Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Forschen
  3. Forschungscluster
  4. Dynamics, Tension and Xtreme Events

Forschungscluster

Dynamics, Tension and Xtreme Events

Überblick

In einer Marktwirtschaft entstehen Dynamiken durch Innovationen und ‚schöpferische Zerstörungen‘. Diese Dynamiken münden häufig in Spannungen und in extremen Fällen in Krisen, die wieder Chancen für Innovationen eröffnen. Daher auch der Name unseres Forschungsclusters: Dynamics, Tensions and Xtreme Events (DTX). Im DTX-Cluster haben sich Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengefunden, die gemeinsame Synergien nutzen, um zukunftsweisende Forschungsarbeiten zu entwickeln.

Wir untersuchen Auswirkungen von Innovationen und Transformationen auf die Wirtschaft und Gesellschaft. Die Innovationen werden aus der Wirtschaft (z.B. Digitalisierung) und aus der Gesellschaft (z.B. Energiewende) initialisiert. Unsere Forschungsarbeiten umfassen folgerichtig Bereiche wie Zukunft der Arbeit, Innovationen im Management und Führung, Soziale Innovationen, Digitale Währungen und viele mehr. Im DTX-Cluster wird Grundlagenforschung mit ihrer empirischen Validierung und praktischen Anwendung verbunden. Das wesentliche Ziel ist es valide Ergebnisse zu gewinnen, die in Handlungsoptionen für Entscheidungsträger überführt werden. Für einen ersten Einblick haben wir einen kurzen Überblick über die Forschungsschwerpunkte und Forschungsprojekte zusammengestellt.

Das DTX-Cluster setzt auf aktive und stetig wachsende Kooperationen mit zahlreichen internationalen und nationalen Hochschulen und Unternehmen. Beispiele aktueller Kooperationsprojekte in der Forschung sind Effizienzmessung von indischen Seehäfen, Geschäftsmodelle in digitalisierter Welt, Digitale Währungen als Anlageklasse für Investoren und viele mehr. Auch zu Verbänden und Forschungseinrichtungen bestehen ausgezeichnete Beziehungen.

Das DTX-Cluster organisiert Workshops, die Impulse in unsere Forschung und in die regionale Wirtschaft setzen, und organisiert mit dem ökonomischen Forschungsseminar hochschulinterne und externe Diskussionsforen. Darüber hinaus beteiligen sich die Kolleginnen und Kollegen aus dem Cluster aktiv am Wissenstransfer in die Gesellschaft durch Vorträge in unterschiedlichen Formaten. Wir haben auch einen Bereich für ausgewählte akademische Publikationen aus dem DTX-Cluster zusammengestellt.

Wir sind eine forschende Hochschule und engagieren uns in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Näheres dazu erfahren Sie in der Rubrik Promotionen Natürlich betten wir unsere Forschung in die grundständige Lehre ein und lassen die Studierenden in höheren Semestern in Forschungsprojekten mitarbeiten.

Das DTX-Cluster ist grundsätzlich offen für alle, unabhängig von der Fakultäts-, Hochschul-, Unternehmens- oder Organisationszugehörigkeit. Alle sind herzlich willkommen, die bereit sind, an einem Forschungsfeld des Clusters mitzuarbeiten oder neue Themen vorzuschlagen. Sprechen Sie uns an!

Kontakt

  • Mitglieder
  • DTX auf Twitter
  • DTX auf LinkedIn

Clustersprecher

Prof. Dr. Armin Varmaz
Professor for Finance
+49 421 5905 4195
E-Mail

Aktuelles aus dem DTX-Cluster

  • 28.01.2025

    Poster and Pitch Exposition - Managing Social and Organisational Diversity

    ISGM Poster and Pitch Exposition
  • 20.01.2025

    DTX Talks mit Fokus auf die Dynamik der deutsch-asiatischen Kooperationen

    Globus mit Teilen von Afrika, Asien, Australien, und Europa
  • 19.12.2024

    Prof. Dr. Christian Fieberg unter den Top 50 der forschungsstärksten Ökonomen unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum

    Prof. Dr. Christian Fieberg
  • 24.04.2024

    Masterstudent Erik Beste erhält Studienpreis für Mittelstandsforschung

    Gruppenbild mit zwei Männern und Frauen
  • 15.01.2024

    Pioneering Sustainability: Unveiling Innovations at HSB's Sustainable Business and Entrepreneurship Poster & Pitch Event

    Organisator:Innen des Bremen Global Business: Poster & Pitch Event stehen beinander im Raum des Events
  • 15.01.2024

    EU-Strategie „Green Deal“: HSB lädt vom 22. bis 24. Januar zu internationaler Tagung

    Zwei Männer arbeiten an einer Solaranlage
Alle News

DTX research talks

Gerne begrüßen wir Sie an der Hochschule auch in unserem Forschungsseminar DTX research talks. Forscherinnen und Forscher aller Organisationen präsentieren in entspannter Atmosphäre ihre Ergebnisse dem Auditorium. Im Anschluss an die 30-minütigen Vorträge werden die Ergebnisse diskutiert. Das Forschungsseminar ist eine öffentliche Veranstaltung, für die keine Anmeldung notwendig ist.

Wintersemester 2023/24

Veranstaltungsarchiv

DTX research talks auf YouTube ansehen

Forschungs- und Transferaktivitäten

  • Projekte
  • Promotionen
  • Kooperationen

Kompetenzfelder

Politische Krisen, Klimawandel, Reaktor- und Energieunsicherheit, Finanzkrisen, Insolvenzen, soziale Krisen sind durch die Irrevisibilität und Pfadabhängigkeit der Prozesse gekennzeichnet. Daraus ergeben sich zahlreiche Forschungsfragen und nicht zuletzt die Frage nach der optimalen Organisation in einer Risikogesellschaft. Gerade bei der Suche nach dem optimalen Design von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft oder Betrieben sind angesichts vielschichtiger Probleme viele Fragen offen.

Die DTX-Forschungsthemen vermitteln eine Übersicht über die aktuellen Schwerpunkte im DTX-Cluster. Sie sind weder umfassend und vollständig noch ausschließlich.

  • Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft und Wirtschaft. Dieser Wandel wird aktiv im DTX-Cluster interdisziplinär analysiert und seine konkreten Auswirkungen empirisch untersucht.

    Beispielhafte Themenfelder sind:

    • Innovationen im Management und Führung
    • Blockchain-Technologie und ihre Auswirkung auf die betriebswirtschaftlichen Prozesse
    • Gründung und Finanzierung von digitalen Unternehmen am Beispiel von ICOs
    • Digitale Geschäftsmodelle in der Bankenwirtschaft
    • Analyse von Preisen für digitale Währungen
    • Digitalisierung in der Bildung
    • Digitale Soziometrie und (Finanzdienstleistungs-) Recht

    Mitglieder

    • Prof. Dr. Stephan Abée, Blockchain-Technologie, Digitalisierung im Rechnungswesen
    • Prof. Dr. Sabrina Hegner, Neue Medien, Technologieakzeptanz
    • Roland von Horn, Digitale Geschäftsmodelle in der Bankenwirtschaft
    • Prof. Dr. Daniela Horstmann, Digitales Marketing
    • Prof. Dr. Ulrich Kuron, Digitale Transformationen im Management und in der Lehre
    • Leonard Pust, Gründung und Finanzierung von digitalen Unternehmen am Beispiel von ICOs
    • Katharina Riebe, Digitalisierung in der Bildung
    • Prof. Dr. Brita Schemman, Crowdsourcing und plattformgestützte Innovationsprozesse
    • Prof. Dr. Christiane Trüe, Digitalisierung und Recht, insbesondere Europarecht
    • Prof. Dr. Armin Varmaz, Blockchain-Technologie, Digital Finance, Kryptowährungen, ICO, Digitalisierung in der Bildung
  • Die Bildungsökonomik ist die Untersuchung von ökonomischen Fragen im Zusammenhang mit der Bildung, wie z.B. Nachfrage nach Bildung, Finanzierung und Zugang zur Bildung, Effizienz unterschiedlicher Bildungsprogrammen, Determinanten des Lernerfolgs von Studierenden oder Rendite von Investitionen in Bildung für die Studierenden.

    Beispielhafte Themenfelder sind:

    • Bildung im Spannungsfeld knapper Ressourcen
    • Digitalisierung in der Bildung
    • Weiterbildung als Strategie der Hochschulentwicklung
    • Determinanten des Lernerfolgs
    • Finanzielle Allgemeinbildung als Voraussetzung effizienter Märkte

    Mitglieder

    • Prof. Dr. Ulrich Kuron, Digitale Transformationen im Management und in der Lehre

    • Prof. Dr. Annika Maschwitz, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung als Strategie der Hochschulentwicklung

    • Katharina Riebe, Bildungsökonomik, Determinanten des Lernerfolgs von Studierenden, Finanzielle Allgemeinbildung

    • Prof. Dr. Armin Varmaz, Bildungsökonomik, Determinanten des Lernerfolgs von Studierenden

  • Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit beschäftigt die Forscherinnen und Forscher im DTX-Cluster schon lange. Nachhaltiges Verhalten erschöpft sich nicht in der Nutzung erneuerbarer Energien, sondern setzt ein grundsätzlich ressourcenschonendes Verhalten von Individuen und Unternehmen voraus.

    Beispielhafte Themenfelder sind:

    • Analyse von Klima- und Umweltkatastrophen und Energiepolitik
    • Rückbau von Windkraftanlagen
    • Wechsel zu einer CO₂-armen Wirtschaftsweise
    • Gesellschaftliche Implikationen technologischer Entwicklungen
    • Steuerungsfähigkeit von Recht und Politik für den privaten Wasserverbrauch
  • Im Bereich “Arbeit und Gesellschaft” nehmen Forschungsprojekte die Wechselwirkungen von gesellschaftlichen und arbeitsmarktlichen Veränderungen und den politischen Rahmenbedingungen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in den Blick. Thematisiert werden u. a. die gewachsene Rolle der Bildungspolitik und der Weiterbildung als “Sozialinvestition”, die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die damit einhergehenden Erwartungen und Gerechtigkeitsprobleme sowie die normativen Bezüge, an denen sich die Weiterentwicklung der Politik orientiert.

    Beispielhafte Themenfelder sind:

    • Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
    • Wachstum oder Lebensqualität
    • Corporate Social Responsibility
    • Wirtschaft und Recht
    • Auswirkungen des demographischen Wandels
    • Benchmarking of Public Utilities
    • Zukunft der Arbeit
  • Wir befassen uns mit der Erwartungs- und Preisbildung auf Kapitalmärkten aus mikroökonomischer Perspektive individueller Kapitalmarktakteure, aus der mesoökonomischen Ebene (Unternehmen, Finanzintermediäre, Regulierungsinstitutionen) sowie aus makroökonomischer Perspektive.

    Beispielhafte Themenfelder sind:

    • Risikomanagement
    • Determinanten des “non-cash-payments”
    • Preisbildungsprozesse auf den Finanzmärkten
    • Bewertung von Wertpapieren
    • Asset, Risiko und Portfolio Management
    • Investieren in Nachhaltigkeit
    • Finanzentscheidungen von Anlegerinnen und Anlegern
    • Effizienzanalyse von Banken und Versicherung
    • Bonitätsscores und Big Data
    • Digitale Geschäftsmodelle in der Bankenwirtschaft
    • Verbraucherschutz und Finanzdienstleistungsrecht

    Mitglieder

    • Prof. Dr. Peter Laudi, Bankbetriebslehre
    • Prof. Dr. Rosemarie Koch, Finanzwirtschaft
    • Prof. Dr. Ulrich Krüger, Verbraucherschutz und Finanzdienstleistungsrecht
    • Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Kapitalmärkte, Geld, Finanzsysteme
    • Prof. Dr. Carola Spiecker-Lampe, Bankbetriebslehre und Finanzmanagement
    • Prof. Dr. Armin Varmaz, Kapitalmarkttheorie, Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre, Risikomanagement, Bewertung von Wertpapieren, Asset und Portfolio Management, Effizienzanalyse von Banken und Versicherung
    • Prof. Dr. Stefan Veith, Empirische Rechnungswesensforschung
    • Markus Wienbreyer, Finanzentscheidungen
  • Ein extremes Ereignis (eXtreme Event) ruft Konsequenzen hervor, die die bisherigen Erklärungsmuster in Frage stellen. Veränderungen führen zu wachsenden Spannungen in unterschiedlichen Subsystemen für gesellschaftliche, ökonomische, technische und/oder ökologische Zusammenhänge. Diese Spannungen können in Krisen enden. Extreme Ereignisse stoßen ihrerseits einen dynamischen, kreativen und nachhaltigen Entwicklungsprozess wieder an.

    Beispielhafte Themenfelder sind:

    • Analyse gegenwärtiger und historischer sozialer und politischer Krisen
    • Krise der öffentlichen Haushalte
    • Unternehmenskrisen und neue Geschäftsfelder
    • Finanzmarktkrisen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmenskrisen von KMU

    Mitglieder

    • Prof. Dr. Hans Heinrich Bass, Afrika-Studien
    • Prof. Dr. Sabrina Hegner, Krisenkommunikation von Organisationen
    • Prof. Dr. Ulrich Krüger, Verbraucherschutz und Finanzdienstleistungsrecht
    • Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Finanzkrisen, Contagion, Krise der öffentlichen Haushalte
    • Prof. Dr. Armin Varmaz, "Too Big to Fail“, Finanzkrisen, Contagion
  • Beispielhafte Themenfelder sind:

    • Globalisierung: Mehrstufige Logistik und Netzwerkeffekte
    • Flughäfen
    • Energieeffiziente CO₂-arme Logistikplanung

    Mitglieder

    • Prof. Dr. Jan Dethloff, Logistik, Energieeffiziente CO₂-arme Logistikplanung
    • Prof. Dr. Frank Giesa, Logistik
    • Prof. Dr. Hans-Martin Niemeier, Airports, Verkehrsökonomik
    • Prof. Dr. Martin Schwardt, Logistik
    • Shravan Kumar, Seehäfen
  • Mitglieder

    • Prof. Dr. Stephan Abée, Corporate Governance, Bewertung des Rückbaus von Windkraftanlagen
    • Prof. Dr. Detlef Aufderheide, Wirtschaftsethik
    • Prof. Dr. Jutta Berninghausen, Diversitätsforschung
    • Prof. Dr. Sabrina Hegner, Nachhaltiges Konsumentenverhalten
    • Johanna Klein, Corporate Governance, Aspekte der Nachhaltigkeit in der Unternehmensbewertung
    • Prof. Dr. Krüger, Steuerungsfähigkeit von Recht
    • Katrin Nissel, Diversitätsforschung
    • Tobias Rausch, Corporate Governance, Bewertung des Rückbaus von Windkraftanlagen
    • Ophélie Traché, Wasserschutzrichtlinien und ihren Auswirkungen das Nutzungsverhalten
    • Prof. Dr. Christiane Trüe, internationales, EU- und deutsches Umwelt- und Energierecht
    • Prof. Dr. Armin Varmaz, Corporate Governance, Nachhaltigkeit in der Unternehmensbewertung, Bewertung des Rückbaus von Windkraftanlagen, Investieren in Nachhaltigkeit
    • Prof. Dr. Stefan Veith, Handel von und mit Emissionsrechten
  • Mitglieder

    • Prof. Dr. Hans Heinrich Bass, International Economics
    • Prof. Dr. Jutta Berninghausen, Interkulturelles Management
    • Prof. Dr. Silke Bothfeld, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, (Sozial-)Politikanalyse
    • Prof. Dr. Juliane Brach, Wirtschaft und Gesellschaft der arabischen Welt
    • Dina Gerike, Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
    • Prof. Dr. Mayank Golpelwar, Interkulturelles Management und Interkulturelle Kommunikation
    • Prof. Dr. Sandra Heep, China-Studien
    • Prof. Dr. Hans-Martin Niemeier, Benchmarking of Public Utilities
    • Katrin Nissel, Interkulturelles Management
    • Ophélie Traché, Wasserschutzrichtlinien und ihren Auswirkungen das Nutzungsverhalten
    • Dr. Kathrin Prümm, Arbeitsmarktintegration
    • Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Kapital- und Finanzmärkte, Alternative Wirtschaftspolitik
  • Mitglieder

    • Prof. Dr. Sabrina Hegner, consumer relationship marketing
    • Prof. Dr. Vera de Hesselle, Recht und Wirtschaft
    • Prof. Dr. Ulrich Krüger, Recht und Wirtschaft
    • Prof. Dr. Lydia Scholz, Wirtschaftsrecht
    • Prof. Dr. Christiane Trüe, Verwaltungsrecht, EU-Wirtschaftsrecht, internationales Wirtschaftsrecht
  • Mitglieder

    • Prof. Dr. Detlef Aufderheide, Strategisches Management
    • Prof. Dr. Stephan Form, Controlling
    • Prof. Dr. Jens Eschenbächer, Internationales Management
    • Prof. Dr. Mayank Golpelwar, Interkulturelles Management und Interkulturelle Kommunikation
    • Prof. Dr. Martina Harms, Personalmanagement, Organisation, Projektmanagement, Interkulturelles Management
    • Prof. Dr. Helga Meyer, Projektmanagement
    • Prof. Dr. Philip Maloney, Marketing
    • Katrin Nissel, Interkulturelles Management
    • Prof. Dr. Leena Pundt, Personalmanagement, Arbeitsmarktintegration, Zukunft der Arbeit
    • Prof. Dr. Brita Schemmann, Innovationsmanagement
    • Prof. Dr. Christian Schuchardt, Marketing und strategisches Management
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025