Labore

Für die Lehre und Forschung in der Umweltbiotechnik stehen ein Labor in alleiniger Nutzung sowie ein Großraumlabor, ein Technikum mit angeschlossener Werkstatt und ein Gewächshaus in gemeinsamer Nutzung zur Verfügung.

1. Labor: Umwelttechnik

Arbeitsplätze

Studentische Arbeitsgruppe, Abschlussarbeiten, Mitarbeitende in Forschungsprojekten

Ausstattung

  • Mikrobiologischer Arbeitsplatz
  • Biogasversuchsanlage zur Durchführung von Gärtests,

  • HPLC zur Analytik von Naturstoffen

Kurse und Projekte

Module 3.8, 3.1, 4.1

Standort

Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt

Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 126

 

2. Labor: Praktikumslabor Biologie/Chemie

Arbeitsplätze

Studentische Arbeitsgruppen und Projekte, Abschlussarbeiten

 

Ausstattung

  • Versuchsanlage zur Messung der Atmungsaktivität von organischen Substraten

  • Photometer zur Messung von Nährstoffen und CSB

  • Arbeitsplätze zur Durchführung mikrobiologischer und chemischer Laborarbeiten

Kurse und Projekte Module 1.2, 2.3, 3.1, 4.1

Standort

Fakultät 2, Abt. Bau und Umwelt

Neustadtswall 27b, UB-Gebäude, UG, R. 14

 

Lehreinbindung

In den Laboren für Umwelt- und Biotechnik werden studentische Laborkurse in den Modulen 1.2 Biologie (Zellbiologie und Umwelthygiene), 2.3. Umweltmikrobiologie und 3.8 Umweltbiotechnik durchgeführt. Dabei werden Techniken und Verfahren wie die Mikroskopie, steriles Arbeiten, Kultivierung und Identifikation von Mikroorganismen, Analyse von Wasser-, Boden- und Luftproben aus der Umwelt, Messung der Atmungsaktivität, Kompostierung und Ermittlung des Biogaspotentials organischer Substrate erlernt. Darüber hinaus werden studentische Projekte in den Modulen 3.1 und 4.1 sowie studentische Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und aktuellen Forschungsvorhaben realisiert.

Forschung

Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Anja Noke ist die Entwicklung von Verfahren der Biokonversion nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe zur Gewinnung von Wertstoffen und Energieträgern. Dabei werden insbesondere Methoden für die Nutzung von Mikroalgen zur Schließung von Stoffkreisläufen entwickelt.

Umweltbiotechnik

Forschungsprojekte

Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz

Forschungsprojekte

Umweltverfahrenstechnik

Forschungsprojekte

Siedlungswasserwesen

Forschungsprojekte

Kontakt

Porträtfoto Silke Eckardt

Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz
+49 421 5905 3427
E-Mail