Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Studieren
  3. Internationaler Studiengang Umwelttechnik B. Sc.
HSB Energetik
© HSB - Ana Rodriguez

Fakultät Architektur, Bau und Umwelt

Internationaler Studiengang Umwelttechnik B. Sc.

Bei uns können Sie sich als Umweltingenieur:in qualifizieren und innovative Projekte entwickeln, die Umwelt und Klima schützen. Beginnen Sie an der Hochschule Bremen ein Studium und werden Sie Weltverbesser:in.

Übersicht

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits 210
Akkreditiert

Der Internationale Studiengang Umwelttechnik B. Sc. wurde im Frühjahr 2018 von der Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert. – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Nein
Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife

Für das Studium ist kein Englischnachweis erforderlich.

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Ja

Als Umweltingenieur:in lernen Sie, energiearme und ressourcenschonende Verfahren für Produktion und Handel zu entwickeln, Stoffe wiederzuverwerten oder wieder dem Kreislauf zuzuführen und so die Umwelt zu schützen. Hierzu planen und konzipieren Umweltingenieur:innen entsprechende technische Prozesse und Anlagen. Im Studium stehen daher zunächst naturwissenschaftlich-mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen auf dem Programm.

Bereits ab dem ersten Semester werden Sie dieses Basiswissen zur Lösung von umwelttechnischen Projektaufgaben anwenden. Dazu erlernen Sie zunächst naturwissenschaftlich-mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Später kommen viele anwendungsbezogene Fächer wie Wasserbehandlungstechnologien und Kreislaufwirtschaft hinzu. Während des verpflichtenden Auslandssemesters studieren Sie an einer Partnerhochschule oder einer selbst gewählten Hochschule mit Angeboten im Bereich Umwelttechnik.

Der Studiengang hat einen hohen Praxisanteil: Durch das in jedem Semester verankerte Projektmodul arbeiten Sie ab dem ersten Semester in Form von Projektarbeit und später oft auch mit externen Partnern zusammen. Besonders geschätzt von den Studierenden sind die Laborpraktika und das obligatorische Praxissemester.

Studien­INFO­tag

03. Juni 2025: Studiengänge stellen sich vor, die Studienberatung informiert über Themen rund um das Studium, Studierende beantworten Fragen zum Hochschulalltag

Alle Infos

Ist das der richtige Studien­gang für mich?

Studieninteressierte bekommen hier Einblicke in das Studium, den Alltag, Projekte und Prüfungen, Anforderungen und Berufsperspektiven. Finden Sie heraus, ob dieser Studiengang etwas für Sie ist.

Zum Online-Studienwahl-Assistenten

Was bietet ein Studium der Umwelttechnik (ISU)?

Interessiert am Studium?

  • Der Online-Studienwahl-Assisstent
    Hier gibt es einen tiefen Einblick!
    Alle Informationen über den Studiengang, die Studieninhalte, Einblicke von Studierenden, Berufsperspektiven, Voraussetzungen, echte Klausuraufgaben zum Ausprobieren, Erfahrungen mit dem integrierten Auslandssemester, einen Erwartungsabgleich, Einblicke in den Studiumsalltag und einiges mehr haben wir mit vielen Videos und interaktiven Elementen im Online-Studienwahl-Assistenten zusammengestellt. Ein Blick lohnt sich wirklich!

    Nachdem Sie den Assistenten durchlaufen haben, können Sie besser einschätzen, ob das Studienfach Ihren Erwartungen und Wünschen entspricht.

Zielsetzung

Bei uns können Sie sich zur Umweltingenieur:in qualifizieren und innovative Projekte entwickeln, die Umwelt und Klima schützen. Beginnen Sie an der Hochschule Bremen ein Studium und verbessern Sie die Welt mithilfe von Technik.

Als Umweltingenieur:in lernen Sie, energieeffiziente und ressourcenschonende Verfahren zu entwickeln, Stoffe wiederzuverwerten oder wieder dem Kreislauf zuzuführen und so die Umwelt zu schützen. Hierzu konzipieren und analysieren Umweltingenieur:innen entsprechende technische Prozesse und Anlagen und betrachten deren Einfluss auf die Umwelt. Im Studium stehen daher zunächst naturwissenschaftlich-mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen auf dem Programm. Im 3. und 4. Semester bieten Wahlmodule die Möglichkeit der persönlichen Interessensvertiefung, bspw. in den Fachrichtungen Quartiersplanung, Bioökonomie oder erneuerbare Energien.

  • Eine Studierende auf einer Leiter hält einen Behälter an den Trichter einer Maschine.

    Informationen für Studierende

  • Person in Kittel und Handschuhen hält geschredderten Müll.

    Highlights aus dem Studiengang

  • ISU Hygienepraktikum

    Informationen für den Studienstart

Ich möchte...

    Perspektiven

    Als Umweltingenieur:innen befähigt Sie Ihr Studienabschluss zur Arbeit in einer Vielzahl von Branchen und eröffnet Ihnen berufliche Perspektiven in beispielsweise folgenden Tätigkeitsfeldern:

    • Nationale und internationale Ingenieurbüros (Beratung, Planung, Bemessung und Bauleitung von umwelttechnischen Anlagen)
    • Anlagenbau (Ausführung und Inbetriebnahme von umwelttechnischen Anlagen)
    • kommunale und staatliche Behörden (Tiefbauämter, Umweltämter Wasserwirtschaftsämter)
    • Umweltindustrie und -betriebe
    • Umweltabteilungen in der Industrie (z. B. Umweltbeauftragte:r, Beauftragte:r für Emissionsschutz)
    • NGOs, Fach- und Berufsverbände

    Die Nachfrage nach Umweltingenieur:innen ist hoch, Tendenz steigend, da die rechtlichen Anforderungen an Umweltschutz und nachhaltige Energieversorgung steigen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Mehrzahl der Absolvent:innen des Studiengangs einen Arbeitsplatz in den Bereichen Anlagenbau, Abwasseranlagen, Energietechnik und -versorgung (v. a. erneuerbare Energien) sowie der Kreislaufwirtschaft gefunden haben. Hinzu kommen nun vermehrt auch Unternehmen aus den Bereichen der Wasserstofferzeugung und -vermarktung, sowie dem Urban Farming und der Aquaponik.

    Mit der Entscheidung für ein Studium der Umwelttechnik an der Hochschule Bremen entscheiden Sie sich nicht nur für ein junges und innovatives Team aus Lehrenden und Mitarbeitenden, sondern qualifizieren sich auch mit einer breiten und soliden Ausbildung für eine Vielzahl möglicher Berufswege in unterschiedlichen Bereichen. Der Bachelorabschluss befähigt Sie darüber hinaus für ein Masterstudium, in welchen Sie Ihre persönlichen Interessengebiete weiter vertiefen können.

    Studienverlauf

    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Vermittlung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens anhand von Beispielen mit umwelttechnischem Bezug
      • Einführung in die Bibliothek und Literaturverwaltungssoftware
      • Einführung in die Facetten der Umwelttechnik
      • Anwendung anhand umwelttechnischer Themen in Kleingruppen (Projekt)
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Zelle als Grundeinheit des Lebens
      • Lebensräume von Mikroorganismen
      • Wesentliche Gruppen der Mikroorganismen
      • Aufbau und Funktion Pro- und eukaryotischer Zellen und Viren
      • Aufbau und Funktion der Zellmembran, Stofftransport, Diffusion, Osmose,
      • Aufbau und Funktion der Zellwand, Zucker, Polysaccharide
      • Proteine, Enzyme, Enzymkinetik, Verfahren zur Berechnung von Vmax und Km,
      • Struktur und Funktion von DNA, RNA, Proteinbiosynthese
      • Aspekte der Umwelthygiene, Infektionsschutz,
      • Mikroskopie von Mikroorganismen, Untersuchung von Luftkeimen
    • Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der Strömungstechnik und Technischen Mechanik. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

      • Kraft, Kräfteaddition und Kräftezerlegung
      • Zentrales und allgemeines Kraftsystem
      • Momente und Momentengleichgewichte
      • Gleichförmige und beschleunigte Bewegung
      • Bahnkurven und Optimierung
      • Statischer Druck, Statisches Gleichgewicht, Auftrieb
      • Ähnlichkeitstheorie von Rohrströmungen
      • Dynamik der Fluide, inkompressible Strömungen
      • laminare und turbulente Strömung
      • Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung
      • Druckverlust in Rohrleitungen und an Rohrleitungselementen
      • Rohrleitungs- und Anlagenkennlinien
      • Umströmung von Körpern
      • Durchführung, Auswertung und Beschreibung strömungstechnischer Versuche

       

    • Folgende Themen werden behandelt:

      • Sichere Anwendung mathematischer Grundsätze
      • Sicherer Umgang mit den wichtigsten transzendenten Funktionen
      • Beherrschung eines fachlich angemessenen Methodenspektrums der Infinitesimalrechnung
      • Abstraktionsfähigkeit durch mathematische Behandlung von Umwelttechnischen
      • Kenntnis der wichtigsten Methoden der Statistik
    • Folgende Themen werden behandelt:

      • Programmgrundlagen CAD und CAE im Anlagenbau
      • Prozesse anhand von Rohrleitungs- und Instrumentenfließbildern beschreiben und digital umsetzen
      • Einführung in die Programmierung
    • Folgende Themen werden behandelt:

      Grundlagen Kreislaufwirtschaft

      • Regulatorischer Rahmen und Organisation der Kreislaufwirtschaft
      • Abfallaufkommen und Zusammensetzung von (Siedlungs)abfällen
      • Grundprinzipien der mechanischen und thermischen Abfallbehandlung
      • Methoden zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren (Bilanzierung von Massen/Stoff- und Energieströmen)

      Grundlagen Wasserwirtschaft

      • Wasserkreislauf
      • Aufbau des Wasserrechts mit Schwerpunkt Wasserrahmenrichtlinie
    • Folgende Themen werden behandelt:

      • Zentrale Prinzipien vom Aufbau der Materie, Atombau und chemischer Bindung
      • Stoffklassen und ihre typischen Reaktionsmuster
      • Quantitative Grundbegriffe der Chemie, wie zum Beispiel chemisches Gleichgewicht, Reaktionsenthalpien und deren Anwendung zur Beschreibung von Reaktionsausmaß und Reaktionsgeschwindigkeit
      • Wichtige Verfahren der qualitativen und quantitativen chemischen Analyse
      • Systematik der organischen Chemie, grundlegende Chemie der funktionellen Gruppen
      • Nomenklatur von anorganischen und organischen Verbindungen
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der Strömungstechnik und Technischen Mechanik. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

      • Einführung in die Wärmeübertragung: ebene mehrschichtige Wand, mehrschichtige Hohlzylinder, instationäre Wärmeübertragung
      • Kinetische Kopplungsgleichungen zur Auslegung von Wärmeübertragern
      • Auslegung von Pumpen und Ventilen, Pumpenkennlinie, Regelung von Pumpen
      • Ventilkennlinie und Streckenkennline, Auslegungskennwerte
      • Einführung in die Grundoperationen sowie in die Struktur von umwelttechnischen Prozessen
      • Einführung in ingenieurtechnische Berechnungsmethoden von stationären und instationären Prozessen
      • Darstellen von Zustandsgrößen, Stoffdaten, Materialbilanzen,
      • Energiebilanzen, Einheitensystemen, Konzentrations-maßen und
      • Beschreibung des Verweilzeitverhaltens von durchströmten Apparaten
      • Bemessung und Anwendung von Sedimentation
      • Trenngradbilanzierung und Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Lineare Algebra und analytische Geometrie
      • Lösungsverfahren gewöhnlicher Differentialgleichungen (analytisch und numerisch)
      • Grundkenntnisse von numerischen Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungen und DGLn mit einer einschlägigen Programmierumgebung (z.B. MATLAB oder Python)
      • Abstraktionsfähigkeit durch mathematische Analyse von dynamischen Prozessen aus Umwelt und Technik
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Grundlegende ökologische Kenntnisse
      • Grundlegende klimatologische Kenntnisse
      • Grundlagen der Nachhaltigkeitsdiskussionen und -ansätze
      • Einführung in Geographische Informationssysteme
      • Einführung in die Erschließung von Umweltdaten
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Grundzüge der räumlichen Planung und des Umweltrechts
      • Identifikation zuständiger Behörden
      • Grundzüge des Projektmanagements
      • Vertiefung umwelttechnischer Fragestellungen, Methoden und Inhalte in Projekten
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Englische Grammatik und Vokabular zum Lesen, Vortragen und Diskutieren von englischsprachigen Medien aus den Fachgebieten Mikrobiologie, analytische Chemie, Wasseraufbereitung und Energieerzeugung sowie kultureller und sozialer Themenfelder
      • Rhetorische Mittel zum Vortrag in englischer Sprache und zur Diskussion von technischen Fachinhalten und interkulturellen Themen
      • Rhetorische und stilistische Mittel zum Verfassen von Texten in englischer Sprache
      • Verfassen von Bewerbungen sowie Kommunikation mit ausländischen Gasthochschulen in englischer Sprache über verschiedene Medien: Telefonat, e-mail, Anschreiben
    • Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der Thermodynamik und Wärmeübertragung. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

      • Bedeutung bestimmter Stoffgrößen wie Dampfdruck, spezifische Wärmekapazität, Temperatur, etc.
      • Zustandsgleichung für ideale Gase
      •  0., 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
      • Aggregatzustände, Verdampfungsenthalpie, Schmelzwärme
      • Zustandsänderung von Substanzen im p/V-Diagramm, Tripelpunkt
      • Isochore, isobare, isotherme und adiabate Zustandsänderung von Gasen
      •  Rechtsläufiger und linksläufiger Carnot-Prozess
      • Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen
      • Leistungszahl von Wärmepumpen und Kältemaschinen
      • Stirling-, Diesel-, Otto- und Joule-Prozess
      • Reversible und irreversible Prozesse, Bedeutung der Entropie
      •  Zustandsänderung von Substanzen im T/s-Diagramm
    • Im 3. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Technologien der thermischen Abfallbehandlung (Verbrennung, Pyrolyse, Vergasung)
      • Technologien der mechanischen Abfallaufbereitung (Zerkleinerung, Kompaktierung, Klassierung, Sortierung)
      • Aufbau von Deponien zur Ablagerung von Abfällen
      • Charakterisierung von Abfällen: Planung, Durchführung und Auswertung von Sortier- und Laboranalysen
    • Im 3. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Technologien der Abwasserreinigung (mechanisch, chemisch, biologisch, Klärschlammbehandlung, neuartige Sanitärsysteme)
      • Einstieg in die Simulation von Kläranlagen (SIMBA)
      • Prozessoptimierung der biologischen Abwasserreinigung
    • Im 3. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Aufbau und Struktur des Energiesystems in Deutschland (Status Quo, Energiebedarfe, -potenziale und -ressourcen)
      • Transformation des Energiesystems
      • Physikalische Grundlagen, systemtechnische Beschreibung erneuerbarer Energien (Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft, Geothermie)
      • Planung und Modellierung von Energieversorgungslösungen unter Einsatz einer Simulationssoftware (vorauss. Polysun)
      • ökonomische / ökologische Analyse der Ergebnisse
    • Im 3. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Abbau von Biopolymeren, Exoenzyme; Humifizierung
      • Prinzipien der mikrobiellen Energiegewinnung und Speicherung;
      • Biochemie aerober und anaerober Atmungsprozesse sowie von Gärungsprozessen
      • Mikrobielle Photosynthese, N2-Fixierung
      • mikrobielle Symbiosen, Umsatzleistungen in Stoffkreisläufen
      • Anwendung dieser mikrobiellen Stoffwechselprozesse in der Abwasserreinigung, Abfallbehandlung, Abluftreinigung und Altlastensanierung
      • Methoden der Messung aerober und anaerober Stoffumsätze
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Grundzüge der Betriebswirtschaft (Kalkulation)
      • Grundzüge der Nachhaltigkeit im Projektkontext
      • Vertiefung und Umsetzung des Projektmanagements
      • Vertiefung umwelttechnischer Fragestellungen, Methoden und Inhalte in Projekten
      • Ableitung von Bewertungskriterien und Erstellung von Bewertungsmatrizen (Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit, Resilienz etc.); kritische Beurteilung der Ergebnisse
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Überblick über die wichtigsten physikalischen und chemischen Sensoren
      • Grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik
      • Grundlegende Kenntnisse der AD-Wandlung
      • Beschreibung von dynamischen Systemen
      • Nutzung von etablierten Werkzeugen (z.B. Designsoftware, PLS)
    • Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der Prozess- und Reaktionstechnik am Beispiel von Power-2-X-Prozessen. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

       

      • Bilanzgleichungen für Massen- und Energieumwandlungen
      • Batchprozesse und kontinuierlichen Prozessen
      • Einstufige und mehrstufige Reaktoren
      • Reaktionen mit verschiedenen Reaktionsordnungen
      • Wasserstoffbereitstellung mittels Wasserelektrolyse
      • Modellierung von Batchprozessen anhand von Bilanzgleichungen
      • Modellierung von kontinuierlichen Prozessen anhand von Bilanzgleichungen
      • Bestimmung von kinetischen Koeffizienten von einfachen chemischen Reaktionen
      • Bestimmung von Performanceparametern
      • Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten
      • Wirtschaftlichkeitsvergleich anhand von Jahreskosten
    • Im 4. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Grundlagen und Bewertung der Ressourceneffizienz
      • Produktverantwortung und Anforderungen an das Produktdesign
      • Recyclingverfahren ausgewählter Stoffströme
      • Märkte ausgewählter Stoffströme
      • Herstellung von Rezyklaten im Labormaßstab
    • Im 4. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Technologien der Abwasserreinigung (mechanisch, chemisch, biologisch, Klärschlammbehandlung, neuartige Sanitärsysteme)
      • Einstieg in die Simulation von Kläranlagen (SIMBA)
      • Prozessoptimierung der biologischen Abwasserreinigung
    • Im 4. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen zum Thema Quartier und Einordnung aus umwelttechnischer Perspektive
      • Grundlagen der Infrastrukturplanung
      • Ermittlung und Analyse von Potentialen Erneuerbarer Energien und wasserwirtschaftlicher Maßnahmen unter Einsatz von Geographischen Informationssystemen
      • Modellierung und Simulation von Energieversorgungssystemen
      • Ableitung von Bewertungskriterien und Erstellung von Bewertungsmatrizen (Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit, Resilienz etc.)
      • Kritische Beurteilung der Ergebnisse
    • Im 4. Semester können zwei Wahlfächer ausgewählt werden. Die folgenden Themen werden in diesem Wahlfach behandelt:

      • Biomasse als Ressource der Bioökonomie: Potential, Bereitstellung, Aufbereitung
      • Nahrungssicherheit und Ernährung im Kontext der Bioökonomie
      • Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse
      • Biotechnologische Grundlagen, Bioreaktoren
      • Biokonversion von biogenen Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen
      • Verfahren zur Erzeugung von Biogas, Bioethanol, biogenen synthetischen Kraftstoffen und Biokunststoffen
      • Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit in der Bioökonomie
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • In Anhängigkeit der Interessenlage der Studierenden, ihrer angestrebten Berufs- bzw. Karrierewege, der dialogbasierten individuellen Abstimmung mit dem/der Auslandsbeauftragten sowie der vorhandenen Studienplätze an internationalen Partneruniversitäten liegen die Studieninhalte in verschiedenen Themenfeldern der Umwelttechnik, der Umweltwissenschaften sowie weiterer umweltrelevanter Disziplinen.
      • Folgende Modulinhalte sind beispielhaft: Umweltverfahrenstechnik, Luftreinhaltung, Biotreibstoffe, Erneuerbare Energien, Umweltinformatik, Material- und Energieeffizienz, Abfallmanagement, nachhaltige Infrastrukturen, Technische Lösungen im Naturschutz
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Training der Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache mit dem Ziel des Informationserwerbs und des Austauschs über Länder, ausländische Studienorte und Kulturen als potentielle Orte des Auslandsstudiums insbesondere mit ISU-Studierenden, die das Auslandsjahr bereits absolviert haben
      • Kommunikation mit externen Gesprächspartnern wie z.B. Vertretern von Partner- und Zieluniversitäten im Ausland
      • Präsentationstechniken zur kritischen Darstellung und Diskussion des eigenen Auslandsstudiums in Form einer Präsentation (Vortrag oder Posterpräsentation) in englischer Sprache vor einem großen Auditorium aus Studierenden, Lehrenden und weiteren Hochschulangehörigen und externen Gästen beim International Day der HSB sowie eines Auslandsberichts, der in die Auslandsdatenbank in Aulis eingepflegt wird.
      • In der Präsentation über das Studium sollen der Studienort, die absolvierten Lehrveranstaltungen sowie
      • organisatorische und soziale Aspekte kritisch reflektiert werden, um ISU-Studierenden jüngerer Semester Hinweise für die eigene Planung des Auslandsstudiums zu geben.
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Grundlagen VR/AR-Anwendungen und Datenmodellierung
      • Grundlagen bzw. Vertiefung CAD/CAE - Anwendungen und Datenmodellierung
      • Visualisierung von Anlagen, Infrastrukturen und Prozessen
      • Ermittlung von Randbedingungen und Anforderungen
      • Entwicklung von Optimierungsstrategien
      • Bewertung von Optimierungsstrategien und -ergebnissen
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Bodenentstehung, Bodenzusammensetzung, bodenphysikalische und bodenmechanische Eigenschaften, Klassifizierung von Böden, Boden als Baustoff und Baugrund
      • Relevante Schadstoffe im Boden und Grundwasser und deren Stoffeigenschaften und Verhalten
      • Erfassung, Erkundung und Bewertung von Altlastenverdachtsflächen und Altlasten und deren rechtliche Einordnung
      • Sanierungsverfahren: Verfahren zur Sicherung und Dekontamination, on-site, in-situ, ex-situ und off-site; thermische, mechanische, biologische und Kombinationsverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten in Abhängigkeit der vorliegenden Kontamination
      • Sanierungsplanung, Sanierungsabläufe, Erarbeitung von Planungsgrundlagen anhand von Praxisbeispielen
    • Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der Anlagenbetriebstechnik am Beispiel von Power-2-X-Anlagen. Im Einzelnen werden nachstehende Aspekte behandelt:

       

      • Analyse von Power-2-X-Fragestellungen mit dem Ziel eines sicheren Betriebskonzeptes
      • Optimale Wahl von in Frage kommenden Lösungsmöglichkeiten, wie z.B. der Elektrolysetechnologie (AEL, PEM usw.)
      • Darstellung des entwickelten Lösungskonzeptes anhand von Grund- und Verfahrensfließbildern mit AUTOCAD und R+I-CAD
      • Wahl und Bemessung von optimalen Pumpen
      • Wahl von optimalen Anlagenkomponenten wie Sensoren und Abscheidern
      • Darstellen der Vor- und Nachteile dieser Anlagenkomponenten für das vorliegende Konzept
      • Bemessen dieser Anlagenkomponente durch Anwendung von Bilanzgleichungen
      • Festlegen einer für den optimalen Betrieb erforderlichen Messtechnik
      • Optimale Wahl zwischen manueller Steuerung oder Regelkreisen
      • Grundlagen von R+I-Fließbildern und Darstellung der MSR-Technik des Lösungskonzeptes
      • Sicherer Betrieb von Laborelektrolyseuren verschiedener Technologie
      • Auf- und Abbau, sowie Inbetriebnahme von Versuchsaufbauten zur Wasserelektrolyse
      • Einschlägige Vorschriften und Normen, z.B. BetrSichV, GefStoffV, TRGS, ProdSichV usw.
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Grundlagen von Umweltbewertung und Zertifizierung
      • Ermittlung Daten zur Erstellung einer Umweltbewertung und Zertifizierung
      • Bewertung von Umweltdaten
    • Es kann ein beliebiges Modul gewählt werden:

      • aus dem Modulpool der HSB
      • aus dem Angebot des ZLL - Studium Plus
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Studium in der Praxis.
    • Die folgenden Themen werden behandelt:

      • Wissenschaftliche Bearbeitung eines Umwelttechnischen Themas
      • Einordnung eigener Erkenntnisse in Fachliteratur
      • Darstellung, Präsentation und Diskussion von eigenen wissenschaftlichen Ausarbeitungen

    Zusätzliche Informationen

    • Alle Informationen über den Studiengang, die Studieninhalte, Einblicke von Studierenden, Berufsperspektiven, Voraussetzungen, echte Klausuraufgaben zum Ausprobieren, Erfahrungen mit dem integrierten Auslandssemester, einen Erwartungsabgleich, Einblicke in den Studiumsalltag und einiges mehr haben wir mit vielen Videos und interaktiven Elementen im Online-Studienwahl-Assistenten (OSA) zusammengestellt. Ein Blick lohnt sich wirklich!

      Zum OSA

    • Ihren Start ins Studium unterstützen wir mit einem Studienvorbereitungskurs, um Ihre bestehenden Kompetenzen und Sie für das Studium gut vorzubereiten. Studentische Tutorien, Buddy- und Mentorenprogramme sowie Coaching-Angebote können Sie individuell zusätzlich unterstützen. Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) steht Ihnen darüber hinaus zur Verfügung, um Ihre Softskills zu verbessern. Beispielsweise in Sprachkursen, Methoden- oder Medienworkshops.

      Im ersten Studienjahr werden Ihnen Grundlagenkenntnisse mit Bezug zur Umwelttechnik in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt: Mathematik, Biologie und Umweltmikrobiologie, Chemie und aquatische Chemie, Festkörper- und Strömungsmechanik.

      Im zweiten Studienjahr stehen Grundlagen des Umweltrechts auf dem Programm, außerdem erhalten Sie Fachwissen, das praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt wird: Wasserbehandlungstechnologien, Thermodynamik & Wärmeübertragung, Kreislaufwirtschaft und Werkstofftechnik, Thermische Verfahrenstechnik(VT) bzw. Siedlungswasserwirtschaft (INFRA), Umweltbiotechnik (VT) bzw. barrierefreie Infrastruktur (INFRA), Prozess-&Reaktionstechnik (VT) bzw. Wassernetze (INFRA). Im vierten Semester werden Grundlagen von Management und Betriebswirtschaft gelehrt.

      Das dritte Jahr besteht aus einem ganzjährigen Auslandsstudium. Alternativ können Sie das 5. Semester an der HS Bremen in englischer Sprache absolvieren.

      Das 7. Semester umfasst ein mehrwöchiges Praktikum im zukünftigen Berufsfeld und die Bachelor-Thesis.

      Mit Auszeichnungen wie dem Peter-Wefing-Förderpreis zeichnet die Fakultät jährlich herausragende Abschlussarbeiten aus.

    Modulhandbuch

    • Modulhandbuch ISU 2018 (Stand 13.07.2021) (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Modulhandbuch ISU 2022 (Stand 27.03.2025) (PDF, 877 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Veranstaltungsverzeichnis

    Prüfungsordnung

    • BPO ISU 2018 (PDF, 479 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • BPO ISU Aenderung 2019 (PDF, 256 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • BPO ISU Änderung 2021 (PDF, 375 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • BPO ISU 2022 (PDF, 416 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    • Allgemeiner Teil der Bachelorprüfungsordnungen

    Praxisbezug

    Bereits ab dem ersten Semester werden Sie dieses Basiswissen zur Lösung von umwelttechnischen Projektaufgaben anwenden.
    Aufbauend auf den naturwissenschaftlich-mathematischen und ingenieurtechnischen Grundlagen kommen viele anwendungsbezogene Fächer wie Wasserbehandlung, Wasserstofftechnologie oder Kreislaufwirtschaft hinzu. Während des verpflichtenden Auslandssemesters studieren Sie an einer Partnerhochschule oder einer selbst gewählten Hochschule mit Angeboten im Bereich Umwelttechnik.

    Der Studiengang hat einen hohen Praxisanteil: Durch die in fast jedem Semester verankerten Projektmodule arbeiten Sie ab dem ersten Semester in Projekten und später oft auch mit externen Partnern zusammen. Besonders geschätzt von den Studierenden sind die Laborpraktika und das obligatorische Praxissemester. Im Praxissemester können Sie über 12 Wochen Praxisluft schnuppern. Jedes Semester berichten die Absolvent:innen des Praxissemesters mit Vorträgen und Postern über ihre Erfahrungen, sodass Studierende der jüngeren Semester sich informieren können, um ihren Praxisaufenthalt zu planen. Professor:innen und Mitarbeiter:innen unterstützen sie dabei mit Kontakten aus ihren Netzwerken.

    Beispiel Elektrolyseur

    Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig!

    Auf Basis der von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zum Anbieter dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie die hier eingebetteten Inhalte sehen möchten, aktivieren Sie die Kategorie „YouTube“ in den Cookie-Einstellungen.

    Wie baue ich einen Elektrolyseur?

    Wasserstoff studieren? Das geht an der Hochschule Bremen! Gemeinsam mit dem Maschinenbau und vielen Bachelor- und Masterstudierenden baut Prof. Dr. Lars Jürgensen aus der die Umweltverfahrenstechnik einen Teststand für Stacks der MW-Klasse. Gefördert durch den Forschungscluster "Region im Wandel" entsteht hier also ein Elektrolyseur, an welchem sich viele Aspekte der Anlagen- und Betriebstechnik erleben, testen und demonstrieren lassen.

    Weitere Videos von Prof. Lars Jürgensen bei YouTube

    Technische Ausstattung

    Für Ihre praxisnahen Studienprojekte bieten Ihnen die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät optimale Arbeitsbedingungen und geben einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Die Abteilung Bau und Umwelt stellt Ihnen mit der Detlef Hegemann Digital-Plattform eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) zur Verfügung, auf die Sie über die Desktoprechner in den PC-Poolräumen oder über Ihr Notebook zugreifen können. Quasi von überall können Sie Daten einsehen oder komplexe Software benutzen, die auf Ihrer eigenen Hardware nicht laufen würde. Alle Lernräume sind mit streamingfähigen Medien ausgestattet, sodass Präsenz- und Homelearning verknüpft werden kann. Mit der Förderung von 240.000 Euro bis 2024 unterstützt die Detlef Hegemann Stiftung den Ausbau der zukunftsweisenden Digitalisierung der Fakultät 2 in den nächsten Jahren.

    Die Labore der Abteilung Bau und Umwelt bereiten Sie auf eine Berufspraxis mit zukunftsweisender
    Technologie in Umweltchemie, -mikrobiologie und -biotechnik vor. Das Institut für Umwelt- und Biotechnik gibt dir in Recyclingtechnik, erneuerbaren Energien wie auch Wasser- und Abwassertechnik einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte für mehr Ökologie und Naturschutz in der Umwelttechnik. Das Labor der Kreislaufwirtschaft werden Sie im Praktikum zur Abfallcharakterisierung nutzen. Studierende erfahren dabei wie die Zusammensetzung und die chemisch-physikalischen Parameter von Abfallgemischen wie auch deren Verwertungs- und Behandlungsverfahren bestimmt werden.

    • Detlef Hegemann Digital-Plattform
    • CAD- und BIM-Labor
    • GIS-Labor
    • Labor Geotechnik
    • Labor für experimentelle Statik
    • Labor Baustofftechnologie
    • Labor für Verkehr und Straßenbau (LaVeS)
    • Labor Wasserbau
    • Labor für Umwelt- und Biotechnik
    • Labor Kreislaufwirtschaft

    Internationalität

    Der Studiengang Umwelttechnik ist ein internationaler Studiengang. Ein Auslandsstudium ist also im 5. Semester optional möglich und im 6. Semester verpflichtend. Es gibt eine Vielzahl langjähriger verlässlicher Hochschulpartnerschaften. Der Studiengang Umwelttechnik hat Partnerhochschulen in den folgenden Ländern: Belgien, Finnland, Frankreich, Indien, Italien, Jordanien, Litauen, den Niederlanden, Portugal, Schweden, Spanien, Tschechien, den USA und Vietnam

    Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen für das Studium an der Hochschule Bremen ist klar geregelt und für das Studium an vielen europäischen Partnerhochschulen besteht die Möglichkeit eines Erasmus-Stipendiums. Nutzen Sie auch die Beratungsangebote für außereuropäische Stipendienprogramme!

    Alle Partnerhochschulen der HSB

    Bewerbung

    1. Informieren

      Informieren Sie sich über Inhalte, Anforderungen, Erwartungen und vieles mehr mit Videos von Studierenden und Lehrenden in unserem Online-Studienwahl-Assistenten.

      Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen im Studiengang.

      Fragen zum Studiengang beantwortet der Studiengangsleiter. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

      • Beratung & Service an der HSB
    2. Bewerben

      • Online-Bewerbung
      • Internationale Bewerbungen
    3. Studienplatz annehmen

      • Immatrikulation
    4. Willkommen an der HSB!

      • Informationen zum Studienstart

    Kontakt

    Fragen zum Studieninhalt

    Porträtfoto Lars Jürgensen

    Prof. Dr. Lars Jürgensen
    Umweltverfahrenstechnik
    +49 421 5905 2344
    E-Mail

    Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Prüfungsangelegenheiten

    Theresa Bornemann
    +49 421 5905 2327
    +49 176 1514 0122
    E-Mail

    Fragen zum Auslandsstudium

    Porträtfoto Antonia Ley

    Antonia Ley
    International Coordinator
    +49 421 5905 3207
    +49 176 1514 0390
    E-Mail

    Porträtfoto Anja Noke

    Prof. Dr.-Ing. Anja Noke
    Umweltbiotechnik
    +49 421 5905 4268
    E-Mail

    Möchten Sie noch mehr über den Studiengang erfahren?

    Infos & mehr aus der HSB

    • Zwei Studierende posieren neben einem Wegweiser, auf dem verschiedene Länder stehen.

      Ins Ausland gehen

    • HSB-Studierende lernen am Laptop

      Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme M. Eng.

    • Eine Gruppe Studierender sitzt an Tischen in einem Seminarraum.

      Study in English

    • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
    • Zu unserer Facebook Seite
    • Zu unserer YouTube Seite
    • Zu unserer Xing Seite
    • Zu unserer LinkedIn Seite
    • Kontakt
    • Cookies
    • Raumfinder
    • Karriere
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    © HSB - Hochschule Bremen 2025