch regenerative Quellenerfordert eine Vielzahl technischer und organisatorischer Modifikationen. Die Effizienz der systemisch ineinandergreifenden Prozesse im Hafen muss dabei erhalten bleiben, ökonomische Aspekte, die Versorgungssicherheit und die speziellen Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen, die im Hafen tätig sind, sind zu berücksichtigen. Um die Decarbonisierung des Überseehafens voranzutreiben, forschen die o. g. Institutionen unter Federführung der bremenports GmbH & Co. KG, gemeinsam mit den Unterauftragnehmern BLG Logistics und Eurogate, im Verbundvorhaben „SHARC“ (www.sharc-project.de) an nachhaltigen Konzepten zur Decarbonisierung des Überseehafens. Im Rahmen des Vorhabens wurden zunächst die Energieverbräuche der einzelnen Akteure im Überseehafen analysiert und die damit verbundenen CO2-Emissionen bilanziert. Möglichkeiten der Substitution von Primärenergieträgern durch regenerative Energien und die Vernetzung der verschiedenen energiewirtschaftlichen Bereiche wurden untersucht.

    Neben dem Einsatz von bilanziell aus dem Netz bezogener regenerativer Energie werden auch Konzepte erarbeitet, welche lokal und regional erzeugte, regenerative Energie berücksichtigen. Um aus der Vielzahl der Möglichkeiten zur Substitution von Primärenergieträgern und der Kopplung der energiewirtschaftlichen und energietechnischen Prozesse integrative Konzepte zur Decarbonisierung des Überseehafens zu entwickeln, wurde der Hafen mit Hilfe von IT-Werkzeugen der TU Berlin und von Siemens modelliert. Mit Hilfe der Modellierungswerkzeuge wurden Zukunftsszenarien für die Zeithorizonte 2025 und 2030 entwickelt und unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen, organisatorischen und technischen Aspekten Vorzugsvarianten entwickelt. Am Ende des Vorhabens werden Empfehlungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Decarbonisierung des Überseehafens erarbeitet. In dem Konferenzbeitrag wird das Verbundvorhaben SHARC vorgestellt und ein Überblick zu den Möglichkeiten zur Decarbonisierung des Überseehafenquartiersgegeben.

    27.01.2021 Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte

    Referent: Prof. Dr. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen

    Zumindest in der medialen Berichterstattung hat Wasserstoff mit Beginn der 2020er den Durchbruch geschafft und seine Bedeutung auf dem Weg hin zu einem 100 %-ig regenerativen Energiesystem kristallisiert sich immer mehr hinaus. Wasserstoff nimmt dabei mehr als nur die Rolle eines Energiespeichers ein: er ist einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie, hat das Potential die Stahlerzeugung zu decarbonisieren, bietet die Möglichkeit der Synthese von „grünen Treibstoffen“ für Verbrennungskraftmaschinen (Flugverkehr, Schwerlastverkehr), der direkten Anwendung im Mobilitätssektor, sowie letztendlich auch zur sessionalen Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien.

    Beim Einsatz als Chemiestoff zur Erzeugung von Plattformchemiekalien oder der Synthetisierung von Kraftstoffen wird stets eine Kohlenstoffquelle benötigt. Hier bietet sich die Integration erneuerbarer Stromproduktion (Wind, PV) in Bioraffineriekonzepte über die elektrolytische H2-Erzeugung an, was eine Steigerung der Kohlenstoffeffizienz ermöglicht. Dieser komplexe Gedanken wird anhand eines einfachen Beispiels zur Methanisierung von Biogas verdeutlicht. Neben den konzeptionellen Ansätzen wird auch die Anlagentechnik der PEM-Elektrolyse im Detail beschrieben.

    03.02.2021 Lignocellulose-Bioraffinerien – Materialien und Chemikalien aus Holz

    Referent: Gerd Unkelbach, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP

    Bioraffinerien sollen zukünftig biobasierte Materialen und Chemikalien zur Verfügung stellen. Als Rohstoff, der nachhaltig und ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung steht, bieten sich heimische Laubhölzer an. Wichtigster Aspekt ist die Herstellung von nachgefragten, marktfähigen Produkten durch robuste, effiziente und integrierte Prozessführung, damit eine breite Anwendbarkeit und Konkurrenzfähigkeit gegenüber petrochemisch hergestellten Chemikalien und Materialien gewährleistet ist.

    Die Prozesse zur Rohstoffaufbereitung, Konversion und Produktabtrennung interagieren stark und beeinflussen sich gegenseitig. Daher müssen die einzelnen Verfahrensstufen vollständig in ausreichender Dimension abgebildet und bilanziert werden, um belastbare Aussagen über die gesamte Wertschöpfungskette zu erhalten. Nur so können verlässliche Stoff- und Energiebilanzen ermittelt und Rückschlüsse auf die Skalierbarkeit gezogen werden.

    Am Fraunhofer CBP wurde das Konzept einer holzbasierten Bioraffinerie im Pilotmaßstab erfolgreich umgesetzt. Das eingesetzte Verfahren nutzt Mischungen von Alkohol und Wasser, um Holz zu fraktionieren. Cellulose und Hemicellulosen können dann mithilfe von Enzymen zu Zuckern umgewandelt, das Lignin in sehr reiner Form und ohne Verunreinigungen gewonnen werden.

    Durch verschiedener Entwicklungsprojekte werden einzelne Produkt- und dazugehörige Verfahrensentwicklungen auf Basis der Fraktionierung von Hölzern im Vortrag dargestellt. So lassen sich durch eine geeignete Prozessführung Zellstoffe, Fermentationsprodukte wie Alkohole oder Carbonsäuren für Biopolymere bis hin zu Vorstufen für Pharmazeutika oder Nahrungsergänzungsmittel nachhaltig aus diesem vielseitigen Rohstoff Holz gewinnen.

    10.02.2021 Nachhaltigkeitsbewertung in der Bioökonomie – Praktische Herausforderungen der Ökobilanzierung und anderen Methoden

    Referent: Matthias Stratman, Nova Institut

    Im Rahmen der Bioökonomie entstehen viele neue Materialien, Produkte und Prozesse. Diese sollen konventionelle, oft fossil-basierte Produkte ersetzen und damit Ressourcen sparen und die Auswirkungen auf die Umwelt senken – also nachhaltiger sein.

    Die ökologische Sinnhaftigkeit von bio-basierten Produkten ist oft gegeben - aber auch nicht immer. In jedem Fall muss sie mit Hilfe von wissenschaftlichen, validen Methoden untersucht werden. Eine solche Methode ist die Ökobilanzierung, die die potenziellen Auswirkungen eines Produktsystems auf die Umwelt quantifizieren kann.

    Dieser Vortrag beginnt mit einer Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und die Methoden, mit denen diese bewertet werden kann. Der zweite Teil thematisiert die Herausforderungen, die beim Vergleich von bio- und fossil-basierten Produkten entstehen.

    17.02.2021 Bioökonomie – Sinnstiftende Erzählung für die Beziehung von Gesellschaft und Natur?

    Referent: Dr. Lars Berger, Bundesamt für Naturschutz

    In der im Jahr 2020 verabschiedeten Nationalen Bioökonomiestrategie der Bundesregierung ist die Bioökonomie als die wissensbasierte Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme definiert. Das Ziel ist eine biobasierte, an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige Wirtschaftsform.

    Dieses Verständnis stellt eine Vision zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklung mit dem besonderen Fokus auf den Umgang mit biologischen Ressourcen dar. Allerdings handelt es sich hierbei um kein „totalitäres Paradigma“, sondern vielmehr um ein Element des gesellschaftlichen Wandels zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Ein solcher Wandel ist weder statisch noch in seinem Verlauf vorgegeben. Er wird durch verschiedene Narrative und die damit verbundenen gesellschaftlichen Diskurse geformt. Die daraus resultierenden Ideen und Argumente haben eine performative Kraft. Sie beeinflussen Überzeugungen und Interessen beteiligter Akteur:innen und können so zu gesellschaftlichen Veränderungen führen.

    Diesen Grundannahmen folgend wird das Konzept der Bioökonomie vor dem Hintergrund der Wechselwirkungen von sozialen und ökologischen Systemen kritisch hinterfragt.

Projekte

Ausgewählte Projekte

  • Interdisziplinäres Verbundprojekt zur Entwicklung und Bewertung von kosteneffizienten, umweltverträglichen, sicheren und gesellschaftlich akzeptierten Strategien zum Rückbau von Offshore-Windparks. Gefördert durch das BMWi.

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Interdisziplinäres Projektstudium und Ausstellung von Masterstudierenden der School of Architecture der Hochschule Bremen sowie der Hochschule für Künste in Bremen.

  • Ansprechperson: Prof. Dr. Jürgen Knies

    Weitere Informationen zum Projekt

  • Wirtschaftlich tragfähige Mikroalgenunternehmen mit Sitz in Deutschland produzieren hauptsächlich Nahrungsergänzungsmittel oder Extrakte für kosmetische oder pharmazeutische Anwendungen. Bei der Produktion der Mikroalgen werden in der Regel keine Nebenströme aus landwirtschaftlichen Produktionsprozessen eingesetzt. Deutschland als Agrarstandort bietet hier ein großes weitestgehend ungenutztes Potenzial. Gleichzeitig ist die Nutzung dieser Nebenströme für Mikroalgen beispielsweise aus Biogasanlagen nicht einfach. Die Zusammensetzung der Nebenströme kann z. B. abhängig von der Jahreszeit sowie den eingesetzten Biogassubstraten stark variieren. Zudem entspricht die Zusammensetzung nicht den optimalen Nährstoffbedarfen von Mikroalgen. Diese und weitere Herausforderungen sollen in dem kürzlich gestarteten Projekt „PhycoKult“ untersucht und gelöst werden.

    Das Ziel ist der Aufbau einer aquatischen Wertschöpfungskette mit dem Produktionsorganismus Arthrospira platensis unter Nutzung von flüssigem Gärrest, CO2 und Wärme aus Biogasanlagen. Das Hauptprodukt ist C Phycocyanin (C-PC) Nahrungs- und Futterergänzungsmittel sowie kosmetischer Rohstoff in Bio-Qualität. Die Hauptaufgabe der Hochschule Bremen in diesem Verbundprojekt ist die Entwicklung eines energieeffizienten und qualitätssichernden Downstream Prozesses für C-PC.

    Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Anja Noke

    Verbundpartner:

    • Sea & Sun Technology GmbH
    • INPUT Ingenieure GmbH
    • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

    Weitere Informationen zum Projekt

  • Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig

Weitere Projekte

  • 05/2025 - 04/2028

    Bioinspirierte, mehrzonige Protein-Gerüste als neuartige Knorpelmodellsysteme

  • 03/2025 - 02/2028

    Verwertung des Aufwuchses von vernässtem Grünland für die Erzeugung regenerativer Energie sowie Kohlen zur CO2-Speicherung

  • 07/2023 - 06/2027

    Demonstration eines neuen, kreislauforientierten Abfallbehandlungsverfahrens mit höheren Recyclingraten und einer intelligenten, maßgeschneiderten Produktion von Ersatzbrennstoffen

    Anlage RWW Nehlsen
  • 04/2025 - 03/2027

    Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen

  • 11/2024 - 10/2026

    Neue radikalgenerierende schwefelhaltige Flammschutzmittel für naturfaserbasierte Verbundwerkstoffe & technische Naturfaserprodukte

  • 09/2023 - 08/2026

    Geschichtete Proteinfasergerüste für das Tissue Engineering von Haut

  • 09/2025 - 08/2026

    Fibrinogen und Peptide für die Wundheilung

  • 09/2024 - 08/2026

    Automatisierung einer Klärschlamm-Pyrolyseanlage und Prozessoptimierung der Phosphorrückgewinnung zur landwirtschaftlichen Verwertung

  • 05/2023 - 04/2026

    Pyrolyse dickwandiger Faserverbundwerkstoffe als Schlüsselinnovation im Recyclingprozess für Rotorblätter von Windenergieanlagen

    Offshore-Windpark
  • 04/2023 - 03/2026

    Salz-induzierte Fibrillogenese von Fibrinogen (SAL-FIB): In-vitro Experimente und Simulationen

  • 04/2025 - 03/2026

    Breaking ground for future green energy storage solutions

  • 04/2025 - 03/2026

    Speisepilzmyzel-basierte Kernwerkstoffe für Sandwich-Verbundwerkstoffe

  • 09/2022 - 02/2026

    Verbundvorhaben hyBit: Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation - Ein Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie

  • 04/2025 - 01/2026

    Co³ - Collaboration for the conservation of coral limestone – Dissemination von Datenerfassungen zum kulturellen Bauerbe von Stone Town

  • 04/2023 - 12/2025

    Baumaterial - ATLAS

  • 08/2023 - 12/2025

    Innovationsraum: BaMS-UrbanAqua - Urbane aquatische Kreislaufwirtschaft für Bremen (Teilprojekt 2) - Umsetzungsphase

  • 04/2025 - 12/2025

    Belastungsversuche an Kämpf-Stegträger-Bindern

  • 04/2025 - 12/2025

    Konferenz/Vortragsveranstaltung: „Wie kommt die Nachhaltigkeit in die Architektur? Aktuelle Ansätze aus der Praxis.“

  • 08/2025 - 11/2025

    3. Norddeutsche Konferenz zur Wärmeforschung

  • 04/2021 - 11/2025

    Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest: Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten

  • 11/2022 - 11/2025

    Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes; Teilvorhaben 7: Faserspritzguss, mechanische Eigenschaften und Papierformversuche

  • 11/2022 - 10/2025

    BreGoS - Bremen goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

  • 10/2022 - 09/2025

    Ecofriendly materials from PHA tuned for injection moulding

  • 01/2024 - 08/2025

    Langzeitbeständigkeit von Naturfaserverbundwerkstoffen in marinen Anwendungen und mobiler Architektur

  • 09/2024 - 08/2025

    Antibakterielle Nanofasern aus Fibrinogen - ein neues Materialkonzept für die Wundheilung

  • 09/2024 - 08/2025

    Hochlagenzähigkeit von Baustählen

  • 09/2024 - 08/2025

    Interspace 2024_Die Beckside Story - Visionen 2040

  • 09/2024 - 08/2025

    Einsatz von Meer- und Brackwasser für Offshore-Grouts

  • 09/2024 - 08/2025

    Studierende entwerfen und realisieren Begrünungs- und Möblierungselemente zur Aufwertung des Campus Neustadtswall

  • 09/2024 - 08/2025

    Wohnungsbau im Bestand (AT)

  • 09/2024 - 08/2025

    Living at the Urban Seafront – an International Research and Transfer Project on Flood Protection and Everyday Life

  • 08/2024 - 07/2025

    Verbundvorhaben: Marktstudie zur Naturfaserbranche in Deutschland und Europa; Teilvorhaben 2: Nördliches Deutschland sowie Beneluxländer, Frankreich und in Südeuropa

  • 01/2022 - 06/2025

    KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

    Mobiler Sortierkran bei der Arbeit
  • 04/2023 - 06/2025

    Stufenweiser Aufbau eines DesignBuild-Labors für recyclinggerechtes Entwerfen und Konstruieren an der School of Architecture Bremen – Studierende entwerfen, konzipieren und bauen einen mobilen Arbeitsunterstand für zukünftige DesignBuild-Projekte

  • 12/2021 - 03/2025

    Entwicklung und Erprobung eines indikatorengestützten Online-Entscheidungssystems zur Auswahl von nachhaltigem Geschirr für Großveranstaltungen

    Breminale von der Weser aus gesehen
  • 03/2023 - 02/2025

    Verbundprojekt: Optimierung der CO2-Bilanz durch naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auf Zementbasis für ein nachhaltiges Bauen; Teilvorhaben: Funktionalisierung von Naturfasern für anorganisch gebundene Werkstoffe

  • 04/2023 - 09/2024

    Mehrweg-Roadmap – Entwicklung von Maßnahmen und eines Strategieplans zur Etablierung einer einheitlichen Mehrweglösung für Bremer Veranstaltungen, Betriebskantinen und Wochenmärkte etc.

    Freimarkt in Bremen von oben
  • 06/2021 - 08/2024

    Verbundvorhaben: Entwicklung einer innovativen aquatischen Wertschöpfungskette zur Produktion von C-Phycocyanin mittels qualitätsgesicherter Algenkultur; Teilvorhaben 4: Entwicklung eines energieeffizienten und qualitätssichernden Downstream Prozesses für C-PC

    HSB ISU Kreislaufwirtschaft
  • 02/2023 - 08/2024

    Verwertung organischer und mineralischer Bestandteile im Rest- und Gewerbeabfall in der Metropolregion Nordwest

    Abfallbehandlungsanlage
  • 12/2022 - 05/2024

    Implementierung einer H2-Rangierlok zur Reduktion klimarelevanter Emissionen im Hafenquartier

    Bild einer Rangierlok
  • 06/2023 - 05/2024

    Demonstration einer vollständigen Wasserstoffwertschöpfungskette mittels PEM-Elektrolyse und Brennstoffzellenantrieb

    HSB Energetik
  • 04/2023 - 03/2024

    OuterSpace – die vernetzte Region

  • 04/2021 - 09/2023

    Tool zur Beurteilung von Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

  • 10/2020 - 05/2023

    13. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze

  • 05/2022 - 04/2023

    Hypothesengetriebene Anwendung passiver telemetrischer Verfahren zur Verhaltenserforschung multipler Taxa unter Freilandbedingungen

  • 04/2022 - 03/2023

    Architektur für Alle ?!

  • 11/2020 - 02/2023

    Nachhaltigkeit der Meere – „love your ocean“ auf der boot 2021 in Düsseldorf!

  • 04/2022 - 02/2023

    Raumaneignung, Raumbedarfe, Architektur: Szenarien und Werkzeuge für die Entwicklung von Konzepten und Raumtypen von Kindertagesstätten

  • 04/2022 - 10/2022

    OuterSpace – Wie verknüpft ist die Region?

    Outerspace 2022 Titelbild mit abstrakter Darstellung von blau-grünen Formen
  • 04/2022 - 09/2022

    Quantitativ-ökologische Untersuchung und Auswertung von Good-Practice für Wohnquartiere in Bremen mit als Diskussionsgrundlage für die stadtpolitische Entwicklung (Bremer Standard) / Fortsetzung

  • 06/2021 - 08/2022

    Kunststoffrecycling - Aus Abfall wird Produkt: Entwicklung eines geschlossenen Prozesskreislaufes an der Hochschule Bremen für die Aufbereitung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen hin zu neuen Anwendungen im 3D-Druck

    Person in Kittel und Handschuhen hält geschredderten Müll.
  • 07/2021 - 06/2022

    Aufbau und Inbetriebnahme einer Testumgebung für großflächige Elektrolysezellen und Stacks

  • 10/2021 - 06/2022

    Entwicklung eines umfassenden Konzepts für Recycling und Nachnutzung von Rotorblättern aus Kunststoffverbundmaterialien - Konzeptphase

    alte Rotorblattsegemente zur Verwertung
  • 05/2021 - 04/2022

    Erprobung und Etablierung passiver telemetrischer Verfahren zur automatisierten Verhaltensbeobachtung multipler Taxa

  • 05/2021 - 04/2022

    Studie zum Einsatz von Vorspanntechniken in Ortbeton-Schlitzwänden

  • 05/2018 - 01/2022

    Fertigstellung, Integration und Erprobung eines Gewebeinfiltrationsautomaten für zoologisches Probenmaterial. Automatisierung von Fixierung und Färbung zoologischer Proben.

  • 08/2020 - 01/2022

    RecycleWind 2.0

    Demontiertes Rotorblatt
  • 05/2021 - 12/2021

    Quantitativ-ökologische Untersuchung und Auswertung von Good-Practice für Wohnquartiere in Bremen als Diskussionsgrundlage für die stadtpolitische Entwicklung (Bremer Standard)

  • 04/2019 - 12/2021

    "Vieldeutige Räume schaffen", Erforschung partizipativer Planungsprozesse und Entwicklung einer Orientierungshilfe zum (Um)Bau von Kindertagesstätten.

  • 05/2021 - 11/2021

    Etablierung/Erstellung einer Online Platform zum Bautypus Bremer Haus

  • 09/2020 - 11/2021

    Bremer Frauen im Feld der Architektur

  • 09/2019 - 08/2021

    Integrierter Gradientensensor für Freiformflächen: Demonstration der Machbarkeit einer Kombination von Mehrfach-Lichtquelle und Strahlteiler-Gradientensensor

  • 04/2019 - 05/2021

    Wildnis in der Stadt - Wildnis in Bremen

  • 04/2019 - 03/2021

    Vortragsreihe Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bremer Stadtentwicklung

  • 06/2017 - 12/2020

    BioDiv Portal – Portallösung für Biodiversitätsatlanten

  • 07/2020 - 12/2020

    SmartRecycling

    Mobiler Sortierkran bei der Arbeit
  • 01/2019 - 10/2020

    EnEff:Bremerhaven – Smartes Hafen-Applikationskonzept zur Integration eRneuerbarer Energien (SHARC)

    Luftbild Überseehafen Bremerhaven
  • 09/2020 - 09/2020

    Präsentation der Ergebnisse aus Projekt „Fahrradmodellquartier: Energie- und Ökologiekonzept“ auf der PLEA 2020 CONFERENCE (Sustainable Architecture and Urban Design) in A Coruña

  • 04/2018 - 06/2020

    Wissenschaftliche Begleitung der Planung eines Fahrrad-Reparatur-Cafés mit dem Ziel einer energetischen und ökologischen Bewertung und Optimierung

  • 04/2019 - 04/2020

    Visualisierung der Knochen- Knorpel-und Ligamentstrukturen verschiedener Fischarten mit Hilfe selektiver Färbeverfahren (Methodenentwicklung und Methodenerprobung)

  • 04/2019 - 03/2020

    Interspace - die produktive Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der Hochschule für Künste

  • 04/2017 - 03/2020

    Vorstudie Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – internationaler Erfahrungsaustausch und regionale Vernetzung als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Drittmittelprojekten

  • 04/2018 - 12/2019

    Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der europäischen und afrikanischen Planungskultur

  • 04/2018 - 12/2019

    Außendarstellung der Forschungsaktivitäten und Netzwerkbildung im Cluster RiW: Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der laufenden Forschungsprojekte zum Thema Dynamik in Eichenwaldökosystemen auf internationaler, nationaler sowie regionaler Ebene

  • 08/2017 - 12/2019

    KuWert - Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme

    landfill_sierra-leone
  • 05/2018 - 10/2019

    Biologische Vielfalt von Groppen (Cottus spp.) im Einzugsgebiet der Mittel- und Unterweser - Erfassung von Knochen und Dentalstrukturen

  • 04/2018 - 09/2019

    Konzeption, Bau und Prozesssteuerung eines Biomeilers für den Lucie-Flechtmann-Platz

    Wasserlinsen Labor HSB
  • 08/2016 - 06/2019

    Interdisciplinary Collaboration – a collection of statements addressing the advantages and disadvantages of working and designing together

  • 05/2018 - 06/2019

    Ökobilanzierung innovativer, biobasierter Verbundwerkstoffe im Bootsbau

  • 05/2017 - 05/2019

    Wohnraum schaffen – Innovative Bauweise für neue Wohnformen auf dem Campus, Modulares Bauen mit Infra‐Leichtbeton

  • 04/2018 - 03/2019

    Interspace - die kreative Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der HSB mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der HfK

  • 04/2018 - 03/2019

    Stampflehm im urbanen Kontext -Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit

  • 04/2017 - 03/2019

    Honigbienen als Indikatoren für die Qualität des Stadtgrüns in der Bremer Neustadt

  • 04/2017 - 12/2018

    Publikation - Aufbruch aus der Zwischenstadt

  • 07/2016 - 12/2018

    ClimaCampus Antragstellung Klimaschutzmanagement (BMUB Kommunalrichtlinie 2016) und „Energieeffizienz und CO2-Einsparungen an Hochschulen“ (BMUB-ECHO) Energiesparkampanien zur Änderungen des Nutzungsverhaltens in Hochschulbüros

  • 05/2017 - 12/2018

    BioBike – Machbarkeitsstudie zur Projektakquisition „Bionische und werkstoffliche Optimierung eines Fahrradrahmens"

  • 04/2017 - 04/2018

    Interspace - die mobile Stadt: Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen mit dem Studiengang Integriertes Design an der Hochschule für Künste

  • 06/2013 - 12/2015

    Demonstrationseinsatz von Abfallsammelfahrzeugen mit Hybridantrieb

    Hybrid Abfallsammelfahrzeug auf dem Entsorgungshof
  • 07/2012 - 12/2014

    Weiterbildungsinitiative Handwerk & energetische Gebäudesanierung

  • 12/2008 - 06/2012

    COllaborative curriculum Development on Waste management in Africa and the Pacific region

    CODWAP Titelbild
  • 07/2007 - 03/2009

    Innovative education modules and tools for the environmental sector, particularly in integrated waste management, in different courses of study at institutions of higher education, designed to enhance competence in the environmental area and increase utilisation of renewable energy

    Titelbild INVENT
  • 11/2006 - 04/2008

    Development of guidelines for the handling and treatment of oil contaminated water in industries and trades to promote environmentally friendly production and increase market opportunities in Thailand

    Titelbild PROTEKT
  • 05/2002 - 07/2007

    EU courses in the field of marine pollution

    Titelbild Marine Pollution
  • 02/2005 - 01/2006

    Development of practice oriented guidelines for the preparation of feasibility studies on the production of RENewable Energy from organic Waste and biomass by biogas plants and biomass combustion plants, with an applied example for Phu Quoc/S.R. Vietnam

    RENEW Titelbild
  • 06/2004 - 05/2005

    Development of guidelines for bioremediation of shorelines contaminated by marine oil spills, for Vietnam, including a workshop and a training course whose results are disseminated and integrated into curricula

    BIOREM Titelbild
  • 12/2003 - 12/2004

    Development of an integrated ‘decision support system’ for the application of renewable energy technologies from organic substrates with applied examples from Vietnam and Thailand – implementation through networked experience of technology and training

    Müllentsorgung Vietnam BiWaRe
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025