Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. Institut für Architektur und Städtebau
M-Gebäude der HSB von Seite Langemarkstraße
© HSB-Ana Rodriguez

Institut für Architektur und Städtebau

Über das Institut

Die School of Architecture Bremen (SoAB) stärkt ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und verbindet diese nachhaltig mit der Praxis. Gleichzeitig will die SoAB mit einer Profilschärfung als Partner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte sichtbarer werden und entwickelt dazu fachliche Themenschwerpunkte weiter.

Mit der Gründung des Instituts für Architektur und Städtebau Bremen (IASB) werden fachbereichsübergreifende Vorhaben der Forschung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der SoAB organisiert und entwickelt sowie die Zusammenarbeit mit hochschulinternen und außerhochschulischen Partnern gefördert.

Das IASB nimmt Aufgaben im Forschungsbereich der Architektur und des Städtebaus war. Es versteht sich als Impulsgeber für die Region und beteiligt sich an den aktuellen Debatten zu Fragen der Architektur und des Städtebaus. Damit fördert es das Forschungsprofil der SoAB und unterstützt das Forschungscluster „Region im Wandel“ der Hochschule Bremen im des Forschungsfelds „Stadt im Wandel“. Im Fokus der Aktivitäten stehen besonders die Nachhaltigkeit von Architektur und Städtebau, die Entwicklung neuer und ressourceneffizienter Bauweisen und Konstruktionen, die Förderung der Baukultur inklusive der Architekturvermittlung und die Förderung der urbanen Identitätsbildung durch Architektur und Städtebau unter Berücksichtigung der sozialen Verantwortung.

Das Institut beschäftigt sich mit anwendungsbezogener Forschung, Wissens- und Technologietransfer sowie der Förderung einer forschungsorientierten Lehre, insbesondere in Masterstudiengängen. Das IASB wird insbesondere in folgenden Aufgabenfeldern tätig werden:

  • Anwendungsorientierte Forschung

  • Wissens- und Technologietransfer

  • Förderung der Lehre

  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Weiterqualifizierung des akademischen Personals

Anschrift

Hochschule Bremen
Institut für Architektur und Städtebau Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

  • Auf dem Bild ist Clemens Bonnen zu sehen. Er hat kurzes graues Haar und trägt eine markante schwarze Brille. Er hat ein schwarzes Hemd unter einem schwarzen Mantel an.

    Prof. Clemens Bonnen
    Entwerfen, Baukonstruktionslehre, Baustoffkunde
    +49 421 5905 2234
    E-Mail

    Porträtfoto Maria Clarke

    Prof. Maria Petra Clarke
    Baukonstruktion
    +49 421 5905 2767
    E-Mail

    Porträtfoto Andrea Dung

    Prof. Dipl.-Ing. Andrea Dung
    Darstellungs- und Entwurfsmethodik
    +49 421 5905 2251
    E-Mail

    Auf dem Foto ist Michaela Hoppe zu sehen. Sie hat kinnlanges lockiges Haar. Sie trägt eine Brille und eine schwarze Bluse.

    Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe
    Professur Klimagerechte Architektur
    +49 421 5905 2233
    +49 176 1514 0235
    E-Mail

    Porträtfoto Monique Jüttner

    Prof. Monique Jüttner
    Entwerfen, Baukonstruktion und Material
    +49 421 5905 2416
    E-Mail

    Aud dem Bild ist Daniela Konrad zu sehen. Sie hat langes hellbraunes Haar und trägt eine graue Bluse und einen schwarzen Blazer.

    Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad
    Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext
    +49 421 5905 2765
    E-Mail

    Porträt Claudia Kromrei

    Prof. Dr.-Ing. Claudia Kromrei
    Architekturtheorie und Baugeschichte
    +49 421 5905 2259
    E-Mail

    Porträtfoto Ingo Lütkemeyer

    Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer
    Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudetechnik
    +49 421 5905 2254
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Ulrike Mansfeld zusehen. Sie hat kurzes braunes Haar und trägt eine Brille und ein blaues Oberteil.

    Prof. Ulrike Mansfeld
    Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
    +49 421 5905 2303
    E-Mail

    Porträtfoto Katja-Annika Pahl

    Prof. Katja-Annika Pahl
    Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
    +49 421 5905 2669
    E-Mail

    Porträtfoto Klaus Schäfer

    Prof. Klaus Schäfer
    Städtebau und Entwerfen
    +49 421 5905 2757
    E-Mail

    Porträtfoto Martin Speth

    Prof. Dr.-Ing. Martin Speth
    Entwerfen, Baukonstruktion und Tragwerksplanung
    +49 421 5905 2237
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Christian von Wissel zusehen. Er hat kurzes graues lockiges Haar und trägt ein dunkelblaues Hemd unter einem dunkelblauen Pullover.

    Prof. Dr. Christian von Wissel
    Theorie der Stadt
    +49 421 5905 2232
    E-Mail

    Cyrus Zahiri

    Prof. Dr.-Ing. Cyrus Zahiri
    Freiraum / öffentlicher Raum
    +49 421 5905 2267
    E-Mail

    Auf dem Foto ist Matthis Gericke zusehen. Er hat kurzes braunes Haar und einen Drei-Tage-Bart. Er trägt ein Braunes Hemd.

    Matthis Gericke
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Janina Ebner zusehen. Sie hat langes blondes Haar und trägt eine braune Bluse.

    Janina Ebner
    E-Mail

    Auf dem Bild ist Nina Müllerin zu sehen. Sie hat glattes schulterlanges braunes Haar und trägt eine dunkelblaue Kragenbluse mit V-Ausschnitt.

    M.A. Nina Möllering
    +49 421 5905 2310
    +49 176 1514 0376
    E-Mail

Aktuelle Projekte

  • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad

    Projektbeteiligte: Matthis Gericke

    Mehr Informationen über das Projekt

     

  • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Dissemination von Datenerfassungen zum kulturellen Bauerbe von Stone Town

    Projektleitung: Prof. Maria Petra Clarke

    Projektbeteiligte: Dipl. Geol. Andreas Borgardt

    Mehr Informationen über das Projekt

  • An International Research and Transfer Project on Flood Protection and Everyday Life

    Projektleitung: Prof. Dr. Christian von Wissel

    Projektbeteiligte: Prof. Dr.-Ing. Heiko Spekker

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Prof. Monique Jüttner

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Christian von Wissel

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Stufenweiser Aufbau eines DesignBuild-Labors für recyclinggerechtes Entwerfen und Konstruieren an der School of Architecture Bremen – Studierende entwerfen, konzipieren und bauen einen mobilen Arbeitsunterstand für zukünftige DesignBuild-Projekte

    Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe

    Projektbeteiligte: Prof. Monique Jüttner, Prof. Dr.-Ing. Martin Speth, Prof. Dr. Felipe Riola Parada

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Teilprojekt B: Mit Modellprojekten zu einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie für einen innerstädtischen Campus.

    Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe

    Projektbeteiligte: Nina Möllering M.A.

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Teilprojekt: Integriertes kleinräumiges Monitoring

    Projektleitung: Prof. Dr. Christian von Wissel (Hochschule Bremen), Prof. Dr. Gabriele Bolte (Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung) und Prof. Dr. Johanne Pundt (APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft)

    Projektbeteiligte: Dr.-Ing. Julita Skodra

    Mehr Informationen über das Projekt

     

Abgeschlossene Projekte

  • Projektleitung: Prof. Ulrike Mansfeld

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Günter Warsewa

    Interspace, das ist die jährlich wiederkehrende, hochschulbergreifende und interdisziplinäre Kooperation des Masterstudiengangs Architektur/Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen mit dem Studiengang Integriertes Design an der Hochschule für Künste Bremen. Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung im September 2024 in Bremen sind in diesem Turnus im Sommer 2024 die Disziplinen Urban Design an der Jade Hochschule Oldenburg und Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover integriert worden und damit Teil der Kooperation.

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Prof. Ulrike Mansfeld

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Christian von Wissel

    OuterSpace ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt der Masterstudiengänge der Architektur der School of Architecture und des Integrierten Designs an der Hochschule für Künste Bremen. In Nachfolge zu den Fragen urbaner Qualitäten widmet sich in jährlicher Abfolge das Lehr-Forschungsvorhaben den Themen des Wandels im Landschafts- und Siedlungsraum des Kommunalverbundes Niedersachsen Bremen (Bremen und Umzu). Der erste Turnus des Projekts befasst sich im Sommersemester 2022 mit dem Landkreis Osterholz und dessen regionaler Integration.

    Mehr Informationen über das Projekt

    OuterSpace – Wie verknüpft ist die Region?

  • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Carsten-Wilm Müller

    Projektbeteiligte: Dr. Steffi Kollmann

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian von Wissel

    Projektbeteiligte: Dr. Katrin Margarete Wiertelarz, M.A. Arch. Holger Schoefer

    Architektur für Alle?! ist eine Ausstellung zur Geschlechtergleichstellung im Feld Architektur in Bremen. Welche Arbeitsbedingungen finden Frauen vor, welche Karrierewege schlagen sie ein und wie wirken sie mit ihrer Arbeit auf die Disziplin und in die Gesellschaft? Im Rahmen der Projektförderung stellen das Lehrgebiet Stadttheorie in Kooperation mit dem CAAD-LAB und der Modellbauwerkstatt der School of Architecture Architekturmodelle historisch bedeutsamer Gebäude her, visualisieren relevante Statistiken und setzen gemeinsam das gestalterische Gesamtbild der Ausstellung um.

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Prof. Ulrike Mansfeld

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Christian von Wissel

    OuterSpace ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt der Masterstudiengänge der Architektur der School of Architecture und des Integrierten Designs an der Hochschule für Künste Bremen. In Nachfolge zu den Fragen urbaner Qualitäten widmet sich in jährlicher Abfolge das LehrForschungsvorhaben den Themen des Wandels im Landschafts- und Siedlungsraum des Kommunalverbundes Niedersachsen Bremen (Bremen und Umzu). Der zweite Turnus des Projekts befasst sich im Sommersemester 2023 mit den gegenseitigen Abhängigkeiten von Stadt und umgebender Region.

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe

    Projektbeteiligte: M.A. Arch. Holger Schoefer

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Nina Möllering, Louisa Brüssermann, Leon Falke und Jule Immel

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Christian von Wissel, Prof. Monique Jüttner

    RE.MATERIAL ist ein Projekt von Studierenden der School of Architecture Bremen, das sich mit dem Wiederverwendungs-Potential von Bauabfällen befasst. 

    Hinter dem Namen RE.MATERIAL verbirgt sich der Gedanke, dass Baumaterialien aktuell meist als lineare Produkte verstanden und im Regelfall nach der Lebensphase eines Gebäudes als Abfall entsorgt werden. Kurz gesagt, verlieren sie ihren Wert als Material und werden zum “Nichtmaterial” (Müll) deklariert. An dieser Stelle möchte das Projekt-Team eingreifen und diese Praxis hinterfragen. Im Rahmen des Projekts wird dem Bauabfall sein Wert als Material zurückgegeben, dieser wird “rematerialisiert”. Das Ziel ist es, zu untersuchen, welcher Wert noch in den Abfallprodukten des Bauens steckt und wie man das schlummernde Potenzial ausschöpfen kann, um zu einem ressourcenschonenden Bauen im geschlossenen Kreislauf zu kommen.

    Mehr Informationen über das Projekt

    RE.MATERIAL auf Instagram

  • Projektleitung: Prof. Ulrike Mansfeld

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Christian von Wissel

    Wohin entwickelt sich die Bremer Innenstadt? Welche Aufgaben kommen auf unsere Städte und Innenstädte zu? Können wir schon heute einen Blick in die Zukunft werfen, um die Weichen für eine Neuausrichtung von Planungzielen zu stellen? 20 Master-Studierende der Hochschule Bremen (HSB) und der Hochschule für Künste (HfK) beleuchten im Sommersemester 2021 im Kooperationsprojekt „Interspace – Die nachhaltige Stadt“ die multiplen Krisen und Chancen der Innenstadtentwicklung: geringe Aufenthaltsqualität, zu wenig Wohnraum, die Ausgestaltung der Verkehrswende und der Umgang mit zunehmendem Leerstand sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich die Studierenden Masterstudiengang „Architektur, Environmental Design M.A.“ der HSB und dem Masterstudio „Integriertes Design, System und Interaktion“ der HfK kritisch ausneinandersetzten. In interdisziplinären Teams haben die Studierenden zu diesen und weiteren Fragen konkrete Visionen und Konzeptvorschläge entwickelt.

    Mehr Informationen über das Projekt

    Interspace - die nachhaltige Stadt

  • Erforschung partizipativer Planungsprozesse und Entwicklung einer Orientierungshilfe zum (Um)Bau von Kindertagesstätten.

    Projektleitung: Prof. Andrea Dung

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Prof. Ulrike Mansfeld

    Im Austausch zwischen den beteiligten Disziplinen und mit den Stakeholdern aus Stadt und Gesellschaft werden für die anwendungsbezogene Forschung inhaltliche Synergien aus der Zusammenarbeit generiert und konkrete stadträumliche, architektonische, infrastrukturelle sowie landschaftsplanerische Lösungsvorschläge zu realistischen Aufgabenstellungen erstellt. Die ergebnisoffene, an Fragestellungen und aktuellen Phänomenen von Stadtentwicklung ausgerichtete Kooperation ist für den Hochschulraum in Norddeutschland einzigartig. Die Studienarbeiten werden in ihren Phasen (Analyse, Konzepte, Lösungen) dokumentiert und im Kontext einer Ausstellung und einer Veröffentlichung einem (fach-)öffentlichen Publikum vorgestellt.

    Mehr Informationen über das Projekt

    Interspace - die soziale Stadt

  • Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Winfried Osthorst

    Mehr Informationen über das Projekt

  • Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Ingo Lütkemeyer

    Projektbeteiligte: Prof. Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß, Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe

    Mehr Informationen über das Projekt

    Forschungs- und Transferprojekt FahrradRepairCafé

  • Projektleitung: Prof. Ulrike Mansfeld

    Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der HSB mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der HfK.

    Mehr Informationen über das Projekt

    Interspace - die produktive Stadt

  • Projektleitung: Dr. Steffi Kollmann

    Zusammen mit dem Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und mit Unterstützung vom Ortsbeirat, dem ADFC, dem BUND, dem Kulturnetzwerk vis-à-vis, dem Stadtteilmanagement, dem Südbad, der Kita am Neustadtswall, Solargenossenschaft BEGENO, dem Projekt Bremen Bike it der Wirtschaftsförderung Bremen, der Existenzgründungsförderung BRIDGE, dem IFKA-Institut, dem ASTA, dem Frauenbüro und der AG-Nachhaltigkeit der HSB, hat sich die Hochschule Bremen am Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr beteiligt. Die Wettbewerbsteilnahme war erfolgreich und die HSB erhält einen Zuschuss in Höhe von 834.835,00 Euro an Bundesmitteln. Damit werden bis Sommer 2019 die Bedingungen für das Fahrradfahren und -parken an den drei Standorten der HSB in der Bremer Neustadt verbessert. Es werden zusätzliche Fahrradabstellplätze und E-Bike-Ladestationen errichtet. Es werden Leihräder und Lastenleihräder angeschafft und an der Ecke Neustadtswall/Langemarckstraße entsteht das erste Bremer Fahrradrepaircafé. Dem Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wurden für die Alte Bremer Neustadt zusätzlich 1.576.361,00 Euro bewilligt. Diese werden den RadfahrerInnen und FußgängerInnen in der Alten Bremer Neustadt dort künftig das Leben erleichtern, denn die Straßen werden zu Fahrradstraßen und bilden die erste deutsche Fahrradzone. Es werden 4 Hilfen zur Überquerung der viel befahrener Langemarck- und Westerstraße gebaut, alte Kopfsteinpflasterstraßen erhalten einen für Fahrrad- und RollstuhlfahrerInnen gut befahrbaren Streifen und es werden öffentliche Fahrradabstellplätze errichtet. Die Straße Neustadtswall wird von der Kita bis zum Campus verkehrsberuhigt, sodass sich hier künftig Kinder, BesucherInnen des Modernes und Studierende gefahrlos bewegen können. Dieses Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiativen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Kennzeichen 03KBR0021B gefördert.

    Mehr Informationen über das Projekt

    Fahrradmodellquartier Alte Neustadt Bremen

  • Projektleitung: Prof. Ulrike Mansfeld

    Eine Kooperation im Rahmen des Masterstudiums Architektur / Environmental Design an der School of Architecture der HSB mit dem Masterstudio System+Interaktion im Studiengang Integriertes Design an der HfK.

    Mehr Informationen über das Projekt

    Interspace - die kreative Stadt

  • Antragstellung Klimaschutzmanagement (BMUB Kommunalrichtlinie 2016) und „Energieeffizienz und CO2-Einsparungen an Hochschulen“ (BMUB-ECHO) Energiesparkampanien zur Änderungen des Nutzungsverhaltens in Hochschulbüros

    Projektleitung: Dr. Steffi Kollmann

    Mehr Informationen über das Projekt

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

Fahrradmodellquartier Alte Neustadt Bremen - von der Fahrradstraße zur Fahrradzone

  • School of Architecture Bremen

  • Forschungscluster Region im Wandel

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025