ARCHITEKTURSTUDIUM AN DER SoAB

Die Räume der School of Architecture Bremen befinden sich mitten auf dem Campus der Hochschule Bremen am Neustadtswall 30. Dort können wir den Studierenden in zentraler Lage ideale, großzügige Arbeits- und Präsentationsräume bieten. Im selben Gebäude befindet sich die Mensa mit Cafeteria und auf der anderen Straßenseite liegt die Teilbibliothek Technik mit einer großen Auswahl an Fachliteratur zum Thema Architektur. Die School of Architecture Bremen ist aus dem ehemaligen Fachbereich Architektur der Hochschule Bremen hervorgegegangen und verfügt über 10 Hochschullehrerstellen und über mehr als 300 immatrikulierte Studentinnen und Studenten. Ein Team engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfolgt hier gemeinsam das Ziel, jungen Menschen einen Weg in die vielfältige Welt architektonischen Schaffens aufzuzeigen.
Den Studierenden stehen neben den großen Arbeitsräumen eine Modellbauwerkstatt, ein CAD Studio sowie eine umfangreiche Präsenzbibliothek zur Verfügung. Durch zahlreiche öffentliche Veranstaltungen und Vortragsreihen (z.B. Vortragsreihe "Background", Diskussionsreihe "Stadtdialog") besteht ein reger Austausch von Wissen auch über die Grenzen der Hochschule hinaus.
________________________________________________________________
Studiengänge
An der School of Architecture der Hochschule Bremen wird das Architekturstudium als konsekutiver Studiengang in einem Bachelorstudiengang und zwei Masterstudiengängen angeboten. Seit dem Wintersemester 2012 bieten wir einen berufsbegleitenden Masterstudiengang an, der neben dem Studium eine regelmäßige Tätigkeit im Architekturbüro ermöglicht.
- Bachelorstudiengang Architektur (6 Semester)
Infos zur Bewerbung etc... - Masterstudiengang Architektur/Environmental Design (Vollzeit, 4 Semester)
Infos zur Bewerbung etc... - Berufsbegleitender Masterstudiengang Architektur/Environmental Design (6 Semester)
Infos zur Bewerbung etc...
________________________________________________________________
Vorlesungspläne und -verzeichnis
Die Lehrveranstaltungen des Semesters werden regelmäßig in einem kommentierten Vorlesungsverzeichnis vorgestellt, welches Sie hier einsehen können:
- Vorlesungspläne Wintersemester 2020/21 (48.3 kB Byte)
- Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2020/21 (3.0 MB Byte)
________________________________________________________________
Prüfungstermine
- Prüfungstermine BA - SoSe 2021 (131.6 kB Byte)
- Prüfungstermine MA - WiSe 2020/2021 bis SoSe 2022 (112.2 kB Byte)
________________________________________________________________
Inhalte
Das Architekturstudium ist ein sehr vielfältiges Studium, das sowohl gestalterische als auch technische und theoretische Bestandteile hat. Im Zentrum der Lehre steht das Entwerfen, Konstruieren und Gestalten von Gebäuden und Räumen.
Das Architekturstudium an der School of Architecture Bremen orientiert sich an den Berufsaufgaben des Architekten und verfolgt dabei das Ziel, den Studierenden einen Weg in die vielfältige Welt architektonischen Schaffens aufzuzeigen.
Architektur entsteht im Spannungsfeld zwischen Vernunft, Wissen und Intuition und ist grundsätzlich ein interdisziplinäres Gebiet, welches wichtige Komponenten der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, der Kunst und Technik einschließt. Daher fördert die Ausbildung hier durch wissenschaftliche Auseinandersetzung und Kooperation mit anderen kulturellen Einrichtungen kreatives, räumlich-plastisches und technisch-konstruktives Gestalten und gleichzeitig die Beweglichkeit des Denkens, das Reflexionsvermögen und die Fähigkeit, eigene Haltungen und Konzeptionen zu entwickeln. Sie eröffnet damit national und vor allem auch internatonal ein weites Berufsfeld, das nicht nur im direkten Bezug zur Architektur, sondern auch in zahlreichen anderen umweltgestaltenden Tätigkeiten zu sehen ist. Die Studierenden sollen daher im interdisziplinären Diskurs bis zum Ende ihres Studiums Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Gestalten, Entwerfen und Konstruieren erwerben, die sie in die Lage versetzen, ihre Rolle als Generalisten zu erfüllen und interdisziplinäre Programmziele zu koordinieren. Gleichzeitig sollen Persönlichkeiten hervorgebracht werden, die sich durch Kreativität, intellektuelle Reife, ökologische Sensibilität, ökonomisches Verständnis und soziale Verantwortung auszeichnen.
________________________________________________________________
Ausbildungsziele / Standards
Ziel der Ausbildung ist grundsätzlich, die regionale Ausprägung der Hochschule zu fördern und die nationale und internationale Kompatibilität der Studienprogramme durch Modularisierung und Zuordnung von Leistungspunkten zu sichern. Darüber hinaus werden durch die konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengänge mit insgesamt 10 StudiensemesternAnforderungen erfüllt, die sich aus den Standardvorgaben der entsprechenden EG- und UNESCO/ UIA-Richtlinien sowie des Akkreditierungsverbundes für Studiengänge der Architektur und Planung (ASAP) ergeben (s.u.).
Die Architektenausbildung der School of Architecture führt daher nach Abschluss des Masterstudiengangs zu einem Abschluss mit weltweiter Anerkennung.
EU: Europäische Architektenrichtlinie 85/384 und Richtlinie des
Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
UIA: Accord on Recommended International Standards of
Professionalism in Architectural Practice und UNESCO/UIA Charter
for architectural Education
ASAP: Fachliche Standards für die Akkreditierung von Studiengängen
der Architektur