School of Architecture
Im 5. Obergeschoss des AB-Gebäudes der Hochschule Bremen am Standort Neustadtswall 30 befinden sich die Baudokumentation und das Fotostudio der School of Architecture Bremen (SoAB).
Hier können Architekturstudierende, Lehrende und Forscher:innen arbeiten, in dem sie den dort vorhandenen umfangreichen Präsenzbestand an Architekturzeitschriften und -bücher nutzen. Im Architekturstudium spielt das Selbststudium eine wichtige Rolle. Dies kann zum Teil in der Baudokumentation und im Fotoatelier der SoAB unter einer fachkundigen Beratung und Betreuung stattfinden. Wie eine Bibliothek können die Baudokumentation und das Fotoatelier der SoAB durch Studierende, Lehrende und Forschende einzeln oder in kleinen Gruppen genutzt werden.
Präsenzbibliothek
In Form einer Präsenzbibliothek werden Zeitschriften, Bücher, Architekturvideos, Bachelor- und Masterarbeiten bereitgestellt. Über PCs sind Online-Recherchen im Bibliothekskatalog möglich. Die Baudokumentation steht in enger, partnerschaftlicher Verbindung zur Staats- und Universitätsbibliothek. Scanner stehen den Nutzer:innen der Baudokumentation zur Verfügung.
Fotoatelier
Im hinteren Bereich der Räumlichkeiten befindet sich das Fotoatelier. Hier können Architekturstudierende, Lehrende und Forschende Architekturmodelle fachgerecht fotografieren und sich dabei beraten lassen. Sie können die Kameras, Stative und Studioleuchten sowie unterschiedliche Hintergründe nutzen oder Fotoequipment für die Architektur- und Outdoor-Fotografie ausleihen.
Medienausgabe
In der Baudokumentation befindet sich auch die Medienausgabe der SoAB. Lehrende und Forschende können sich hier Präsentationsequipment für Lehrveranstaltungen, Präsentationen, Vorträge oder Ausstellungen ausleihen. Studierende können hier eine Kamera und ein Stativ ausleihen.
Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude, 5. OG, Raum 511, Neustadtswall 30, 28199 Bremen
Tel: 0421 5905-2240
Montag bis Donnerstag:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag:
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten können über Prof. C. Bonnen (E-Mail: clemens.bonnen@hs-bremen.de) oder das Sekretariat, Frau Gossen (Tel.: 0421 5905-2200 oder E-Mail: katharina.gossen@hs-bremen.de) vereinbart werden.
Klicken, um zu vergrößern.
Falls Sie Katasterpläne benötigen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail und geben Sie die Nummer(n) Ihres Gebietes an. Die Nutzung steht ausschließlich Studierenden und Lehrenden im Rahmen von Studien- und Forschungszwecken gebührenfrei zu.
Schriftliche Anfragen zu Katasterauszügen der Freien Hansestadt Bremen sind über das E-Mail-Konto der Hochschule zu stellen und mit BA oder MA, Modulnummer und -bezeichnung sowie den Dozent:innen anzugeben:
E-Mail an: baudok.info@hs-bremen.de
Beispiel: BA 2.3 Entwerfen II, Prof. Mustermann
Die kommerzielle Nutzung und Weitergabe der Daten an Dritte ist nicht gestattet!
Anfragen ohne Angaben werden nicht beantwortet.
Magazine wie Häuser, Hochparterre, TEC21, mikado, Licht, fotoMAGAZIN und viele mehr suchen ein neues Zuhause. Bitte bedienen Sie sich und nehmen gerne mehrere Exemplare mit. Stöbern Sie auch in den gebundenen Jahresausgaben. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei - wir legen immer wieder neue Exemplare nach. Vielen Spaß beim Stöbern und Lesen!
Im Laufe des Seminars wurde die Wechselwirkung zwischen Fluss und gebauter Struktur mithilfe des Werkzeuges der Architekturfotografie untersucht. Hierfür wurde der Weserlauf in Planquadrate unterteilt und für jeden Abschnitt die spezifischen Merkmale und Strukturen fotografiert. In seiner Gesamtheit ergeben alle Serien ein kollektives Porträt des Weserverlaufs in Bremen.
Dozent: Hannes Heitmüller
Ausstellung in der Baudokumentation mit Fotoarbeiten von
Julia Tecklenborg _ Wasserspiegel (über der Tür)
Jasin Roloff Omary _ WERKsicht (über dem Regal)
Giorgio Leogrande _ Chiaroscuro (Gang 1)
Kim Chi Kröff _ Entfernte Nähe (Gang 2)
Anna Pollmann _ Industrie vs. Natur (Gang 3)
Der Neustädter Markt liegt im Zentrum Brandenburgs und ist geprägt durch eine undefinierte Fläche, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs entstanden ist. 65 Studierende der Hochschule Bremen mit der School of Architecture Bremen beschäftigten sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten im Sommersemster 2022 mit der Frage, wie diese innerstädtische Fläche im Sinne einer „Stadtreparatur“ beplant und neu bestimmt werden kann. Neben einer städtebaulichen und programmatisch/inhaltlichen Idee für das gesamte Areal ging es darum, einen einzelnen Baustein exemplarisch detaillierter zu konzipieren und so zu zeigen, wie hier ein städtisches Haus aussehen könnte. Hierzu führten sie u.a. einen zweitägigen Workshop im Kirchenschiff des Pauliklosters durch, machten sich ein Bild von dem historisch gewachsenen städtischen Platz und präsentierten hier bereits erste Entwürfe. Die fünf besten Arbeiten wurden am 07.10.2022 in Brandenburg an der Havel gekürt und ausgestellt.
Kontakt: Prof. Katja-Annika Pahl, Prof. Klaus Schäfer
Ausgestellte Bachelorarbeiten :
Alina Niehoff _ Neues am Neustädter Markt (Preisträgerin 1. Platz)
Jasper Johann Janssen _ Vom städtebaulichen Entwurf zum Detail (Preisträger 2. Platz )
Lukas Brenning _ Stadthaus – Brandenburg a. d. Havel (Anerkennung)
Die Ausstellung von Studierende des 6. Semesters zeigt Studienprojekte, die trotz Corona entstanden sind. Die Zwischenschau präsentiert Entwürfe, die in Vorbereitung auf die baukonstruktive Ausarbeitung der Bachelorthesis entstanden sind.
Studierende des 6. Semesters (SS22) haben kurz vor der Corona Pandemie angefangen Architektur an der School of Architecture Bremen zu studieren. Nach nur einem Semester mussten im März 2020 die Ateliers geleert werden. Die Werkstatt wurde geschlossen und die Seminare und Vorlesungen wurden online gehalten.
Zusammen arbeiten, diskutieren, kritisieren, Ideen skizzieren, Modelle bauen, ausprobieren, über die Schulter schauen, das menschliche Miteinander; zum größten Teil weg. Genau alles das was ein Architekturstudium braucht und ausmacht. Nun in Vorbereitung auf die baukonstruktive Ausarbeitung der Bachelorthesis, mussten die Studierenden ein vorgegebenes Bestandsgebäude analysieren und mit zahlreichen Piktogrammen und Details darstellen. Um den Zusammenhang zwischen den räumlichen, konstruktiven, technischen und materiellen Logiken zu prüfen, mussten die Studierenden anschließend einen Fassadenschnittmodel in M1:25 anfertigen. Die Zwischenschau präsentiert Entwürfe, die in Vorbereitung auf die baukonstruktive Ausarbeitung der Bachelorthesis entstanden sind.
Kontakt: Prof. Maria Petra Clarke
MA 3.3 Architekturtheorie I Dozentin Prof. Dr. Claudia Kromrei