Übersicht

Abschluss Master of Arts
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits 120
Akkreditiert

Der Studiengang wurde von dem Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN akkreditiert und bei der Europäischen Union notifiziert. – Weitere Informationen zur Akkreditierung

Zulassungsbeschränkt Ja
Zulassungsvoraussetzungen

Siehe Zugangsvoraussetzungen

Unterrichtssprache Deutsch
Fakultät/Institution Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
Integrierter Auslandsaufenthalt Nein
Studienformat berufsbegleitendes Studium

Jetzt bewerben!

Bewerbungszeitraum für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24: 1. Juni – 15. Juli

Alle Infos

Das Studium im Masterstudiengang Architektur / Environmental Design (AMB) orientiert sich an den Berufsaufgaben der Bereiche Planung, Gestaltung, Architektur und fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung, kreatives, räumlich-plastisches und technisch-konstruktives Gestalten und gleichzeitig die Beweglichkeit des Denkens, das Reflexionsvermögen und die Fähigkeit, eigene Haltungen und Konzeptionen zu entwickeln. Das Studium erreicht durch diese Zielsetzung die mit dem GATT-Abkommen weltweit definierten Standards.

Der Masterstudiengang verfolgt in Bremen dabei eine inhaltliche Leitlinie, die den Kontext der Architektur betrachtet. So werden durch exemplarische, auf bestimmte Themen bezogene Projekte gesellschaftliche Bezüge hergestellt, Einflüsse und Bedingungen geordnet, interpretiert und bewertet, um Entscheidungen herbeiführen und konzeptionelle Vorschläge vorlegen zu können.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Architektur / Environmental Design an der School of Architecture Bremen ermöglicht Ihnen in sechs Semestern eine sinnvolle und unkomplizierte Kombination von Studium und Berufspraxis. Die Semesterstruktur ist so angelegt, dass Ihr Studium an der Hochschule durch eine begleitende Praxistätigkeit im Architekturbüro ergänzt wird. 
Auf diese Weise sammeln Sie schon vor dem Abschluss des Studiums vielfältige Erfahrungen in der Praxis. Die besondere Verknüpfung von Studium und Praxis wird durch regelmäßige Werkberichte und Gastkritiken renommierter Architekten aus dem In- und Ausland ergänzt und durch begleitende Erfahrungsberichte komplettiert. 

So ergibt sich für Sie einerseits ein intensiver regionaler Bezug durch die Tätigkeit in Architekturbüros, andererseits wird Ihr Blick auf einen überregionalen, internationalen Praxis-Horizont erweitert und reflektiert. 

Perspektiven

Kontextbezogene Architektur spielt zunehmend eine wichtige Rolle im Spannungsfeld zwischen einer hochgradig technisierten und ökonomisierten Umwelt und ihren Bewohnern (u.a. beim Bauen im Bestand, beim ressourcenschonenden Bauen, bei Gebäuden mit geringem Energieverbrauch). Die School of Architecture Bremen setzt mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Architektur/Environmental Design auf eine inhaltliche Profilierung, die das Verhältnis von Architektur und Umwelt sowohl in gesellschaftlicher und baukultureller als auch in technischer und ökonomischer Hinsicht thematisiert. 

Der Studiengang ist für Sie, wenn Sie sich für diese Profilierung interessieren und / oder glauben, auf diesem Gebiet ihre beruflichen Chancen verbessern zu können. 

Der Abschluss Master of Arts ermöglicht die Zulassung zu den Architektenkammern in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Er erfüllt zudem die Anforderungen der Europäischen Berufsqualifikationsrichtlinie (Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013) und der UNESCO/UIA-Charta für die Ausbildung von Architektinnen und Architekten. Damit befähigt er zu einer weltweiten Anerkennung als Architektin/Architekt.

Studienverlauf

Zusätzliche Informationen

Prüfungsordnung

Einrichtungen

Für Ihr Studium an der School of Architecture der Hochschule Bremen stehen Ihnen im Verlauf des gesamten Studiums große Arbeitsräume zur Verfügung. Hier wird intensiv an den Projekten gearbeitet und miteinander diskutiert. Im Rahmen von sogenannten Tischkritiken gibt es darüberhinaus dort regelmäßig auch Anregungen und Kritik durch Ihre Lehrenden. 

 Neben den Arbeitsräumen stehen Ihnen außerdem

  • großzügige und gut ausgestattete Werkstatt- und CAD-Räume
  • eine umfangreiche Präsenzbibliothek (Baudokumentation)
  • und ein Fotostudio

zur Verfügung.  

Internationalität

Im Rahmen des Studiums an der School of Architecture Bremen bestehen für Sie vielfältige Möglichkeiten zu kurz- oder längerfristigen Auslandsaufenthalten durch zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen im europäischen und aussereuropäischen Ausland. Sie haben so die Möglichkeit - zum Beispiel im Rahmen des Erasmus Programms - internationale Erfahrungen zu sammeln.  

Selbstverständlich begrüßen wir auch jedes Semester internationale Studierende als Gaststudenten an der School of Architecture.

Bewerbung

  1. Informieren

    Prüfen Sie die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Wunsch-Studiengang.

    Fragen zum Studiengang beantworten die Ansprechpersonen auf den Studiengangsseiten. Bei weiteren Fragen rund um Ihre Entscheidung für ein Studium an der HSB helfen unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen weiter.

  2. Studienplatz annehmen

  3. Willkommen an der HSB!

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis der künstlerischen Befähigung durch Upload einer exemplarischen Studienarbeit (Portfolio).
  • Hochschulabschluss in einem Architekturstudiengang oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Leistungsumfang von mindestens 180 ECTS-Punkten, sowie einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5 im Bachelor- oder Diplomabschluss (ECTS - Grade A-C).

  • Vorlage von aussagekräftigen Informationen über den Studiengang des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, soweit es sich nicht um einen Studiengang der Hochschule Bremen handelt, in der Regel durch das Transcript of Records (aktueller Leistungsnachweis) sowie dem Diploma Supplement.

  • Die Note der Abschlussarbeit des Bachelor- oder Diplomabschlusses im Erststudium muss mindestens 3,0 betragen.

  • Nachweis über eine mindestens 10-wöchige qualifizierte berufliche Praxis, die zum Beginn der Masterthesis abgeleistet sein muss. Den Studierenden wird empfohlen, vor Antritt des Masterstudiums eine einjährige Praxisphase zu absolvieren.

  • Bewerber:innen mit einer Durchschnittsnote von 2,6 bis 2,8 (im Bachelor- oder Diplom) benötigen zur Zulassung mindestens eine 9-monatige qualifizierte berufliche Praxis.

  • Studienbegleitende Praxis: Nachweis einer Tätigkeit von mindestens 1200 Stunden in einem Architektur- oder Planungsbüro bis zur Anmeldung zur Masterthesis.
  • tabellarischer Lebenslauf

Ergänzende Zugangsvoraussetzungen

  • Bewerber:innen mit einer Durchschnittsnote von 2,6 bis 2,8 (im Bachelor- oder Diplom) müssen zur Zulassung mindestens eine 9-monatige qualifizierte berufliche Praxis* nachweisen.
  • Bei einer Note von 3,3 in der Abschlussarbeit des Erststudiums wird durch eine mindestens 9-monatige qualifizierte berufliche Praxis* die Abschlussarbeit um 0,3 besser bewertet.

*Die berufliche Praxis ist qualifiziert, wenn sie nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und auf dessen Fachgebiet und Niveau ausgeübt wurde.

Kontakt

Fragen zum Studieninhalt

Porträtfoto Katja-Annika Pahl

Prof. Katja-Annika Pahl
Entwerfen, Darstellung und Gestaltung
+49 421 5905 2669
E-Mail

Fragen zur Bewerbung und Zulassung 

Fragen zu Auslandsaufenthalten

Infos & mehr aus der HSB